Der kanadische Dollar zeigte sich am Dienstag wenig verändert gegenüber seinem im Großen und Ganzen stärkeren US-Gegenstück, da die Anleger eine geringere Wahrscheinlichkeit einpreisten, dass die Bank of Canada die Zinssätze im nächsten Monat senken würde, nachdem die Inflationsdaten besser als erwartet ausgefallen waren.

Die kanadische Jahresinflationsrate stieg im Mai unerwartet auf 2,9% (April: 2,7%), während die Kerninflation zum ersten Mal seit fünf Monaten wieder anstieg.

"Es ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu sagen, ob der Verbraucherpreisindex im Mai einfach nur eine schnellere Verlangsamung der Inflation in den letzten vier Monaten widerspiegelt oder ob ein neuer Preisdruck entsteht", so Geoff Phipps, Handelsstratege und Portfoliomanager bei Picton Mahoney, in einer Notiz.

"Ob im Juli eine weitere Zinssenkung ansteht, wird von den anstehenden Daten abhängen, von denen es vor der Juli-Sitzung reichlich gibt."

Die Anleger sehen eine 45%ige Chance, dass die BoC bei ihrer nächsten Entscheidung am 24. Juli die Zinsen senkt, während es vor dem Inflationsbericht noch 65% waren, wie Daten vom Swapmarkt zeigen.

Anfang dieses Monats begann die BoC als erste G7-Zentralbank mit einer Lockerung und senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,75%.

Der kanadische Dollar notierte nahezu unverändert bei 1,3650 je US-Dollar oder 73,26 US-Cents, nachdem er zuvor in einer Spanne von 1,3632 bis 1,3680 gehandelt worden war.

Der Kanadische Dollar war neben dem Pfund Sterling die einzige Währung, die nach den geldpolitischen Äußerungen eines Vertreters der US-Notenbank nicht gegenüber dem US-Dollar an Boden verlor.

Der Preis für Öl, eines der wichtigsten Exportgüter Kanadas, fiel um 0,7% auf $ 81,08 pro Barrel, während die Renditen kanadischer Anleihen über die gesamte Kurve hinweg stiegen.

Die 10-jährige kanadische Anleihe stieg um 5 Basispunkte auf 3,382%, wobei sich der Abstand zum US-amerikanischen Pendant um 5,6 Basispunkte auf 86 Basispunkte zugunsten der US-Note verringerte. (Berichterstatter: Fergal Smith in Toronto; Redakteure: Anil D'Silva und Matthew Lewis)