Nachhaltigkeitsbericht 2023

2

GRI 2-4

KENNZAHLEN

Kennzahl

2021

2022

2023

UNTERNEHMENSPROFIL

Umsatz in Mio. €

5.646,2

5.915,1

6.213,2

Länge Glasfasernetz in km

52.574

55.459

61.566

UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

Korruptionsfälle oder Hinweise auf mögliche

Korruptionsfälle

0

0

0

Hinweise auf mögliche Verstöße

0

2

8

Verstöße mit nachteiligen menschenrechtlichen

Auswirkungen

0

0

2

Teilnahmequote(1) am E-Learning zum Verhaltenskodex in %

75,3

77,6

81,3

DIGITALE VERANTWORTUNG

Anzahl Meldungen von Datenschutzverletzungen nach

DSGVO(2)

78

36

25

SOZIALE VERANTWORTUNG

Anzahl Mitarbeitende

9.975

10.474

10.962

Anzahl Stammmitarbeitende

9.388

9.892

10.346

davon Frauen

3.033

3.176

3.322

davon Männer

6.355

6.716

7.017

davon Divers(3)

k.A.

k.A.

7

Fluktuation der Mitarbeitenden in %

11,2

9,8

7,5

Intern besetzte Führungspositionen in %

65,7

66,2

62,6

Frauen in Führungspositionen in %(4)

k.A.

21,5

21,2

Aus- und Weiterbildungsstunden pro Mitarbeitendem

12,5

9,8

9,6

Krankheitsbedingte Abwesenheit in %

4,3

5,0

4,9

Spenden im Rahmen von "United Internet for UNICEF" in

Mio. €

6,4

5,4

4,6

ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG(5)

Energieverbrauch in MWh

214.099

250.271

280.966

davon Stromverbrauch

202.003

224.969

251.127

davon Wärmeverbrauch

3.426

13.176

16.042

davon Kraftstoffverbrauch

8.669

12.126

13.797

CO₂-Äquivalente in Tonnen

23.902

27.769

9.378

davon direkte Emissionen (Scope 1)

3.734

4.400

4.938

davon indirekte Emissionen (Scope 2)(6)

20.168

23.369

4.440

  1. Die Teilnahmequote bezieht sich auf alle aktiven Stammmitarbeitenden, die das Training im Zeitraum 01.01. - 31.12.2023 erfolgreich absolviert haben. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend rückwirkend korrigiert.
  2. Inkl. "Consumer Access", "Consumer Applications" und "Business Applications". Das Segment "Business Access" ist seit 2022 berücksichtigt. Die Daten für das Segment "Business Applications" beinhalten nur die Meldungen der IONOS SE.
  3. Auswertung für das Jahr 2021 und 2022 nicht möglich.
  4. Quote wurde für das Jahr 2022 neu ermittelt, daher kein Vorjahreswert vorhanden.
  5. Die Berechnungsgrundlage für Energieverbräuche und Emissionen wurde im Geschäftsjahr 2022 deutlich erweitert. Die Vergleichbarkeit der Werte mit den Angaben zum Vorjahr ist hierdurch stark eingeschränkt.
  6. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden im Berichtsjahr die Emissionen aus den angemieteten Rechenzentren Scope 3 zugeordnet statt Scope 2. Diese werden für 2023 auf ca. 18.000 Tonnen CO2e geschätzt.

3

INHALT

2

kennz ahlen

45

soziale verantwortung

46

Arbeitsbedingungen und Personalstrategie

4

vorwort

48

Aus- und Weiterbildung

51

Nachwuchssicherung und Talentgewinnung

6

unternehmensprofil

53

Diversität und Chancengleichheit

6

Vision

57

Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement

6

Geschäftstätigkeit

und Arbeitssicherheit

9

Nachhaltigkeit bei United Internet

61

Gesellschaftliches Engagement

14

eu-ta xonomie

63

ökologische verantwortung

14

Taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten

64

Energieverbrauch und Dekarbonisierung

16

Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten

75

Materialeffizienz und Zirkularität

17 Erläuterungen zu den KPIs

80

annex

19

unternehmerische ver ant wortung

80

Über diesen Bericht

20

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

82

Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie

24

Verantwortungsvolle Lieferkette

86

GRI-Inhaltsindex

89

Überblick zu den Empfehlungen der Task Force

29

digitale verant wortung

on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD)

29

Zugang zur Digitalisierung

90

Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers

38

Informationssicherheit

43

Datenschutz

93

impressum

legende

Internetlink

A

Glossar, Begriffserklärung

Verweis auf Seiten und Berichte

GRI [Ziffer] Verweis auf GRI-Angabe

Bestandteile des nichtfinanziellen Konzernberichts (NFB) nach dem CSR-Richtlinie-

GRI 2-5

Umsetzungsgesetz (CSR-RUG, §§315b und 315c i. V. m. 289c HGB)

Dieser Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet den nichtfinanziellen Konzernbericht von United Internet gemäß dem "Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten". Er enthält die gesetzlich geforderten sowie ergänzende Angaben zu den für United Internet wesentlichen Aspekte "Umweltbelange", "Arbeitnehmerbelange", "Sozialbelange", "Achtung der Menschenrechte" sowie "Bekämpfung von Korruption und Bestechung". Ergänzt werden diese Aspekte durch die von United Internet als wesentlich identifizierten Themen.

Die durch das CSR-RUG geforderten Angaben werden im Fließtext durch rote Häkchen abgegrenzt und wurden einer externen Prüfung mit begrenzter Prüfungssicherheit (limited assurance) nach ISAE 3000 (revised) unterzogen.

In Tabellen und bei Verweisen können Rundungsdifferenzen zu den sich mathematisch exakt ergebenden Werten (Geldeinheiten, Prozentangaben usw.) auftreten.

4

VORWORT

Liebe Leserinnen und Leser,

GRI 2-22

das aktuelle Weltgeschehen stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. An-

haltende kriegerische Konflikte, eine nach wie vor im Langfristvergleich hohe Inflationsrate sowie welt-

weit spürbare Auswirkungen des globalen Klimawandels bewegen Menschen auf der ganzen Welt. Mehr denn je sind daher auch Unternehmen gefordert, sich aktiv einzubringen und sich an der Suche nach Lösungen zu beteiligen.

Als eines der führenden europäischen Internetunternehmen sind wir uns unserer Verantwortung be- wusst und rücken ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit immer weiter in den Fokus un- seres Handelns. Unser Anspruch ist es, uns stetig und konsequent zu verbessern. So haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie auch im Jahr 2023 gezielt weiterentwickelt. Wir haben unser Leitbild geschärft und Zielansätze für unsere wesentlichen Themen definiert. Um Maßnahmen noch effektiver zu steuern, haben wir Nachhaltigkeitsexpertise in allen unseren vier Geschäftsfeldern auf- und ausgebaut. Dadurch können die Nachhaltigkeitsteams noch zielführender markenübergreifend zusammenarbeiten und bil- den ein holistisches Nachhaltigkeitsmanagement für unsere Unternehmensgruppe.

Zudem gilt es, den stetig steigenden regulatorischen Anforderungen vollumfänglich gerecht zu werden. So verändert die im Januar 2023 EU-weit in Kraft getretene Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit ihrer Einführung ab dem Geschäftsjahr 2024 tiefgreifend die formelle und inhaltliche Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit einem dedizierten, konzernweiten Projekt bereiten wir uns umfassend auf diese neue Berichtspflicht vor.

Mit weltweit über 28 Mio. kostenpflichtigen Kundenverträgen, rund 40 Mio. werbefinanzierten Free- Accounts und rund 11.000 Mitarbeitenden verstehen wir uns als Brückenbauer in eine digitale Zukunft. Dabei verfolgen wir das Ziel, Privatpersonen und Unternehmen mit breitbandigen Internet-Zugängen und leistungsfähigen Cloud-Applikationen zu versorgen. So wollen wir unseren Kundinnen und Kunden die zahlreichen Möglichkeiten des Internets als universelle Infrastruktur für Information, Kommunikation, Entertainment und E-Business sicher und vollumfänglich eröffnen. Mit innovativen Produkten, neuen Technologien, zuverlässiger Infrastruktur und nutzerfreundlichen Services gehen wir voran und leisten einen Beitrag, unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf unsere Rolle, die wir mit 1&1 als vierter deutscher Mobilfunk- netzbetreiber eingenommen haben. Als europaweit erster Anbieter betreibt 1&1 ein 5G-Netz auf Basis der innovativen Open-RAN-Technologie, angebunden an das Glasfasernetz von 1&1 Versatel. Diese neu- artige Netzarchitektur ist cloud-native, herstellerunabhängig und ermöglicht extrem schnelle Übertra- gungszeiten, die für Anwendungen in Echtzeit unabdingbar sind. Wir freuen uns, mit dem 1&1 O-RAN un- seren Kundinnnen und Kunden einen echten Mehrwert bieten zu können.

Einen hohen Anspruch haben wir nicht nur bei unseren technischen Innovationen, sondern auch bei unserem ökologischen Fußabdruck. Wir sind uns der Klimawirkung unseres Geschäftsmodells bewusst. Von Green-Logistics bis hin zum hoch effizienten Betrieb unserer Rechenzentren mit Ökostrom: unser Anspruch ist es, Energie und Ressourcen effizient und verantwortungsvoll zu nutzen, uns kontinuierlich zu verbessern und zum Schutz von Umwelt und Klima beizutragen.

Als erfolgreiche Unternehmensgruppe verstehen wir uns als Teil der Gesellschaft. Wir übernehmen sozi- ale Verantwortung und nutzen dazu auch die große Reichweite unserer starken Marken. Im Fokus unse- res sozialen Engagements steht unsere Zusammenarbeit mit der Stiftung "United Internet for UNICEF", die United Internet im Jahr 2006 gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen ins Leben gerufen hat. Durch regelmäßige Spendenaufrufe an unsere Kundinnen und Kunden bei GMX, WEB.DE,

5

1&1 und IONOS sowie zusätzliche Spenden der United Internet Gruppe konnten seither rund 69 Mio. € für weltweite UNICEF-Programme bereitgestellt werden. Wir sind froh, durch die Stiftung einen Beitrag zu der wertvollen Arbeit des Kinderhilfswerks leisten zu können.

Unsere qualifizierten und engagierten Mitarbeitenden bilden die Basis unseres nachhaltigen Unterneh- menserfolgs. Auch in Zukunft möchten wir ein attraktiver Arbeitgeber sein, der Raum für individuelle Entwicklung und ein offenes und wertschätzendes Umfeld schafft sowie Vielfalt, Inklusion und Chancen- gleichheit aktiv fördert. Wir sind überzeugt, dass nur eine Belegschaft, die die zahlreichen Facetten der Gesellschaft widerspiegelt, optimale Rahmenbedingungen für Kreativität und Produktivität bietet und uns als United Internet Gruppe unverwechselbar macht.

Verantwortungsvolle Unternehmensführung endet für uns nicht bei unseren eigenen Aktivitäten. Auch für unsere zahlreichen Dienstleisterinnen und Dienstleister und Zuliefer-Firmen sind wir ein zuverlässi- ger, fairer und vertrauensvoller Partner. Dies bekräftigen wir auch durch unsere Grundsatzerklärung im Rahmen der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Diese ist auf unserer Website öf- fentlich einsehbar.

Nachhaltig zu agieren und Verantwortung für unternehmerisches Handeln zu übernehmen, ist zu einem Selbstverständnis in unserer Unternehmensgruppe geworden. Auch in Zukunft werden wir den sich wan- delnden Herausforderungen in unseren Geschäftsfeldern offen und vorausschauend begegnen. Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir erzielen. Gleichzeitig ruhen wir uns nicht auf ihnen aus, son- dern wollen uns Schritt für Schritt weiter verbessern. Wir als Vorstand freuen uns darauf, Sie über unsere Fortschritte auf dem Laufenden zu halten.

Ralf Hartings

Finanzvorstand (CFO)

6

GRI 2-1

GRI 2-2 GRI 2-6

UNTERNEHMENSPROFIL

Vision

  • Die Unternehmensvision von United Internet ist es, Privatpersonen und Unternehmen mit breitbandi- gen Internet-Zugängen und leistungsfähigen Cloud-Applikationen zu versorgen und so für die Kundinnen und Kunden die zahlreichen Möglichkeiten des Internets als universelle Infrastruktur für Information, Kommunikation, Entertainment und E-Business sicher und vollumfänglich zu eröffnen. Als europäischer Internet-Spezialist versteht United Internet sich als Brückenbauer in eine digitale Zukunft. Dafür über- nimmt der Konzern Verantwortung - digital, ökologisch und sozial. Mit innovativen Produkten, neuen Technologien, zuverlässiger Infrastruktur und nutzerfreundlichen Services geht United Internet voran und leistet einen Beitrag dazu, die Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten.

Geschäftstätigkeit

  • Die 1988 gegründete United Internet AG mit Hauptsitz in Montabaur ist mit weltweit über 28 Mio. kos- tenpflichtigen Kundenverträgen sowie rund 40 Mio. werbefinanzierten Free-Accounts ein führender europäischer Internet-Spezialist. Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes, dem Aufbau eines eigenen, hochmodernen Mobilfunknetzes sowie leistungsfähigen Rechenzentren mit hohen Sicherheits- und Da- tenschutzstandards schafft United Internet die Voraussetzungen dafür, dass die Gesellschaft an der Di- gitalisierung teilhaben und sich sicher in der digitalen Welt bewegen kann.

Die operative Geschäftstätigkeit des Konzerns gliedert sich in die Geschäftsbereiche "Access" und "Ap- plications", die sich wiederum in die Segmente "Consumer Access" und "Business Access" sowie "Con- sumer Applications" und "Business Applications" unterteilen.

Geschäftsbereiche, Segmente und Marken (Stand: 31. Dezember 2023)

Segment "Consumer Access"

  • Im Segment "Consumer Access" sind die Mobile Internet Produkte sowie die festnetzbasierten Breit- band-Produkte (inkl. der damit verbundenen Anwendungen, wie Heimvernetzung, Online-Storage, Tele- fonie, Smart Home, IPTV und Video-on-Demand) der 1&1 AG zusammengefasst. Breitband-Anschlüsse werden den Kundinnen und Kunden als Abonnementverträge mit festen monatlichen Beträgen (und va- riablen, verbrauchsabhängigen Zusatzentgelten) angeboten.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

7

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E N S P RO F IL

Vision

Geschäftstätigkeit

Nachhaltigkeit bei

United Internet

  • 1&1 ist einer der führenden Anbieter in Deutschland. Dabei nutzt die Gesellschaft das Glasfasernetz- Transportnetz von 1&1 Versatel und bei VDSL-/Vectoring-Anschlüssen sowie bei Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) die "letzte Meile" über City-Carrier sowie die Deutsche Telekom (hauptsächlich Layer-2).

Auch bei Mobile Internet Produkten ist United Internet einer der führenden Anbieter in Deutschland. Seit dem, am 8. Dezember 2023 erfolgten Start mobiler Dienste verfügt 1&1 über ein voll funktionsfähi- ges Mobilfunknetz. Überall dort, wo 1&1 in den Jahren des Netzausbaus noch über keine ausreichende Funkabdeckung verfügt, nutzt 1&1 National Roaming. Dieses wird derzeit von Telefónica bereitgestellt, ab Sommer 2024 sollen National-Roaming-Vorleistungen von Vodafone bezogen werden. National Roaming ist ein beim Bau neuer Mobilfunknetze übliches Verfahren, durch das Kunden in noch nicht ver- sorgten Gebieten unterbrechungsfrei surfen und telefonieren können. Dazu werden in diesen Gebieten automatisch Antennen des Roaming-Partners genutzt.

Bis zum Umzug seiner über 12 Mio. Bestandskunden auf das 1&1 Mobilfunknetz nutzt 1&1 das Mobilfunk- netz von Telefónica auch als sogenannter Mobile Bitstream Access Mobile Virtual Network Operator (MBA MVNO) sowie MVNO-Kapazitäten von Vodafone. MVNO-Bestandskunden werden seit Beginn des Jahres 2024 sukzessive in das 1&1 Mobilfunknetz migriert.

Vermarktet werden die Mobile Internet Produkte über die Premium-Marke 1&1 sowie über Discount-Mar- ken, wie winSIM und sim.de.

Segment "Business Access"

A

Mobile Bitstream Access Mobile Virtual Network Operator (MBA MVNO): Telekommunikations- anbieter, der zwar kein eigenes physisches Netz besitzt, aber das Netz eines Mobile Network Operators (MNO) in bestimmtem Umfang nutzen kann und diese Dienstleistung auch selbstständig abrechnet.

  • Im Segment "Business Access" offeriert United Internet über 1&1 Versatel ein umfassendes Portfolio an Telekommunikationsprodukten und -lösungenfür Geschäftskundinnen und -kunden.Kern des Ge- schäftsmodells ist der Betrieb eines modernen Glasfasernetzes mit über 61.000 km Länge, das zu den größten Netzen in Deutschland gehört und kontinuierlich ausgebaut wird. Über dieses Netz bietet 1&1 Versatel Firmen und Behörden Telekommunikationsprodukte von standardisierten Glasfaser-Direkt-anschlüssen bis hin zu maßgeschneiderten, individuellen ITK-Lösungen (Sprach-,Daten- und Netz- werklösungen). Außerdem wird das 1&1 Glasfasernetz für Infrastrukturleistungen (Wholesale) für natio- nale und internationale Carrier genutzt.

Segment "Consumer Applications"

  • Im Segment "Consumer Applications" sind Applikationen für Privatanwenderinnen und -anwender zu- sammengefasst. Im Wesentlichen umfassen diese Applikationen Anwendungen für Personal Information Management (E-Mail, Aufgaben, Termine sowie Adressen) und Online-Storage (Cloud Speicher), aber auch Domains, auf Privatkundinnen und -kunden zugeschnittene Homepage-Lösungen und Office-Ap- plikationen. Im Zuge des Portfolio-Ausbaus wurden die Marken GMX und WEB.DE, in den letzten Jahren von reinen E-Mail-Anbietern zu umfassenden Zentralen für das Kommunikations-, Informations- und Identitäts-Management der Nutzerinnen und Nutzer erweitert.

8

  • Die Privatkunden-Applikationen werden überwiegend selbst entwickelt und in konzerneigenen Re- chenzentren betrieben. Die Produkte werden als kostenpflichtige Abonnements (Pay-Accounts) oder - kostenfrei - in Form von werbefinanzierten Accounts (Free-Accounts) angeboten. Die Online-Werbe- vermarktung erfolgt über United Internet Media. United Internet ist über seine Marken GMX und WEB.DE insbesondere in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und zählt zu den führenden Unterneh- men der Branche. Seit der Übernahme des US-Anbieters mail.com wird auch in diesem Segment die In- ternationalisierung vorangetrieben. Neben den USA ist mail.com auch in weiteren Ländern wie Großbri- tannien, Frankreich und Spanien aktiv.

Segment "Business Applications"

  • Im Segment "Business Applications" eröffnet United Internet freiberuflich Tätigen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) Geschäftschancen im Internet und unterstützt sie bei der Digitalisierung ihrer Prozesse. Die breite Produktpalette umfasst z. B. Domains, Homepages, Webhosting, Server und E-Shops, Groupwork, Online-Storage(Cloud-Speicher) und Office-Applikationen, die Kundinnen und Kunden über Abonnementverträge nutzen. Außerdem werden Cloud-Solutions und Cloud-Infrastruktur angeboten. Die Applikationen werden in eigenen Entwicklungszentren oder in Kooperation mit Partner- firmen entwickelt und auf über 100.000 Servern in elf eigenen Rechenzentren und 21 Co-Locations be- trieben.

Im Segment "Business Applications" gehört United Internet auch international zu den führenden Unter- nehmen mit Aktivitäten in europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Portugal, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Tschechien, Slowakei und Schweden) sowie in Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko). Die zielgruppenspezifische Vermarktung erfolgt über unterschiedlich positionierte Marken wie IONOS, Strato, Fasthosts, Arsys, home.pl, Inter- NetX, united-domains und World4You. Darüber hinaus bietet United Internet seinen Kundinnen und Kunden über die Marke Sedo im Aftermarket-Geschäft professionelle Dienstleistungen rund um das ak- tive Domain-Management an. Über die Marke we22 wird zudem anderen Hosting-Anbietern ein White- Label-Website-Builder zur Erstellung hochwertiger Websites offeriert.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

9

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E N S P RO F IL

Vision

Geschäftstätigkeit

Nachhaltigkeit bei

United Internet

Nachhaltigkeit bei United Internet

Die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns ist inzwischen fest im gesellschaftlichen, politischen und

GRI 3-3

wirtschaftlichen Denken verankert. Um Bedürfnisse sowohl der aktuellen als auch nachfolgender Gene-

rationen - im klassischen Sinne der Nachhaltigkeit - sicherzustellen, verstärkt auch United Internet zu-

nehmend seine Aktivitäten im Bereich ESG (Environment, Social & Governance). United Internet befin-

det sich in einem konzernweiten Transformationsprozess und berücksichtigt bei Entscheidungen

verstärkt Aspekte von Nachhaltigkeit, die in Bezug auf seine Geschäftsbereiche relevant sind. Dabei be-

schäftigt sich der Konzern mit zentralen Herausforderungen und Themen wie nachhaltiger Digitalisie-

rung, Schutz von Daten, Umgang mit (Falsch-)Informationen im Internet, Veränderungen der Arbeitswelt

und einem Übergang in eine dekarbonisierte Wirtschaft.

