Ekosem-Agrar plant Prolongation der Unternehmensanleihen 2012/2017 und 2012/2018 um jeweils vier Jahre

Ekosem-Agrar GmbH / Schlagwort(e): Anleihe

13.01.2016 08:00

Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch DGAP - ein Service

der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

Ekosem-Agrar plant Prolongation der Unternehmensanleihen 2012/2017 und

2012/2018 um jeweils vier Jahre

- Beibehaltung der Zinskonditionen von 8,75 % p.a. und 8,5 % p.a.

- Unabhängiges PwC-Gutachten bestätigt Planung der Gesellschaft und

Rückzahlungs-Szenario für beide Anleihen

- Anhaltend gute Marktbedingungen durch Unterversorgung des Milchmarkts,

hohe Eintrittsbarrieren und staatliche Förderung der Landwirtschaft

- Aufforderung zur Stimmabgabe vom 16. bis 19. Februar 2016

Walldorf, 13. Januar 2016 - Die Ekosem-Agrar GmbH, deutsche

Holdinggesellschaft der auf Milchproduktion in Russland ausgerichteten

Unternehmensgruppe Ekoniva, hat beschlossen, den Anleihegläubigern

vorzuschlagen, die Inhaber-Teilschuldverschreibungen 2012/2017 (ISIN:

DE000A1MLSJ1) und 2012/2018 (ISIN: DE000A1R0RZ5) um jeweils vier Jahre zu

verlängern. Die Ekosem-Agrar Anleihe 2012/2017 soll am 23. März 2021 und

die Ekosem-Agrar Anleihe 2012/2018 am 7. Dezember 2022 zurückbezahlt

werden. Die vereinbarten Zinskonditionen von 8,75 % p.a. und 8,5 % p.a.

bleiben unverändert. Mit der frühzeitigen Entscheidung zur Prolongation der

Anleihen möchte sich Ekosem-Agrar die finanzielle Flexibilität erhalten, um

sein laufendes Investitionsprogramm zum Ausbau der Marktführerschaft im

russischen Milchmarkt abzuschließen und die aufgebauten Kapazitäten seiner

Milchviehanlagen voll auszulasten. Mit den daraus generierten positiven

Cashflows sollen die Finanzverbindlichkeiten reduziert und die liquiden

Mittel aufgebaut werden, die eine Rückzahlung der beiden Anleihen in 2021

und 2022 gewährleisten.

Zur Plausibilisierung dieser Zielsetzung hat Ekosem-Agrar die

internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC)

mit der Überprüfung der Unternehmensplanung im Rahmen eines Independent

Business Review beauftragt. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass

Ekosem-Agrar angesichts der sehr guten Marktbedingungen, auch gemäß der von

der Geschäftsführung veranschlagten eher konservativen Planung, ausreichend

liquide Mittel generieren wird, um die beiden Anleihen fristgerecht zu den

geplanten Fälligkeitsterminen zu tilgen. Als wesentliche Treiber sehen die

PwC-Experten die erwartete Umsatz- und Profitabilitätssteigerung durch die

Vollauslastung der Milchviehanlagen ab 2018 sowie die schrittweise

Reduzierung der Finanzierungskosten durch den Abbau der Verbindlichkeiten.

Wolfgang Bläsi, Geschäftsführer der Ekosem-Agrar GmbH: "Wir sind davon

überzeugt, dass unsere Anleihegläubiger der Verlängerung der Anleihen um

vier Jahre zu den attraktiven Zinskonditionen zustimmen werden. Wir pflegen

einen engen Dialog mit unseren nationalen und internationalen Investoren

und haben in den letzten vier Jahren hohen Zuspruch für den eingeschlagenen

Kurs und die Erreichung unserer operativen Ziele erhalten. Jetzt wollen wir

vollenden, was wir erfolgreich aufgebaut haben. Dafür möchten wir unsere

Fälligkeiten bei der Fremdfinanzierung mit unserem Investitionsprogramm in

Einklang bringen, das sich aufgrund der krisenbedingt erschwerten

Finanzierungsbedingungen in Russland verzögert hat."

