ERYTECH Pharma (Paris:ERYP) (Euronext Paris: FR0011471135 - ERYP), ein französisches Biopharma-Unternehmen, das innovative Behandlungsformen für akute Leukämie und andere onkologische Indikationen mit nicht gedecktem medizinischem Bedarf entwickelt, hat seinen ersten F&E-Tag für Investoren veranstaltet und gibt aktuelle Informationen zur Finanz- und Geschäftsentwicklung im 4. Quartal 2013 bekannt.

Der erste F&E-Tag für Investoren von ERYTECH fand in Paris statt und informierte eingehend über den aktuellen Stand der laufenden Studien sowie die Pläne des Unternehmens zur klinischen Entwicklung bei hämatologischen und soliden Tumoren. Nachfolgend die Highlights der Veranstaltung:

  • Die Phase-III-Studie an Patienten mit ALL-Rezidiv konnte die Aufnahmen von Patienten im August 2013 abschließen und verläuft plangemäß, sodass mit der Bekanntgabe der Ergebnisse Ende des dritten Quartals 2014 gerechnet wird.
  • In die Phase-IIb-Studie zur Erstlinienbehandlung von AML-Patienten wurde über ein Drittel der Patienten in Frankreich aufgenommen. Jetzt erfolgt die Einbeziehung neuer Prüfzentren in anderen europäischen Ländern. In Finnland und Spanien wurde die Durchführung der klinischen Studie bereits genehmigt, in anderen Ländern steht die Erteilung der entsprechenden Genehmigungen noch aus.
  • Bei der Phase-Ib-Studie zur Erstlinienbehandlung von erwachsenen (>40 Jahre) ALL-Patienten in den USA kann mit der Aufnahme von Patienten in drei bekannten Zentren begonnen werden.
  • Mit der Durchführung einer Phase-II-Studie zur Zweitlinientherapie bei Pankreaskarzinom wird zurzeit begonnen. Im Rahmen des F&E-Tages für Investoren erläuterten Prof. Eric Raymond, Leiter der Onkologie am Hospital Beaujon-Bichat in der Nähe von Paris, und Dr. Yann Godfrin, Mitgründer und CSO von ERYTECH, die wissenschaftlichen und medizinischen Gründe für die Wahl dieser Indikation. Aufgrund der Fortschritte im Bereich der Erstlinientherapie besteht jetzt ein zunehmender medizinischer Bedarf an Behandlungsoptionen für die Zweitlinientherapie. Angesichts des in einer Phase-I-Studie beobachteten guten Sicherheitsprofils und eines bestätigten Wirkmechanismus könnte ERY-ASP eine interessante Ergänzung vorhandener Behandlungsoptionen darstellen.
  • Dr. Godfrin erläuterte den aktuellen Stand des Entwicklungsprogramms, das die Möglichkeit der Verwendung anderer therapeutischer Enzyme zur Induktion eines ?Aushungerns" von Tumoren prüft. Dieses Programm wird von der französischen staatlichen Einrichtung Oséo/BPI mit einem Betrag von 7 Millionen Euro mitfinanziert.
  • Schließlich äußerte sich Dr. Godfrin noch zum Potenzial der firmeneigenen Immuntherapie-Plattform (Vaccin'ERY), die sich auf die Einkapselung spezieller Antigene, die eine immunologische Reaktion gegen Krebszellen auslösen können, stützt. Vielversprechende Ergebnisse dieses Programms wurden in Fachzeitschrift "Vaccine" und dem "Journal of Immunotherapy" veröffentlicht.

Die gesamten Präsentationen im Rahmen des F&E-Tages für Investoren finden sich auf der Website von ERYTECH unter der Rubrik Investoren (www.erytech.com).

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2013 wies ERYTECH kein Einkommen aus Tätigkeiten aus. Die Gesamtumsatzerlöse seit Beginn des aktuellen Geschäftsjahres bis heute belaufen sich auf 0,86 Millionen Euro und stehen in Zusammenhang mit Erträgen aus Steuergutschriften für Entwicklungstätigkeit.

Am 31. Dezember 2013 belief sich das Barguthaben von ERYTECH auf 15,1 Millionen Euro. Im Vergleich dazu fand sich zum Ende des dritten Quartals 2013 ein Kassenstand von 16,6 Millionen Euro. Der gesamte Barmittelverbrauch im Jahr 2013 belief sich auf 7,8 Millionen Euro; darin inbegriffen sind 0,6 Millionen Euro an außerordentlichen Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Börsengang.

Diese Ergebnisse entsprechen voll und ganz dem Geschäftsplan und der Strategie von ERYTECH, die sich auch weiterhin ganz auf die klinische Entwicklung der innovativen Arzneimittel des Unternehmens für akute Leukämie und weitere onkologische Indikationen in Europa und den USA konzentriert.

ERYTECH teilt mit, dass sein Vorstand die Ersetzung von Dr. Alain Munoz durch Vanessa Malier als Vertreter von Idinvest und den Rücktritt von Marc Beer als Director bestätigt hat. Der Vorstand bedankt sich bei Dr. Alain Munoz und Marc Beer für ihre wertvollen Beiträge und begrüßt Vanessa Malier. Vanessa Malier ist ein Partner bei Kurma Life Sciences Partners und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Pharma- und Biotechnologie-Branche. Vor Aufnahme ihrer Tätigkeit bei Kurma war sie a. o. Vice President, R&D Strategic Planning, und Senior Director Business Development Oncology bei Ipsen in Frankreich. Sie erwarb ihren Abschluss in Biologie an der Ecole Normale Supérieure und in Immunologie am Institut Pasteur.

