Pressemitteilung - Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2015



PRESSEMITTEILUNG
  1. Januar 2016


    Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2015


    • Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2015 auf 4,7 %, verglichen mit 5,0 % im Vormonat.

    • Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, fiel von 11,1 % im November auf 10,7 % im Berichtsmonat.

    • Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im Dezember wie bereits im Vormonat bei 1,4 %.

    • Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften verringerte sich von 0,7 % im November auf 0,3 % im Berichtsmonat.


      Geldmengenaggregate und Buchkredite an den privaten Sektor

      (Jahreswachstumsraten; Buchkredite um Verkäufe und Verbriefungen bereinigt)



      Komponenten der weit gefassten Geldmenge M3

      Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2015 auf 4,7 %, verglichen mit 5,0 % im Vormonat, sodass sich ihr Dreimonatsdurchschnitt bis Dezember auf 5,0 % belief. Was die Entwicklung der Komponenten von M3 betrifft, so nahm die Vorjahrsrate des

      enger gefassten Aggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen enthält, von 11,1 % im November auf 10,7 % im Dezember ab. Die jährliche Zuwachsrate der sonstigen kurzfristigen Einlagen (M2-M1) lag im Berichtsmonat mit -3,5 % weniger stark im negativen Bereich als noch im November (-4,0 %). Die Jahresänderungsrate der marktfähigen Finanzinstrumente (M3-M2) fiel im Dezember auf -2,8 %, nach +2,6 % im Vormonat.

      Betrachtet man die M3-Komponenten nach Sektoren, so erhöhte sich die Zwölfmonatsrate der zu M3 zählenden Einlagen privater Haushalte von 3,2 % im November auf 3,5 % im Dezember, während die entsprechende Rate der Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften im selben Zeitraum von 5,0 % auf 5,5 % stieg. Die Jahreswachstumsrate der Einlagen nichtmonetärer finanzieller Kapitalgesellschaften (ohne Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen) verringerte sich von 9,7 % im November auf 8,7 % im Berichtsmonat.


      Kredite an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet

      Das jährliche Wachstum der gesamten Kreditvergabe an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet sank im Dezember 2015 auf 2,3 %, nachdem es im Vormonat 2,6 % betragen hatte. Die Zwölfmonatsrate der Kredite an öffentliche Haushalte belief sich im Dezember wie bereits im November auf 7,8 %, während sich jene der Kredite an den privaten Sektor im Vormonatsvergleich von 1,2 % auf 0,8 % verringerte.

      Unter den Komponenten der Kredite an den privaten Sektor ging die Vorjahrsrate der - um Verkäufe und Verbriefungen bereinigten - Buchkredite von 0,9 % im November auf 0,4 % im Berichtsmonat zurück. Dabei blieb die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte im Dezember mit 1,4 % gegenüber dem Vormonat unverändert, während die entsprechende Rate der an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften vergebenen Buchkredite von 0,7 % auf 0,3 % sank.


      Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten

      Die jährliche Zuwachsrate der längerfristigen finanziellen Verbindlichkeiten des MFI-Sektors lag im Berichtsmonat mit -3,0 % weniger stark im negativen Bereich als noch im November (-3,3 %).


      M3 und seine Gegenposten

      Die Vorjahrsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 verringerte sich im Dezember 2015 auf 4,7 %. Dabei beliefen sich die jeweiligen Beiträge der in der MFI-Bilanz ausgewiesenen Gegenposten zu M3 auf 2,1 Prozentpunkte (längerfristige finanzielle Verbindlich- keiten), -0,9 Prozentpunkte (Nettoforderungen an Ansässige außerhalb des Euro- Währungsgebiets), 2,7 Prozentpunkte (Kredite an öffentliche Haushalte), 0,9 Prozentpunkte (Kredite an den privaten Sektor) bzw. -0,1 Prozentpunkte (übrige M3-Gegenposten).

      Beitrag der M3-Gegenposten zur Jahreswachstumsrate von M3

      (in Prozentpunkten)



      Anmerkungen


    • Soweit nicht anders angegeben, sind die in dieser Pressemitteilung ausgewiesenen Daten um Saison- und zum Monatsende auftretende Kalendereffekte bereinigt.