Mit seinem Nachhaltigkeitsmanagement möchte United Internet die

Herausforderungen und Chancen

der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen adressieren.

Nachhaltigkeitsmanagement

  • Das konzernweite Nachhaltigkeitsmanagement für die United Internet Gruppe wurde im Berichtsjahr vom Team Corporate Sustainability koordiniert. Zu den Aufgaben des zentralen Nachhaltigkeitsmanage- ments gehören die Gesamtkoordination der Nachhaltigkeitsstrategie, die Berichterstattung und die Be- antwortung von ESG-Rating-Anfragen auf Konzernebene. Im Berichtsjahr 2023 zählte die Weiterent- wicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu einer der zentralen Aufgaben.

Auf dezentraler Ebene verfügt jedes Segment über ein eigenverantwortliches Nachhaltigkeitsmanage- ment, welches durch regelmäßige Austauschformate eng mit dem Nachhaltigkeitsteam des Konzerns zusammenarbeitet. Die Nachhaltigkeitsmanagerinnen und -manager der Segmente berichten periodisch

  • teilweise wöchentlich - an das jeweils verantwortliche Vorstandsmitglied und mehrmals im Jahr an den Gesamtvorstand und an andere Gremien innerhalb ihres jeweiligen Segments.

Aus der gleichzeitig zentral und dezentral verankerten Governance-Struktur des Nachhaltigkeitsmana-

GRI 2-5

gements ergibt sich, dass bestimmte Nachhaltigkeitsthemen von den Segmenten verantwortet und ge-

steuert werden. Das Nachhaltigkeitsteam auf Konzernebene ist dem Finanzvorstand der United Internet

AG zugeordnet, der auch den Nachhaltigkeitsbericht für den Gesamtkonzern verantwortet. Zentrale

Grundsätze wie z. B. der Bezug von Ökostrom oder die Grundsatzerklärung zur Achtung der menschen-

rechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten werden auf Ebene des Konzernvorstands verab-

schiedet. Auch übergreifende Entscheidungen - bspw. zur Zielsetzung im Rahmen einer konzernweiten

Nachhaltigkeitsstrategie - werden von den Führungsorganen auf Konzernebene beschlossen. Die Mehr-

zahl der konkreten Umsetzungsentscheidungen treffen jedoch die Vorstände der Segmente, z. B. zur

Einführung von Managementsystemen oder zur konkreten Ausgestaltung der Ökostromstrategie. Auf Ba-

sis der Nachhaltigkeitsstrategie legen sie auch segmentspezifische Nachhaltigkeitsziele fest und können

dabei die Ausgangslage und die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit des jeweiligen Segments berück-

sichtigen. Der Aufsichtsrat von United Internet nimmt seine Kontrollaufgabe in Form einer Prüfung des

nichtfinanziellen Konzernberichts ("Nichtfinanzieller Bericht") wahr und wird dabei in Form einer unab-

hängigen externen Prüfung unterstützt.

10

Fortschrittsbericht und nächste Schritte

  • Im Fokus des Berichtsjahres 2023 standen insbesondere die folgenden beiden Projekte:
  • Die konzernweite Nachhaltigkeitsstrategie wurde weiterentwickelt und in diesem Zuge ein Leitbild für Nachhaltigkeit (Vision & Mission) formuliert (siehe Abschnitt "Vision"). Um Strukturen für die Ope- rationalisierung dieser Strategie zu schaffen, hat United Internet konzernübergreifend ein Zusam- menarbeitsmodell zwischen dem zentralen und dezentralen Nachhaltigkeitsmanagement unter Ein- bezug von Führungsorganen (Governance-Struktur) definiert. Darüber hinaus hat der Konzern sich zum Ziel gesetzt, das Nachhaltigkeitsengagement und Ambitionsniveau messbar und überprüfbar zu machen. In diesem Rahmen wurden 2023 gruppenweite Zielansätze für die wesentlichen Themen ge- meinsam mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Segmente und den betroffenen Fachbereichen erarbeitet und diskutiert. Dieser Prozess ist zum Berichtszeitpunkt noch nicht abgeschlossen, so dass die Festlegung konkreter, messbarer Ziele und KPIs im Laufe des Geschäftsjahrs 2024 erfolgen wird. Diese werden anschließend von den Segmenten durch Zwischenziele und Maßnahmen konkreti- siert und umgesetzt.
  • Die Vorbereitung der ersten CSRD-Berichterstattungfür das Geschäftsjahr 2024 wurde im Be- richtsjahr 2023 mit einem konzernweiten Projekt vorangetrieben, um künftig den Reporting-Anfor-derungen der neuen EU-Berichtspflichtzu entsprechen. Die Materialitätsmatrix aus dem Geschäfts- jahr 2023, deren Überleitung zu den Anforderungen der CSRD, sowie eine umfassende Gap-Analysezu den zukünftigen quantitativen und qualitativen Berichtspflichten bildeten die Grundlage für die Ausarbeitung der zukünftigen Reporting-Strategie.Die erforderliche Transformation des Berichtswe- sens wurde angestoßen und im Rahmen eines Evaluationsprojektes erforderliche Prozesse, IT-Kon-zepte und Softwarelösungen betrachtet, um die zukünftige Datensammlung für alle Beteiligten zu er- leichtern und gleichzeitig sowohl die Datenverfügbarkeit als auch die Datenqualität weiter zu verbessern.

Austausch mit Stakeholdern

  • Die Geschäftstätigkeit von United Internet setzt einen kontinuierlichen Dialog und eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Stakeholdern voraus. Besonders mit Blick auf die Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt, bei der Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse, der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, der Festlegung von Zielen sowie der Feststellung der Zielerreichung ist ein enger Kontakt mit verschiedenen Anspruchsgruppen essenzi- ell. Über unterschiedliche Plattformen und Formate steht United Internet im Austausch mit Stakehol- dern, um die Kommunikation und Kooperation mit diesen weiter zu stärken und deren Interessen zu be- rücksichtigen:
  • Kundinnen und Kunden: United Internet orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen und der Zu- friedenheit ihrer Kundinnen und Kunden. An zahlreichen Stellen holt United Internet Rückmeldungen ein. Zudem wird ein fortlaufender Austausch mit ihren Kundinnen und Kunden aufrechterhalten, z. B. durch Umfragen und in Service-Gesprächen. Durch Test-User sowie Testkäuferinnen und -käufer kann wertvolles Feedback für neue Produkte generiert werden.
  • Investoren: Eine wichtige Stakeholdergruppe für United Internet sind Investoren. Mit ihnen steht die Investor Relations Abteilung und der Vorstand regelmäßig in Form von persönlichen Gesprächen und Roadshows im Austausch. Das Vertrauen von Aktionärinnen und Aktionären wird durch eine offene und transparente Berichterstattung gestärkt.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

11

E U - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R N E H M E N S P R O F I L

Vision

Geschäftstätigkeit

Nachhaltigkeit bei

United Internet

  • Mitarbeitende: Die Mitarbeitenden von United Internet sind der Schlüssel zum Erfolg des Kon- zerns. Nur mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrem Engagement kann United Internet sich wei- terentwickeln und langfristig erfolgreich sein. Da für United Internet die Rückmeldung der Mitarbei- tenden essenziell ist, werden regelmäßig Umfragen durchgeführt, daraus Maßnahmen abgeleitet und über deren Umsetzung und die erzielten Fortschritte im Konzern informiert. Zu gezielten Themen tritt zudem der Vorstand direkt mit den Mitarbeitenden im virtuellen Format in Kontakt.
  • Geschäftspartner: Die Geschäftstätigkeit der United Internet erfordert die Zusammenarbeit mit ei- ner Vielzahl von Geschäftspartnern und Zuliefer-Firmen. Hierzu zählen u. a. Vorleistungspartner, Hardware-Lieferanten,Call-Center-Dienstleistungsunternehmen und Versanddienstleistungsunter- nehmen. Mit diesen Partnern werden u. a. persönliche Gespräche geführt; bei Trainings von Mitar- beitenden unterstützt United Internet bspw. auch Call-Center-Dienstleistungsunternehmen.

Politik und Verbände: Im Dialog mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern und Behör-

GRI 2-28

den wirkt United Internet auf Rahmenbedingungen hin, die eine erfolgreiche und verantwortungsbe- wusste Digitalwirtschaft in Deutschland ermöglichen. Besonders wichtig ist dabei die Gewährleistung von Wettbewerb als Motor für Innovation, Investition und Verbrauchernutzen. Dafür ist United Internet Mitglied in Verbänden wie dem Bitkom(1), BREKO(2), BVDW(3), eco(4) und dem VATM(5). Darüber hinaus sind einzelne Fachbereiche in weiteren relevanten Verbänden und Gremien aktiv.

  • Nichtregierungsorganisationen: Seit 2006 arbeitet United Internet im Rahmen der Stiftung "Uni- ted Internet for UNICEF" mit dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen bei der Akquise von Spen- dengeldern und langfristigen Patenschaften zusammen.

Wesentliche Themen

  • Die wesentlichen nachhaltigkeitsbezogenen Themen von United Internet haben sich aus der im Ge- schäftsjahr 2022 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse ergeben. Im Laufe des Berichtsjahres 2023 ha- ben sich keine neuen potenziell wesentlichen Themen und/oder Risiken ergeben, die Anlass zu einer Änderung gegeben hätten. Bei der Bewertung der Themen wurde sowohl die konzerninterne Perspek- tive (Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Geschäftstätigkeit = Geschäftsrelevanz für United Internet) als auch die externe Perspektive (Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von
    United Internet auf Umwelt und Gesellschaft) berücksichtigt, um die doppelte Wesentlichkeit zu be- stimmen. Der Prozess zur Bestimmung der wesentlichen Themen wurde sowohl im Geschäftsjahr 2022 als auch im Berichtsjahr 2023 von einem externen Beratungsunternehmen begleitet, welches u. a. auf die Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien spe- zialisiert ist. 

  1. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.
    V.
  2. Bundesverband Breitbandkommunikation e. V.
  3. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
  4. Verband der Internetwirtschaft e. V.
  5. Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.

12

Prozess zur Definition der wesentlichen Themen

GRI 3-1

Grundlage der im Jahr 2022 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse waren bekannte Themen aus

dem bisherigen Nachhaltigkeitsmanagement sowie aus früheren Wesentlichkeitsanalysen. Die Liste der

Themen wurde anhand von Umfeld- und Benchmarkanalysen zu politischen, ökonomischen, sozialen,

technologischen, gesetzlichen und Umweltaspekten erweitert. Weiterer Input entstammte dem Dialog

(Interviews) mit den o. g. Stakeholdergruppen.

Auch in den internen Fachbereichen (u. a. Personalwesen, Compliance, Informationssicherheit; vielfach

sowohl auf Konzern- als auch auf Segmentebene) wurden die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte unter

Beteiligung der jeweiligen Vorstände diskutiert. Die Themen der im Geschäftsjahr 2022 entsprechend

aktualisierten Liste wurden im selben Jahr gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den primär

verantwortlichen Fachbereichen präzisiert und ein einheitliches Verständnis formuliert. Die Relevanz

der Nachhaltigkeitsthemen aus Sicht der Mitarbeitenden wurde in Form einer Umfrage ermittelt. Zudem

wurden virtuelle Einzel-Interviews mit internen und externen Stakeholdern geführt, um die Materialität

der Themen zusätzlich aus deren Perspektive zu betrachten.

Im Anschluss erfolgte mittels eines Scoring-Modells die Bewertung der doppelten Wesentlichkeit der

jeweiligen Themen entlang der zentralen Wertschöpfungskette. Entsprechend wurden sowohl die Ge-

schäftsrelevanz für United Internet als auch mögliche und konkrete Auswirkungen auf Umwelt und Ge-

sellschaft durch die Aktivitäten der Unternehmensgruppe beleuchtet. Bei der Betrachtung möglicher

Auswirkungen wurden keine risikosteuernden Maßnahmen berücksichtigt (Bruttorisikobewertung). Die

finale Themenbewertung erfolgte in Form eines gemeinsamen Workshops mit allen relevanten Fachab-

teilungen. Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse wurden dem Konzernvorstand vorgestellt, gemein-

sam diskutiert und die abschließende Auswahl und Priorisierung der wesentlichen Themen wurde vom

Vorstand freigegeben.

Die Wesentlichkeitsanalyse 2022 erfolgte im Einklang mit den Anforderungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Um den neuen gesetzlichen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu entsprechen, wird die Wesentlichkeitsanalyse aus dem Jahr 2022 entsprechend im Jahr 2024

auf ihre Gültigkeit geprüft. 

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

13

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E N S P RO F IL

Vision

Geschäftstätigkeit

Nachhaltigkeit bei

United Internet

Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse: Materialitätsmatrix

  • Die Materialitätsmatrix zeigt das Ergebnis der Analysen und führt die Bewertung der doppelten Mate- rialität zusammen. Die in der Matrix farblich hinterlegten Themen gelten als materiell.

GRI 3-2

Die Themen Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Arbeitsbedingungen sowie Diversität, In- klusion, Gleichberechtigung und Barrierefreiheit wurden aufgrund ihrer hohen Bewertung hinsicht- lich der Geschäftsrelevanz als materiell bewertet. Darüber hinaus haben die Umweltbelange Dekarbo- nisierung sowie Materialeffizienz und Zirkularität eine hohe Auswirkung auf Gesellschaft und Umwelt. Die Themen Informationssicherheit, Zugang zur Digitalisierung und Datenschutz, wurden doppelt materiell bewertet. Das Thema Verantwortungsvolle Lieferkette wird von United Internet zusätzlich als materielles Thema behandelt, um Resilienz sowie Sozial- und Umweltbedingungen in den Lieferketten zu steigern.

Die materiellen Themen decken Umwelt-, Arbeitnehmer- und soziale Belange ebenso ab wie die

Aspekte Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Siehe "Über diesen Be-

richt" S. 80

14

EU-TAXONOMIE

  • Die EU-Taxonomie (Verordnung (EU) 2020/852) ist ein einheitliches und verbindliches Klassifizie- rungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Unternehmen sind verpflichtet über die Ergebnisse dieser Klassifikation jährlich zu berichten. Damit sollen sie einen Überblick bieten, welche ihrer Tätigkeiten und Investitionen ökologisch nachhaltig sind. In Artikel 9 der EU-Taxonomie-Verord- nung werden sechs Umweltziele genannt. Seit dem Berichtsjahr 2023 liegen erstmals konkrete Vorgaben (Technische Bewertungskriterien) zur ökologischen Nachhaltigkeit für alle sechs Umweltziele vor (Dele- gierte Verordnung (DelVO) (EU) 2021/2139 und DelVO (EU) 2023/2486).

Analog zum Vorjahr wurden bei United Internet für die ersten beiden Umweltziele

  • "Klimaschutz"
  • und "Anpassung an den Klimawandel"

für das Berichtsjahr sowohl die Taxonomiefähigkeit also auch die Taxonomiekonformität ermittelt.

Für die vier weiteren Umweltziele

  • "Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen",
  • "Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft",
  • "Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung",
  • "Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme"

wurde für das Berichtsjahr in Übereinstimmung mit der Vorgabe der EU-Kommission nur die Taxonomie- fähigkeit ermittelt. Auf die genannten Umweltziele wird im weiteren Verlauf Bezug genommen.

Taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeiten

  • United Internet hat eine Überprüfung und Neubewertung der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkei- ten für das Berichtsjahr vorgenommen. Folgende umsatzgenerierende Wirtschaftstätigkeiten aus An- hang 1 der DelVO 2021/2139 (Umweltziel "Klimaschutz") sowie aus Anhang 2 der DelVO 2023/2486 (Um- weltziel "Kreislaufwirtschaft") wurden als taxonomiefähig identifiziert:

Im Kontext des ersten Umweltziels ("Klimaschutz") können insbesondere die Geschäftsaktivitäten der United Internet der Tätigkeit 8.1 "Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten" zugeordnet werden. In dem Segment "Business Applications" bietet United Internet u. a. Domains, Homepages, Webhosting, Server, Cloud Solutions und E-Shops, Groupwork und Online-Storage an. Die- ses Segment weist daher mit seinem Leistungsangebot den Großteil der taxonomiefähigen Tätigkeiten des United Internet-Konzerns auf. Im Segment "Consumer Applications" werden Applikationen für Pri- vatanwenderinnen und -anwender zusammengefasst, wie etwa Online-Storage oder Personal Information Management. Auch in diesem Segment wurden Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Tätigkeit 8.1 identifiziert. In geringfügigem Ausmaß beinhalten die Segmente "Consumer Access" und "Business Ac- cess" durch das Anbieten von Online-Storage oder von Cloud-Telefonie auch taxonomiefähige Aktivitä- ten, die der Tätigkeit 8.1 zuzuordnen sind.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

15

UN T ERNEH MENS PROFIL

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

E U - TA X ON O M IE

Taxonomiefähige

Wirtschaftstätigkeiten

Taxonomiekonforme

Wirtschaftstätigkeiten

Erläuterungen zu den KPIs

  • United Internet hat für das Berichtsjahr analog zum Vorjahr jene Tätigkeiten, bei denen Hosting und die Speicherung von Daten im Vordergrund stehen (wie bspw. bei Online-Storage) als taxonomiefähige Tätigkeiten identifiziert. Dabei wurde nicht zwischen Hosting- bzw. Datenspeicheraktivitäten unter- schieden, die auf eigenen und fremden Rechenzentren erfolgen. Andere Tätigkeiten, die lediglich die Übertragung von Daten (am Rande) involvieren, werden nicht unter Tätigkeit 8.1 berücksichtigt.

Hinsichtlich der Umweltziele drei bis sechs lassen sich umsatzgenerierende Wirtschaftsaktivitäten von United Internet derzeit nur dem Umweltziel "Kreislaufwirtschaft" zuordnen. Unter der Tätigkeit

5.4 "Verkauf von Gebrauchtwaren" werden im Segment "Consumer Access" Smartphones aus Rück- sendungen wiederaufbereitet ("refurbished") und erneut an Kundinnen und Kunden als wiederaufberei- tete Gebrauchtware verkauft.

Die Kerngeschäftstätigkeiten anderer Teilbereiche des United Internet Konzerns werden durch die EU-Taxonomie nach aktuellem Verständnis nicht erfasst. Daher wurden wie bereits in den ersten beiden Jahren der Berichterstattung Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Nutzung von Tele- kommunikationsnetzwerken als nicht taxonomiefähig eingestuft. Darunter fällt der Netzausbau für das öffentliche Glasfaser- und Mobilfunknetz sowie jegliche Geschäftsaktivitäten und Investitionen, die mit dem Ausbau der Netzinfrastruktur, einschließlich der Technikstandorte, in Zusammenhang stehen.

Darüber hinaus wurden wesentliche Querschnitts- bzw. Infrastrukturtätigkeiten im Zusammenhang mit Investitions- und Betriebsausgaben bei United Internet identifiziert:

Umweltziel "Klimaschutz"

  • 6.5 "Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen" d.h. Ausgaben im Zusammenhang mit dem Fuhrpark
  • 7.7 "Erwerb von und Eigentum an Gebäuden"
    insbesondere durch IFRS 16 Leasingverhältnisse bzw. Nutzungsrechte an Vermögenswerten

Die o. g. identifizierten Wirtschaftstätigkeiten werden ausschließlich dem Umweltziel "Klimaschutz" zu- geordnet, da derzeit keine Anpassungspläne mit spezifischen Maßnahmen für die jeweiligen Tätigkeiten vorliegen. Demnach werden gemäß der Bekanntmachung der Kommission (C/2023/305) (FAQ) weder Investitions- noch Betriebsausgaben dem Umweltziel "Anpassung an den Klimawandel" zugeordnet. Da es sich auch um keine ermöglichenden Tätigkeiten handelt, die im Sinne dieses Umweltziels einer ande- ren Tätigkeit Anpassungslösungen bietet, um einen wesentlichen Beitrag leisten zu können, werden keine Umsätze dem Umweltziel zugeordnet. Eine Doppelzählung ist damit ausgeschlossen.

16

Taxonomiekonforme Wirtschaftstätigkeiten

  • United Internet hat die taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten unter dem Umweltziel "Klimaschutz" anhand der relevanten technischen Bewertungskriterien im Austausch mit den jeweiligen Fachberei- chen analysiert. Die technischen Bewertungskriterien des Umweltziels "Kreislaufwirtschaft" wurden für das Berichtsjahr gemäß der Vorgabe der EU-Kommission nicht geprüft.

Bei der Analyse der Wirtschaftstätigkeiten unter dem Umweltziel "Klimaschutz" wurden folgende Ergeb- nisse erzielt.

