FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - Die Omikron-Sorgen sind weniger geworden, doch die Marktteilnehmer bleiben zurückhaltend vor FED-Meeting, Verfallstag und Feiertagen. Krypto-ETNs stehen mit dem Kursrutsch von Bitcoin und Co bei hohen Umsätzen auf den Verkaufslisten.

14. Dezember 2021. Frankfurt (Börse Frankfurt). Nach dem jüngsten Ausverkauf, als dem DAX schnell der "Boden unter den Füßen weggezogen worden war, ist der Handel nun glimpflich verlaufen", berichtet Jan Duisberg von der ICF Bank. Die Anleger würden wieder nüchterner auf den Markt schauen. Auch wenn die Verluste noch nicht komplett egalisiert seien, bleibe das Interessen an Aktien und ETFs hoch. Von neuen Rekordumsätzen oder Rekordständen im alten Jahr geht Duisberg aber nicht aus: "Vor den Zinsentscheiden der Notenbanken und den Feiertagen positionieren sich wenige Marktteilnehmer neu." Das könne sich höchstens mit sehr guten Nachrichten ändern. "Dann kommen die Anleger eventuell unter Zugzwang."

Auch Carsten Schröder von Société Générale berichtet von ruhiger werdenden Handelstagen - allerdings auch von mehr Käufen mit 55 Prozent als Verkäufen, vor allem von Aktien-ETFs, die mit 68 Prozent den stärksten Trend bildete. "Wir sehen hier die größte Aktivität in globalen Produkten wie dem UBS MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (Dist) (LU0629459743)." Auf Platz 2 lägen US-Werte. Das Interesse an US-Titeln spiegele sich vor allem anhand des MSCI USA wider, z.B. am Xtrackers MSCI USA UCITS ETF 1C Kurs (IE00BJ0KDR00). Verkäufe verzeichnet er vor allem bei europäischen Aktien wie dem Euro Stoxx 50 iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF EUR (Acc) (IE00B53L3W79) und dem MSCI Europe: iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Acc) (IE00B4K48X80).

Moderate Umsätze vor Notenbank-Entscheidungen und Verfallstag

Anders sieht es bei Lang & Schwarz aus: "Die jüngsten Kursverluste haben Anleger genutzt, um selektiv zu kaufen - vor allem eher europäische Titel als US-Werte", berichtet hingegen Torben Bendt vom Handel seiner Kunden. Anleger mit globalem Fokus setzten nach wie vor auf den MSCI World als Klassiker. Allerdings sei der Handel nach den Turbulenzen Ende November nun "sehr ruhig": Die Umsätze lägen zum Teil 50 Prozent unter denen gewöhnlicher Handelstage - das sei aber "saisonal normal", zumal der Verfallstag und Notenbank-Entscheidungen anstehen.

Die Anleger setzten stärker auf Sicherheit, kommentiert Hubert Heuclin von BNP Paribas, und das habe gute Gründe: Der Gegenwind durch Omikron und die Inflation sowie die bevorstehenden Notenbank-Termine halte an. Da sei der Finger "schnell auf dem Verkaufsknopf", zumal der Stoxx Europe 600 die beste Woche seit März hatte.

Aktien: US-Aktien und Emerging Markets auf Kauf

Im Wochenverlauf wurden laut Heuclin überwiegend US-Aktien gekauft. Zuflüsse registrierte er vor allem zu Xtrackers MSCI USA Swap UCITS ETF (LU0274210672), Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF (IE0032077012) und iShares Core S&P 500 UCITS ETF. Verkäufe ergaben sich beim iShares Edge MSCI World Value Factor UCITS ETF (IE00BP3QZB59) und bei deutschen Standardwerten: iShares Core DAX UCITS ETF DE (DE0005933931).

Kunden von Lang & Schwarz kaufen in Emerging Markets zu: Bendt hebt hier insbesondere den Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Acc) (LU1681045370>) hervor.

Aber auch exotischere Aktienthemen seinen gefragt, wie der WisdomTree S&P 500 VIX Short-Term Futures 2.25x Daily Leveraged (IE00BLRPRH06). Der ETN bildet die Volatilität des S&P 500 revers mit 2,5-fachem Hebel ab.

Tech-Werte wieder gefragt

Bei der Société Générale ist die Technologie-Branche Nachfrage-Spitzenreiter, zum Beispiel künstliche Intelligenz in Form des Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF (IE00BGV5VN51).

Nachdem das Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik die höchste Warnstufe Rot ausgegeben und vor Schwachstellen in viel genutzter Server-Software gewarnt hatte, seien entsprechende Produkte bei Anlegern begehrt, berichtet Schröder, wie der WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF USD Acc (IE00BLPK3577). Ebenfalls als starker Sektor hätten sich die Financials etabliert mit Käufen vor allem im Xtrackers MSCI Eur.Financ.ESG Scr.UE 1C (LU0292103651).

Kunden der ICF Bank langen laut Duisberg bei Blockchain wie dem Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF (IE00BGBN6P67) zu.

Besonderes Kauf-Interesse macht Bandt an Aktien aus dem Energie-Sektor aus, wie im Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF (FR0010524777).

Einige gehen aber auch short in US-Tech-Titeln und kaufen den WISDOMTREE NASDAQ 100 3X DAILY SHORT ETC (< IE00BLRPRJ20>), einen dreifach gehebelten ETN, der von einem fallenden Nasdaq 100 profitiert.

Fixed Income: Zuflüsse bei europäischen Staatsanleihen

Kurzlaufende Anleihen-ETFs wie Amundi Euro Corporate SRI 0-3 Y UCITS ETF (LU2037748774), aber auch Inflationsprodukte wie der Lyxor EUR 2-10Y Inflation Expectations UCITS ETF - Acc (LU1390062245) sind bei Schröder gefragt.

Auf den Verkaufslisten registriert er europäische Staatspapiere: Verkäufe gibt es von Anteilen am Amundi Prime Euro Govies UCITS ETF (LU1931975152) und am Euro Corporates Amundi Prime Euro Corporates UCITS ETF (LU1931975079>), die üblicherweise sehr nachgefragt seien.

Europäische Unternehmenstitel mittlerer Laufzeit finden bei Heuclin Absatz anhand des iShares EUR Corp Bond 1-5yr UCITS ETF (IE00B4L60045), denn Sicherheit werden gewünscht. Einige Kunden verkauften hochrentierliche US-Unternehmenstitel wie den iShares USD High Yield Corp Bond UCITS ETF (IE00B4PY7Y77)

Krypto-ETNs: nach kräftigen Verkäufen dreht die Stimmung

Mit dem Kursverfall vieler Krypto-Währungen sind auch die Verkaufslisten der Krypto-ETNs sehr viel länger geworden. Duisberg führt den Einbruch auf Gewinnmitnahmen und Zweifel hinsichtlich der Regulierung zurück. "Die Kryptos sind auch noch nicht über den Berg." Umsatzspitzenreiter ist der 21Shares Solana ETP (CH1114873776), gefolgt von 21SHARES ETHEREUM ETP ETC (CH0454664027). Hier habe der Abverkauf noch zugenommen, als Ether die Marke von 4.000 US-Dollar nach unten durchbrochen hatte.

Auch Bendt berichtet von vielen Krypto-Verkäufen. Auch hier würden vor allem das Ether-Produkt von 21Shares verkauft, aber auch Ripple- und Polkadot-ETNs () CH0593331561).

von: Antje Erhard, 14. Dezember 2021, © Deutsche Börse AG

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)