    • Privater Sektor bezieht sich auf Nicht-MFIs des Euro-Währungsgebiets (ohne öffentliche Haushalte).

    • Weitere Tabellen, Statistiken und methodische Erläuterungen sowie der Veröffentlichungskalender sind auf der Website der EZB unter www.ecb.europa.eu/stats/money/aggregates/aggr/html/index.en.html abrufbar.

    • Tabellen zur Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet sowie zur MFI-Bilanz für den Euroraum insgesamt und für die einzelnen Mitgliedstaaten stehen im Statistical Data Warehouse der EZB unter http://sdw.ecb.europa.eu/reports.do?node=1000003503 zur Verfügung. Die Daten können dort über eine benutzerfreundliche Funktion heruntergeladen werden.


    Europäische Zentralbank Generaldirektion Kommunikation

    Internationale Medienarbeit, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main, Deutschland Tel.: +49 69 1344 7455, E-Mail: media@ecb.europa.eu, Internet: www.ecb.europa.eu

    Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet.


    1 Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: DEZEMBER 2015

    (Daten in Mrd € und Veränderung gegenüber Vorjahr in %; saisonbereinigte Daten(a))



    MONATS- ENDSTÄNDE


    VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORMONAT


    JAHRESWACHSTUMSRATE

    DEZEMBER 2015

    OKTOBER 2015

    NOVEMBER 2015

    DEZEMBER 2015

    OKTOBER 2015

    NOVEMBER 2015

    DEZEMBER 2015

    KOMPONENTEN VON M3


    10 839

    (1)

    M3 (= Posten 1.3, 1.6 und 1.11)

    67

    61

    -3

    5,2

    5,0

    4,7

    (1.1)

    Bargeldumlauf

    1 035

    2

    8

    -3

    8,1

    8,0

    6,7

    (1.2)

    Täglich fällige Einlagen

    5 563

    49

    48

    27

    12,3

    11,7

    11,5

    (1.3)

    M1 (= Posten 1.1 und 1.2)

    6 598

    51

    55

    24

    11,6

    11,1

    10,7

    (1.4)

    Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu 2 Jahren

    1 447

    -12

    7

    0

    -10,9

    -9,9

    -9,1

    (1.5)

    Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu


    2 160

    3 Monaten

    0

    -2

    -2

    0,6

    0,3

    0,5

    (1.6)

    Sonstige kurzfristige Einlagen (Posten 1.4 und 1.5)

    3 607

    -12

    6

    -2

    -4,3

    -4,0

    -3,5

    (1.7)

    M2 (= Posten 1.3 und 1.6)

    10 205

    38

    61

    22

    5,3

    5,2

    5,2

    (1.8)

    Repogeschäfte

    81

    8

    -16

    -10

    -18,8

    -29,7

    -35,1

    (1.9)

    Geldmarktfondsanteile

    481

    16

    11

    -3

    10,0

    12,0

    11,9

    (1.10)

    Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von


    72

    bis zu 2 Jahren

    5

    5

    -12

    7,1

    7,8

    -25,5

    (1.11)

    Marktfähige Finanzinstrumente (Posten 1.8, 1.9 und 1.10)

    634

    29

    1

    -25

    3,1

    2,6

    -2,8

    GEGENPOSTEN ZU M3


    278

    Verbindlichkeiten der MFIs:

    (2)

    Von Zentralstaaten gehaltene Bestände (b)

    58

    -52

    -18

    29,6

    10,3

    3,0

    (3)

    Längerfristige finanzielle Verbindlichkeiten gegen-


    7 067

    über anderen Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet

    -34

    -11

    -8

    -3,4

    -3,3

    -3,0

    (= Posten 3.1 bis 3.4)


    2 183

    (3.1)

    Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von mehr als 2 Jahren

    -23

    -21

    -4

    -4,3

    -4,9

    -4,6

    (3.2)

    Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als


    80

    3 Monaten

    -2

    -2

    -1

    -10,1

    -11,5

    -14,5

    (3.3)

    Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit


    2 251

    von mehr als 2 Jahren

    -18

    -6

    -18

    -8,9

    -8,7

    -8,4

    (3.4)

    Kapital und Rücklagen

    2 554

    9

    18

    14

    3,0

    3,6

    4,3

    Forderungen der MFIs:


    16 567

    (4)

    Kredite an Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet

    26

    55

    -5

    2,2

    2,6

    2,3

    (= Posten 4.1 und 4.2)


    3 892

    (4.1)

    Kredite an öffentliche Haushalte

    10

    36

    25

    6,9

    7,8

    7,8

    Buchkredite

    1 109

    -8

    -2

    -8

    0,2

    -0,7

    -1,9

    Schuldverschreibungen

    2 783

    17

    38

    33

    9,9

    11,6

    12,3

    (4.2)

    Kredite an sonstige Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet(c)

    12 675

    17

    19

    -30

    0,9

    1,2

    0,8

    Buchkredite(d)

    10 588

    28

    36

    -42

    0,9

    1,2

    0,6

    Um Verkäufe und Verbriefungen


    10 986

    bereinigte Buchkredite (e)

    26

    32

    -41

    0,7

    0,9

    0,4

    Schuldverschreibungen

    1 300

    -19

    -20

    16

    0,0

    -0,7

    1,8

    Anteilsrechte und Anteile an


    787

    Investmentsfonds (ohne Geldmarktfonds)

    8

    4

    -4

    2,5

    3,4

    0,6

    (5)

    Nettoforderungen an Ansässige


    1 332

    außerhalb des Euro-Währungsgebiets

    9

    -15

    -29

    -

    -

    -

    (6)

    Andere Gegenposten zu M3 (Rest)

    286

    55

    -42

    4

    -

    -

    -

    (= M3 + Posten 2, 3 - Posten 4, 5)


    202

    Darunter:

    (6.1)

    Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten (Verbindlichkeiten) (+) (f)

    -17

    21

    -15

    7,2

    18,0

    9,6

    (6.2)

    Reverse-Repogeschäfte mit zentralen Kontrahenten (Forderungen) (-) (

    136

    5

    1

    -10

    19,6

    11,7

    -2,9

    1. Differenzen in den Summen durch Runden der Zahlen. Die Angaben in dieser Tabelle basieren auf den von den monetären Finanzinstituten (MFIs) gemeldeten Daten zur konsolidierten Bilanz. Zu den MFIs zählen das Eurosystem, Kreditinstitute und Geldmarktfonds, die ihren Sitz im Euro-Währungsgebiet haben.

      Veränderung gegenüber Vormonat bezieht sich auf absolute Bestandsveränderungen, bereinigt um Umgruppierungen, Wechselkursänderungen, sonstige Neubewertungen und alle anderen nicht transaktionsbedingten Veränderungen.

      Zu M3 zählen Verbindlichkeiten von MFIs und bestimmten Stellen der Zentralstaaten (Post, Schatzämter) gegenüber im Euro-Währungsgebiet ansässigen Nicht-MFIs (ohne Zentralstaaten).

    2. Einschließlich Einlagen der Zentralstaaten beim MFI-Sektor sowie der von Zentralstaaten gehaltenen vom MFI-Sektor begebenen Wertpapiere.

    3. In der Pressemitteilung werden Nicht-MFIs im Euro-Währungsgebiet (ohne öffentliche Haushalte) auch als privater Sektor bezeichnet.

    4. Weitere Aufschlüsselungen finden sich in Tabelle 4.

    5. Bereinigt um Buchkredite, die im Rahmen von Verkäufen bzw. Verbriefungen aus der MFI-Bilanzstatistik ausgegliedert wurden.

    6. Reihe nicht saisonbereinigt.

    Deutsche Bundesbank veröffentlichte diesen Inhalt am 29 Januar 2016 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 29 Januar 2016 14:01:04 UTC.

    Das Originaldokument ist verfügbar unter: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Presse/EZB_Pressemitteilungen/2016/2016_01_29_geldmenge.pdf?__blob=publicationFile