Tätigkeit 8.1 "Datenverarbeitung, Hosting und damit verbun- dene Tätigkeiten"

  • United Internet betreibt für die eigenen Rechenzentren ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Mit den vorhandenen Maßnahmen sind die technischen Bewertungskriterien der EU- Taxonomie jedoch nicht ausreichend erfüllt, da u. a. eine Verifizierung der Kriterien des EU-Verhaltens- kodex für die Energieeffizienz von Rechenzentren durch einen unabhängigen Dritten nicht durchgeführt wurde. Zudem liegt keine Bestätigung zur Erfüllung der technischen Bewertungskriterien der EU-Taxo- nomie von den Betreibern der fremden Rechenzentren vor. United Internet weist daher für das Be- richtsjahr 2023 keine Taxonomiekonformität unter Tätigkeit 8.1 aus.

Anmerkungen zu Querschnitts- bzw. Infrastrukturtätigkeiten

  • Es handelt sich bei den Investitions- bzw. Betriebsausgaben in Verbindung mit Querschnitts- bzw. Infrastrukturtätigkeiten zum einen um den Erwerb von Produktion aus taxonomiekonformen Wirt- schaftstätigkeiten sowie zum anderen um einzelne Maßnahmen, durch die die Zieltätigkeiten kohlen- stoffarm ausgeführt werden oder der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt wird. Diese Investitions- und Betriebsausgaben sind damit auf das Umweltziel "Klimaschutz" begrenzt ("Kategorie (c)").

Zur Erfüllung der Taxonomiekonformität beim Erwerb von Produktion aus taxonomiekonformen Wirt- schaftstätigkeiten ist eine Nachweiserbringung der Partnerunternehmen erforderlich. Für die Investiti- ons- und Betriebsausgaben in Zusammenhang mit den Aktivitäten 6.5 und 7.7 wurden diese Nachweise von den Partnerunternehmen angefragt. Nach aktuellem Stand liegen keine hinreichenden Nachweise zur Erfüllung der geforderten Kriterien vor. Die entsprechenden Ausgaben werden somit für das Be- richtsjahr 2023 als nicht taxonomiekonform ausgewiesen.

Hinweise zu den Kennzahlen

  • Gemäß der Bekanntmachung der Kommission (C/2023/305 (FAQ)) hat United Internet bei Tätigkeiten, die für die Geschäftstätigkeit nicht wesentlich sind, aufgrund fehlender Daten und Nachweise über die Einhaltung der technischen Bewertungskriterien auf eine Konformitätsprüfung verzichtet.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

17

UN T ERNEH MENS PROFIL

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

E U - TA X O N O M I E

Taxonomiefähige

Wirtschaftstätigkeiten

Taxonomiekonforme

Wirtschaftstätigkeiten

Erläuterungen zu den KPIs

Erläuterungen zu den KPIs

  • Die gemäß den Vorgaben der EU-Taxonomie Verordnung berichteten Kennzahlen (Key Performance Indicators - KPIs) Umsatz, CapEx und OpEx basieren auf den Zahlen des Konzernabschlusses der United Internet AG. Der Konzernabschluss der United Internet AG wurde nach den International Finan- cial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, und den nach
  • 315e Abs. 1 HGB ergänzend zu beachtenden handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt.

Die ermittelten, mit einer taxonomiefähigen Aktivität verbundenen Umsätze, CapEx und OpEx sowie die herangezogenen Gesamtbeträge wurden mit der entsprechenden Grundgesamtheit auf Konzernebene abgestimmt. Dadurch konnten Doppelzählungen kontrolliert und ausgeschlossen werden.

  • Umsatz
  • Die Umsatzerlöse umfassen laut dem Delegierten Rechtsakt zu den Berichtspflichten die nach IAS 1.82
    (a) berichteten Erträge. Die für den United Internet Konzern angegebene Umsatz-KPI stellt das Verhält- nis der Umsatzerlöse aus taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten zu den Gesamtumsatzerlösen dar. Die Gesamtumsatzerlöse können der Gewinn- und Verlustrechnung des Konzernabschlusses der United Internet AG unter "Erläuterung zur Gewinn- und Verlustrechnung - 5. Umsatzerlöse / Segment- berichterstattung" entnommen werden. Der Nenner der Umsatz-KPI basiert auf dem konsolidierten Nettoumsatz.

Der Zähler der Umsatz-KPI ist der Teil des Nettoumsatzes mit Waren oder Dienstleistungen, die mit ta- xonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind. Die Produkte in Verbindung mit Rechenzen- tren sowie der Verkauf von refurbished Geräten sind derzeit die einzigen umsatzgenerierenden Aktivitä- ten der United Internet, die taxonomiefähig sind. In den betroffenen Segmenten wurden jene Produkt- und Tarifumsätze, die in Verbindung mit der Tätigkeit 8.1 "Datenverarbeitung, Hosting und damit ver- bundene Tätigkeiten" oder mit der Tätigkeit 5.4 "Verkauf von Gebrauchtwaren" stehen, entsprechend zugeordnet. Für das Berichtsjahr 2023 beträgt der Anteil der taxonomiefähigen Umsätze am Gesam- tumsatz 24,1 %. Für die Tätigkeit 8.1 können keine taxonomiekonformen Umsatzerlöse ausgewiesen wer- den.

  • CapEx
  • Die Basis der CapEx-KPI sind die Zugänge an Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten im be-trachteten Geschäftsjahr vor Abschreibungen und etwaigen Neubewertungen für das betreffende Ge-schäftsjahr, sowie ohne Änderungen des beizulegenden Zeitwerts (insbesondere Anwendung von IAS 16, 38, IFRS 16 Leasingverhältnisse mit Nutzungsrechten an Leasinggegenständen). Die für die EU- Taxono-mie herangezogenen Gesamtinvestitionsausgaben werden im Konzernabschluss unter "Erläuterung zur Gewinn- und Verlustrechnung - 5. Umsatzerlöse / Segmentberichterstattung" in der Tabellenzeile "Investitionen in immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (ohne Firmenwerte)" in der letzten Spalte "United Internet Gruppe" ausgewiesen. Diese Investitionsausgaben stellen den Nenner der CapEx-KPI dar.

Der Zähler der CapEx-KPI entspricht den Anteilen des Nenners, die

  • sich auf Vermögenswerte oder Prozesse beziehen, die mit taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkei- ten verbunden sind ("Kategorie (a)")
  • oder sich auf den Erwerb von Produktion aus taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten und ein- zelne Maßnahmen beziehen, durch die die Zieltätigkeiten kohlenstoffarm ausgeführt werden oder der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt wird ("Kategorie (c)").

Siehe Konzernabschluss United Internet AG

Siehe Konzernabschluss United Internet AG

Siehe Konzernabschluss United Internet AG

18

  • Anhand der Anlagenklassen konnten die Investitionen den entsprechenden Taxonomie-Tätigkeiten zugeordnet werden. Bei der Anlagenklasse "Leasing IFRS 16" wurde zudem zwischen Gebäuden und Re- chenzentren unterschieden. Investitionsausgaben dieser Anlagenklassen wurden grundsätzlich der Wirt- schaftstätigkeit 7.7 "Erwerb von und Eigentum an Gebäuden" zugeordnet. Wenn diese Investitionsausga- ben im Zusammenhang mit Rechenzentren stehen, erfolgte eine Zuordnung zu der Wirtschaftstätigkeit 8.1 "Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten". Für das Berichtsjahr 2023 beträgt der Anteil der taxonomiefähigen Investitionen 10,4 %. Es können keine taxonomiekonformen Investitio- nen ausgewiesen werden.
  • OpEx
  • Die Basis der OpEx-KPI stellen die direkten, nicht aktivierten Kosten für Forschung und Entwicklung (F&E), Gebäudesanierungsmaßnahmen, kurzfristige Leasingverhältnisse (Short-Term-Leasing), Wartung und In- standhaltung von Sachanlagen durch das Unternehmen oder durch Dritte dar, die notwendig sind, um die fortlaufende Funktionsfähigkeit dieser Anlagen zu gewährleisten. Schulungskosten sind gemäß der DelVO 2021/2178 im Zähler zu berücksichtigen. Daher sind diese Kostenstellen ebenfalls im Nenner zu inkludieren.

Bei United Internet gibt die OpEx-KPI den Anteil der Betriebsausgaben im Sinne der EU-Taxonomie an, der

  • mit einer taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeit verbunden ist ("Kategorie (a)")
  • oder sich auf den Erwerb von Produktion und einzelne Maßnahmen bezieht, durch die die Zieltätig- keit kohlenstoffarm ausgeführt oder der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt wird sowie auf einzelne Gebäudesanierungsmaßnahmen ("Kategorie (c)").

Zur Bestimmung des taxonomiefähigen Anteils der United Internet wurden die entsprechenden Kosten- stellen für Gebäudesanierungsmaßnahmen und kurzfristiges Leasing sowie Wartungs- und Instandhal- tungsaufwendungen analysiert. Für das Berichtsjahr 2023 beträgt der Anteil der taxonomiefähigen Be- triebsausgaben 21,5 %. Es können keine taxonomiekonformen Betriebsausgaben ausgewiesen werden.

Übersicht der KPIs

Umsatz

Investitionsausgaben

Betriebsausgaben

in Mio. €

in %

in Mio. €

in %

in Mio. €

in %

Gesamt

6.213,2

100,0%

1.089,1

100,0%

105,4

100,0%

davon nicht taxonomiefähig

4.716,8

75,9%

976,1

89,6%

82,7

78,5%

davon taxonomiefähig

1.496,4

24,1%

113,0

10,4%

22,7

21,5%

CE(1)

5.4

Verkauf von Gebrauchtwaren

CCM(2)

6.5

Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen

und leichten Nutzfahrzeugen

CCM

7.7

Erwerb von und Eigentum an Gebäuden

20,7

0,3%

0,0

0,0%

0,1

0,1%

0,0

0,0%

6,7

0,6%

1,5

1,4%

0,0

0,0%

30,5

2,8%

0,0

0,0%

CCM 8.1 Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten

1.475,7

23,8%

75,8

7,0%

21,1

20,0%

davon taxonomiekonform

0,0

0,0%

0,0

0,0%

0,0

0,0%

  1. CE = Circular Economy
  2. CCM = Climate Change Mitigation
  • Die Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie sind im Anhang auf den Seiten 82 bis 84 abgebildet.

United Internet ist von keiner Wirtschaftstätigkeit in Zusammenhang mit der Energieerzeugung aus fos- silem Gas oder Kernenergie betroffen. Daher verzichtet United Internet auf den Ausweis der Meldebö- gen 2 bis 5 nach dieser Verordnung. Meldebogen 1 wird auf der Seite 85 angegeben.

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

19

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E RI S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Verantwortungsvolle

Unternehmensführung

Verantwortungsvolle

Lieferkette

UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG

  • Das Kapitel "Unternehmerische Verantwortung" umfasst die wesentlichen Themen Verantwortungs- volle Unternehmensführung und Verantwortungsvolle Lieferkette, in denen unter anderem über die Themen Compliance und Korruptionsprävention sowie über die Achtung der Menschenrechte berichtet wird.

United Internet sieht sich in der Pflicht, durch eine verantwortungsbewusste und langfristig ausgerich-

GRI 2-23

tete Unternehmensführung den Fortbestand der Unternehmensgruppe zu sichern. Dafür müssen alle

relevanten Gesetze, Vorschriften, Normen und ethische Praktiken eingehalten werden. Um einen fairen

und respektvollen Umgang mit allen Interessengruppen zu ermöglichen und korrupte Geschäftsprakti-

ken zu verhindern, bilden definierte Werte, Führungsleitlinien sowie der Verhaltenskodex die Grundlage.

Compliance ist für United Internet die Voraussetzung für eine dauerhaft erfolgreiche Geschäftstätigkeit

GRI 2-24

und daher integraler Bestandteil aller Konzernaktivitäten. Als Fundament für ein gesetzmäßiges und

ethisch einwandfreies Verhalten fasst der Verhaltenskodex für Mitarbeitende die wesentlichen Regeln

zusammen. Er enthält Vorgaben zu fairem Wettbewerb und Anti-Korruption und gibt konkrete Hand-

lungsempfehlungen.

Durch die geschäftlichen Aktivitäten auch außerhalb des Heimatmarkts Deutschland, in Europa und Nordamerika ist für United Internet die Verantwortung in der Lieferkette ein wesentliches Thema, insbesondere mit Blick auf den Schutz von Umwelt, Arbeitnehmen- den- und Menschenrechten. Dabei umfassen Menschenrechte nicht nur sehr grundle- gende Rechte wie Leben, Freiheit und Gleichheit, sondern auch zahlreiche Aspekte aus dem Bereich Arbeit, etwa das Verbot von Diskriminierung und ("moderner") Sklaverei so- wie das Recht auf Erholung. Hinzu kommen weitere Aspekte aus dem Bereich Internet und "digitaler Raum", wie etwa die Meinungs- und Informationsfreiheit sowie der Schutz der Privatsphäre.

Verantwortungsvolle Unter- nehmensführung endet für United Internet nicht bei den eigenen Aktivitäten.

Die Bedeutung des Themas und die Erwartung, sich mit der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Zuliefer-Firmen auseinanderzusetzen, rücken auch durch externe, regulatorische Faktoren mehr und mehr in den Fokus. Hier sind u. a. der Nationale Aktionsplan zur Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte ("NAP") sowie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das im Januar 2023 in Kraft getreten ist, zu nennen.

Mit Blick auf Geschäftspartnerschaften und Lieferbeziehungen gilt grundsätzlich, dass inländische Un- ternehmen den gleichen strengen gesetzlichen Vorgaben unterliegen wie United Internet selbst. Zudem bewegt sich der Bereich Telekommunikation zumeist in einem regulierten Markt. Die Integrität der Ge- schäftspartner von United Internet ist essenziell, weil negative Vorfälle auf United Internet abstrahlen und damit zu Markt- und Reputationsrisiken werden könnten.

Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

20

Wesentliches Thema:

Verantwortungsvolle

Unternehmensführung

GRI 2-9

GRI 2-23

SieheSatzung auf der United Internet Website

Verantwortungsvolle Unternehmensführung

Corporate Governance

  • Die Corporate Governance von United Internet orientiert sich am Aktiengesetz sowie an den Vorga- ben des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Aufsichtsrat und Vorstand berichten jährlich in der Erklärung zur Unternehmensführung über die Corporate Governance der Gesellschaft. Von den Empfehlungen des Kodex kann die Gesellschaft abweichen, ist aber dann verpflichtet, dies jährlich in einer Entsprechenserklärung nach § 161 AktG offenzulegen und die Abweichungen zu begründen ("comply or explain").

Vorstand und Aufsichtsrat der United Internet AG sehen sich in der Pflicht, durch eine verantwortungs- bewusste und langfristig ausgerichtete Unternehmensführung den Bestand der Unternehmensgruppe und eine nachhaltige Wertschöpfung zu sichern. Im Selbstverständnis von United Internet geht unter- nehmerisches Handeln über die Verfolgung wirtschaftlicher Ziele hinaus und beinhaltet auch eine Ver- pflichtung gegenüber Gesellschaft, Umwelt, Mitarbeitenden und weiteren Stakeholdern.

Bereits in der Hauptversammlung im Mai 2021 wurde das Vorstandsvergütungssystem um ESG-Kriterien als Teil der kurzfristigen variablen Vergütung innerhalb der erfolgsabhängigen Vergütungskomponenten erweitert. Dies gilt für den Abschluss neuer Vorstandsdienstverträge und ist im Rahmen der Zielverein- barung seit dem Geschäftsjahr 2022 umgesetzt. Durch diese Zielkomponente sollen nachhaltige The- men in den Fokus der Vorstandsmitglieder rücken und einen Anreiz dafür schaffen, sich diesen zu wid- men. Die Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat wird im Vergütungsbericht dargestellt, der auf der Website zu finden ist. Grundsätzliche Informationen sind der Satzung der United Internet AG zu entnehmen.

GRI 405-1

SieheCorporate Governance auf der United Internet Website

SieheBerichte auf der United Internet Website

Diversität in Vorstand und Aufsichtsrat

  • Mit Blick auf das Thema Diversität strebt United Internet an, dass Vorstand und Aufsichtsrat vielfältig zusammengesetzt sind und als Gesamtgremien über eine ausreichende Meinungs- und Kenntnisvielfalt verfügen. Dazu zählt u. a., dass die Mitglieder sich innerhalb des jeweiligen Gremiums im Hinblick auf ihre Erfahrungen sowie ihren Bildungs- und beruflichen Hintergrund ergänzen, um ein gutes Verständnis des aktuellen Stands sowie der längerfristigen Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der Ge- schäftstätigkeit der Unternehmensgruppe entwickeln zu können.

Für Informationen zum Vorstand und Aufsichtsrat der United Internet AG wird auf das Kapitel "Erklärung zur Unternehmensführung" im Lagebericht des United Internet Konzerns verwiesen.

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

21

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E RI S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Verantwortungsvolle

Unternehmensführung

Verantwortungsvolle

Lieferkette

Werte und Leitlinien

  • Die Grundlage für die tägliche Arbeit bei United Internet bilden definierte Werte, Führungsleitlinien sowie der Verhaltenskodex. Diese finden ihre Konkretisierung und Ausgestaltung in den einzelnen Unternehmensbereichen. Im Unternehmensbereich "Business Applications" werden die Unternehmens- werte bspw. durch Business Principles ergänzt.

SieheUnited Internet Website

Die Werte, Führungsleitlinien und der Verhaltenskodex sind jederzeit im Intranet und zum Teil im Internet abrufbar.

Risikomanagement

  • Die Risiko- und Chancenpolitik des United Internet Konzerns orientiert sich am Ziel, die Unterneh- menswerte zu erhalten und zu steigern, indem Chancen wahrgenommen und Risiken frühzeitig erkannt und gesteuert werden. Das "gelebte" Risiko- und Chancenmanagement stellt sicher, dass United Internet die Geschäftstätigkeit in einem kontrollierten Unternehmensumfeld ausüben kann. Es regelt den verant- wortungsvollen Umgang mit Unsicherheiten, die mit unternehmerischem Handeln stets verbunden sind. Dies umfasst auch Aspekte der Personalbeschaffung, -entwicklung und -bindung, sowie die Handhabung von Umweltrisiken. Für weitere Informationen wird auf das Kapitel "Risiko-, Chancen- und Prognosebe- richt" im Lagebericht der United Internet verwiesen.

Im Berichtsjahr 2023 wurden die Risikomanagementprozesse und -dokumentationen auf Grundlage der Erkenntnisse der durchgeführten Materialitätsanalyse angepasst. Hierdurch soll u. a. eine bessere Sicht- barkeit von Risiken mit Bezug zu Nachhaltigkeits-Themen innerhalb des Risikoportfolios sowie eine hö- here Harmonisierung von Nachhaltigkeits- und Risikomanagement-Prozessen sichergestellt werden.

GRI 2-12

GRI 2-13

GRI 201-2

Siehe "Risiko-, Chancen- und Prognosebericht" im Geschäftsbericht

22

GRI 2-23 GRI 2-25 GRI 2-26 GRI 2-27

GRI 205-2 GRI 205-3

GRI 3-3

Compliance

  • Compliance heißt für United Internet, gesetzliche Bestimmungen einzuhalten, interne Richtlinien zu beachten und im Einklang mit den Unternehmenswerten zu handeln.

United Internet ist sich bewusst: Verstöße gegen gesetzliche Bestimmungen und Vorgaben haben nicht nur juristische Konsequenzen und drohende Bußgelder zur Folge, sondern auch den Verlust von Ver- trauen - das Vertrauen der Anteilseignerinnen und Anteilseigner, Kundinnen und Kunden, Geschäfts- partner sowie der Mitarbeitenden. Um dieses Vertrauen zu wahren und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und internen Richtlinien sicherzustellen, hat der Vorstand der United Internet AG ein konzernweites risikoorientiertes Compliance-Management-System(UI-CMS) eingerichtet.

Das UI-CMS ist in der "Compliance-Leitlinie" beschrieben. Als verbindliche "Leitlinie für die Compliance- Funktionen in der United Internet Gruppe" definiert sie Rollen und Verantwortlichkeiten in der konzern- weiten, segmentübergreifenden Compliance-Organisation. Ergänzt wird die "Compliance-Leitlinie" um ein Zusammenarbeitsmodell, das regelmäßig angepasst und um neue Sachverhalte ergänzt wird. Die "Compliance-Leitlinie" bildet die Grundlage für darauf aufbauende Compliance-Richtlinien, die als Ergän- zung beziehungsweise Präzisierung dieser Leitlinie formuliert werden. Die Compliance-Leitlinie, das Zu- sammenarbeitsmodell und die darauf aufbauenden Compliance-Richtlinien stellen das Compliance-Re- gelwerk der United Internet-Gruppe dar.

Das übergeordnete Ziel aller Compliance-Aktivitäten ist es, Compliance-Verstöße zu verhindern. Dieses Ziel soll durch angemessene, an der Risikolage des Konzerns ausgerichtete Maßnahmen erreicht werden. Dabei werden stets die drei Handlungsebenen "Vorbeugen", "Erkennen" und "Reagieren" berücksichtigt.

