Erdgas- und Frachtmärkte nahezu auf Rekordniveau - Globales Produktangebot weiter ausgebaut

Die EEX Group hat im Jahr 2018 ihren Wachstumskurs fortgesetzt und sich als globale Commodity-Börse etabliert. Insbesondere an den Märkten für Strom und Emissionsberechtigungen verzeichnete die EEX signifikante Volumenzuwächse und bestätigte ihren langfristigen Wachstumstrend.

'Wir haben 2018 unser Volumen in nahezu allen Märkten gesteigert. Darüber hinaus haben wir mit der Etablierung von EEX Asia und der Erweiterung unseres Angebots in Nordamerika weitere wichtige Schritte zur Positionierung der EEX Group als globale Commodity-Börse umgesetzt', erklärt Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX.

Strommärkte

Insgesamt wurde an den Strommärkten der EEX Group im Jahr 2018 ein Volumen von 4.962,1 TWh (2017: 3.760,7 TWh) und damit ein neuer Volumenrekord erzielt. Dieses Volumen beinhaltet die Märkte der EEX, EPEX SPOT, PXE, SEEPEX und der Nodal Exchange. Damit konnte die EEX Group 2018 ihre Position als Nummer 1 im Stromhandel weltweit ausbauen.

Die Strom-Spotmärkte der Gruppe wuchsen um 6 Prozent auf 576,6 TWh (2017: 543,3 TWh). Dieses Volumen beinhaltet 494,1 TWh, die in den Day-Ahead Märkten gehandelt wurden (2017: 472,4 TWh). Das Volumen in den Intraday-Märkten belief sich auf 82,5 TWh, was einem Anstieg von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2017: 71,0 TWh). Ein Meilenstein im kurzfristigen Stromhandel war die Einführung einer grenzüberschreitenden Lösung zur Kopplung der Intraday-Märkte (XBID) mit einem gemeinsamen Orderbuch.

An den Strom-Terminmärkten der EEX Group stieg das Volumen um 36 Prozent auf 4.385,5 TWh (2017: 3.217,3 TWh). Darin enthalten sind 1.038,6 TWh aus den nordamerikanischen Märkten der Nodal Exchange (Mai-Dezember 2017: 394.9 TWh). Der Umsatz der europäischen Terminmärkte der EEX belief sich damit auf 3.346,9 TWh, was einem Anstieg von 19 Prozent gegenüber Vorjahr entspricht (2017: 2.822,4 TWh).

Im Jahr 2018 konnte die EEX das Handelsvolumen in nahezu allen Strommärkten steigern. In den Märkten für Italien (559,7 TWh, +42 Prozent) und Spanien (106,5 TWh, +59 Prozent) behauptete die EEX durch deutliche Zuwächse ihre Position als größter Handelsplatz. Das Volumen in den osteuropäischen Märkten, in denen die EEX im Jahr 2018 weitere kurzfristige Fälligkeiten einführte, verdoppelte sich auf 102,2 TWh (2017: 49,0 TWh). Sehr positiv entwickelten sich zudem die niederländischen (31,1 TWh, +89 Prozent) und belgischen (5,7 TWh, +324 Prozent) Stromhandels-volumen. Im Markt für Großbritannien verzeichnete die EEX in der zweiten Jahreshälfte erstmals regelmäßige Handelsaktivitäten, insgesamt wurde ein Volumen von 335 GWh umgesetzt.

In den Märkten für Deutschland und Österreich hat die EEX ihre Position im Jahr 2018 erneut gefestigt. So stieg das Volumen im deutschen Phelix-DE Produkt auf 1.934,5 TWh (2017: 286,9 TWh) und im österreichischen Phelix-AT Produkt auf 12,2 TWh (2017: 0,07 TWh). Im deutsch-österreichischen Produkt, das durch die neuen Kontrakte abgelöst wird, wurde 2018 noch ein Volumen von 75,4 TWh gehandelt im Vergleich zu 1.595,7 TWh in 2017. Insgesamt stiegen die Handelsvolumina für Deutschland und Österreich im vergangenen Jahr um 7 Prozent auf 2.022,0 TWh.

