Orion Rechtsschutz-Versi- cherung AG

Geschäftsbericht 2023

1.1

Produkte, Innovationen & Vertrieb

3

1.2

Mitarbeitende

4

1.3

Risikobeurteilung und Internes Kontrollsystem

4

1.4

Aussergewöhnliche Ereignisse

5

1.5

Ausblick

5

1.6

Weitere Angaben

6

2.1

Der Verwaltungsrat

7

2.2

Die Geschäftsleitung

7

2.3

Die Organisation

8

2.4

Aktuariat

8

2.5

Revisionsstelle

8

2.6

Schweizer Solvenztest

8

4.1

Übersicht zur Jahresrechnung

10

4.2

Erfolgsrechnung 2023 / Vergleich 2022 (in CHF)

11

4.3

Bilanz per 31. Dezember 2023 (in CHF, vor Verwendung Unternehmenserfolg)

12

5.1

Bewertungsgrundsätze

13

5.2

Erläuterung zur Erfolgsrechnung

14

5.3

Erläuterungen zur Bilanz

15

5.4

Gesetzlich vorgeschriebene Angaben

16

5.5

Sonstige Erläuterungen

17

2

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

Lagebericht

Die Orion Rechtsschutz-Versicherung AG (nachfolgend Orion genannt) versichert im Falle eines Rechtsstreites das Risiko ihrer Kunden1, die Kosten von Rechtsanwälten und Gerichtsverfahren selbst tragen zu müssen. Die Rechts- fälle werden dabei von internen Juristen/Rechtsanwälten von Orion bearbeitet oder unter gewissen Voraussetzun- gen externen Rechtsanwälten übertragen. In versicherten Rechtsstreitigkeiten übernimmt Orion, im Rahmen der Versicherungssumme, die Kosten von externen Rechtsanwälten und Gutachtern, die Prozesskosten in einem Ge- richtsverfahren einschliesslich Vorschüsse sowie eine allfällige Parteientschädigung.

Orion bietet ihre Produkte an Privat- und Geschäftskunden unterschiedlichster Branchen mit (Wohn-)Sitz in der Schweiz sowie Schweizer Gemeinden an. Dies mit einer breiten Palette an standardisierten, aber auch individuali- sierten Produkten, was eine optimale Abdeckung der individuellen Kundenbedürfnisse gewährleistet. Die Haupt- produkte sind standardisierte Privat-/Betriebs- sowie Verkehrs-Rechtsschutzprodukte für Privat- und Geschäftskun- den. Zielgruppenspezifische innovative Produkte bietet Orion vorwiegend für Ärzte, Landwirte und Gemeinden an, wobei diese gemessen am Absatzvolumen klar in der Nische anzusiedeln sind. Nach wie vor besteht die Kun- denstruktur von Orion überwiegend aus Privatkunden, die Geschäftskunden - mehrheitlich KMU - legen zu.

Orion verfolgt konsequent die Strategie, durch hohe Qualität ihre Kunden und Vertriebspartner zu begeistern und damit über dem Markt zu wachsen. Ihre Marketingaktivitäten konzentrieren sich auf die Muttergesellschaften Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG (Zurich) und Vaudoise Versicherungen Holding AG (Vaudoise), aber vermehrt auch auf den unabhängigen Maklervertrieb inklusive weiterer Vertriebspartnerschaften.

Nachdem bereits im Vorjahr Orions Wachstum mit 7.0% deutlich über dem Marktwachstum lag, konnte auch im Geschäftsjahr 2023 wiederum ein hervorragendes Wachstum von 6.5% erzielt werden. Damit beträgt das Brut- toprämienvolumen 76.7 Mio. CHF (Vorjahr 72.0 Mio. CHF). Zu diesem hervorragenden Resultat haben sämtliche Vertriebskanäle beigetragen. Einen positiven Trend verzeichnen wir sowohl bei den bestehenden und neuen Ver- triebspartnerschaften als auch dem Maklervertrieb. Insgesamt gehen wir weiterhin von einem anhaltend hohen Marktpotenzial aus.

