Europäische und aussenwirtschaftspolitische Fragen im Zentrum des WEF-Aufenthalts von Regierungsrätin Aurelia Frick

24.01.2013

Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick nimmt am World Economic Forum (WEF) in Davos an verschiedenen Treffen zu Fragen rund um die Erneuerung Europas sowie zu strategischen Sicherheitsfragen teil. An einer Diskussionsrunde unter der Leitung des Premierministers von Schweden und unter Teilnahme diverser Minister wurden die Euro- und Schuldenkrise sowie innovative Wachstumsideen für Europa diskutiert. Regierungsrätin Aurelia Frick: "Ich habe darauf hingewiesen, dass trotz Bekundungen der EU, die Regulierung schlanker und für die KMUs erträglicher zu machen, die Regulierungsdichte konstant zunimmt. Dabei sind es erwiesenermassen gerade die KMUs, die oft neues Wirtschaftswachstum generieren und neue erfolgreiche Wirtschaftsbereiche erschliessen."

Auf Einladung von Bundesrat Johann Schneider-Ammann wird Regierungsrätin Aurelia Frick auch an einem informellen Treffen der G10-MinisterInnen teilnehmen. Die so genannte G10, der alle vier EFTA-Staaten angehören, vertritt in den WTO-Agrarverhandlungen als Gruppe gemeinsame Anliegen. Verbindendes Element ist das Vertreten der Multifunktionalität der Landwirtschaft, welche auch die Basis und Philosophie für die liechtensteinische Agrarpolitik darstellt. Diskutiert wird dabei der Stand der WTO-Verhandlungen und mögliche Vorbereitungsarbeiten insbesondere im Bereich der Landwirtschaft hinsichtlich des nächsten WTO-Ministertreffens.

Regierungsrätin Aurelia Frick nutzt ihre Anwesenheit in Davos ebenfalls für verschiedene informelle bilaterale Treffen.

weitergeleitet durch