Energieministerin besucht SolarWorld und übergibt Nachhaltigkeitsurkunde

Thüringens Energieministerin Anja Siegesmund fordert von der Bundesregierung eine klare Perspektive für den weiteren Ausbau der Solarenergie. Bei einem Besuch der SolarWorld Industries Thüringen GmbH am Standort Arnstadt forderte die Ministerin Korrekturen an der geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). So müsse die EEG-Umlage für eigengenutzten Strom aus Sonnenenergie abgeschafft werden, um den weiteren Ausbau der Solarenergie nicht zu gefährden. 'Die Solarenergie ist eine tragende Säule der Energiewende und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. Bereits heute ist Solarstrom günstiger als die Energiegewinnung aus Kohle und Atom. Mit der geplanten EEG-Novelle 2016 verunsichert die Bundesregierung erneut Bürger und Unternehmen, die sich auf dem Feld der Solarenergie engagieren', so die Ministerin bei dem Besuch des seit März 2014 am Erfurter Kreuz ansässigen Unternehmens. Ohne verlässliche Förderbedingungen drohe ein massiver Rückgang beim Ausbau der Photovoltaik und der Verlust von Arbeitsplätzen in Industrie und Handwerk. Es sei nicht nachvollziehbar, dass mittelständische Unternehmen und private Anlagenbetreiber für selbst genutzten Strom von Photovoltaikanlagen zur Kasse gebeten werden.

Ausgezeichnet hat die Ministerin SolarWorld außerdem für die Teilnahme am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen (NAT). Die Auszeichnung erhält das Unternehmen bereits zum dritten Mal für sein zertifiziertes Umwelt- und Energiemanagement sowie Maßnahmen zur Arbeitssicherheit. 'Mit der Teilnahme am Nachhaltigkeitsabkommen zeigt SolarWorld, wie nachhaltiges Wirtschaften Arbeitsplätze sichert und unsere natürlichen Ressourcen schont', sagte Siegesmund heute in Arnstadt.

Hintergrund

Im Jahr 2014 konnte Strom aus Photovoltaik in Thüringen zu rund einem Fünftel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beitragen.

Am Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen beteiligen sich aktuell 448 Unternehmen mit mehr als 1.300 Einzelmaßnahmen. Am 1. Juli 2015 hat die bereits vierte Phase des zwischen der Thüringer Landesregierung und Thüringer Wirtschaft geschlossenen Abkommens begonnen. Weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitsabkommen.de

Bundesland Thüringen issued this content on 2016-01-22 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-22 09:53:11 UTC

Original Document: http://www.thueringen.de/th8/tmuen/aktuell/presse/88850/index.aspx