Die Schaden-Kosten-Quote reduzierte sich im Berichtsjahr 2023 deutlich und liegt bei 89.4% (Vorjahr 91.8%). Der Schadensatz liegt inklusive Verstärkung der Schwankungsreserven und kleineren Abwicklungsverlusten bei 61.7% (Vorjahr 63.7%). Der Kostensatz beträgt 27.7% und ist damit ebenfalls unter dem Wert des Vorjahres (Vorjahr 28.1%).

Das versicherungstechnische Ergebnis beträgt 7.6 Mio. CHF und ist damit deutlich über dem Vorjahreswert (Vor- jahr 5.5 Mio. CHF). Das Unternehmensergebnis beträgt im Berichtsjahr 7.1 Mio. CHF und konnte im Vorjahresver- gleich ebenfalls deutlich gesteigert werden (Vorjahr 2.7 Mio. CHF). Neben dem höheren versicherungstechnischen Ergebnis liegt auch das Kapitalanlageergebnis mit 1.4 Mio. CHF deutlich über Vorjahr (Vorjahr -0.8 Mio. CHF). Sowohl die Erträge aus Kapitalanlagen als auch die Aufwendungen für Kapitalanlagen verbesserten sich im Vor- jahresvergleich. Letztere waren im Vorjahr insbesondere durch den Anstieg der Zinsen stark beeinflusst. Für das Geschäftsjahr 2023 ist infolge Stärkung des Eigenkapitals keine Dividendenausschüttung geplant.

Am 1. Januar 2024 sind das revidierte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die revidierte Aufsichtsverord- nung (AVO) in Kraft getreten. Im Anschluss an diese Revision werden nunmehr die aus den Delegationsnormen resultierenden Vorgaben auf Stufe FINMA umgesetzt. Die Totalrevision der Versicherungsaufsichtsverordnung (AVO-FINMA) und die Revision einer Reihe von FINMA-Rundschreiben für Versicherungsunternehmen betreffen unter anderem folgende Punkte:

  • Regelung der technischen Details des Schweizer Solvenztests (SST);
  • Umsetzung der Bestimmungen zu den technischen Rückstellungen;
  • Zusätzliche Regelungen im Bereich der Aufsicht über die Versicherungsvermittler.

Die Geschäftsleitung von Orion verfolgt die Entwicklung der regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen weiterhin aufmerksam.

1.1 Produkte, Innovationen & Vertrieb

Je häufiger mit dem Kunden eine persönliche Interaktion stattfindet, desto stärker wird die Bindung zum Unter- nehmen. Orion kann auf langjährige Erfahrungen in der telefonischen Rechtsberatung zurückgreifen. Im Jahr 2023 wurden von Orionline, Orions telefonischer Rechtsberatung, im Schnitt über 5'000 Telefonate pro Monat in den gängigen Landessprachen und auf Englisch geführt. Der Beratungsbedarf der Versicherungsnehmer ist im Ver- gleich zum Vorjahr deutlich gestiegen und ist insbesondere in den Rechtsgebieten Arbeits-,Miet-, Vertrags- und Strassenverkehrsrecht unverändert hoch. Orionline konnte somit auch 2023 die steigende Nachfrage nach Rechts- auskünften kompetent bedienen und ihren Kunden einen hochstehenden Service bieten. Orion ist bestrebt, mehr

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt.

3

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

für ihre Kunden zu tun, als sie nur abzusichern. So bietet Orion unter anderem ihren Geschäftskunden unabhängig von der Versicherungsdeckung Unterstützung in allen Rechtsfragen an.