Auf der nächsten Hauptversammlung, die für den 17. Juni 2014 angesetzt ist, wird der Vorstand den Aktionären die Nominierung neuer Direktoren vorschlagen.

Nächste geplante Berichte über die aktuelle Finanzlage:

Update zur Geschäftsentwicklung und die Finanzergebnisse für das Geschäftsjahr 2013: 29. April 2014 (nach Börsenschluss)

In den nächsten Monaten wird ERYTECH an den folgenden Investorenveranstaltungen teilnehmen:

  • 27. März, Biocapital Europe, Amsterdam
  • 7.-8. April, Smallcap Event, Paris

Über ERYTECH und ERY-ASP/GRASPA®: www.erytech.com

ERYTECH ist ein 2004 in Lyon gegründetes französisches Biopharma-Unternehmen, das Krebspatienten, insbesondere mit akuter Leukämie und bestimmten soliden Tumoren, neue Behandlungschancen eröffnet.

Jedes Jahr werden rund 50.000 Patienten mit einer der beiden Formen der akuten Leukämie diagnostiziert, der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) oder der akuten myeloischen Leukämie (AML). Bis heute existiert für etwa 80 Prozent dieser Patienten, darunter insbesondere Erwachsene und Patienten mit Rezidiven, aufgrund der Toxizität der bestehenden Behandlungen keine adäquate Therapieoption. Durch das Einkapseln des Enzyms Asparaginase in roten Blutkörperchen ist es ERYTECH gelungen, mit ERYASP/GRASPA® eine neuartige und wirksame Behandlung zu entwickeln, die Leukämiezellen durch "Aushungern" bekämpft und die Nebenwirkungen erheblich verringert. Dadurch steht die Behandlungsoption auch stark geschwächten Patienten zur Verfügung. ERYASP/GRASPA® schließt derzeit die Phase III der klinischen Entwicklung für die Indikation akute lymphatische Leukämie (ALL) ab und wird in einer klinischen Studie der Phase IIb für die Indikation akute myeloische Leukämie (AML) geprüft. Das Produkt erhielt außerdem die Genehmigung der US-Zulassungsbehörde FDA, mit der klinischen Entwicklung für die Indikation ALL in den USA zu beginnen. ERYTECH hat mit Orphan Europe (Recordati Group) eine Vertriebspartnerschaft für Europa und mit TEVA für Israel abgeschlossen.

Das Unternehmen arbeitet außerdem an der Ergänzung weiterer Indikationen, darunter solide Tumoren und bestimmte Orphan-Indikationen außerhalb der Onkologie. ERYTECH unterhält eine eigene Betriebsstätte für die GMP-konforme Herstellung.

ERYTECH ist am regulierten Markt der Euronext in Paris notiert. (ISIN-Code: FR0011471135, Ticker: ERYP) und ist Teil der Indizes CAC Healthcare, CAC Pharm. & Bio und Next Biotech.

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Pressemitteilung kann zukunftsbezogene Aussagen und Schätzungen in Bezug auf die finanzielle Lage, die Betriebsergebnisse, die Strategie, das Projekt und die erwarteten künftigen Ergebnisse von ERYTECH und dessen Marktsegment beinhalten. Einige dieser Aussagen, Prognosen und Schätzungen sind u. a. durch die Verwendung von Wörtern wie "überzeugt sein", "davon ausgehen", "erwarten", "beabsichtigen", "planen", "anstreben", "schätzen", "können", "werden" und "fortsetzen" sowie ähnlichen Begriffen erkennbar. Zukunftsbezogene Aussagen sind alle Informationen, die keine historischen Tatsachen darstellen. Solche Aussagen, Prognosen und Schätzungen basieren auf verschiedenen Annahmen und Einschätzungen bekannter und unbekannter Risiken, Unwägbarkeiten und anderer Faktoren, die als angemessen erachtet wurde, sich jedoch als zutreffend oder nicht zutreffend herausstellen können. Tatsächliche Ereignisse sind schwer vorherzusagen und hängen häufig von Faktoren ab, die nicht vom Unternehmen beeinflussbar sind. Daher können die tatsächlichen Ergebnisse, die finanzielle Lage, die Leistungen oder Erfolge von ERYTECH oder die Ergebnisse der Branche erheblich von den zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen abweichen, auf die in Aussagen, Prognosen und Schätzungen ausdrücklich oder implizit Bezug genommen wird. Die von ERYTECH Pharma bei der französischen Autorité des Marchés Financiers (www.amf-france.org) eingereichten Dokumente, die zudem auf unserer Website (www.erytech.com) erhältlich sind, beschreiben solche Risiken und Unwägbarkeiten. Aufgrund dieser Unwägbarkeiten wird keine Haftung für die Genauigkeit oder Richtigkeit dieser zukunftsbezogenen Aussagen, Prognosen und Schätzungen übernommen. Zukunftsbezogene Aussagen, Prognosen und Schätzungen gelten ausschließlich am Tag der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. ERYTECH übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen, Prognosen oder Schätzungen zu aktualisieren, um Änderungen bei den Erwartungen des Unternehmens, Ereignissen oder Bedingungen Rechnung zu tragen, auf denen solche Aussagen, Prognosen oder Schätzungen basieren, sofern eine Aktualisierung nicht nach französischem Recht verlangt wird.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

ERYTECH
Gil Beyen
Chairman und CEO
oder
Pierre-Olivier Goineau
Vice President und COO
+33 4 78 74 44 38
investors@erytech.com
oder
NewCap.
Julien Perez / Emmanuel Huynh, +33 1 44 71 98 52
Investoren- und Pressekontakt
erytech@newcap.fr