Die Ekosem-Gruppe ist in den letzten vier Jahren profitabel gewachsen. Sie

hat unter anderem mit den Mitteln aus den beiden Schuldverschreibungen eine

führende Rolle im russischen und europäischen Milchmarkt erlangt. Seit

Begebung der ersten Anleihe Anfang 2012 hat das Unternehmen seine

landwirtschaftliche Eigentumsfläche von 54.500 auf über 110.000 ha

verdoppelt, die Zahl der Milchkühe stieg um 140 % von 10.400 auf rund

25.000 zum Jahresende 2015 und die jährliche Milchleistung hat sich von

58.500 Tonnen auf ein für 2015 erwartetes Volumen von 180.000 Tonnen mehr

als verdreifacht.

Stefan Dürr, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Ekosem-Agrar GmbH:

"Die Aussichten für die Milchproduktion sind trotz Wirtschaftskrise und

Währungsproblematik angesichts der Unterversorgung des russischen

Absatzmarkts und hoher Eintrittsbarrieren eindeutig positiv. Dies wird von

den PwC-Experten bestätigt. Die Milchpreise befinden sich zwar weltweit und

auch in Russland nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau, allerdings

erwarten wir, dass hier wieder eine Aufwärtsbewegung erfolgen wird."

Zur Abstimmung über die Prolongation der Anleihe 2012/2017 und der Anleihe

2012/2018 fordert die Gesellschaft die Anleihegläubiger entsprechend der

Anleihebedingungen zur Stimmabgabe in einer Abstimmung ohne Versammlung vom

16. bis 19. Februar 2016 auf. Die Aufforderungen zur Stimmabgabe für die

jeweilige Anleihe sind auf der Internetseite der Ekosem-Agrar GmbH mit den

erforderlichen Dokumenten für die Abstimmung unter

www.ekosem-agrar.de/de/investor-relations abrufbar und werden heute im

Bundesanzeiger veröffentlicht.

Über Ekosem-Agrar

Die Ekosem-Agrar GmbH, Walldorf, ist die deutsche Holdinggesellschaft der

Ekoniva Gruppe, eines der größten russischen Agrarunternehmen. Mit einem

Bestand von über 55.000 Rindern (davon 25.000 Milchkühe) und einer

durchschnittlichen Milchleistung von über 500 Tonnen pro Tag ist die

Gesellschaft größter Milchproduzent des Landes. Die Gruppe verfügt über

eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 196.000 Hektar und zählt

darüber hinaus zu den führenden Saatgutherstellern Russlands. Gründer und

Geschäftsführer des Unternehmens ist Stefan Dürr, der seit Ende der 1980er

Jahre in der russischen Landwirtschaft aktiv ist und deren Modernisierung

in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt hat. Für seine

Verdienste um den deutsch-russischen Agrar-Dialog wurde er 2009 mit dem

Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Unternehmensgruppe ist mit rund

3.500 Mitarbeitern an sechs Standorten in Russland vertreten. Ekosem-Agrar

hat im Geschäftsjahr 2014 eine Betriebsleistung von 156,5 Mio. Euro und ein

EBIT von 44,5 Mio. Euro erwirtschaftet. Weitere Informationen unter:

www.ekosem-agrar.de

Kontakt

Irina Schwachhofer // Ekosem-Agrar GmbH // Johann-Jakob-Astor-Str. 49 //

69190 Walldorf // T: +49 (0) 6227 8890 300 //

E: irina.schwachhofer@ekosem-agrar.de // www.ekosem-agrar.de

Presse / Investor Relations

Fabian Kirchmann // IR.on AG // T: +49 (0) 221 9140 970 //

E: presse@ekosem-agrar.de

13.01.2016 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche

Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Ekosem-Agrar GmbH

Johann-Jakob-Astor-Str. 49

69190 Walldorf

Deutschland

Telefon: +49 (0)6227 358 59 33

Fax:

E-Mail: info@ekosem-agrar.de

Internet: www.ekosem-agrar.de

ISIN: DE000A1MLSJ1, DE000A1R0RZ5

WKN: A1MLSJ, A1R0RZ

Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,

Stuttgart (bondm); Open Market in Frankfurt

Ende der Mitteilung DGAP News-Service

---------------------------------------------------------------------------