Eine Rechtsschutzversicherung soll jedem Bürger ungeachtet seiner Ausgangslage den Zugang zum Rechtssystem ermöglichen. Orion nimmt diese Verantwortung ernst und leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie ihre Vertriebs- partner dahingehend aufklärt und befähigt. Denn eine Rechtsschutzversicherung ist weit mehr als lediglich ein Nischenprodukt. Ein Rechtsstreit kann einschneidende Auswirkungen auf die finanzielle Situation eines Betroffe- nen haben. Eine Versicherungsberatung hat stets zum Ziel, die Gefahren, welche die Ziele und Wünsche der Kun- den beeinträchtigen könnten, zu ermitteln und dann entsprechende Absicherungsmassnahmen zu empfehlen. Dabei ist Rechtsschutz ein Teil der Absicherungsinstrumente und reiht sich nahtlos in die übrigen Lösungen wie Personen-, Sach- oder weitere Vermögensversicherungen ein. Wir legen Wert darauf, dass wir integrierter Be- standteil eines 360-Grad-Beratungsansatzes unserer Vertriebspartner sind.

Orion verfolgt eine Wachstumsstrategie. Unsere Marktbearbeitung ist darauf ausgerichtet, die Vertriebskanäle unserer Muttergesellschaften zu nutzen und ein unverzichtbarer Teil in ihrem Sortiment zu sein. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass es im Bereich der unabhängigen Makler und der Partnerschaften noch viel Wachstumspoten- tial gibt, weshalb wir uns künftig noch mehr in diesem Bereich engagieren werden.

1.2 Mitarbeitende

Die Orion Rechtsschutz-Versicherung AG beschäftigte im Jahr 2023 im Durchschnitt 110.4 Vollzeitstellen (FTE) in Basel und 21.3 FTE in Lausanne (im Jahresdurchschnitt insgesamt 131.7 Vollzeitstellen, exklusive Aushilfen, Volon- täre und Lernende).

Orion setzt sich nachhaltig für die Chancengleichheit und Karriereförderung von Frau und Mann über alle Alters- stufen hinweg ein und fördert die Diversität am Arbeitsplatz. Sie bietet ihren Mitarbeitenden eine wertschätzende Arbeitskultur, unterstützt ortsungebundenes und hybrides Arbeiten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen gepaart mit einem modernen Büroflächenkonzept und Desksharing.

Engagierte, zufriedene und kompetente Mitarbeitende, die mit Freude im Unternehmen arbeiten, sind ein wesent- licher Erfolgsfaktor, um Kunden und Partner mit einfachem Rechtsschutz zu begeistern und die Unternehmensziele zu erreichen. Deshalb unterstützt Orion Mitarbeitende und Führungskräfte mit vielfältigen Massnahmen, um sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Sie schafft den nötigen Raum, um den angestrebten persönlichen Fortschritt zu erzielen und die eigenen Interessen zu verfolgen. Sie fördert eine agile Denkweise und stärkt die Innovationsfähigkeit aller Mitarbeitenden, um der Digitalisierung und neuen Technologien Rechnung zu tragen.

1.3 Risikobeurteilung und Internes Kontrollsystem

Die Orion Rechtsschutz-Versicherung AG verfügt über ein Risikomanagement und ein Internes Kontrollsystem (IKS), welches den Vorschriften des Obligationenrechts und des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) entspricht und sich auf das Enterprise Risk Management (ERM) Framework der Hauptaktionärin Zurich abstützt. Ziel dieser Instrumentarien ist es, bestehende wirksame interne Kontrollen unternehmensweit und systematisch zu koordi- nieren und regelmässig zu überwachen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren, zu bewerten und aktiv zu steuern. Orion nutzt das Modell der drei Verteidigungslinien, mit dessen Hilfe Risiken eindeutig identifiziert, analysiert, und verwaltet werden:

  • Die erste Verteidigungslinie besteht aus der Geschäftsleitung, die Risiken eingeht und für das tägliche Risikomanagement verantwortlich ist.
  • Die zweite Verteidigungslinie besteht aus den beiden Kontrollfunktionen, Risk Management und Compli- ance. Die zweite Linie stellt die Rahmenbedingungen für das Risikomanagement bereit, bietet unabhän- gige Beurteilung, Überwachung und Beratung, um die erste Linie beim Risikomanagement zu unterstüt- zen.
  • Die dritte Verteidigungslinie bildet die Interne Revision. Die dritte Linie bietet unabhängige und objektive Sicherheit in Bezug auf die Angemessenheit und Effektivität des Risikomanagements, der internen Kon- trollen und der Governance-Prozesse sowie des Geschäftsbetriebs im Allgemeinen.

