Ausgesprochen positiv war das Echo auf die erste lokale Arbeitsmarktkonferenz in Ennigerloh. Landrat Dr. Olaf Gericke und Bürgermeister Berthold Lülf begrüßten dazu Vertreterinnen und Vertreter von 27 Unternehmen im Ratssaal der Stadtverwaltung. Sie waren der Einladung des Jobcenters Kreis Warendorf und der Stadt Ennigerloh gefolgt. Die Konferenz drehte sich um Fragen wie 'Wie gewinne ich neue Fachkräfte? 'Wer hilft, wenn es mit dem neuen Auszubildenden nicht richtig klappt? 'Welche Fördermöglichkeiten gibt es, wenn ich einen Langzeitarbeitslosen oder Schwerbehinderten einstelle?'.

Zudem gab es konkrete erfreuliche Ergebnisse der Konferenz. So konnte der Arbeitgeberservice des Jobcenters zehn Ausbildungsstellen und rund 18 Arbeitsstellen einwerben. Die für Ennigerloh zuständige Mitarbeiterin im Arbeitgeberservice des Jobcenters, Astrid Kunkel, versprach, sich um sämtliche Anliegen der Firmen zeitnah zu kümmern. Vertreten waren neben dem Arbeitgeberservice des Jobcenters auch dessen Amtsleiterin Brigitte Klausmeier sowie die städtische Wirtschaftsförderin Julia Neuhaus.

Bürgermeister Berthold Lülf stellte den Fachkräftebedarf der Wirtschaft heraus. 'Sicher bieten die Flüchtlinge hier eine Chance, aber man muss sich im Klaren darüber sein, dass zur Integration in den Arbeitsmarkt ein langer Atem nötig ist und dass der Fachkräftemangel dadurch allein nicht behoben werden kann', so der Bürgermeister, der nicht mit kurzfristigen Erfolgen bei der Integration von Flüchtlingen rechnet.

Landrat Dr. Olaf Gericke beschrieb die Hintergründe, warum der Kreis Warendorf die alleinige Verantwortung für die Betreuung der Langzeitarbeitslosen übernommen habe und stellte das Potenzial vieler Menschen, die vom Jobcenter betreut werden, heraus: 'Das Bild, das Medien von sogenannten 'Hartz IV-Empfängern' oft zeichnen und das viele Menschen übernehmen, ist irreführend', stellte Dr. Gericke heraus. Es gelte sicherlich für einige Hartz IV-Empfänger, aber bei weitem nicht für alle. 2774 Integrationen in Ausbildung oder Arbeit durch das Jobcenter im Jahr 2015 seien der Beweis dafür, dass hier Potenzale für die Firmen vorhanden seien, so der Landrat.

Brigitte Klausmeier stellte den Arbeitgeberservice und die Ausbildungsstellenvermittlung des Jobcenters vor und versprach den Unternehmerinnen und Unternehmern eine schnelle, kompetente und persönliche Dienstleistung. Silke Smotzok, Teamleiterin im Jobcenter, führte durch die Konferenz und bekräftigte nochmal die Aussagen des Landrates. 'Wir betreuen im Jobcenter auch Akademiker, ehemalige Selbstständige oder Alleinerziehende nach der Trennung von ihren Partnern, sofern sie keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I haben.'

An sechs Tischen, die nach Branchen aufgeteilt waren, folgten Gesprächsrunden mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus Ennigerloh sowie mit Vertretern des Jobcenters. Dabei betonten einzelne Firmenvertreter, wie schwer sie es haben, gute Auszubildende zu finden. Leistungsstarke Jugendliche drängen zunehmend in kaufmännische Berufe oder wollen studieren, hieß es.

Das Jobcenter stellte anschließend seine Fördermöglichkeiten für Langzeitarbeitslose und Ausbildungssuchende vor. Diese reichen von Langzeitpraktika über Qualifizierungsmöglichkeiten bis hin zu Eingliederungszuschüssen für die Unternehmen. Teamleiter Dr. Matthias Peilert informierte über die Umsetzung eines ESF-Bundesprogramms für Langzeitarbeitslose und stellte den Unternehmen eine hohe Förderung sowie ein Coaching der Langzeitarbeitslosen in Aussicht.

Im Anschluss wurden die interessantesten Fragen und Antworten der Gesprächsrunden im Plenum vorgestellt. Die Firmenvertreter konnten so wichtige Informationen des Jobcenters für ihr Unternehmen mitnehmen. Der Landrat und der Bürgermeister sowie die Unternehmensvertreter zogen ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung. Beim abschließenden Imbiss wurden die Diskussionen und Fachgespräche in lockerer Runde fortgeführt.

Kreis Warendorf veröffentlichte diesen Inhalt am 25 Januar 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 25 Januar 2016 15:33:44 UTC.

Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.kreis-warendorf.de/w1/31460.0.html?&tx_jppageteaser_pi1[backId]=1606