Corporate Compliance unterstützt die Konzerngesellschaften beziehungsweise Segmente dabei, ihre Ge- schäftsaktivitäten regelkonform durchzuführen. Themenschwerpunkte sind die Korruptionsprävention, das Richtlinienmanagement sowie die Einrichtung vertraulicher Meldewege und der Schutz von hinweis- gebenden Personen.

Compliance-Organisation

  • Die konzernweite Compliance-Organisation besteht aus einer Corporate Compliance-Abteilung auf Holding-Ebene und dezentralen Compliance-Einheiten auf Segment-Ebene. Die Steuerung und die Über- wachung des konzernweiten UI-CMS gehören zu den zentralen Aufgaben von Corporate Compliance, die konkrete Ausgestaltung des segmentbezogenen CMS erfolgt auf Ebene der Segment-Compliance.

Bei einigen Tochtergesellschaften üben lokale Compliance-Manager ihre Compliance-Rolle als Zusatz- aufgabe aus; in bestimmten Funktionen wie beispielsweise Human Resources (HR) unterstützen funktio- nale Compliance Manager.

Im Berichtsjahr hat Corporate Compliance ein "Group Compliance Committee" eingerichtet. Als Platt- form für einen strukturellen Austausch zwischen Corporate- und Segment-Compliance soll es dabei helfen, der Compliance im Konzernverbund ein "einheitliches Gesicht" zu verleihen und das UI-CMS harmonisiert weiterzuentwickeln.

Mit dem "Hinweisausschuss" hat Corporate Compliance im Berichtsjahr weiterhin ein anlassbezogenes Beratungsgremium implementiert. Der Hinweisausschuss ist zuständig für die Bewertung von wesentli- chen Hinweisen auf mögliche Compliance-Verstöße und spricht Handlungsempfehlungen im Umgang mit Hinweisen aus.

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

23

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E RI S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Verantwortungsvolle

Unternehmensführung

Verantwortungsvolle

Lieferkette

  • Der Hinweisausschuss wird vom verantwortlichen Segment-Compliance-Manager einberufen und be- steht aus Vertreterinnen und Vertretern des Bereichs Corporate Compliance und der entsprechenden Segment Compliance sowie bei Bedarf weiterer relevanter Funktionen wie zum Beispiel Corporate Audit oder Human Resources (HR).

Stellvertretend für die konzernweite Compliance-Organisation berichtet der Head of Corporate Compliance direkt an den Group General Counsel, den Finanzvorstand (CFO) sowie den Prüfungs- und Risi- koausschuss des Aufsichtsrats der United Internet AG.

Korruptionsprävention

  • Als Fundament für ein regelkonformes Verhalten fasst der Verhaltenskodex für Mitarbeitende die we- sentlichen Regeln zusammen, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und gibt konkrete Handlungs- empfehlungen. Gleichzeitig verweist der Kodex auf die wichtigsten internen Richtlinien und bietet den Mitarbeitenden so eine schnelle Orientierung. Der Verhaltenskodex für Mitarbeitende enthält u. a. Vorga- ben zu Anti-Korruption. Basierend auf dem Unternehmenswert "Fairness" macht der Verhaltenskodex die Maßnahmen zur Korruptionsprävention transparent und verdeutlicht das Verständnis des Konzerns be- züglich Anti-Korruption anhand konkreter Beispiele.

Korruption wird nicht geduldet - egal an welchem Ort, an wen sie sich richtet oder aus welchem Grund sie erfolgt. Deshalb ist jedes direkte oder indirekte Anbieten oder Gewähren von unzulässigen Vorteilen (Bestechung) sowie das Fordern oder Annehmen solcher Vorteile (Bestechlichkeit) verboten. Ein entspre- chendes E-Learning bringt den Mitarbeitenden die Inhalte des Verhaltenskodex auf interaktive und leicht verständliche Weise näher. Es ist integraler Bestandteil des Onboardings neuer Mitarbeitender. Zudem werden neue Mitarbeitende in Deutschland "Face-to-Face" im Rahmen der virtuellen "Welcome Days" für Compliance-Themen sensibilisiert.

Konkretisiert werden diese Vorgaben in den internen Richtlinien zur Korruptionsprävention. Die Richtli- nien werden ergänzt durch persönliche Meldewege sowie ein elektronisches Hinweisgebersystem ("Integ- rity Line"). Diese Meldewege bieten den Mitarbeitenden vertrauliche Anlaufstellen außerhalb ihres unmit- telbaren Arbeitsumfelds.

Das Erreichen der Compliance-Ziele wird insbesondere anlass- und maßnahmenbezogen gemessen. Zu den anlassbezogenen Kennzahlen gehört neben der Anzahl von Hinweisen auf mögliche Compliance-Ver- stöße die Anzahl bestätigter Vorfälle. Im Berichtsjahr 2023 gab es ebenso wie im Jahr 2022 nach einge- hender Prüfung aller eingegangenen Meldungen keine Hinweise auf Vorfälle in Bezug auf Korruption und Bestechung.

Zu den maßnahmenbezogenen Kennzahlen gehört die Teilnahmequote in Bezug auf das E-Learning zum Verhaltenskodex (kurz E-Learning).

Im Berichtsjahr 2023 wurden 1.405 neue Mitarbeitende zum E-Learning eingeladen. 1.142 (2022: 1.546) Mitarbeitende(1) haben das E-Learning erfolgreich abgeschlossen. Das entspricht, bezogen auf die im Be- richtsjahr in einem der Segmente "Corporate", "Consumer Access", "Consumer Applications" und "Busi- ness Applications" neu eingestellten und am 31.12.2023 noch aktiven Mitarbeitenden, einer Quote von 81,3 % (2022: 77,6 %). Damit wurde die Zielquote von 80 % erreicht. 

(1) Ohne Mitarbeitende des Segments "Business Access".

24

Wesentliches Thema:

Verantwortungsvolle

Lieferkette

Siehe Grundsatzerklärung

United Internet

Verantwortungsvolle Lieferkette

  • Verantwortungsvolle Lieferketten sind ein wichtiger Hebel, um die Wertschöpfung des Konzerns auch über den eigenen Geschäftsbereich hinaus nachhaltig zu gestalten und somit einen weiteren Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. Dabei stellen enge partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit und einer resilienten und nachhaltigen Lieferkette dar. Die Thematik hat mit den Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zusätzlich an Be- deutung gewonnen.

Im Berichtsjahr hat United Internet den Ansatz und die Prozesse zur Umsetzung des LkSG in einer Grundsatzerklärung beschrieben. Die Berichterstattung über die Erfüllung der im LkSG verankerten Sorgfaltspflichten erfolgt im Rahmen eines dedizierten Berichts.

Darstellung der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette

GRI 2-6

Als Zugangs- und Applikations-Provider bietet United Internet internetbasierte Anwendungen für

Endkundinnen und -kunden sowie Unternehmen an - sowohl als eigenständige Produkte im Geschäfts-

bereich Applications" als auch in Kombination mit den festnetz- und mobilfunkbasierten Zugangspro-

dukten im Geschäftsbereich "Access". In jedem Bereich ihrer Wertschöpfungskette sieht es die

United Internet-Gruppe als ihre Aufgabe an, die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zu betrach-

ten und positiven Einfluss zu nehmen.

Die Liefer- bzw. Wertschöpfungskette der United Internet Gruppe lässt sich vereinfacht wie folgt

darstellen:

GRI 308-2

GRI 414-2

Vorgelagert

  • Aus der vorgelagerten Wertschöpfungskette bezieht United Internet sowohl Netzleistungen, Domains und Lizenzen als auch IKT-Produkte wie Endgeräte und Server. Diese Vorleistungen beruhen zum Teil wiederum auf einer mehrstufigen vorgelagerten Wertschöpfungskette, die sich bis zur Gewinnung der Rohstoffe erstreckt.

Ein wesentlicher Bestandteil der Vorleistungen sind jene für den Geschäftsbereich "Access", allen voran die Netzleistungen (Mobilfunk und Festnetz). Bis zum Start der mobilen Dienste im eigenen Netz hatte 1&1 im Berichtsjahr Zugriff auf das Mobilfunknetz von Telefónica in Deutschland und nutzte Kapazitäten anderer Vorleistungsanbieter, zum Beispiel das Mobilfunknetz von Vodafone. Die Kundinnen und Kunden, für die Netze anderer Anbieter genutzt wurden, werden seit Ende des Jahres 2023 sukzessive auf das 1&1 Mobilfunknetz migriert.

Auch Server oder Endgeräte wie Smartphones und Tablets, die von internationalen Herstellern bezogen werden, haben ökologische Auswirkungen. Insbesondere mit Blick auf die elektronischen Bauteile kön- nen diese Auswirkungen ab der Gewinnung der Rohstoffe relevant sein.

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

25

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E RI S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Verantwortungsvolle

Unternehmensführung

Verantwortungsvolle

Lieferkette

  • Hier ist die soziale und ökologische Perspektive besonders relevant, denn gerade der Abbau von Roh- stoffen erfolgt häufig in Ländern, in denen sowohl Arbeitsbedingungen als auch Umweltschutz auf ei- nem niedrigeren Niveau sind als beispielsweise in Deutschland. Diese menschenrechtlichen und um- weltbezogenen Risiken analysiert United Internet fortlaufend im Rahmen von Risikoanalysen der Lieferanten, Herkunftsländer und Warengruppen.

Eigene Wertschöpfung

  • Die Abbildung zeigt eine genauere Aufschlüsselung der roten Box "Eigene Wertschöpfung" der oben dargestellten Wertschöpfungskette. Im Fokus der eigenen Wertschöp- fung von United Internet stehen die Produktentwicklung und -veredelung, Marketing und Vertrieb sowie die Be- treuung von Kundinnen und Kunden. Zudem verfügt die Unternehmensgruppe über eine eigene Logistik. Die Pro- dukte und Leistungen basieren auf dem Betrieb eigener Rechenzentren und eines eigenen Glasfasernetzes.

Die Wertschöpfung von United Internet findet überwie- gend in Deutschland oder anderen Ländern der EU oder der OECD statt. Auswirkungen auf Umwelt und Gesell- schaft, etwa der Energieverbrauch durch Rechenzentren,

die Auswirkungen durch Transport und Logistik oder die Verantwortung als Arbeitgeber werden in den jeweiligen Kapiteln dieses Nachhaltigkeitsberichts behandelt. Darüber hinaus werden potenzielle men- schenrechtliche und umweltbezogene Risiken im Rahmen dedizierter Risikoanalysen über alle Standorte bewertet.

Nachgelagert

  • Den Vertrieb und Kundenservice deckt United Internet teilweise auch über hiermit beauftragte Dienstleistungsunternehmen ab. Nachgelagerte Aktivitäten können von großer Relevanz sein, denn durch die vertragliche Bindung der Kundinnen und Kunden über kostenpflichtige Abonnements (über 28 Mio.) sowie werbefinanzierte Free-Accounts (rund 40 Mio.) bestehen häufig langfristige Kundenbe- ziehungen. Daher ist die Nutzungsphase der Produkte, bspw. hinsichtlich des Datenschutzes und der Informationssicherheit ein wesentlicher Teil des Geschäfts - auch aus Nachhaltigkeitssicht.

Zugleich sind auch Umweltthemen relevant. Durch die Transportfahrten der Dienstleistungsunterneh- men wird Kraftstoff verbraucht und werden Treibhausgas-Emissionen freigesetzt. Zudem ist die um- weltgerechte Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung ausgedienter Endgeräte sowie von IT-Altgeräten ein relevanter Umweltfaktor, weshalb United Internet hier mit spezialisierten Geschäftspartnern zusam- menarbeitet.

26

GRI 308-1 GRI 414-1 GRI 414-2

Übernahme menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorg- faltspflichten

  • United Internet ist sich der Verantwortung für Mensch und Umwelt bewusst und übernimmt gesell- schaftliche Verantwortung. Dies gilt sowohl für den eigenen Geschäftsbereich als auch für die Liefer- kette. Um zuverlässige und langfristige Beziehungen aufzubauen und gemeinschaftlich Verantwortung zu übernehmen, nimmt United Internet Geschäftspartner mit in die Verantwortung zur Einhaltung men- schenrechts- und umweltbezogener Sorgfaltspflichten und macht diese zur Grundlage der Zusammen- arbeit.

Risikomanagement - Strukturen & Verantwortlichkeiten

  • Um die Einhaltung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten im eigenen Ge- schäftsbereich und in der Lieferkette sicherstellen zu können, sind bei United Internet entsprechende Abläufe und Verantwortlichkeiten in den maßgeblichen Geschäftsprozessen verankert. Hierzu zählen unter anderem die Benennung eines zentralen Menschenrechtsbeauftragten zur Überwachung des Risi- komanagements sowie die Bestimmung von Menschenrechtskoordinatorinnen und -koordinatoren in re- levanten Funktionen wie dem Einkauf, bei Human Resources und bei Sustainability. Diese sind verant- wortlich für die funktionsbezogene Koordination der Umsetzung der Sorgfaltspflichten in den maßgeblichen Geschäftsprozessen.

Risikoanalyse

  • United Internet hat Konzepte für die Analyse menschenrechtlicher und umweltbezogener Risiken im eigenen Geschäftsbereich sowie der Lieferkette erarbeitet. Auf Basis dieser Risikoanalyse-Konzepte wurden im Verlauf des Berichtsjahres 2023 potenzielle Risiken an den eigenen Unternehmensstandor- ten sowie innerhalb der Lieferkette durch die beteiligten Funktionen und Organisationseinheiten analy- siert. Diese Risikoanalysen werden organisatorisch und in Teilen systemseitig verankert und künftig jähr- lich sowie anlassbezogen durchgeführt.
    • Für die Risikoanalyse im eigenen Geschäftsbereich wurde ein Fragebogen mit zugehörigem Be- wertungskonzept entwickelt. So kann United Internet die menschenrechtlichen und umweltbezo- genen Risiken ermitteln, gewichten und priorisieren. Pro Standort bzw. Standort-Cluster werden die einzelnen Risikokategorien durch die funktionsrelevanten Ansprechpersonen gemäß der ermit- telten Eintrittswahrscheinlichkeit sowie des erwarteten Schweregrads (Auswirkung, Umfang, Un- umkehrbarkeit) bewertet. Dabei werden verschiedene Bewertungskategorien betrachtet, wie bspw. das Vorhandensein eines zertifizierten Management-Systems, klare Rollen und Verantwort- lichkeiten, Verfahrensanweisungen, etablierte Prozesse und Praktiken sowie Kennzahlen und Be- richtsstrukturen. Die Ergebnisse der Risikoanalyse fließen fortlaufend in die unternehmerischen Entscheidungsprozesse bei United Internet ein und bilden die Grundlage für die Identifikation an- gemessener Ziele, Präventions- und Abhilfemaßnahmen.
    • Für die Risikoanalyse der Lieferkette wird eine bewährte Software-Lösung eingesetzt, mit deren Hilfe zunächst eine Bewertung der Länder- und Branchenrisiken in Hinblick auf menschenrechtli- che, umweltbezogene und ethische Risiken erfolgt. Auf Basis dieser abstrakten (Brutto-)Risikoana- lyse werden potenzielle Risikolieferanten ermittelt und priorisiert. In Bezug auf Bruttorisikoliefe- ranten findet ein Dialog-Prozess zwischen der Menschenrechtskoordinatorin im Einkauf und den für die jeweiligen Lieferanten zuständigen Einkäuferinnen und Einkäufern statt. Im Rahmen dieses Prozesses werden sowohl die ermittelten Bruttorisiken als auch darauf abzielende bestehende und zukünftige Präventionsmaßnahmen besprochen.  

DI G ITA LE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

27

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

U N T E R NE H M E RI S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Verantwortungsvolle

Unternehmensführung

Verantwortungsvolle

Lieferkette

  • Unter Berücksichtigung bereits etablierter Präventionsmaßnahmen wird die Nettorisikobewertung der Lieferanten durchgeführt und dann weitere Präventionsmaßnahmen abgeleitet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse, die durch das Beschwerdeverfahren gewonnen werden, in die Risikoanalyse ein.  

Präventions- und Abhilfemaßnahmen

  • Im Rahmen des eigenen Geschäftsbereichs ist eine Vielzahl von Maßnahmen systematisch in den Be- triebsabläufen integriert. Dies betrifft unter anderem die Prozesse, Verfahrensanweisungen und Verant- wortlichkeiten im Bereich Human Resources. Diese adressieren menschenrechtliche Sorgfaltspflichten wie beispielsweise das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, die Sicherstellung angemessener Entloh- nung und Arbeitsbedingungen sowie die Nichtdiskriminierung von Mitarbeitenden. Maßnahmen sind un- ter anderem entsprechende Arbeitsverträge, Prüfungen von Zeitarbeitsagenturen, regelmäßige Gehalts- und Mindestlohnprüfungen, eine interne Vergütungsrichtlinie, Durchführung interner Audits sowie regel- mäßige Schulungen zu Diversität und Chancengleichheit. Die Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicher- heit werden bspw. durch jährliche Sicherheitsbegehungen und regelmäßige Schulungen und Sicher- heitsunterweisungen adressiert.
  • Interner Verhaltenskodex
  • Der Verhaltenskodex der United Internet AG definiert Leitlinien für das Handeln des Konzerns und seiner Mitarbeitenden und behandelt menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten im eigenen Geschäftsbereich. Der Verhaltenskodex ist in allen Gesellschaften der United Internet AG im- plementiert und für alle Mitarbeitenden verbindlich. Ein E-Learning zum Verhaltenskodex bringt den Mitarbeitenden die Inhalte des Verhaltenskodex auf interaktive und leicht verständliche Weise näher und ist integraler Bestandteil des Onboardings.
  • Geschäftspartnerkodex
  • Der Verhaltenskodex für Geschäftspartner der United Internet AG (kurz: Geschäftspartnerkodex) de- finiert Mindestanforderungen, die Lieferanten von United Internet zu beachten haben. United Internet erwartet, dass die Standards aus dem Geschäftspartnerkodex auch an Lieferanten des Geschäftspart- ners weitergegeben werden. Der Kodex macht Vorgaben zur Einhaltung der Anforderungen und zeigt das eingerichtete Beschwerdeverfahren für die Abgabe von Hinweisen auf potenzielle Verstöße auf. So stellt United Internet den Mitarbeitenden der Geschäftspartner, die auf mögliche, insbesondere men- schenrechtliche und umweltbezogene Verstöße hinweisen möchten, einen vertraulichen Meldeweg zur Verfügung.
  • Lieferantenmanagement
  • United Internet baut sein Lieferantenmanagement systematisch aus. Durch den Einsatz einer dedi- zierten Software-Lösung werden Lieferanten in Hinblick auf potenzielle Nachhaltigkeitsrisiken überprüft und risiko- sowie anlassbezogen einer Nachhaltigkeitsbewertung unterzogen. Im Rahmen des Lieferan- tenmanagements werden menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in der Lieferkette künftig gezielt adressiert. Dies umfasst die Auswahl von Lieferanten auf Basis von formulierten Anforderungen und Qualifizierungskriterien, die Bewertung und Kontrolle von Lieferanten sowie ihre Entwicklung.

GRI 308-1

GRI 408-1

GRI 409-1

GRI 414-1

GRI 414-2

SieheGeschäftspartner- Kodex

28

Beschwerdeverfahren

  • Zur frühzeitigen Identifikation von Risiken oder nachteiligen Auswirkungen hat United Internet ver- trauliche Meldewege eingerichtet. Mit den Compliance-Managerinnen und -managern sowie Vertrau- enspersonen stellt der Konzern vertrauliche Anlaufstellen außerhalb des unmittelbaren Arbeitsumfelds zur Verfügung. Diese persönlichen Meldewege werden ergänzt um ein elektronisches Hinweisgebersys- tem, das hinweisgebenden Personen auch die Möglichkeit bietet, anonym zu bleiben.

Ziel dieser Beschwerdemechanismen ist es, frühzeitig Kenntnis von menschenrechtlichen Beschwerden zu erlangen und jede Beschwerde betreffend Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Im Rahmen der Compliance-Berichterstattung wird der Vorstand quartalsweise über Beschwerden, Vorfälle und schwerwiegende Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten informiert.

Im Geschäftsjahr 2023 hat die konzernweite Compliance-Organisation acht Hinweise auf mögliche Ver- stöße erhalten. Diese Hinweise wurden vollständig einer Plausibilitätsprüfung unterzogen.

In zwei Fällen konnte ein Verstoß festgestellt werden. In diesen Fällen wurden Abhilfemaßnahmen einge- leitet und umgesetzt. In sechs Fällen konnte kein Verstoß festgestellt werden. In diesen Fällen waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich.

Siehe Leitprinzipien der Vereinten Nationen

SieheGrundsatzerklärung der United Internet AG

Grundsatzerklärung

  • United Internet bekennt sich zur "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Natio- nen" und orientiert sich an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UN Guiding Prin- ciples on Business and Human Rights). In den Unternehmenswerten und dem Verhaltenskodex hat United Internet Prinzipien zur Achtung der Menschenrechte berücksichtigt. Dies gilt sowohl für den in- ternen Verhaltenskodex an die Beschäftigten als auch für den Geschäftspartnerkodex.

