Viking Therapeutics, Inc. gab die Präsentation neuer Ergebnisse aus der laufenden klinischen Phase-2b-Studie mit VOYAGE, dem neuartigen leberselektiven Schilddrüsenhormon-Rezeptor-Beta-Agonisten des Unternehmens, bei Patienten mit bioptisch bestätigter nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH) bekannt. Die neuesten Ergebnisse der VOYAGE-Studie wurden im Rahmen einer Late-Breaking-Posterpräsentation auf dem Liver Meeting 2023, der Jahrestagung der American Association for the Study of Liver Diseases (AASLD), die vom 10. bis 14. November 2023 in Boston stattfindet, vorgestellt. Wie bereits berichtet, hat die VOYAGE-Studie ihren primären Endpunkt erfolgreich erreicht. Bei den Patienten, die VOYAGE erhielten, wurde im Vergleich zu Placebo eine statistisch signifikante Verringerung des Leberfettgehalts vom Ausgangswert bis zur Woche 12 festgestellt.

Die neu veröffentlichten Ergebnisse zeigen eine robuste und vergleichbare Verringerung des Leberfettgehalts bei Patienten mit oder ohne Typ-2-Diabetes sowie bei Patienten mit F2 oder F3 Fibrose. Diese Daten zeigen, dass die potenzielle therapeutische Aktivität von VOYAGE weder durch das Vorhandensein von Typ-2-Diabetes noch durch das Fibrosestadium der Patienten wesentlich beeinträchtigt wird. Die Daten sind wichtig, da man davon ausgeht, dass das Vorhandensein von Leberfett und die damit verbundene Lipotoxizität eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von NASH spielen.

Zu den Highlights der AASLD-Präsentation gehören: Primärer Endpunkt: Verringerung des Leberfettgehalts nach 12 Wochen: Bei Patienten, die VOYAGE erhielten, kam es nach 12 Wochen Behandlung im Vergleich zu Placebo zu einer statistisch signifikanten Verringerung des Leberfettgehalts, der mittels Magnetresonanztomographie, Protonendichte-Fettfraktion (MRI-PDFF) gemessen wurde. Die mediane relative Verringerung des Leberfettgehalts im Vergleich zum Ausgangswert lag bei den Patienten, die VOYAGE erhielten, zwischen 38% und 55%. Bemerkenswert ist, dass bis zu 85% der Patienten, die VOYAGE erhielten, eine relative Verringerung des Leberfettgehalts um mindestens 30% erfuhren, ein Grad der Verringerung, der mit einer größeren Wahrscheinlichkeit für ein histologisches Ansprechen bei NASH verbunden ist.

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wurde für alle VK2809-Kohorten eine Verringerung des Leberfettgehalts gegenüber dem Ausgangswert berichtet, die in Woche 12 zwischen 36% und 54% lag. Das Ausmaß der Wirkung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes war vergleichbar mit dem, das für Patienten ohne Typ-2-Diabetes berichtet wurde. Bei den Nicht-Diabetikern lag die Verringerung des Leberfetts im Vergleich zum Ausgangswert zwischen 19% und 51%.

Diese Daten deuten darauf hin, dass die Aktivierung des Beta-Rezeptors des Schilddrüsenhormons auch bei Vorliegen einer wichtigen metabolischen Komorbidität, wie sie bei NASH-Patienten häufig zu beobachten ist, zu einer Verringerung des Leberfetts führt. Die Behandlung mit VK2809 führte auch bei Patienten mit F2 oder F3 Fibrose zu einer starken Verringerung des Leberfettgehalts. In Übereinstimmung mit der Wirksamkeit, die bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern beobachtet wurde, deuten diese Daten darauf hin, dass VK2809 seine Wirksamkeit über eine Reihe von Fibrosestadien hinweg beibehält.

Wie bereits berichtet, bestätigten die Daten aus der VOYAGE-Studie auch das ermutigende Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von VK2809. Nach 12 Wochen wurden 94% der behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisse bei den Patienten, die VK2809 erhielten, als leicht oder mittelschwer eingestuft. Wie in früheren Studien zeigte VK2809 eine ausgezeichnete gastrointestinale Verträglichkeit, wobei die Häufigkeit von Übelkeit, Durchfall, Stuhlgang und Erbrechen bei den mit VK2809 behandelten Patienten ähnlich hoch war wie bei Placebo.

Die VOYAGE-Studie ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische, internationale Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von VK2809 bei Patienten mit bioptisch bestätigter NASH und Fibrose. In die Studie aufgenommen wurden Patienten mit einem Leberfettgehalt von mindestens 8%, gemessen mittels MRI-PDFF, sowie mit F2 und F3 Fibrose. Die Studie erlaubte es, dass bis zu 25% der teilnehmenden Patienten eine F1-Fibrose aufwiesen, vorausgesetzt, sie hatten mindestens einen zusätzlichen Risikofaktor, wie z.B. Diabetes, Fettleibigkeit oder Bluthochdruck, um nur einige zu nennen.

Der primäre Endpunkt der Studie untersuchte die Veränderung des Leberfettgehalts vom Ausgangswert bis zur 12. Woche bei Patienten, die mit VK2809 behandelt wurden, im Vergleich zu Patienten, die Placebo erhielten. Zu den sekundären Zielen gehört die Bewertung der histologischen Veränderungen, die durch eine Leberbiopsie nach 52 Wochen Behandlung ermittelt wurden. VK2809 ist ein oral verfügbarer, gewebe- und rezeptor-subtypselektiver Agonist des Schilddrüsenhormon-Beta-Rezeptors (TRß), der eine Selektivität für Lebergewebe sowie den Beta-Rezeptor-Subtyp aufweist, was auf ein vielversprechendes therapeutisches Potenzial bei einer Reihe von Fettstoffwechselstörungen hindeutet.

Der Wirkstoff wird derzeit in einer klinischen Phase-2b-Studie bei Patienten mit durch Biopsie bestätigter nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) und Fibrose untersucht. VK2809 erreichte erfolgreich primäre und sekundäre Endpunkte in einer Phase-2a-Studie zur Behandlung von Patienten mit erhöhtem LDL-C und nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD). Es wird angenommen, dass die selektive Aktivierung des Beta-Rezeptors des Schilddrüsenhormons im Lebergewebe den Cholesterin- und Lipoproteinspiegel über mehrere Mechanismen günstig beeinflusst, einschließlich der Steigerung der Expression von Genen, die mit dem Lipidstoffwechsel und der Lipidausscheidung in Verbindung stehen.