Die Key Risk Management Principles von Orion umfassen den übergreifenden Ansatz für das Risikomanagement aller Risikotypen. Diese Key Risk Management Principles werden in der Zurich Risk Policy (ZRP) und den zugehöri- gen Handbüchern weiter ausgeführt.

Orion bewertet Risiken systematisch und aus einer strategischen Perspektive mit Hilfe des Verfahrens Total Risk Profiling™ (TRP). Dieses erlaubt es, Risikoszenarien zu identifizieren und hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere zu bewerten. Daraufhin entwickelt Orion Massnahmen, die den Risikoszenarien entgegenwirken und beobachtet regelmässig deren Umsetzung. Das Verfahren des TRP ist integraler Bestandteil von Orions Umgangs- weise mit Veränderung und ist insbesondere dafür geeignet, strategische und Reputations-Risiken von Orion zu

4

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

bewerten. Dieses Verfahren wird jährlich durchgeführt, regelmässig überprüft und in den Planungsablauf einge- bunden. Im Berichtsjahr hat die Geschäftsleitung von Orion am 16. Mai 2023 die jährliche TRP-Analyse durchge- führt und mitigierende Massnahmen definiert, welche in der Folge regelmässig auf ihre Aktualität und den Um- setzungsstand hin überprüft wurden. Das Risikoprofil des TRPs wurde an der Sitzung vom 19. Juni 2023 mit dem Verwaltungsrat geteilt.

Orion hat 2023 die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (Own Risk & Solvency Assessment: ORSA) durchgeführt. Die Durchführung des ORSA ist von der FINMA vorgeschrieben und muss jährlich vollzogen werden. Da Orion ein Versicherungsunternehmen der Risikokategorie 4 ist, wird der ORSA-Bericht 2024 nicht proaktiv der FINMA zugestellt. Mit der per 1. Januar 2024 in Kraft tretenden Änderung des Versicherungsauf- sichtsgesetzes (VAG) und der dazugehörigen Aufsichtsverordnung (AVO) wird Orion den ORSA-Bericht 2025 der FINMA per 30. April 2025 einreichen.

Die Resultate sind im ORSA Report von Orion zu finden; dieser wurde durch Orions Verwaltungsrat am 29. No- vember 2023 genehmigt. Ziel des ORSA ist das Bereitstellen von vorausschauenden Informationen für den Verwal- tungsrat und die Geschäftsleitung über die Risiko- und Kapitalposition des Unternehmens über die Planungsperi- ode beim Eintreten von Stressszenarien. Dabei werden innerhalb des jährlichen ORSA-Zyklus, der vom Verwal- tungsrat genehmigte Risikoappetit definiert, das Gesamtrisikoprofil von Orion beschrieben und die Kapitaladä- quanz für das Basisszenario und für verschiedene Schock-Szenarien berechnet und geprüft.

Risk Management überprüft laufend das IKS, um dieses Kontrollsystem an die veränderten Gegebenheiten anzu- passen. 2023 hat Orion weitere Anstrengungen unternommen, um das IKS zu verbessern (z.B. Überführung der ZRP-Manuals in das IKS), indem Prozesse neu aufgenommen oder überprüft wurden. Basierend auf diesen Pro- zessdokumentationen wurden dann zusammen mit den jeweiligen Bereichsvertretern sowie unter Mitarbeit von Risk Management und Legal & Compliance wesentliche Risiken identifiziert und wirksame Kontrollen definiert. Ebenso wird ein unabhängiges Testing der Kontrollen durch das IKS-Team der Business Unit (BU) von Zurich Schweiz durchgeführt. Auf Basis eines risikobasierten Ansatzes werden alle Kontrollen in einem Dreijahresrhythmus auf Effek- tivität bezüglich Design und Betrieb geprüft.

Die Interne Revision führt auf der Grundlage ihres risikobasierten Ansatzes oder auf Verlangen von Orions Verwal- tungsrat Audits durch.

