Charles und seine Frau, Königingemahlin Camilla, werden am 6. Mai in einer feierlichen religiösen Zeremonie in der Abtei gekrönt, in der seit fast tausend Jahren die Krönung von Königen und Königinnen stattfindet.

Im Mittelpunkt der Zeremonie steht das Aufsetzen der Krone auf den Kopf des Monarchen, der auf dem Eichenstuhl sitzt, der ursprünglich mit Blattgold vergoldet und kunstvoll mit farbigem Glas verziert war.

Charles wird einigen seiner berühmten Vorfahren wie König Heinrich VIII., Königin Victoria und seiner eigenen Mutter Elizabeth II. folgen und auf dem Stuhl gekrönt werden.

"Er ist das älteste erhaltene Möbelstück, das noch für seinen ursprünglichen Zweck verwendet wird", sagte Krista Blessley, Konservatorin für Gemälde in der Abtei.

Der Krönungsstuhl wurde auf Befehl von König Edward I. angefertigt, um den Stone of Scone, den Stein des Schicksals, der seit Jahrhunderten für die Krönung der schottischen Könige verwendet wurde, aufzunehmen. Edward hatte den Stein im Jahr 1296 aus Schottland mitgebracht.

Er wird seit 1308 bei Krönungszeremonien verwendet und war seit Heinrich IV. im Jahr 1399 der Stuhl, auf dem Monarchen gekrönt wurden, so die Abtei.

Im Laufe der Jahre hat der Stuhl unter Verschleiß gelitten, nicht zuletzt durch Graffiti von Westminster-Schülern und Touristen im 18. und 19. Ein Besucher ritzte "P. Abbott schlief in diesem Stuhl 5-6 Juli 1800" auf die Sitzfläche.

Bei einem Bombenanschlag im Jahr 1914, der vermutlich von den Suffragetten organisiert wurde, wurde auch eine kleine Ecke des Stuhls abgerissen. Der Sockel, der an jeder Ecke einen Löwen zeigt, wurde im 18. Jahrhundert ebenfalls ersetzt.

In der Zwischenzeit nahmen schottische Nationalisten den Stone of Scone am 25. Dezember 1950 an sich, bevor er einige Monate später zurückerobert wurde. Der Stein wurde 1996 an Schottland zurückgegeben und wird im Schloss von Edinburgh aufbewahrt, wird aber zur Krönung nach London zurückkehren.

Die jüngsten Restaurierungsarbeiten konzentrieren sich auf die Reinigung der Oberfläche mit Schwämmen und Wattestäbchen, um Schmutz zu entfernen, sowie auf die Stabilisierung der erhaltenen Vergoldungsschichten auf dem mittelalterlichen Stuhl und dem Sockel.

"Der Krönungsstuhl ist extrem zerbrechlich. Er hat eine komplexe Schichtstruktur, was bedeutet, dass die Vergoldungsschichten auf ihm oft abplatzen", sagte Blessley. "Ein Großteil meiner Arbeit besteht also darin, diese Vergoldungsschichten wieder aufzukleben und sicherzustellen, dass der Stuhl für die Krönung völlig intakt ist."