Im Berichtsjahr hat die Geschäftsleitung der United Internet AG eine Grundsatzerklärung veröffentlicht, die den Ansatz zur Umsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten des deut- schen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschreibt und die Menschenrechtsstrategie und Erwartungen an Mitarbeitende und Geschäftspartner umfasst.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

29

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

DIGITALE VERANTWORTUNG

  • Das Kapitel Digitale Verantwortung umfasst die wesentlichen Themen Zugang zur Digitalisierung, In- formationssicherheit und Datenschutz.

Als Internet-Spezialist schafft United Internet die Voraussetzungen für die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Der Anspruch des Konzerns ist es, allen Men- schen Zugang zur Digitalisierung zu ermöglichen und diesen sicher und barrierefrei zu ge- stalten. In Bezug auf Informationssicherheit und Datenschutz haben Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationen höchste Priorität. United Internet versteht Datenschutz als unabdingbares Grundrecht. Entsprechend ist der selbstbestimmte Um- gang der Kundinnen und Kunden mit ihren Daten und der Schutz dieser Daten Teil des Selbstverständnisses von United Internet.

Es ist der Anspruch von United Internet, der Gesell- schaft Zugang zur Digitali- sierung zu ermöglichen und diesen sicher zu gestalten.

Die in diesem Kapitel adressierten wesentlichen Themen sind eng an das jeweilige Geschäftsmodell der einzelnen Segmente geknüpft. Aus diesem Grund liegt die Verantwortung im Bereich Digitale Verantwor- tung direkt bei den Vorständen des jeweiligen Segments.

Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen.

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben.

Zugang zur Digitalisierung

  • Die Digitalisierung transformiert die Wirtschaft ebenso wie die Gesellschaft. Auf politischer, zivilge- sellschaftlicher, aber auch auf unternehmerischer Ebene befassen sich zahlreiche Initiativen mit den Rahmenbedingungen, unter denen der digitale Wandel voranschreiten soll. United Internet ist über- zeugt, dass der Zugang zur Digitalisierung allen Menschen offenstehen muss. Zudem sind Themen wie Meinungs- und Informationsfreiheit, der Schutz der Privatsphäre und das Recht auf Teilhabe am kultu- rellen Leben mittlerweile untrennbar mit dem "digitalen Raum" verknüpft. Daher spielen das Internet und die Digitalisierung auch im Hinblick auf die Achtung der Menschenrechte eine zentrale Rolle.

Wesentliches Thema:

Zugang zur Digitalisierung

30

  • Als europäischer Internetspezialist versteht sich United Internet als Brückenbauer in eine digitale Zu- kunft. Ziel ist es, Privatpersonen und Unternehmen mit breitbandigen Internet-Zugängen und leistungs- fähigen Cloud-Applikationen zu versorgen - und damit die zahlreichen Möglichkeiten des Internets als universelle Infrastruktur für Information, Kommunikation, Entertainment und E-Business sicher und voll- umfänglich zu eröffnen. United Internet möchte mit seinen Segmenten Consumer Access, Business Ac- cess, Consumer Applications und Business Applications aktiv dazu beitragen, alle Menschen uneinge- schränkt auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen und ihnen Raum und Möglichkeit zu bieten, sich sicher und selbstbewusst im Netz zu bewegen. Teil dieser digitalen Souveränität ist auch die Kontrolle über eigene Daten. Denn die Sicherheit der Kundinnen und Kunden im Umgang mit den Produkten und Services steht für United Internet im Vordergrund.

Das vierte deutsche Mobilfunknetz

  • Mit der erfolgreichen Teilnahme an der 5G-Frequenzauktion im Sommer 2019 hat die United Internet Tochtergesellschaft 1&1 AG den Grundstein für den Bau des vierten deutschen Mobilfunknetzes gelegt. Als neuer Netzbetreiber setzt 1&1 dazu von Beginn an auf die innovative Open-RAN-Technologie, ein vollständig virtualisiertes Mobilfunknetz in der privaten Cloud. Dass die Open-RAN-Technologie funkti- onsfähig ist, hat United Internet bereits mit der Inbetriebnahme seines Netzes im Dezember 2022 ge- zeigt. Zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen den Service "5G zu Hause"- ein über Mobilfunk reali- siertes 5G-Festnetzprodukt - an ersten Antennenstandorten freigeschaltet. Im nächsten Schritt erfolgte im Dezember 2023 dann die Freischaltung der mobilen Dienste für die Smartphone-Nutzung. Damit ist das vierte deutsche Mobilfunknetz technisch voll funktionsfähig.

Die Open-RAN-Technologie

  • 1&1 errichtet das modernste 5G-Netz Europas auf Basis der neuen Open-RAN-Technologie. Im Unter- schied zu traditionellen Netzarchitekturen trennt der Open-RAN-Ansatz konsequent zwischen Soft- und Hardware. Sämtliche Netzfunktionen im 1&1 Open RAN liegen in der privaten Cloud und werden per Software gesteuert. Regionale Edge-Rechenzentren werden via Glasfaserleitungen mit den Antennen- standorten auf Distanzen von maximal zehn Kilometern verbunden. Anwendungen, die über diese Infra- struktur laufen, profitieren von sehr kurzen Übertragungswegen. Alle Antennen werden via Glasfaser an- geschlossen und mit Gigabitantennen ausgestattet.

Zu den zentralen Vorteilen der Open-RAN-Technologie zählt auch ein breites Partner-Ökosystem. Klar definierte, standardisierte Schnittstellen im 1&1 Open RAN ermöglichen die flexible Zusammenarbeit mit verschiedenen Herstellern am Markt. Durch die konsequente Trennung von Soft- und Hardware wird zu- dem ein effizienter Netzbetrieb angestrebt. Die dezentrale Netzinfrastruktur ermöglicht es, Kapazitäten bedarfsoptimiert an die jeweiligen Nutzungsintensitäten vor Ort anzupassen. Hierzu zählt z. B. das auto- matische Abschalten von Servern, Antennenelementen oder ganzer Zellen bei geringer Nutzungslast in einzelnen Funkzellen (z. B. nachts in Gewerbegebieten). Die Lastzustände der Zellen werden fortlaufend berechnet und entsprechende Abschaltungsmechanismen automatisch und vorausschauend aktiviert.

Um die Sicherheit in Open-RAN-Netzen zu gewährleisten, bedarf es - ebenso wie bei herkömmlichen Mobilfunknetzen - intensiver Risikoanalysen sowie der kontinuierlichen Überprüfung aller sicherheitsre- levanten Kriterien. Im Auftrag der 1&1 hat der Ausrüstungspartner Rakuten detaillierte Risikoanalysen durchgeführt und betreibt ein zertifiziertes Sicherheits-Management-System nach ISO 27001. Das Un- ternehmen begrüßt die Studie des BSI zur Sicherheit in Open-RAN-Mobilfunknetzen sowie die darin verankerten Sicherheitsempfehlungen und steht im regelmäßigen Austausch mit der Behörde. 1&1 ist zudem Mitglied in der internationalen O-RAN Alliance, deren Expertengremien die Sicherheit in Open- RAN-Netzen intensiv analysieren und fortlaufend weiterentwickeln.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

31

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

Aufbau des 1&1 Open RAN

  • Für die aktive Netzinfrastruktur arbeitet 1&1 mit internationalen Softwarepartnern zusammen. Den Ausbau der passiven Infrastruktur - der Antennenstandorte - übernehmen die Ausbaupartner. Für die Anbindung der Antennenstandorte an Glasfaser sowie den Betrieb der Edge-Rechenzentren im neuen 1&1 Open RAN hat das Unternehmen einen Intercompany-Vertrag mit der Schwestergesellschaft
    1&1 Versatel abgeschlossen und erhält so Zugriff auf eines der größten Glasfasernetze in Deutschland. Überall dort, wo 1&1 während der Aufbauphase des Open-RAN zunächst noch über keine eigene Versor- gung verfügt, greift das sogenannte National Roaming und die Kundinnen und Kunden werden automa- tisch in das Netz von Telefónica geleitet. So bietet 1&1 seinen über 12 Millionen Mobilfunkkundinnen und -kunden von Beginn an umfassende Mobilfunkleistungen. Ab Sommer 2024 wird dem Unternehmen das National Roaming im Netz von Vodafone zur Verfügung stehen, welches ab Fertigstellung - spätestens im Oktober 2024 - exklusiv genutzt wird. Eine entsprechende Partnerschaft mit Vodafone hat
    United Internet im August 2023 bekannt gegeben.

Die Ausbauauflagen der Bundesnetzagentur sahen ein erstes Zwischenziel zur Errichtung von 1.000 5G- Antennenstandorten bis Ende 2022 vor. Durch unerwartete erhebliche Verzögerungen des Hauptliefe- ranten hat 1&1 dieses erste Zwischenziel erst ein Jahr später erreicht. Konkret standen 1&1 am 31. De- zember 2023 1.063 Antennenstandorte bereit, die sukzessive an Glasfaser angeschlossen und mit Gi- gabitantennen ausgestattet werden. Inzwischen verzeichnet 1&1 einen steten Zulauf der Kapazitäten der insgesamt vier Ausbaupartner. Die langfristigen Ziele, bis zum Ende des Jahres 2025 ein Viertel und bis Ende 2030 die Hälfte der deutschen Haushalte zu versorgen, behält das Unternehmen damit weiter fest im Blick.

Das Glasfasernetz von 1&1 Versatel

  • Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft schreitet in der Post-Covid-Ära so rasant voran wie nie zuvor. Kein Unternehmen möchte im Wettbewerb zurückfallen, nur weil die Leistungsfä- higkeit seiner Internet-Anbindung nicht ausreicht, um neue Technologien wie Cloud- oder Edge-Com- puting, das Metaverse oder IoT-Anwendungen einzusetzen. Um dies zu ermöglichen, sind leistungsfä- hige Glasfasernetze überall in Deutschland erforderlich.

Das Glasfasernetz von 1&1 Versatel ermöglicht wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und gesellschaftliche Teilhabe an der Steigerung von Leistung und Geschwindigkeit bei der Datenübertragung. Die moderne Technik erlaubt heute Internetgeschwindigkeiten von bis zu 100 GBit/s und ist die mit Abstand leistungs- fähigste Übertragungstechnologie. Die Nachfrage nach höheren Bandbreiten steigt zudem stetig.

A

Edge-Computing: bein- haltet die Verarbeitung, Analyse und Speicherung von Daten am Netzwer- krand, wodurch es eine schnellere und echtzeit- nahe Reaktion auf Ereig- nisse ermöglicht.

Metaverse: bezeichnet eine virtuelle, dreidimen- sionale Welt, die durch das Zusammenwirken von digitalen Technologien und Benutzerinteraktio- nen entsteht.

32

Kontinuierlicher Ausbau des eigenen Glasfasernetzes

  • In Deutschland herrscht weiterhin Nachholbedarf bei direkten Glasfaseranschlüssen, da sie noch nicht flächendeckend verfügbar sind. Daher baut 1&1 Versatel das eigene Glasfasernetz kontinuierlich aus:
  • Gewerbegebiete
    Systematische Erschließung von Gewerbegebieten
  • Trassennaher Ausbau
    Kontinuierliche Netzerweiterung - u. a. durch regionale Glasfaser-Kampagnen, z. B. im Zuge des 5G- Netzausbaus
  • Kundennetze
    Netzerweiterung durch den Bau von (Groß-)Kundennetzen
  • Kooperationen
    Nutzung vorhandener Glasfaserinfrastruktur von anderen Netzbetreibern. 1&1 Versatel erbringt dabei Leistungen in verschiedenen Bereichen und Wertschöpfungstiefen - von der Unterstützung des Netzbetriebs bis hin zu Telekommunikationsvorleistungen
  • Akquisitionen
    Übernahme bestehender Infrastrukturen

In den vergangenen Jahren wurde das Netz kontinuierlich erweitert und durch leistungsstärkere Netz- technik weiter für die Geschäftskundinnen und -kunden optimiert. Durch den kontinuierlichen Ausbau des Netzes stellt 1&1 Versatel eines der größten und leistungsfähigsten Glasfasernetze Deutschlands und versorgt Unternehmen in zahlreichen Städten und Kommunen mit Highspeed-Internet. Zum Ende des Berichtsjahres 2023 wies das Glasfasernetz eine Länge von 61.566 km (2022: 55.459 km) auf. Die Anzahl der beauftragten und produzierten Glasfaseranschlüsse an diesem Netz werden durch regelmäßige Be- richterstattung an die Geschäftsführung kontrolliert. 

Sichere Kommunikation im Internet und in der Cloud

United Internet bietet Nutzerinnen und Nutzern Lösungen für sichere und datenschutzkonforme Kom- munikation und Cloud-Dienste im Internet. Dabei steht der Konzern mit seinen Initiativen "E-Mail made in Germany" und "Cloud made in Germany" für das sichere Versenden und Empfangen privater E-Mails sowie den Schutz der digitalen Privatsphäre in der Cloud. Zudem wird das Anwendungs-Portfolio stetig erweitert und umfasst weitere Lösungen zur Verwaltung persönlicher Informationen wie Termin- und Aufgabenplaner aber auch Office-Applikationen und Homepage-Lösungen. Darüber hinaus bietet United Internet den Nutzerinnen und Nutzern ein breites und frei zugängliches redaktionelles Nachrich- tenangebot, denn mit der fortschreitenden Digitalisierung beziehen immer mehr Menschen ihre Infor- mationen und Nachrichten aus dem Internet. United Internet ist sich seiner gesellschaftlichen Verant- wortung auch in diesem Zusammenhang bewusst.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

33

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

Frei zugängliche Nachrichtenquelle

Die zur Unternehmensgruppe gehörenden Portale GMX, WEB.DE und 1&1 bieten Nutzerinnen und Nut- zern neben E-Mail- und Cloud-Services auch unbeschränkten Zugang zu Inhalten aus der eigenen, un- abhängigen Redaktion. 10 % der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer verwenden GMX, 12 % WEB.DE wöchentlich als Nachrichtenquellen. 6 % (GMX) bzw. 7 % (WEB.DE) der Nutzerinnen und Nutzer greifen sogar mindestens dreimal in der Woche auf die beiden FreeMail-Portale zu, um sich zu infor- mieren. Dies belegt der Digital News Report 2023 des Reuters Instituts.

Um der damit einhergehenden Verantwortung gerecht zu werden, hat sich die Redaktion selbst klare Leit- linien gegeben und in einem redaktionellen Leitbild festgeschrieben. Dazu zählt u. a., dass die Redaktion Inhalte anbieten möchte, die für Nutzerinnen und Nutzer relevant sind, dass sie stets hohe Datenschutz- standards befolgt und dass sie sich in akuten Nachrichtenlagen um schnelle und vor allem korrekte Be- richterstattung bemüht. Wenn dennoch Fehler unterlaufen, korrigiert die Redaktion diese nach einem kla- ren Regelkatalog transparent, indem die Leserinnen und Leser unter dem entsprechenden Artikel auf die Korrekturen hingewiesen werden. Der Regelkatalog wurde im Rahmen einer ausführlichen Selbstevaluie- rung im Rahmen der Journalism Trust Initiative (JTI) für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich gemacht. Das Beratungsunternehmen Deloitte hat die Redaktion nach dem JTI-Standard Anfang 2022 zertifiziert.

Für die Marken GMX und WEB.DE hat die Redaktion gegenüber dem Deutschen Presserat eine Selbst- verpflichtung zum Pressekodex abgegeben. Neben den klassischen Medienmarken waren GMX und WEB.DE die ersten großen reinen Online-Medien in Deutschland, die diesen Schritt schon 2019 gegangen sind.

2023 erhielt die Redaktion von GMX und WEB.DE zudem den von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien erstmals verliehenen "Nachhaltigkeitspreis Medien Bayern". Gewürdigt wurde die Redak- tion für die Schaffung ihres umfangreichen Transparenzbereiches.

Das redaktionelle Nachrichtenangebot ist nicht auf den deutschen Markt beschränkt, sondern existiert ebenso auf den angepassten Länder-Portalen der Marke GMX in Österreich und der Schweiz (GMX.at und GMX.ch). Für weitere Länder-Portale in den USA, Großbritannien, Frankreich und Spanien wird den Nutzerinnen und Nutzern ein automatisiertes Nachrichtenangebot in der jeweiligen Landessprache an- geboten. Für die Anzeigen gelten in allen Fällen strenge Richtlinien, um Kundinnen und Kunden etwa vor irreführender Werbung oder Angeboten z. B. aus der Tabakbranche zu schützen.

Geschäftschancen im Internet und in der Cloud nutzen

Mit mehr als acht Millionen Kundenverträgen ist IONOS der führende europäische Anbieter von Hosting- Dienstleistungen, Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur. Als Partner für Privatpersonen, Selbststän- dige, den Mittelstand und Unternehmen unterstützt IONOS mit seinen Lösungen die Kundinnen und Kunden dabei, im digitalen Raum effektiv, effizient und erfolgreich zu sein. Das Portfolio umfasst Web- hosting-Produkte und eCommerce-Lösungen, eigene Rechenzentren und Cloud-Infrastruktur. IONOS verfügt über langjährige Erfahrung im Entwickeln und Betreiben von Cloud-Infrastrukturen. Dieses Wis- sen bringt IONOS in zahlreichen öffentlichen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen ein.

Siehe Digital News Report2023 sowie Medienviel- faltsmonitor

Siehe Journalism Trust Initiativesowie Redaktio- nelles Leitbild

Siehe Website des Presserates

Beteiligung an Forschungsprojekten und Datenraum-Initiativen

Für IONOS ist der Aufbau von voll gemanagten Diensten für Datenräume strategisch wichtig - dies wird auch durch die aktive Beteiligung an Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen sowie die Mitgliedschaft

34

in Datenraum-Initiativen sichtbar unterstrichen. Als Global-Player strebt das Unternehmen an, zweifels- frei DSGVO konforme Dienste georedundant anzubieten. Zudem sollen die Ergebnisse aus den verschie- denen Forschungsprojekten auch operativ zusammengebracht werden und Dienste sicher, hoch auto- matisiert und skalierend betrieben werden. Im Folgenden ist eine beispielhafte Auswahl der zahlreichen Mitgliedschaften und Projektbeteiligungen von IONOS aufgeführt:

GAIA-XAISBL: IONOS ist Mitglied der Initiative, in der sich Industrieunternehmen aus mehreren eu-

SieheGAIA-XAISBLropäischen Ländern zusammengeschlossen haben, um eine föderierte Dateninfrastruktur von und für Europa zu schaffen. Die europäische Cloud soll höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genü- gen und den Bedürfnissen der Industrie nach Resilienz und Interoperabilität der Infrastruktur gerecht werden. Zudem soll die gemeinsame Nutzung von Daten über verschiedene Sektoren hinweg ermög- licht werden. Ziel ist es, die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Akteurinnen und Akteure zu fördern.

Siehe International Data Spaces Association (IDSA)

Siehe Important Project of Common European Interest on Cloud Infrastructure and Services (IPCEI-CIS)

SieheEuropäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud

SieheDOME-ADistributed Open Marketplace for Eu- rope Cloud and Edge Services

Siehe AC3-Agile and Cognitive Cloud-Edge Continuum Management

  • International Data Spaces Association (IDSA): Als Mitglied leistet IONOS einen aktiven Beitrag in der Arbeitsgruppen Architektur sowie zum Kommunikationsleitfaden, um bei der Gestaltung eines Kommu- nikationsprotokolls zu helfen und die Interoperabilität von Konnektoren und Datenräumen zu erreichen.
  • Important Project of Common European Interest on Cloud Infrastructure and Services (IPCEI- CIS): IONOS nimmt an IPCEI-CISteil, um innovative Technologien für energiesparende vernetzte Sys- teme für das Cloud-Edge-Kontinuumzu entwickeln.
  • Europäische Allianz für Industriedaten, Edge und Cloud: IONOS ist Mitglied in der Allianz, die von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde. Ziel der Allianz ist es, die Mitgliedstaaten, die Industrie und einschlägige Experten zusammenzubringen, damit sie gemeinsam den Geschäfts-,In- vestitions- und Umsetzungsplan für den Einsatz der nächsten Generation von Cloud-Kapazitätenfür den öffentlichen und privaten Sektor entwickeln.
  • DOME - A Distributed Open Marketplace for Europe Cloud and Edge Services: IONOS ist Partner in dem Projekt, das vom Digital Europe Program der Europäischen Kommission finanziert wird. Ziel ist es, die digitale Transformation von Unternehmen und öffentlichen Organisationen durch den Aufbau und die Bereitstellung eines Katalogs von Cloud-to-Edge-Angebotenin Europa zu unterstützen.
  • AC3 - Agile and Cognitive Cloud-Edge Continuum Management: Als Partner im Projekt AC3, das vom Horizon Europe Programm der Europäischen Kommission finanziert wird, leistet IONOS einen weiteren Beitrag zu innovativen Technologien für die Cloud-Infrastrukturin Europa. Ziel dieses Pro- jekts ist die Entwicklung eines agilen Rahmens für die effiziente Verwaltung von Daten im Cloud- Edge-Computing-Kontinuumdurch eine föderierte Infrastruktur, die Cloud, Edge, Far-Edgeund Da- tenquellen von verschiedenen Interessengruppen umfasst.

