NEW YORK (awp international) - Nach den jüngsten Rekorden an der Wall Street haben die US-Anleger am Donnerstag erst einmal durchgeschnauft. Der Dow Jones Industrial sank zuletzt um 0,25 Prozent auf 21 063,79 Punkte. Am Vortag hatte der Leitindex erstmals in seiner Geschichte die Marke von 21 000 Punkten hinter sich gelassen. Auch die anderen New Yorker Aktienindizes hatten Bestmarken erreicht.

Generell setzen die Anleger weiter auf wirtschaftspolitische Impulse durch die Trump-Regierung, während sich Hinweise auf eine Leitzinsanhebung durch die US-Notenbank Fed in diesem März mehren. Der Rede von Fed-Präsidentin Janet Yellen am Freitag werden Marktteilnehmer daher genau zuhören.

Der breiter gefasste S&P 500 gab am Donnerstag um 0,40 Prozent auf 2386,32 Punkte nach. Der Technologiewerte-Index Nasdaq 100 verlor 0,41 Prozent auf 5368,88 Zähler.

Im Fokus der Anleger steht das fulminante Börsendebüt des Unternehmens Snap , das hinter der beliebten Foto- und Nachrichten-App Snapchat steht. Dank der hohen Nachfrage lag der erste Kurs mit 24 US-Dollar um 41 Prozent über dem Ausgabepreis von 17 Dollar. Es sei beeindruckend, welche Dimensionen von Börsengängen an der Wall Street möglich seien, die dann auch noch Zeichnungsgewinne bescherten, sagte ein Händler.

Die Platzierung erreichte ein Volumen von 3,4 Milliarden Dollar (3,2 Mrd Euro). Snap war zum Börsendebüt insgesamt rund 24 Milliarden Dollar wert. Es ist der grösste US-Börsengang, seit die chinesische Handelsplattform Alibaba 2014 ihre Aktien in New York platzierte. Zuletzt wurde die Snap-Aktie zum Preis von 25,94 Dollar gehandelt.

Ernüchterung machte sich dagegen bei den Anlegern von Caterpillar breit. Die Aktien des US-Baumaschinenherstellers sackten um gut viereinhalb Prozent ab und waren damit der mit Abstand schwächste Wert im Dow. Am Markt wurde auf eine Razzia am Firmensitz in Peoria im US-Bundesstaat Illinois verwiesen. Wie es hiess, kooperiere Caterpillar mit den Behörden. Caterpillar-Aktien haben allerdings seit dem Wahlsieg Trumps im November 2016 deutlich zugelegt. Der Konzern gilt als einer der grössten Profiteure der Pläne des US-Präsidenten, der unter anderem die Ausgaben in die Infrastruktur der USA kräftig ankurbeln will.

Die Aktien von GCP Applied Technologies reagierten auf das Interesse des deutschen Konsumgüterherstellers Henkel am Tochterunternehmen Darex Packaging Technologies mit einem Kurssprung von rund 14 Prozent. Mit über 1,05 Milliarden US-Dollar (995 Mio Euro) inklusive Schulden erscheine das verbindliche Angebot des Düsseldorfer Konsumgüterherstellers allerdings recht hoch, schrieb Analyst Christian Weiz von der Baader Bank.

Für die Anteile des Bekleidungshändlers Abercrombie & Fitch ging es nach Vorlage von Geschäftszahlen um mehr als 16 Prozent nach oben./ajx/he