Erdgasmärkte

An den Erdgasmärkten erreichte die EEX Group nahezu das Rekordvolumen des Vorjahres mit 1.962,9 TWh (2017: 1.981,5 TWh). Die Volumina an den Spotmärkten für Erdgas beliefen sich auf 1.111,2 TWh und verzeichneten somit einen Anstieg von 34 Prozent (2017: 827,7 TWh), während die Terminmärkte für Erdgas ein Volumen von 851,7 TWh erreichten (2017: 1.153,9 TWh)

Emissionsmärkte

An den Emissionsmärkten stieg das Gesamtvolumen um 110 Prozent auf den Rekordwert von
2.896,6 Millionen Tonnen CO2 und hat sich damit zu 2017 mehr als verdoppelt (2017: 1.380,5 Millionen Tonnen CO2). Die EEX führte 2018 insgesamt 210 Primärmarktauktionen für EU-Emissionsberechtigungen (EUA) und EU-Luftverkehrsberechtigungen (EUAA) mit einem Volumen von 819,4 Millionen Tonnen CO2 durch. Am Sekundärmarkt verzeichnete die EEX 2018 deutliche Zuwächse: Während die Volumen am Spotmarkt um 82 Prozent auf 107,2 Millionen Tonnen CO2 (2017: 59,0 Millionen Tonnen CO2) stiegen, erhöhte sich das Volumen in den Futures und Optionen um 318 Prozent auf 1.973,0 Millionen Tonnen CO2 (2017: 472,2 Millionen Tonnen CO2), was die Position der EEX als CO2-Handelsplatz weiter stärkt.

Das Produktangebot in den Emissionsmärkten wurde 2018 erstmals um Kontrakte außerhalb Europas ergänzt. Im November 2018 startete die Nodal Exchange in Kooperation mit IncubEX eine Reihe von Emissions- und Umweltprodukten für den nordamerikanischen Markt. In diesen neuen Produkten wurden bis Jahresende ein Volumen von 6.750 Lots umgesetzt.

Agrarmärkte

Im Handel mit Agrarprodukten belief sich das Gesamtvolumen auf 60.251 Kontrakte (2017: 65.453 Kontrakte). Im August 2018 führte die EEX als neues Absicherungsinstrument einen Flüssigmilch-Future ein, in dem bisher ein Volumen von 23 Kontrakten (entspricht 575 Tonnen Warenäquivalent) gehandelt wurde.

Global Commodities

Im Jahr 2018 stieg die Anzahl der EEX Group Fracht-Kontrakte, die durch die ECC gecleart wurden, um 1% gegenüber dem Vorjahr (2018: 35.715). Darüber hinaus hat die EEX Group mit der Gründung von EEX Asia ihr Angebot für den asiatischen Markt im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Ausweitung dieser Region strategisch neu aufgestellt.

Handelsvolumina EEX Group

Volumina

2018

2017

Strom-Spotmarkt

Strom-Terminmarkt1

Strom-Gesamt1

TWh

576,6

4.385,5

4.962,1

543,3
3.217,3
3.760,6

+ 6%

+ 36%

+ 32%

Gas-Spotmarkt

Gas-Terminmarkt

Gas Gesamt

TWh

1.111,2

851,7

1.962,9

827,7
1.153,9
1.981,5

+ 33%

- 26%

- 1%

Emissionsberechtigungen

Millionen Tonnen CO2

2.896,6

1.380,5

+ 110%

Agrarprodukte

Kontrakte

60.251

65.453

- 8%

Fracht (ECC-gecleart)

Kontrakte

35.715

35.435

+ 1%

1 Seit Mai 2017 ist Nodal Exchange im Strom-Terminvolumen enthalten.

Die EEX Group betreibt Marktplätze für Energie- und Commodity-Produkte weltweit und bietet Zugang zu einem Netzwerk von mehr als 600 Handelsteilnehmern. Das Angebot der Gruppe umfasst an der European Energy Exchange (EEX), EEX Asia, EPEX SPOT, Powernext und Nodal Exchange gelistete Kontrakte für Energie, Umweltprodukte, Fracht, Metalle und Agrarprodukte. Clearing und Abwicklung der Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing (ECC) und in den Vereinigten Staaten Nodal Clear. Die EEX Group ist Mitglied der Gruppe Deutsche Börse.

EEX - European Energy Exchange AG veröffentlichte diesen Inhalt am 17 Januar 2019 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 17 Januar 2019 16:03:01 UTC.

Originaldokumenthttp://www.eex.com/de/about/newsroom/news-detail/2018--eex-group-erreicht-rekordvolumina-an-strom--und-emissionsmaerkten/93168

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/86E87622FBB085355D2D3A776089E1ECCB28BE94