SieheSequenc - Souverä- nität für Quantenlösungen in der Cloud

  • Sequenc - Souveränität für Quantenlösungen in der Cloud: IONOS leitet das Konsortium des Pro- jekts Sequenc, das die Entwicklung einer Plattform, von Werkzeugen und Dienstleistungen für die Entwicklung und Integration von Quantensoftware in der Cloud unterstützen soll. Es handelt sich um eine Gaia-X-konforme Cloud-Plattformfür Quantensoftware, welche die Monetarisierung von Quan- tendiensten und Quantensoftware sowie die Nutzung von Quantendiensten im deutschen und euro- päischen Rechtsraum ermöglicht.

Pre-PAI: IONOS nahm an dem Projekt Pre-PAI teil, um den Entwurf für die weitere Entwicklung, den

SiehePre-PAIEinsatz und den Betrieb einer europäischen KI-on-Demand-Plattform zu erstellen. Ab Januar 2024 wird IONOS an dem Projekt DeployAI zur Entwicklung dieser Plattform teilnehmen. Das Projekt wird vom Digital Europe Program der Europäischen Kommission finanziert, mit dem Ziel die Entwicklung von KI-Anwendungen in Europa zu unterstützen.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

35

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

Europäisches Cloud-ProjektGAIA-X

IONOS spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines sicheren und interoperablen Datenöko- systems für eine Reihe von Branchen. IONOS stellt dabei die Datenrauminfrastruktur für einen Pool von Projekten bereit, die vom BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) in Deutschland, fi- nanziert werden und die GAIA-X-Architektur für Datenräume in verschiedenen vertikalen Bereichen vali- dieren soll.

Die Idee hinter GAIA-X ist es, ein Daten-Ökosystem nach europäischen Sicherheits- und Datenschutz- standards zu bauen, das höchsten Ansprüchen an die digitale Souveränität genügt. IONOS ist als Mitglied nicht nur im Technical Committee der GAIA-X AISBL(1) vertreten, sondern gestaltet diese europäische Initiative aktiv mit. Durch die Kooperation und Standardisierung der zahlreichen erfolgreichen lokalen Clouds in Europa soll eine gemeinsame föderierte Cloud geschaffen werden, in der große Unternehmen genauso wie der Mittelstand im europäischen bzw. deutschen Markt vertrauensvoll, sicher und transparent Daten austauschen und verarbeiten können. Die Kundinnen und Kunden haben dabei mehrere Hosting-Anbieter zu Auswahl und können - dank der angestrebten Standards - jederzeit zwischen ihnen wechseln.

Die Mitarbeitenden von IONOS unterstützen dabei in Arbeitsgruppen u. a. bei der Definition der Standards und der Referenzarchitektur sowie bei der Festlegung von Zertifizierungen. Neben IONOS arbeiten zahl- reiche europäische und deutsche Cloud-Anbieter, Verbände und Konzerne an dem Projekt mit. Im Som- mer 2021 hat das damalige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen eines Förderwettbe- werbs zunächst elf Leuchtturmprojekte ausgewählt, die den konkreten Nutzen von Gaia-X aufzeigen sollen. An sechs dieser Projekte ist IONOS beteiligt, beim Projekt Marispace-X, das sich mit der Entwick- lung eines maritimen Datenraums beschäftigt, leitet IONOS das Konsortium:

  • Marispace-X: Aufbau eines Datenraums für die Nutzung von maritimen (Geo-)Daten, z.B. für Muniti- onssuche, Offshore-Parks, Umweltschutz
  • MERLOT: Aufbau eines Marktplatzes für Datenräume und digitale hoheitliche Anwendungen im Bil- dungswesen
  • POSSIBLE: für eine Open-Source-basierte Kooperationslösung für den öffentlichen Sektor, Bildungs- einrichtungen und KMUs
  • HEALTH-XdataLOFT: für die Entwicklung von transparenten, cloud-basierten Anwendungen in hoch relevanten Bereichen des Gesundheitswesens nach Gaia-X-Standards
  • OpenGPT-X: für die Entwicklung von KI-basiertenSprach-Modellen
  • TELLUS: Aufbau einer SLA-getriebenen Netzwerkinfrastruktur für Datenräume, Netzwerke und Cloud-Infrastruktur.

SieheBundesministerium für Wirtschaft und Klima- schutz

SieheMarispace-X

Siehe MERLOT

Siehe POSSIBLE

Siehe HEALTH-XdataLOFT

Siehe OpenGPT-X

Siehe TELLUS

(1) "Association internationale sans but lucratif", eine Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht nach belgischem Recht.

36

Sicherheit der Produkte und Services

GRI 417-1

United Internet hat das Wohl seiner Kundinnen und Kunden jederzeit im Blick und übernimmt Verant-

wortung im Zuge der Digitalisierung. Insbesondere der Jugendschutz und die Aufklärung zum Verhalten

im Internet für Kinder und Jugendliche sind dem Konzern ein wichtiges Anliegen. Mit seinen Initiativen

"E-Mail made in Germany" und "Cloud made in Germany" steht United Internet für das sichere Versen-

den und Empfangen privater E-Mails sowie den Schutz der digitalen Privatsphäre in der Cloud. Neben

Lösungen für sichere und datenschutzkonforme Kommunikation und Cloud-Dienste im Internet sichert

United Internet mit verschiedenen Maßnahmen die Datensouveränität bei den Internetnutzerinnen und -nutzern. Dazu gehört bspw. der Login-Standard netID für mehr Datenkontrolle und Nutzerfreundlichkeit.

Siehe Bundesamt für Strahlenschutz "Was ist Mobilfunk? 5G"

Siehe Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G"

Gesundheitliche Verantwortung im Zuge der Digitalisierung

  • Seit Jahrzehnten wird der Einfluss der durch Mobilfunk entstehenden elektromagnetischen Strahlung auf den Menschen wissenschaftlich erforscht. Den Wissensstand zur Nutzung des Mobilfunks - insbe- sondere 5G - verfolgt 1&1 als vierter deutscher Netzbetreiber kontinuierlich und sehr genau. So kann das Unternehmen verantwortungsbewusst reagieren, sofern es erforderlich sein sollte.

Die Wirkung elektromagnetischer Strahlung im Mobilfunk wird kontinuierlich durch das Bundesamt für Strahlenschutz überprüft. Nach bisherigem Kenntnisstand kann zwar noch nicht sicher ausgeschlossen werden, dass bei der Überschreitung bestimmter Grenzwerte die Wärmeregulation des Körpers gestört wird und gesundheitliche Folgen eintreten können. Grundsätzlich gilt jedoch für 5G, was auch für vor- herige Mobilfunkstandards gilt: Unterhalb der geltenden Grenzwerte sind keine gesundheitlichen Aus- wirkungen nachgewiesen. Das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigt, dass es nach heutigem Stand keine gesicherten Erkenntnisse darüber gibt, dass der neue Mobilfunkstandard einen Einfluss auf die Gesundheit von Menschen haben könnte.

Im Rahmen der Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" geht auch die Bundesregierung verstärkt auf die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit dem neuen Mobilfunkstandard ein. Ziel ist es, über 5G aufzuklären, um das Vertrauen und die Akzeptanz für 5G noch weiter zu steigern.

Beachtung des Jugendschutzes

GRI 417-1

United Internet setzt sich für Jugendschutz und Aufklärung zum Verhalten im Internet für Kinder und

Jugendliche ein, da das Internet für sie im Alltag eine zentrale Rolle spielt - ob zur Kommunikation, für

Unterrichtsrecherchen oder zur Unterhaltung. Oft fehlt es Kindern und Jugendlichen jedoch zum einen

an der erforderlichen Medienkompetenz und Erfahrung, um mit ihnen unbekannten Lebenssachverhal- ten oder nicht für sie geeigneten Inhalten im Netz umzugehen. Dies führt gleichzeitig dazu, dass sie Ri- siken schwer einschätzen und sich daher selbst nicht ausreichend schützen können. Es bedarf je nach Entwicklungsstand daher geeigneter Maßnahmen und Aufklärung zu möglichen Gefahren und Risiken, um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten und einen sicheren und altersgerechten Umgang mit dem Internet zu ermöglichen.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

37

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

  • United Internet achtet sowohl bei eigenen Produkten und Services als auch bei Partnerangeboten auf die Einhaltung der jugendschutzrechtlichen Vorgaben. Im Rahmen von Produktentwicklungen und -ein- führungen finden interne Prüfungen und, falls erforderlich, entsprechende Anpassungen statt. So stellen die Konzernunternehmen sicher, dass Kinder und Jugendliche nicht mit ungeeigneten Inhalten konfron- tiert werden. Darüber hinaus wird sowohl bei redaktionellen Inhalten als auch bei Werbung auf jugend- schutzrechtliche Vorgaben geachtet und etwa über die Steuerung der Darstellungen und Sendezeiten die Balance zwischen einem umfassenden Informationsangebot und dem Schutz von Kindern und Ju- gendlichen erreicht.

Als Ansprechpersonen für den Jugendschutz haben die Konzernunternehmen Jugendschutzbeauftragte bestellt, die intern die verschiedenen Fachbereiche und Funktionen beraten, Ansprechpersonen für Externe sind, den regelmäßigen Austausch mit anderen Jugendschutzbeauftragten führen und die Kon- zernunternehmen bei Verbänden sowie gegenüber Aufsichtsbehörden vertreten. Im Berichtsjahr wurde ein weiterer Jugendschutzbeauftragter bestellt und die Zuständigkeit der Jugendschutzbeauftragten auf jeweils ein Segment ausgerichtet, sofern für das jeweilige Geschäftsmodell relevant. Darüber hinaus sind für die Portale von GMX, WEB.DE, 1&1 und IONOS Jugendschutz-E-Mail-Postfächer eingerichtet, die im jeweiligen Impressum und Jugendschutzbereich angegeben sind. Externe können über die hinterleg- ten Postfächer die Jugendschutzbeauftragten bei Fragen oder Beanstandungen kontaktieren.

Über diese Kontaktinformationen hinaus sind in den jeweiligen Jugendschutzbereichen Erläuterungen und Hinweise zusammengestellt, die zur Aufklärung und Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Eltern dienen. Dazu zählen Verweise auf Jugendschutzprogramme sowie Hinweise zu Beratungsangeboten und Anlaufstellen für bestimmte Themen und Problemfelder in Verbindung mit der Internetnutzung.

Siehe Richtlinieauf der United Internet Media Website

E-Mail Accounts mit hohen Sicherheitsstandards

Die E-Mail Portale von GMX und WEB.DE mit dem zugehörigen Cloud- Speicherplatz verschaffen den Menschen Zugang zu Internet-Services und Teilhabe am digitalen Alltag. Dabei hat der Schutz der Kundendaten höchste Priorität. E-Mails und Daten werden nach den Vorgaben der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und ausschließlich in Deutschland nach deutschem Datenschutz gespeichert. Um die Sicherheitsstandards zum Schutz sensibler Daten im Marktumfeld aktiv mitzugestalten, engagieren GMX und WEB.DE sich gemeinsam mit anderen Unternehmen in Initiativen wie "E-Mail made in Germany" und "Cloud made in Germany" für mehr Datensicherheit.

Die E-Mail-Portale arbeiten kontinuierlich daran, unerwünschte oder schädliche Nachrichten, soge- nannte Spam-Mails, besser zu erkennen und zu filtern, damit diese die Nutzerinnen und Nutzer gar nicht erst erreichen. Spam reicht dabei von gefährlichen bzw. schadhaften E-Mails, die der Verbreitung von Viren oder dem Phishing dienen, bis hin zu unerwünschten, z. B. häufig versandten Massen-Werbe- mails. Im Berichtsjahr 2023 ist es den E-Mail-Anbietern durch neue Methoden und die Anwendung von "Data Science" gelungen, den Anteil der erkannten und herausgefilterten Spam-Mails durch die kontinu- ierliche Weiterentwicklung der Spam-Scanner deutlich zu verbessern. So konnte die Rate der durch die Kundinnen und Kunden als Spam markierte E-Mails im Posteingang um 36,6 % im Jahresverlauf und

25,9 % im Vergleich zum Vorjahr reduziert werden. Dadurch wurde nicht nur die Relevanz der eingehen- den E-Mails, sondern auch deren Sicherheit für die weitere Nutzung gesteigert.

Siehe E-Mailmade in Ger- many

Siehe Cloud made in Ger- many - Mehr Sicherheit in der GMX Cloud

A

Phishing: "Angeln nach Passwörtern" über betrü- gerische E-Mails oder In- ternetseiten

38

Siehe European netID Foundation (EnID)

Siehe netID knackt 10-Millionen-Marke

Wesentliches Thema: Informationssicherheit

Der europäische Login-Standard: netID

Ob Online-Shops, soziale Medien oder App-Stores - bei nahezu allen Angeboten im Internet müssen sich Nutzerinnen und Nutzer registrieren und mit Profilnamen und Passwort anmelden. Diese Vielzahl an Kenn- und Passwörtern stellt Kundinnen und Kunden vor eine große Herausforderung. Eine Lösung

stellen "Single-Sign-on"-Dienste dar, mit denen sich Nutzerinnen und Nutzer mit einer Kombination aus E-Mail-Adresse und Passwort bei zahlreichen Online-Diensten registrieren können.

Um eine europäische Alternative zu US-amerikanischen Angeboten zu schaffen, gründete

United Internet im März 2018 zusammen mit der Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1 die Stiftung "European netID Foundation (EnID)". Die unabhängige Stiftung entwickelte mit dem offenen Standard netID einen zentralen Login "made in Europe", mit dem sich bereits über 10 Mio. Kundinnen und Kunden bei aktuell über 134 Partnerangeboten einloggen können. netID-Account-Anbieter sind

u. a. die konzerneigenen E-Mail-Plattformen GMX und WEB.DE, deren Nutzerinnen und Nutzer sich mit ihrem bestehenden Account über netID bei den teilnehmenden Partnerangeboten anmelden können. Darüber hinaus werden Nutzereinwilligungen mit netID stabil und geräteübergreifend gespeichert.

Anstelle der zunehmend geblockten "Third Party Cookies" verwendet netID zur Wiedererkennung von Nutzerinnen und Nutzern einen stabilen Identifier (Kennzeichen).

netID unterliegt den europäischen Datenschutzrichtlinien der DSGVO. Dabei überprüft die Stiftung alle Standards, Partner sowie Account-Anbieter innerhalb der Initiative. Zusätzlich setzt die Stiftung auf Transparenz und stellt die Datensouveränität der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt. So können die Nutzerinnen und Nutzer Einwilligungen zur Verwendung ihrer Daten jederzeit selbstbestimmt in einem "Privacy Center" erteilen oder wieder entziehen. Das ermöglicht eine bessere Datenkontrolle im Internet.(1)

Informationssicherheit

  • Das oberste Ziel der Informationssicherheit ist es, die verarbeiteten Daten zu schützen und somit (geschäfts-)schädigende Einflüsse für das Unternehmen, Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden zu reduzieren. Das Vertrauen in entsprechende Maßnahmen zur Informationssicherheit bildet die Grund- lage dafür, dass Kundinnen und Kunden United Internet ihre Geschäftsdaten sowie ihre privaten Infor- mationen anvertrauen, in Form digitaler Daten wie Fotos, Dokumente und E-Mails.

Sicherheit im Netz ausbauen

  • Die zu schützenden personenbezogenen und nicht personenbezogenen Informationen umfassen ne- ben Kundendaten auch Mitarbeitenden- und Geschäftsdaten der United Internet Gruppe. Diese werden zum Teil innerhalb von Geschäftsprozessen oder zur Erstellung von Produkten und Angeboten verarbei- tet. Der Anspruch von United Internet ist es, diese Informationen überall entlang der umfangreichen Produktlandschaft vor unerlaubten Zugriffen und Missbrauch zu schützen.

Die Sicherheitsstrategien der einzelnen Segmente zielen darauf ab, die Schutzziele Vertraulichkeit, Ver- fügbarkeit und Integrität konzernweit zu erreichen. Dabei setzt das Security Management der Segmente auf zielgerichtete technische und organisatorische Maßnahmen. Diese ergeben sich aus den Anforde- rungen der Sicherheitsrichtlinien, die sich wiederum an folgenden Kriterien orientieren:

  1. Auch die Datenethikkommission (DEK) empfiehlt in ihrem Gutachten vom Oktober 2019 die Förderung von Standardisierungen wie netID. Diese er- möglichen es Personen, etwaige Datenzugangsbeteiligungen und Datenweitergaben fortlaufend nachzuverfolgen und zu steuern und damit ihre Datenrechte effektiv wahrzunehmen.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

39

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

  • Anforderungen von Geschäftskundinnen und -kunden
  • Gesetzliche Vorgaben, wie z. B. das Telekommunikationsgesetz (TKG) oder das Gesetz über das Bun- desamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG)
  • International anerkannte Standards, wie z. B. ISO 27001

Um die Produktlandschaft vor unerlaubten Zugriffen und Missbrauch zu schützen, werden die Maßnah- men kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei orientiert sich das Informationssicherheits-Managementsys-tem (ISMS) von United Internet an international anerkannten Standards wie z. B. ISO 27001, BSI IT-Grund-schutz und BSI C5. Davon ausgehend wird betrachtet, ob ein angemessener, risikoorientierter und effektiver Umgang mit Herausforderungen in der Informationssicherheit gegeben ist - vom Sicherheits- management bis zur Umsetzung der Sicherheitsanforderungen in den operativen Security-Einheiten.Zudem ist die Planung und das Erreichen von Informationssicherheitszielen ein wesentliches Element bei der Implementierung und Aufrechterhaltung des ISMS.

Steuerung mit dem Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)

  • Das ISMS für die Segmente Consumer Access, Consumer Applications und Business Applications wird in Abstimmung mit der jeweiligen Geschäftsstrategie vom Bereich TechOps Information Security gesteuert. Der Fachbereich verantwortet u. a. das Richtlinienmanagement und betreibt das Informati- onssicherheits-Risikomanagement.Zudem erarbeitet er Sicherheitshinweise, Schulungen für Mitarbei- tende und übernimmt die Behördenkommunikation, bspw. bei meldepflichtigen Sicherheitsvorfällen. Der Fachbereich Technical Security & Abuse Management verantwortet beratende Aufgaben in Bezug auf Sicherheitsarchitekturen sowie Applikations-,System- und Netzwerksicherheit. Hierbei werden Mitarbeitende in sicherer Entwicklung und sicherem Betrieb geschult, Sicherheitstests durchgeführt und eventuelle Sicherheitsvorfälle gemeinsam mit weiteren Fachbereichen behandelt. Darüber hinaus entwickelt und betreibt der Fachbereich Systeme, die in Abuse-Management-Prozessengenutzt wer- den. Diese Prozesse stellen sicher, dass Kundinnen und Kunden bei Sicherheitsvorfällen, die in ihrer eigenen Verantwortung liegen, dabei unterstützt werden, die Produkte von United Internet wieder si- cher zu benutzen.

Der Head of Information Security ist zugleich einer der Sicherheitsbeauftragten gemäß TKG für die Segmente Consumer Access, Consumer Applications und Business Applications. Er berichtet regelmäßig an die Technik-Vorstände der Segmente. Die Berichterstattung umfasst das Informationssicherheits-Risiko- portfolio, aufgetretene relevante Sicherheitsvorfälle, ergriffene spezifische Maßnahmen, Ergebnisse von Sicherheitsprüfungen sowie die wichtigsten Sicherheitstrends. Der Head of Information Security wird bei der Konzeption und Umsetzung umfangreicher geschäftssegmentübergreifender Sicherheitsverbes- serungen u. a. von Expertinnen und Experten für Sicherheitsarchitektur unterstützt.

Die finale Verantwortung für Informationssicherheit im Segment Business Access liegt bei der Ge- schäftsleitung. Sie beauftragt den Head of Information Security und seinen Fachbereich mit dem Be- trieb und der kontinuierlichen Verbesserung des ISMS. Damit wird ein strukturiertes und zielgerichtetes Sicherheitsmanagement etabliert. Organisiert wird die Informationssicherheit im Segment Business Access im Three-Lines-of-Defence-Modell (TLoD). Hierbei bildet der Bereich Information Security Management die 2nd-Line-of-Defence.

A

TLoD: Modell zur syste- matischen Herangehens- weise an Risiken, die in Unternehmen auftreten können

40

  • Der Fachbereich erstellt und verabschiedet u. a. Richtlinien und Arbeitsanweisungen, welche die Grundlage für die operativen Security Maßnahmen, Anforderungen und Aktivitäten bilden. Diese werden dann in den verschiedenen Fachbereichen, der sogenannten 1st-Line-of-Defence, durch die entsprechenden Verantwortlichen umgesetzt. Zur Erkennung und einsteuernden Behebung von Security-Angriffen ist ein Security Operations Center rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche tätig. Der Head of Information Security ist gleichzeitig der Sicherheitsbeauftragte gemäß TKG für das Segment Business Access und berichtet regelmäßig an den Vorstand.

