Die Landeshauptkasse des Freistaats Thüringen hat im Jahr 2015 ein Finanzvolumen von rund 77,37 Milliarden Euro im Zuge von Ein- und Auszahlungen realisiert. Hierbei veranlassten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt 5.063.656 Buchungen, das entspricht durchschnittlich 13.973 Buchungsvorgängen pro Tag.

Finanzministerin Heike Taubert sprach bei einem Arbeitsbesuch mit Verantwortlichen der Landeshauptkasse und lobte die Arbeit: 'Die Landeshauptkasse ist mit ihren 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dreh- und Angelpunkt im Zahlungsverkehr unseres Freistaats. Hier bündeln sich täglich Finanzströme von rund 310 Millionen Euro. Nur dank des professionellen und sachkundigen Arbeitens können Transaktionen in diesen Größenordnungen durchgeführt werden.'

Die Landeshauptkasse ist als Zentralkasse des Freistaats für den termingerechten Zahlungsverkehr zuständig. Das betrifft die Ein- und Auszahlungen der mehr als 6000 Titel des Landeshaushaltsplans zuzüglich der im Haushalt festgelegten Umschuldung bestehender Kredite von bis zu 1,9 Milliarden Euro im Jahr.

Insgesamt 158 Dienststellen sind im Freistaat mit der Landeshauptkasse verbunden. Die vier Zentralfinanzkassen des Landes sowie die 44 Zahlstellen werden mit Geld versorgt. Insgesamt werden 135 Konten des Landes bei Kreditinstituten verwaltet. Am Ende eines jeden Tages wird abgerechnet. Alle Ein- und Auszahlungen werden auf dem Hauptkonto bei der Deutschen Bundesbank konzentriert. Hier knüpft die Liquiditätsplanung des Finanzministeriums an. Täglich wird die ausreichende Liquidität der Landeshauptkasse durch Geschäfte am Geldmarkt sichergestellt.

Die Ein- und Auszahlungen betreffen aber nicht nur jene zur Abwicklung des Landeshaushalts. Ebenso erfolgt hier die kassenmäßige Aufteilung und Auszahlung des Gemeindeanteils an den Gemeinschaftssteuern sowie die Abführung der Gewerbesteuerumlage an die Thüringer Gemeinden.
Darüber hinaus ist die Landeshauptkasse zuständig für die fristgerechte Weitergabe von Auszahlungsdaten an die Bank, z. B. für die Steuererstattungen der Finanzämter, die Zahlungen im Rahmen des BAföG sowie die Auszahlung von Wohngeld.

Der moderne Zahlungsverkehr wird geprägt durch eine umfangreiche IT-Unterstützung. Neben dem Thüringer Haushaltsmanagement-Verfahren (HAMASYS) gibt es allein 28 Schnittstellen aus Vorverfahren von 51 Dienststellen der Landesverwaltung, mit deren Hilfe zahlungsrelevante Daten aufbereitet werden müssen. Hinzu kommen die IT-Verfahren der Banken (bspw. Multi-Cash), um alle Zahlungen im SEPA-Raum, aber auch darüber hinaus zu gewährleisten.

Bundesland Thüringen issued this content on 2016-01-22 and is solely responsible for the information contained herein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 2016-01-22 10:28:04 UTC

Original Document: http://www.thueringen.de/th5/tfm/aktuell/ai/88858/index.aspx