1.4 Aussergewöhnliche Ereignisse

Nachdem die schweizerische Nationalbank 2022 den Leitzins sukzessive erhöht hat, war auch das erste Halbjahr 2023 von weiteren Zinsschritten geprägt. Seit Mitte 2023 sind die Zinsen in der Schweiz stabil und der Inflations- druck hat nachgelassen. Trotz leicht entspannter Lage haben sich daraus abgeleitete Effekte auf die Geschäftstä- tigkeit von Orion ausgewirkt. So hat zum Beispiel die Erhöhung des Referenzzinssatzes zu sehr vielen Anfragen im Bereich des Mietrechts geführt, was nach wie vor anhält.

1.5 Ausblick

Der Rechtsschutzversicherungsmarkt verzeichnete in den letzten fünf Jahren ein über dem gesamten Nichtleben- Markt liegendes Prämienwachstum von durchschnittlich 4.5% pro Jahr (Statistik SVV 2018-2023). Orions mittleres Wachstum lag in diesem Zeitraum mit 6.3% über dem Markt. Der Anteil von Orion am Rechtsschutzversicherungs- markt beträgt 10.7%; damit liegt Orion auf dem vierten Platz bezüglich Marktanteil. Nachdem im Vorjahr Orions Wachstum mit 7.0% bereits deutlich über dem Marktwachstum lag, konnte auch im Jahr 2023 mit 6.5% ein hervorragendes Wachstum erzielt werden. Angesichts des noch nicht gesättigten Marktes gehen wir trotz der aktuellen Wirtschaftslage nach wie vor von einer positiven Marktentwicklung in den kommenden Jahren aus.

Durch den Umstand des bei weitem noch nicht ausgeschöpften Potenzials, was sowohl den Markt als auch die vorhandenen Kundenbeziehungen der Muttergesellschaften betrifft, geht Orion in der mittelfristigen Zielsetzung von einer über dem durchschnittlichen Marktwachstum liegenden Zuwachsrate des Portfolios aus. Hierzu werden auch eine verstärkte Präsenz bei noch schwachen oder gar inaktiven Vertriebspartnern und die Erschliessung noch nicht ausgeschöpfter Vertriebskanäle angestrebt. Bestehende Vertriebskanäle werden weiterhin optimal unter- stützt. Diese Unterstützung wird einerseits durch gezielte Marktbearbeitung inklusive dazugehörendem Vertriebs- support sichergestellt, andererseits werden die Produkte nach Kunden- und Marktbedürfnissen ausgerichtet. Für 2024 stehen neben der Optimierung der internen Prozesse sowohl die Weiterentwicklung unserer technischen und analytischen Fähigkeiten wie auch die Verbesserung der Kundenerfahrung im Vordergrund. Der Verwaltungs- aufwand (Schadenzahlungen für eigene Rechnung plus Verwaltungskosten) wird sich dank einer gleichbleibend hohen Kostendisziplin und Verbesserung der Prozesse unter dem Prämienwachstum entwickeln.

5

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

1.6 Weitere Angaben

Als Versicherungsunternehmen weist Orion keine Bestellungs- und Auftragslage aus und verfügt über keine For- schungs- und Entwicklungstätigkeit.

6

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Organisation

2.1 Der Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist für die Oberleitung und -aufsicht von Orion verantwortlich. Er ist zuständig für die Festle- gung der Gesamtstrategie von Orion, die Überwachung des Managements und für bedeutende Fragestellungen im Zusammenhang mit der Strategie, den Finanzen, der Struktur, der Organisation und der Geschäftsentwicklung sowie dem Internen Kontrollsystem. Der Verwaltungsrat genehmigt insbesondere den strategischen Plan sowie die vom Management erarbeiteten jährlichen Finanzpläne und überprüft und genehmigt die Jahres-, Halbjahres- und Quartalsabschlüsse von Orion.