Siehe "Risiko-, Chancen- und Prognosebericht" der United Internet AG

Maßnahmen zum Schutz von Informationen

  • Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschreibt die Bedrohung im Cyber- Raum als "so hoch wie nie zuvor"(1). Neben Telekommunikationstechnologien werden bei United Internet auch Informationstechnologien zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen von Geschäftsprozessen eingesetzt, deren Verfügbarkeit und korrekte Funktionsweise durch Bedrohungen aus dem Internet oder von innen heraus gefährdet werden können. Neben dem Verfügbarkeitsrisiko besteht auch das Ri- siko, dass bei Hackerangriffen bspw. Daten von Kundinnen und Kunden ausspioniert, gelöscht oder missbräuchlich genutzt werden könnten. Potenzielle Bedrohungen aus dem Internet stellen hinsichtlich ihrer Auswirkungen eine der größten Risikogruppen für United Internet dar. Sicherheitslücken können sowohl für die Reputation von United Internet als auch für Mitarbeitende sowie die Kundinnen und Kun- den weitreichende Folgen haben.

Zur Eindämmung dieser Risiken bestehen bei United Internet u. a. die nachfolgend beschriebenen tech- nischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen. Im Berichtsjahr 2023 wurden bei der

United Internet Gruppe keine Sanktionen in Form von Geldbußen für Sicherheitsverletzungen oder an- dere sicherheitsrelevante Vorfälle verhängt.

Technische Maßnahmen

GRI 417-1

Sichere Softwareentwicklung

Die beste Maßnahme ist die präventive Vermeidung von Sicherheitslücken. Der sichere Software- entwicklungs-Zyklus (SSDLC), der von Beginn an durchgehend die Sicherheit in der Softwareentwick- lung methodisch berücksichtigt, findet in unterschiedlichen Reifegraden in allen Segmenten Anwen- dung. Im Allgemeinen sind verschiedene Maßnahmen, wie Bedrohungsanalysen und Quellcode- Reviews im Vier-Augen-Prinzip, automatisierte Checks, Entwicklerdokumentationen sowie Anwen- dungstests integrale Bestandteile der Produktentwicklung. Im Zuge agiler Entwicklungsmethoden und neuer technischer Plattformen wird der SSDLC kontinuierlich in Richtung Softwareabhängigkeitsana- lysen bis hin zu sicherem (Software-) Containerbetrieb ergänzt. Analog zu Security-by-design wurde der SSDLC auch um Anforderungen zu Privacy-by-design ergänzt.

Global verteilter DDoS-Schutzschild

"Distributed Denial of Service"-Angriffe (DDoS) sind verteilte und konzentrierte Angriffe aus dem Internet, welche die Verfügbarkeit von Diensten einschränken sollen. Um United Internet vor diesen Angriffen zu schützen, betreibt der Konzern zusammen mit Partnern einen selbstentwickelten, welt- weit verteilten DDoS-Schutzschild, der kontinuierlich optimiert wird.

  1. Quelle: Lagebericht BSI,Die Lage derIT-Sicherheitin Deutschland 2023,02. November 2023.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

41

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

    • Ein eigenes Expertenteam ist mit der kontinuierlichen Verbesserung der DDoS-Mitigierungs-Platt- formen sowie der Erhaltung eines gleichbleibend hohen Sicherheits-Niveaus betraut. Im Segment Business Access kommt das DDos-Produkt eines externen Anbieters zum Einsatz.
  • Konsequenter Einsatz von Verschlüsselung - Transport Layer Security (TLS)
    • Bekannt unter der Vorläuferbezeichnung SSL ("Secure Socket Layer") wird TLS ("Transport Layer Security") für die verschlüsselte Übertragung von Kundendaten eingesetzt. Die TLS-Absicherung stellt der Konzern auch seinen Kundinnen und Kunden zur Verfügung, um ihren Datenverkehr zu schützen, etwa beim Eingeben von Passwörtern oder von Zahlungsinformationen. United Internet orientiert sich bzgl. der Stärke der Verschlüsselung an anerkannten internationalen Autoritäten wie dem US- amerikanischen National Institute of Standards and Technology (NIST) oder dem deutschen BSI.
  • Georedundanz
    • United Internet betreibt in Europa und den USA Rechenzentren an mehreren geographisch verteil- ten Standorten. So können Informationen an verschiedenen Standorten gespeichert und gesichert sowie das Risiko von Betriebsunterbrechungen und Datenverlusten durch äußere Einflüsse minimiert werden.
  • Zertifizierung der eigenen Rechenzentren
    • Um zu gewährleisten, dass United Internet seinen Kundinnen und Kunden höchste Sicherheitsstan- dards bietet, lassen die Konzernunternehmen den sicheren Betrieb der IONOS Rechenzentren, die im Zertifizierungs-Scope befindlichen Rechenzentren und Technikflächen der 1&1 Versatel, sowie Teile des Systembetriebs des Kundensupports und der Software-Entwicklung nach ISO 27001 und BSI-IT-Grundschutz zertifizieren. Über die Rechenzentren hinaus finden weitere Sicherheitszertifi- zierungen Anwendung, bspw. die in Deutschland anerkannten IT-Grundschutz- oder BSI C5 (Cloud Security)-Zertifizierungen, aber auch internationale Standards wie PCI DSS (für elektronische Bezahl- systeme). Im Geschäftskunden-Bereich wird darüber hinaus das Business Continuity Management (BCM) fortlaufend verbessert.

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulungen von Mitarbeitenden
    • Neben der Technik ist der Mensch ein wichtiger und allgegenwärtiger Teil der Sicherheitskette von United Internet. Basis-Trainings und Auffrischungskurse informieren Mitarbeitende in Form von Prä- senz-Terminen oder E-Learnings zu Sicherheitsthemen. Das E-Learning ist eine verpflichtende Maß- nahme, die alle zwei Jahre aufgefrischt werden muss. Führungskräfte werden im Zusammenhang mit Datenschutz und Compliance spezifisch geschult.
  • Spielregeln der Informationssicherheit
    • Ein umfassendes Regelwerk soll Orientierung für Mitarbeitende in jedem Bereich geben. Als for- male Grundlage dienen die verpflichtenden Informationssicherheitsrichtlinien innerhalb des Kon- zerns. Dieses Regelwerk wird auf Segmentebene ständig weiterentwickelt und aktualisiert, um den neuesten technologischen Herausforderungen Rechnung zu tragen. Über unterschiedliche Kommuni- kationskanäle wird das Regelwerk zielgruppengerecht verbreitet. Neben den bereits erwähnten Schulungsangeboten gibt es im Intranet Hinweise und Erläuterungen zu den Regeln für die wichtigs- ten Rollen von Mitarbeitenden. Auch in der regelmäßigen Einführungsveranstaltung, in Security Trai- nings, sowie im Intranet sind Anlaufstellen benannt, denen Mitarbeitende mögliche Sicherheitsvor- fälle oder einen entsprechenden Verdacht unverzüglich zu melden haben - das umfasst Ereignisse, bei denen gegen die bestehenden Regelungen verstoßen wird oder die eine sonstige Bedrohung für die Unternehmensgruppe darstellen können.

42

  • Security Audits
    • Um die Wirksamkeit des ISMS sicherzustellen werden Produkt-, Prozess- und System-Audits durch- geführt. Diese werden durch eigenverantwortliche Prüfungen der Fachbereiche sowie durch externe Prüfungen ergänzt. Diese oft extern vergebenen Audits werden durch die verteilte Sicherheitsorgani- sation unterstützt. Ein vermehrt genutztes Instrument sind Reifegradmodelle. Insbesondere in den technischen Fachbereichen mit Verantwortung für Kundendaten wird ein von der Informationssicher- heit entwickeltes Sicherheitsreifegradmodell verwendet. Die Fachbereiche profitieren von einer kla- ren Positionsbestimmung in ihrer Entwicklung. Das Modell stellt zudem ein Instrument zur eigenver- antwortlichen, gezielten und vergleichbaren Weiterentwicklung dar. Reifegradmodelle bieten eine effiziente Möglichkeit, aufwendige und gleichzeitig tiefergehende Audits zielgerichteter zu steuern. Sie ermöglichen es, Audits in der Planung dort zu platzieren, wo sie eine Reifegradentwicklung am effektivsten unterstützen.
  • Kontinuierliches Monitoring
    • Um die etwaige Gefährdung von Daten schnellstmöglich zu entdecken, werden die verschiedenen IT-Systemeim Rahmen eines kontinuierlichen Monitorings überwacht. Ein intern angepasstes und weiterentwickeltes Security Incident and Event Management System (SIEM) unterstützt neben lokalem Monitoring die Erfassung von Vorfällen und kann angemessene Reaktionen anstoßen. Für eine konti- nuierliche Verbesserung werden die Erkennungszeiten gemessen, um sicherheitsrelevante Vorfälle (z. B. Angriffe) von nicht-sicherheitsrelevantenVorfällen (z. B. unterbrochene Stromkreisläufe) zu un- terscheiden. Ebenso werden die Reaktionszeiten erfasst, die von der Meldung bis zur Behebung eines Problems vergehen. Für bestimmte sicherheitsrelevante Schutzziele, z. B. "Verfügbarkeit", wurden zudem interne Zielgrößen definiert.
  • Umgang mit Sicherheitsvorfällen
    • In jedem Geschäftssegment besteht ein standardisierter Prozess für den Umgang mit Sicherheits- vorfällen im Einklang mit Standards wie der ISO 27001. Nach dem Erkennen eines wesentlichen Vor- falls wird die Entstörung durch einen geschulten Incident Manager übernommen. Dieser zieht bei Be- darf das Sicherheitsteam oder externe Beratungsunterstützung hinzu.

Integration von übernommenen Gesellschaften

  • Vor dem Zusammenschluss mit anderen Gesellschaften sowie an Schlüsselstellen im weiteren Integra- tionsprozess prüft United Internet grundsätzlich die bestehenden technischen und organisatorischen Informationssicherheitsmaßnahmen. Hierbei wird eine Reifegradanalyse basierend auf internationalen Standards durchgeführt. Der ermittelte Reifegrad wird um eine Risikobetrachtung mit Handlungsemp- fehlungen ergänzt. Je nach Ergebnis und Geschäftsstrategie werden verschiedene Integrationsmaßnah- men beschlossen und umgesetzt. Sollte es als sinnvoll erachtet werden, wird die übernommene Gesell- schaft in das ISMS von United Internet integriert. Ziel ist es, einen angemessenen und konzernweiten Sicherheitsstandard zu etablieren. Im Jahr 2023 schlossen sich die Unternehmen home.pl und United Do- mains dem Gruppen-ISMS an. Weitere Unternehmen sind bereits im Merger-Prozess fortgeschritten.

UN T ERNEH MERIS C HE

S OZ I A LE

ÖKOLOGIS C HE

43

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

D I G I TA L E

V E R A N T W O R T UN G

Zugang zur Digitalisierung

Informationssicherheit

Datenschutz

Datenschutz

  • Der Schutz persönlicher Daten und Fragen nach der Zulässigkeit von Datenverarbeitungen gemäß der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der nationalen Vorschriften der Länder, in denen die United Internet Gruppe aktiv ist, ist nicht nur eine Complianceanforderung, sondern liegt im eigenen Interesse von United Internet.

Denn der rechtmäßige, sichere und verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten, insbe- sondere im Zusammenhang mit der Internetnutzung, steht permanent im Fokus der Öffentlichkeit.

Insbesondere die Kundinnen und Kunden vertrauen United Internet im Rahmen der weltweit über

28 Mio. kostenpflichtigen Kundenverträge sowie der rund 40 Mio. werbefinanzierten Free-Accounts ihre Daten an. Daher gehört es zum Selbstverständnis des Konzerns, ein hohes Maß an Sicherheit zu ge- währleisten und Daten konsequent zu schützen. Der Datenschutz und die Informationssicherheit bei United Internet orientieren sich stets an den aktuellen Anforderungen und dem hohen Niveau des euro- päischen und deutschen Datenschutzes.

Privatsphäre als allgemeines Menschenrecht

  • Um dem unternehmenseigenen Anspruch gerecht zu werden, den Kundinnen und Kunden einen selbstbestimmten Umgang mit ihren Daten zu ermöglichen, gehört der Schutz personenbezogener Daten zum Selbstverständnis und ist gleichzeitig Grundvoraussetzung für die Geschäftstätigkeit von United Internet. Der Konzern bekennt sich ausdrücklich zur Stellung des Datenschutzrechts als unab- dingbares Grundrecht und hat entsprechende Prozesse aufgesetzt, die gewährleisten sollen, dass die Datenschutzrechte fortlaufend im Unternehmensalltag berücksichtigt werden.

Verletzungen datenschutzrechtlicher Vorschriften können u. a. durch menschliches Fehlverhalten oder technische Schwachstellen hervorgerufen werden. Neben dem Risiko drohender Bußgelder könnte United Internet auch das Vertrauen von Kundinnen und Kunden verlieren. Um den Datenschutz bei United Internet sicherzustellen und Risiken wirksam entgegenzutreten werden die nachfolgend be- schriebenen Instrumente eingesetzt.

Datenschutz bei United Internet sicherstellen

  • Das Ziel ist es, Datenschutzkonformität bei United Internet konzernweit sicherzustellen und in den Systemen, Prozessen und Produkten zu verankern.

In der Praxis gilt es, Entwicklungen auf gesetzgeberischer Ebene, bei der Rechtsprechung und der Pra- xis der Aufsichtsbehörden, sowie die technologischen Risiken und Bedrohungsszenarien zu überwachen und das Datenschutzmanagementsystem aktuellen Entwicklungen anzupassen. Hierfür haben die Kon- zerngesellschaften für ihre Geschäftsbereiche jeweils der Größe und den Risiken angemessene Daten- schutzorganisationen, Richtlinien und Prozesse geschaffen und halten diese aufrecht. In den Geschäfts- bereichen sind eigene Datenschutzfachbereiche aufgebaut und Datenschutzbeauftragte benannt worden. Weitere Datenschutzrollen sind besetzt, soweit dies zur Umsetzung der Datenschutzziele unter Berücksichtigung des Geschäftsfelds, der Größe und der Risiken jeweils erforderlich ist.

Mit den nachfolgenden Instrumenten wurde das Zielbild der Datenschutz-Compliance in der Unterneh- mensgruppe verankert:

Wesentliches Thema:

Datenschutz

44

A

Privacy by Design: Einhal- tung datenschutzrechtli- cher Anforderungen durch besondere Tech- nikgestaltung und/oder durch datenschutz- freundliche Voreinstellun- gen (siehe hierzu auch Art. 25 DSGVO).

GRI 418-1

  • Einbindung der Datenschutzexpertise in den Produktentwicklungsprozess
    • Die Datenschutzfachbereiche und Datenschutzkoordinatorinnen und -koordinatoren beraten in- tern zu datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die z. B. bei Produktdesign und Produktentwicklung (Privacy by Design oder Privacy by Default) oder im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen auf- treten.
  • Umfangreiche und verständliche Regelwerke
    • Mit internen Richtlinien und Prozessen fördert United Internet die Einhaltung datenschutzrechtli- cher Vorgaben und Best Practices. Es wird u. a. festgehalten, welche Grundregeln des Datenschutzes einzuhalten sind, wie E-Mail und Internet sicher genutzt werden können oder was es bei Vor-Ort- Besuchen von externen Besucherinnen und Besuchern im Unternehmen zu beachten gilt.
  • Prävention durch regelmäßige Datenschutzschulungen
    • Der Anspruch von United Internet ist es, dass jede und jeder Mitarbeitende dazu beiträgt, perso- nenbezogene Daten rechtmäßig zu verarbeiten und dafür Sorge zu tragen, dass insbesondere sen- sible Informationen nicht in unbefugte Hände gelangen. Dafür schult United Internet die Mitarbeiten- den regelmäßig.
  • Kontakt zu den Aufsichtsbehörden
    • Die Datenschutzfachbereiche der United Internet Gruppe stehen im regelmäßigen Kontakt mit den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden, um insbesondere Anliegen von Kundinnen und Kunden zu bearbeiten, die über Aufsichtsbehörden weitergeleitet wurden. Für Datenschutzvorfälle sind Melde- und Prüfprozesse festgelegt. Im Falle einer Meldepflicht werden sie an die Aufsichtsbehörden gemeldet. Im Jahr 2023 gab es 25 (2022: 36) Meldungen(1) an die zuständigen Aufsichtsbehörden für Datenschutz.
  • Wirksame Detektion durch Beschwerdemechanismen
    • Datenschutzbezogene Anfragen und Beschwerden seitens Kundinnen und Kunden werden von ge- schulten Mitarbeitenden in speziellen Datenschutzteams in enger Abstimmung mit den Datenschutz- fachbereichen der jeweiligen Konzernunternehmen bearbeitet. Darüber hinaus haben Mitarbeitende jederzeit die Möglichkeit, sich vertraulich an die Datenschutzfachbereiche oder ihren Datenschutz- beauftragten zu wenden, um datenschutzrelevante Vorgänge ihres Arbeitsalltags zu besprechen.
  • Wirksamkeitsüberwachung durch Kontrollen
    • Die Datenschutzfachbereiche der United Internet Gruppe haben jederzeit die Möglichkeit und Be- fugnis, interne Datenschutzkontrollen durchzuführen. Ergänzend können bei Bedarf unabhängige Au- dit-Organisationen beauftragt werden, externe objektive Datenschutzaudits durchzuführen, um in- terne Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Daneben sind die Datenschutzfachbereiche im Rahmen von Kontrollmaßnahmen zur Überprüfung von Dienstleistungsunternehmen und Subdienst- leistungsunternehmen berechtigt.

Mehr Datensicherheit durch technische Schutzmaßnahmen

  • Kundinnen und Kunden vertrauen United Internet ihre persönlichen Daten an. Um diese Daten schützen zu können, werden die implementierten Sicherheitsstandards der Konzernunternehmen weiterentwickelt und verbessert.
  1. Inkl. "Consumer Access", "Business Access" "Consumer Applications" und "Business Applications". Die Daten für das Segment "Business Applica- tions" beinhalten nur die Meldungen der IONOS SE.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

ÖKOLOGIS C HE

45

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund-

Aus- und Weiterbildung

heitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

SOZIALE VERANTWORTUNG

GRI 3-3

  • Das Kapitel Soziale Verantwortung umfasst die wesentlichen Themen Arbeitsbedingungen sowie Diversität, Inklusion, Gleichberechtigung und Barrierefreiheit. Ersteres ist in dem Kapitel "Arbeits- bedingungen und Personalstrategie" dargestellt. Darüber hinaus wird über die Themen Aus- und Wei- terbildung, Nachwuchssicherung und Talentgewinnung, Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit sowie über das gesellschaftliche Engagement von United Internet berichtet.

United Internet hat den Anspruch, ein fairer und attraktiver Arbeitgeber zu sein. Deshalb werden die Ar- beitsbedingungen für die Mitarbeitenden regelmäßig verbessert und Diversität und Gleichberechtigung sowie Inklusion mit Fokus auf Aspekte der Barrierefreiheit gefördert. Um der sozialen Verantwortung im Arbeitsumfeld umfassend gerecht zu werden, bietet United Internet darüber hinaus weitreichende Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung an und setzt sich für die Einhaltung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit ein. Ein Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg von United Internet sind die qua- lifizierten Mitarbeitenden. Mit ihrem Fach- und Technologiewissen begegnen sie tagtäglich der hohen Dynamik und den kurzen Innovationszyklen der Internet- und Telekommunikationsbranche. Über die un- ternehmensinternen Aktivitäten hinaus ist es für United Internet ein großes Anliegen, gesellschaftliches Engagement zu fördern und soziale Projekte u. a. mit der großen Reichweite seiner starken Marken zu unterstützen.

Es ist für United Internet von zentraler Bedeutung, den kurz-, mittel- und langfristigen Per- sonalbedarf zu decken und dafür zu sorgen, dass die erforderlichen Fachkenntnisse in der Unternehmensgruppe vorhanden sind. Andernfalls besteht das Risiko, dass United Internet in der Zukunft nicht mehr in der Lage sein könnte, seiner Geschäftstätigkeit effektiv nach- zugehen und die angestrebten Wachstumsziele zu erreichen.

Die genannten Themen werden größtenteils in den Segmenten eigenständig gesteuert, wodurch die Verantwortung direkt bei den Vorständen des jeweiligen Segments liegt.

United Internet hat den Anspruch, ein fairer und attraktiver Arbeitgeber zu sein.

Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebens- langen Lernens für alle fördern.

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen.

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäfti- gung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern.

46

Wesentliches Thema: Arbeitsbedingungen

Siehe auch Abschnitt "Fokusziel Chancen- gleichheit und Gender Balance", S. 55 f.

GRI 401-1

Arbeitsbedingungen und Personalstrategie

  • United Internet hat den Anspruch, ein fairer und attraktiver Arbeitgeber zu sein. Ziel ist es, Führungs- kräfte und Mitarbeitende mit speziellem Fach- und Technologiewissen zu gewinnen, weiterzuentwickeln und an das Unternehmen zu binden.