Abgesehen von den oben erwähnten Kompetenzen hat der Verwaltungsrat im gesetzlich zulässigen Umfang die operative Leitung der Gesellschaft dem CEO übertragen. Der CEO und - unter seiner Aufsicht - die Geschäftslei- tung sind verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung der vom Verwaltungsrat genehmigten Strategie und Finanzpläne.

Die Organisation des Verwaltungsrats ist in den Statuten sowie im Organisations- und Geschäftsreglement festge- halten. Mitglieder des Verwaltungsrats werden an der ordentlichen Generalversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt. Die Verwaltungsräte nehmen keine operativen Führungsfunktionen in der Unternehmung wahr. Es bestehen keine Verwaltungsratsausschüsse.

Im aktuellen Berichtsjahr gab es keine Veränderung in der Zusammensetzung des Verwaltungsrats. Per 31. De- zember 2023 bestand der Verwaltungsrat aus sechs Mitgliedern, wobei der Präsident und der Vizepräsident sowie ein weiteres Verwaltungsratsmitglied die Mehrheitsaktionärin Zurich (78% der Aktien) vertraten, ein Mitglied die Minderheitsaktionärin Vaudoise (22% der Aktien) und zwei Mitglieder als unabhängige Verwaltungsräte amteten.

Ve rwa ltungs ra t

pe r

31. 12. 20 23

Funk tio n

Na me

Ge s e lls cha ft

E intritt pe r

Präsident

Robert Gremli

Zurich

11.03.2020

Vizepräsident

Thomas Steiger

Zurich

30.11.2018

Mitglied

René Harlacher

Zurich

12.05.2017

Mitglied

Christoph Borgmann

Vaudoise

20.06.2022

Mitglied

Monika Matti von Däniken

unabhängig

01.02.2018

Mitglied

Christian Felderer

unabhängig

01.02.2018

Der Verwaltungsrat tagte im Berichtsjahr an sechs Sitzungen.

2.2 Die Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung besteht per 31. Dezember 2023 aus dem CEO sowie sechs weiteren Mitgliedern, die für die Zielerreichung in ihren jeweiligen Bereichen (Underwriting & Produkte, Finanzen, Recht & Leistungen, Ver- trieb & Marketing, Operations sowie Risk Management) verantwortlich sind. Dem CEO obliegen spezifische Auf- gaben und Pflichten hinsichtlich strategischer, finanzieller und weiterer Angelegenheiten sowie bezüglich der Struktur und Organisation der Gesellschaft. Er leitet, überwacht und koordiniert die Aktivitäten der Mitglieder der Geschäftsleitung. Er stellt sicher, dass angemessene Management Tools entwickelt und implementiert werden und vertritt die Gesamtinteressen der Gesellschaft im Tagesgeschäft.

Der Verwaltungsrat wird von der Geschäftsleitung regelmässig über den Geschäftsgang, die wesentlichen Tätig- keiten, bedeutende Projekte, das IKS sowie die relevanten strategischen und operativen Risiken orientiert.

Per 1. April 2023 hat Adriana Künstle als neue Leiterin Recht & Leistungen und damit Mitglied der Geschäftsleitung bei Orion die Arbeit aufgenommen.

7

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

Ge s chä fts le itung pe r

31. 12. 20 23

Aufga b e nb e re ich

Na me

E intritt pe r

CEO

Thorsten Schneidewind

01.08.2019

CFO

Florian Grunholzer

01.08.2019

Recht & Leistungen

Adriana Künstle

01.04.2023

Vertrieb & Marketing

Thomas Hilfiker

01.10.2022

COO

Lukas Bösch

01.05.2017

Underwriting & Produkte

Michael Chelós

01.09.2021

CRO

Raymond Mathieu

01.01.2020

Ausblick 2024: Im März 2024 wurde der Verwaltungsrat darüber informiert, dass sich Thorsten Schneidewind, CEO, entschieden hat, Orion Ende April 2024 zu verlassen, um bei Zurich eine neue Herausforderung anzutre- ten.

2.3 Die Organisation

Das Organigramm per 31. Dezember 2023 präsentiert sich wie folgt:

2.4 Aktuariat

Die Aufgaben des Aktuars sind in der Verordnung der FINMA über die Beaufsichtigung von privaten Versiche- rungsunternehmen umschrieben. Der Aktuar sorgt dafür, dass diese aufsichtsrechtlichen Vorschriften eingehalten, die technischen Teile des Geschäftsplans, insbesondere die Rückstellungen, richtig berechnet und die Rechnungs- grundlagen richtig verwendet werden.

Marco Kloter war im Berichtsjahr 2023 der verantwortliche Aktuar von Orion.

2.5 Revisionsstelle

Als Revisionsstelle von Orion wurde für das Berichtsjahr 2023 an der ordentlichen Generalversammlung vom

19. Juni 2023 Ernst & Young AG (EY) gewählt. Als Leitender Revisor zeichnet Herr Philip Kirkpatrick. Die Revisions- stelle wird laut Statuten für ein Jahr gewählt.

2.6 Schweizer Solvenztest

Mit dem Schweizer Solvenztest (SST) wird überprüft, ob ein Versicherungsunternehmen über genügend Kapital verfügt, um die Risiken seiner Kunden übernehmen zu können. Der SST gibt ein verlässliches Bild über die Solva- bilität eines Versicherungsunternehmens. Er hilft auch das Bewusstsein für Risiken zu stärken. Orion zeichnet sich durch eine solide Kapitalausstattung aus. Gemäss SST 2024 beträgt das Verhältnis zwischen risikotragendem Ka- pital und Zielkapital 337% (Vorjahr: 345%).

8

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

Strategie

Orion hat im Jahr 2023 den überarbeiteten Strategiezyklus aus dem Jahr 2022 fortgesetzt. Neben dem ambitio- nierten Wachstum über die Ausschliesslichkeitsorganisationen der Mutterhäuser, soll zusätzliches Wachstum über eine Diversifikation der Vertriebskanäle generiert werden. Als «Enabler» wird eine IT-Landschaft skizziert, die Orion Effizienzgewinne aus Digitalisierung und Automatisierung in Zukunft ermöglicht. Damit soll auch der Grundstein für die stufenweise Adaption auf das durch die zunehmende Digitalisierung veränderte Kundenverhalten und die damit verbundenen Erwartungen gelegt werden. Ferner sollen interne Prozessabläufe weiter optimiert werden, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Effizienzsteigerungen in verschiedenen Bereichen zu realisieren.

Orion will weiter Marktanteile im Schweizer Markt gewinnen, ohne an Profitabilität einzubüssen. Sie wird den Fokus weiterhin vorwiegend auf den Ausbau des Firmenkundenanteils legen. Ausserdem werden die Aktivitäten im Ausbau bestehender Vertriebspartner und Makler verstärkt auf dieses Segment gelenkt sowie die Zusammen- arbeit mit neuen Partnern explizit forciert. Die gezielte, risikoadjustierte Öffnung bisher geschlossener Branchen wird weiter geprüft und, wo rentabel, vorangetrieben.

An Orions Vision und Mission, den Kundinnen und Kunden rechtliche Sicherheit in allen Lebenssituationen zu geben, hat sich nichts geändert. Dabei steht Orion für ein einfach verständliches Dienstleistungsangebot, ange- strebte Kundenbegeisterung und eine vertriebsorientierte Organisation mit kulturellem Team-Spirit.

.

9

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

Jahresrechnung

4.1 Übersicht zur Jahresrechnung

2022

20 23

Veränderung

Bruttoprämie

72'029'975

76'732'805

6.5%

Schadensatz

63.7%

61.7%

-2.1%

-Punkte

Provisionssatz

18.9%

19.1%

0.2%

-Punkte

Verwaltungssatz

9.2%

8.6%

-0.6%

-Punkte

Combined Ratio

91.8%

89.4%

-2.4%

-Punkte

Gewinn nach Steuern

2'736'508

7'094'095

159.2%

10

Geschäftsbericht 2023

Orion Rechtsschutz-Versicherung AG

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Zurich Insurance Group AG published this content on 15 April 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 15 May 2024 13:49:05 UTC.