Zum Leitbild der Personalarbeit gehört es, Mitarbeitende in erster Linie als Individuen und nicht nur als Arbeitnehmende zu betrachten. Um eine leistungsfördernde Unternehmenskultur zu gestalten, werden die Unternehmenswerte bei strategisch wesentlichen Personalthemen wie Vergütung, Weiterbildung und Arbeitssicherheit berücksichtigt. Dazu findet mit dem Vorstand ein regelmäßiger Austausch statt.

Neben einer übergreifenden Gesamtstrategie verfolgen die Geschäftsbereiche "Access" und "Applica- tions" mit den einzelnen Segmenten spezifische Personalstrategien. Um die Anforderungen und den Personalbedarf auf Konzern- sowie Geschäftsbereichsebene zu koordinieren, sind themenspezifische "Centers of Competence" auf zentraler Ebene eingerichtet, die die übergreifende HR-Governance re- geln und gruppenweite Services anbieten. Dies gewährleistet einerseits eine übergreifende Vorgehens- weise und Gleichbehandlung und entlastet andererseits die Segmente, damit diese ihren Fokus auf das operative Geschäft lenken können.

Um diesen operativen Fokus und eine geschäftsnahe Personalstrategie in den Segmenten gewährleisten zu können, wurden wichtige Elemente der Personalentwicklung, das Recruiting und die HR-Marketingak- tivitäten an die jeweiligen Segmente übergeben. Demgegenüber werden mit dem zentralen Center of Competence "UI Learning & Organisational Development", Themen wie Weiterbildung und Lernen grup- penübergreifend gefördert, um den Rahmen für Wissensaustausch, Innovation und Produktivität zu set- zen. Dies trägt zur Entfaltung des Ideen- und Innovationspotenzials bei, steigert die Wettbewerbsfähig- keit der Unternehmensgruppe und bietet Chancen für alle.

United Internet hat den Anspruch, passgenaue Formate für die persönliche Weiterentwicklung anzubie- ten, Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu gewinnen und Mitarbeitende langfristig zu binden. Zur Wirkungskontrolle werden u. a. die Führungspositionen, die intern besetzt wurden (2023: 62,6 %; 2022: 66,2 %)(1) sowie die Fluktuationsrate der Mitarbeitenden (2023: 7,5 %; 2022: 9,8 %)(2) erfasst. Zudem wird angestrebt, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.

Im Folgenden wird die Zusammensetzung der Mitarbeitenden nach In- und Ausland sowie nach Segmen- ten abgebildet:

Mitarbeitende nach In- und Ausland(1)

2021

2022

2023

Inland

8.199

8.550

8.981

Ausland

1.776

1.924

1.981

Mitarbeitende, gesamt

9.975

10.474

10.962

(1) Angaben beziehen sich auf die aktiven Mitarbeitenden zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.

  1. Angaben beziehen sich auf die Anzahl aktiver Stammmitarbeitender, d. h. aktive Mitarbeitende inkl. Auszubildende und Trainees, ohne Werkstudie- rende, Praktikantinnen und Praktikanten, Schülerinnen und Schüler, Diplomanden und Aushilfen sowie ohne inaktive Dienstverhältnisse (vor allem Mitarbeitende in Elternzeit).
  2. Angaben beziehen sich auf die Anzahl aktiver Stammmitarbeitender, d. h. aktive Mitarbeitenden inkl. Auszubildende und Trainees, ohne Werkstudie- rende, Praktikantinnen und Praktikanten, Schülerinnen und Schüler, Diplomanden und Aushilfen, sowie ohne inaktive Dienstverhältnisse (vor allem Mitarbeitende in Elternzeit).

UN T ERNEH MERIS C HE

DIGITA LE

ÖKOLOGIS C HE

47

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund-

Aus- und Weiterbildung

heitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

Mitarbeitende nach Segmenten(1)

2021

2022

2023

Consumer Access

3.167

3.163

3.320

Business Access

1.238

1.336

1.522

Consumer Applications

1.004

1.036

1.072

Business Applications

3.998

4.247

4.364

Corporate/Zentralfunktionen

568

692

684

Mitarbeitende, gesamt

9.975

10.474

10.962

(1) Angaben beziehen sich auf die aktiven Mitarbeitenden zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.

Werte und Unternehmenskultur

  • Die Unternehmenswerte und Führungsleitlinien bilden das Wertegerüst von United Internet. Der Ver- haltenskodex zeigt, wie im Einklang mit diesen Werten gehandelt wird. Alle Mitarbeitenden erhalten zum Einstieg bei United Internet das Wertegerüst sowie den Verhaltenskodex. Auf beide Dokumente wird auch im Rahmen des Mitarbeitenden-Onboardings eingegangen.

Um die Werte auch im Arbeitsalltag erlebbar und spürbar zu machen, werden die Führungskräfte auf ihre Verantwortung als Vorbilder vorbereitet. Diese Verantwortung ist in den Führungsleitlinien veran- kert. Diese Leitlinien werden derzeit in einzelnen Unternehmensbereichen konkreter ausgestaltet, bspw. mit den "Business Principles" von IONOS. Im Rahmen eines alle zwei Monate stattfindenden (vir- tuellen) Führungskräfte-Onboardings setzen sich die Führungskräfte in Kleingruppen mit der Bedeutung von Führung auseinander und leiten daraus ab, was dies für ihre tägliche Arbeit bedeutet.

Den Auftakt übernehmen dabei Vorstände aus den einzelnen Unternehmensbereichen, die mit den neuen Führungskräften in den aktiven Dialog gehen.

Eine weitere Vertiefung und Operationalisierung erfolgt darüber hinaus im Rahmen des vier Module um- fassenden verpflichtenden Programms "Leadership Training - Leadership Foundations", das alle neuen Führungskräfte durchlaufen.

Um einen möglichst objektiven Blick auf das Engagement im Bereich Mitarbei- tende und Führung zu erhalten, nutzt United Internet neben internen Befra- gungen auch die Bewertung von externen Instituten und unabhängigen Bran- chenrankings. Seit über zehn Jahren wird United Internet von dem Top

Employers Institute jedes Jahr aufs Neue als "Top Arbeitgeber" ausgezeichnet, so auch im Jahr 2023. Die Zertifizierung wird an Unternehmen vergeben, die ihren Mitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingun- gen bieten. Die Bewertung erfolgt anhand der Karrieremöglichkeiten, Arbeitgeberleistungen, Arbeitsbe- dingungen sowie Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Faire Vergütung

  • Die leistungsgerechte und faire Vergütung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Bestandteil der Perso- nalstrategie von United Internet. Der Anspruch ist, den Mitarbeitenden ein marktgerechtes, faires, transparentes und in die Unternehmensstrategie eingebettetes attraktives Angebot hinsichtlich Vergü- tung und Sozialleistungen zu machen. Die Grundlage für ein vergleichbares, rechtssicheres und faires Vergütungssystem ist die interne Vergütungsrichtlinie. Darin sind Regelungen und Vorgehensweisen bei Gehaltsveränderungen für den ganzen Konzern definiert.

48

Siehe Kapitel "Standorte" im Geschäftsbericht der United Internet AG

GRI 404-2

  • Je nach Funktion und Verantwortung sind variable Komponenten Bestandteil der Vergütung. Sie wer- den nach dem Leistungsprinzip gezahlt. Über die finanzielle Vergütung hinaus bietet United Internet sei- nen Mitarbeitenden in Deutschland verschiedene Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, ver- mögenswirksame Leistungen, Präventionsprogramme innerhalb des Betrieblichen Gesundheitssystems sowie Vergünstigungen auf Produkte des Unternehmens.

Die Höhe und die zeitliche Entwicklung der Gehälter werden unabhängig vom Geschlecht oder anderen, nicht-funktions- oder -fachspezifischen Merkmalen festgesetzt. Um eine angemessene und faire Be- zahlung sicherzustellen, werden mindestens halbjährlich interne Vergleiche nach Funktionen unter Be- rücksichtigung von Marktentwicklungen und -analysen durchgeführt und externe Benchmarks herange- zogen. In diesem Rahmen werden die Bezüge von über 7.000 Mitarbeitenden in sechs Ländern mit den jährlich aktualisierten Benchmark-Daten eines namhaften Survey-Anbieters zur marktüblichen Vergü- tung verglichen. Ergebnisse dieses Vergleichs werden den HR Business Partnern zur Verfügung gestellt und fließen in die Gehaltsfindung sowohl bei der regelmäßigen Gehaltsüberprüfung als auch bei außer- ordentlichen Gehaltsanpassungen mit ein.

Mit Blick auf die Entlohnung weisen zivilgesellschaftliche Organisationen und NGOs darauf hin, dass auf den Philippinen häufig nicht der Mindestlohn gezahlt wird. Durch regelmäßige Gehaltsüberprüfungen soll sichergestellt werden, dass den Mitarbeitenden der Gruppe in Cebu ein Gehalt über dem Mindest- lohn gezahlt wird.

Aus- und Weiterbildung

Entwicklung und Perspektiven

"Wir befähigen unsere Mitarbeitenden, Führungskräfte und Experts, ihr Bestes für den Unternehmens- erfolg geben zu können" ist der Grundsatz der Personal- und Organisationsentwicklung von

United Internet. In einem dynamischen, sich ständig wandelnden Markt bedeutet das für die Führungs- kräfte und Mitarbeitenden, Verantwortung zu übernehmen und nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre persönliche Entwicklung zu gestalten. United Internet ist davon überzeugt, dass es für die Motivation und den Erfolgswillen der Mitarbeitenden unerlässlich ist, persönliche Perspektiven zu sehen und diese verfolgen zu können. Durch die fortlaufende persönliche Weiterentwicklung der einzelnen Mitarbeiten- den wächst auch das Wissen der Organisation insgesamt. Aktuelles Wissen sichert bspw. in der Informa- tionssicherheit und Softwareentwicklung den technischen Vorsprung, eine professionelle Kundenbera- tung wiederum trägt zur Kundenzufriedenheit und -bindung bei.

United Internet investiert daher in umfangreiche Lern- und Entwicklungsmaßnahmen und entwickelt die Mitarbeitenden funktionsadäquat weiter. Grundlage dafür ist die individuelle "Development Journey" der Mitarbeitenden, die im Rahmen der jährlichen Entwicklungsgespräche vereinbart und deren Umset- zung über das Jahr hinweg begleitet wird.

Die Entwicklungspläne umfassen u. a. die konkreten Kompetenzen, die für anstehende Aufgaben erforder- lich sind, passende On-the-job- oder Off-the-job-Maßnahmen sowie Entwicklungswünsche und Präferen- zen der Mitarbeitenden. Damit werden sowohl die Eigenverantwortung als auch die Lernbereitschaft ge- steigert. Zudem kann so sichergestellt werden, dass die Mitarbeitenden auf jeder Entwicklungsstufe noch Neues lernen können. Die ausgeprägte Feedback-Kultur fördert dabei das Bewusstsein für die Notwendig- keit kontinuierlichen Lernens und die Motivation für Weiterentwicklung. Im Unternehmen haben die Mitar- beitenden die Möglichkeit, ihre Entwicklungsgespräche über einen regelmäßig wiederkehrenden, struktu- rierten und systemgestützten Prozess durchzuführen und auch selbst zusätzliches Feedback einzuholen. Darüber hinaus führen insbesondere in den eigenständig geführten Gesellschaften Führungskräfte

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

ÖKOLOGIS C HE

49

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Aus- und Weiterbildung

Gesundheitsschutz, Gesund-

heitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

individuell Entwicklungsgespräche mit ihren Mitarbeitenden. Diese Möglichkeit sensibilisiert die ganze Organisation für Offenheit und Reflexion. Auf diese Weise wird Feedback zu einem selbstverständlichen Be- standteil des Arbeitsalltags und kann kontinuierlich für die persönliche Weiterentwicklung genutzt werden.

Wege für die eigene Entwicklung

Campus

GRI 404-2

Auf der Lernmanagementplattform der United Internet, dem UI-Campus, werden interne Schulungen, Trainings und E-Learnings gebündelt, sodass die Mitarbeitenden einen schnellen, einfachen und transparenten Zugang zu den Weiterbildungsmöglichkeiten im Unternehmen erhalten. Der firmenin- terne Campus stellt den Mitarbeitenden ein intuitives Lernerlebnis bereit und gestaltet die Suche der Trainings und Weiterbildungsangebote anwendungsfreundlich. Damit bietet United Internet ihren Mit- arbeitenden und Führungskräften aus allen Bereichen ein vielfältiges Trainingsangebot, das Metho- denkompetenz, Soft-Skills und Fachwissen umfasst. 2023 wurden die Lernangebote mittels der Im- plementierung von Lernpfaden weiterführend strukturiert. Damit ist es allen Lernenden nun möglich, den maximal transparenten Überblick über den Status der eigenen Buchungen zu haben und jeder- zeit einsehen zu können, an welcher Stelle der Lernreise er oder sie sich befindet.

Um das Angebot kontinuierlich zu verbessern, wird jeder Kurs anhand der Zufriedenheit der Teilneh- menden sowie der Weiterempfehlungsrate ausgewertet. Bei einer Bewertungsskala von maximal zehn Punkten wurden im Berichtsjahr für beide Kennzahlen im Durchschnitt über acht Punkte erreicht, was auf eine hohe Qualität der Kurse schließen lässt.

Neben überfachlichen Angeboten der Personal- und Organisationsentwicklung für alle Mitarbeitenden und Führungskräfte finden sich im Angebot auch Trainingseinheiten für die segmentspezifischen Customer-Care-Bereiche, Kurse aus einem technischen Schulungskatalog sowie weitere fachspezifi- sche Trainingsangebote. Auch Trainings zu internen Tools, Prozessen und Methoden sind im Weiterbil- dungsprogramm enthalten. Diese werden von Mitarbeitenden, die sehr spezifisches und tiefgehendes Wissen besitzen, für andere Mitarbeitende angeboten. Damit wird der Austausch untereinander und das Lernen voneinander gefördert.

Nachwuchs- & Talentförderung mit spezifischen Entwicklungsprogrammen

Die Talent-Entwicklungsprogramme sollen eine vorausschauende persönliche Entwicklung der Mitarbei- tenden ermöglichen. Deshalb werden individuelle Entwicklungspläne auf die jeweils angedachte Zielpo- sition ausgerichtet.

  • "MyWayTo" ermöglicht Nachwuchsführungskräften eine an den Unternehmenswerten orientierte und zugleich individuelle Gestaltung ihrer Karriere in eine disziplinarische oder fachliche Führungsrolle. Dies geschieht durch verpflichtende Basismodule und frei wählbare Ergänzungsmodule. Der Erfolg liegt im Commitment der Teilnehmenden zum Programm, die Begleitung durch HR und die Einbindung der Führungskräfte in die Entwicklungsplanung. 2023 konnten auch dank dieser Maßnahmen 62,6 % der Führungspositionen intern besetzt werden.
  • Mit "Navigate" bindet United Internet frühzeitig hochmotivierte Leistungsträgerinnen und Leistungs- träger an das Unternehmen. Im Programm werden die Teilnehmenden ein Jahr lang in ihrer Entwick- lung begleitet, u. a. wird unternehmerisches Denken und Handeln sowie die Reflexions- und Feed- backfähigkeit gefördert und vermittelt. Ziel ist die persönliche Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden. Mittels eines breiten Netzwerks von Role Models aus dem Unternehmen werden die Wege der Karriereentwicklung vermittelt und insbesondere das Thema Verantwortungsübernahme reflektiert. So erfahren die Teilnehmenden konkret, welche Möglichkeiten der individuellen Entwick- lung geboten werden.

50

  • Das Programm "Women explore" fokussiert darauf, dass Frauen im Unternehmen sichtbarer werden, sich vernetzen und den Erfahrungsaustausch untereinander fördern und sich gezielt mit ihren eigenen Stärken sowie ihrer Karriere- und Netzwerkstrategie auseinandersetzen.
  • Das "Discovery & Development Camp" unterstützt langjährige Mitarbeitende auf Senior-Level, sich im Rahmen ihrer Rolle weiterzuentwickeln und sich mit ihren fachlichen und methodischen Kenntnissen und Interessen innerhalb des Unternehmens zu positionieren und sichtbarer zu machen.

Ausblick

Im Berichtsjahr 2023 fand mit den "Learning Days" eine zweitägige interne Konferenz rund um das Thema "Lernen" statt. Diese Initiative wurde im Vorjahr durch das unternehmensübergreifende Projektteam "Ini- tiative Learning Culture" rund um das Thema "Lernende Organisation" organisiert. Mehr als 30 Kollegin- nen und Kollegen des Unternehmens sorgten für eine erfolgreiche Konferenz. Fast 1.500 Mitarbeitende aus der Organisation nahmen an den zwei virtuellen Konferenz-Tagen teil, die sowohl Impulsvorträge und Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden als auch externe Referierende und Speaker beinhalteten. Auf Grundlage der Konferenz wurden im weiteren Jahresverlauf neue Lernformate und Lernangebote für alle Mitarbeitenden des Unternehmens entwickelt. Diese Entwicklung soll 2024 fortgeführt werden. Das Ler- nen bei United Internet soll in Zukunft vielschichtiger und flexibler werden, indem Trainings- und Lernfor- mate zunehmend flexibler ausgestaltet und verstärkt kurze Impulsformate angeboten werden, die in den Arbeitsalltag integrierbar sind. Ab 2024 wird zudem unternehmensweit "LinkedIn Learning" eingeführt. Dadruch haben die Mitarbeitenden der Organisation ergänzend zu den klassischen Trainings die Möglich- keit, mit Hilfe von Online-Video-Tutorials ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern. Weitere Fo- kusthemen für 2024 sind der Auf- und Ausbau von Digitalisierungskompetenzen sowie die Erweiterung von Führungskompetenzen um Aspekte von disziplinarischer, produktbezogener und fachlicher Führung.

Weiterbildung in Zahlen

GRI 404-1

Die folgende Tabelle zeigt die erfassten Aus- und Weiterbildungszahlen für die vergangenen drei Jahre:

Aus- und Weiterbildungsstunden

2021

2022(1)

2023

Aus- und Weiterbildungsstunden für Mitarbeitende

124.799

102.470

105.301

Aus- und Weiterbildungsstunden pro Mitarbeitendem (2)

12,5

9,8

9,6

Aus- und Weiterbildungsstunden für

57.414

58.538

115.143

Dienstleistungsunternehmen

  1. Die Berechnungsmethodik wurde für das Berichtsjahr 2022 korrigiert. Da die Definition in den Vorjahren weiter gefasst war, ist ein direkter Vergleich nicht uneingeschränkt möglich. Aufgrund neuer Analysemöglichkeiten, die erst seit dem Berichtsjahr 2022 zur Verfügung stehen, ist eine nachträgliche Auswertung und Berechnung der Vorjahreswerte nicht durchführbar.
  2. Angabe bezieht sich auf alle aktiven Mitarbeitenden der United Internet Gruppe (2023: 10.962; 2022: 10.474; 2021: 9.975).

Zusätzlich haben die Mitarbeitenden von United Internet im Berichtsjahr insgesamt an 906 (2022: 560) externen Schulungen, Seminaren und Konferenzen unterschiedlicher Länge teilgenommen. Der Anstieg ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Tochtergesellschaften des Segments "Business Applica- tions" im Berichtsjahr erstmalig Zugriff auf diese Angebote erhalten haben. Zudem wurden neue Trainings etabliert, und insbesondere die Angebote "Learning Days" sowie "Lunch & Learn" wurden stärker von den Mitarbeitenden angenommen.

Die starke Zunahme der Aus- und Weiterbildungsstunden für die Dienstleistungsunternehmen ist auf umfangreiche Kurse für neue Mitarbeitende der Dienstleistungsunternehmen im Bereich Customer Care und Education Management zurückzuführen.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

ÖKOLOGIS C HE

51

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund-

Aus- und Weiterbildung

heitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

Nachwuchssicherung und Talentgewinnung

Ausbildung

Die berufliche Erstausbildung hat einen hohen Stellenwert für das Unternehmen. United Internet bildet Nachwuchskräfte aus und ermöglicht jungen Menschen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Zur- zeit werden in den kaufmännischen und technischen Berufen Fachinformatikerinnen und Fachinformati- ker (Anwendungsentwicklung/Systemintegration), Kaufleute für IT-Systemmanagement, Dialogmarketing, Marketingkommunikation und Büromanagement ausgebildet. In Zusammenarbeit mit der Dualen Hoch- schule Baden-Württemberg (DHBW) bietet United Internet zudem an den Hochschulstandorten Karls- ruhe, Stuttgart und Mannheim Studiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik, RSW/Accounting & Controlling, BWL/Marketing Management sowie BWL/Digital Business Management an.

Alle Teilnehmenden durchlaufen während ihrer dreijährigen Ausbildung oder ihres DHBW-Studiums ein breites Spektrum an unterschiedlichen Fachabteilungen im Unter- nehmen. Während ihrer Einsätze werden sie voll in die Teams integriert und in die Ta- gesabläufe eingebunden. Das besondere Ausbildungsmodell von United Internet sieht dabei vor, dass die Auszubildenden und die dual Studierenden ihre Zeit im Unternehmen aktiv mitgestalten können, d. h. sie können die Fachabteilungen ab dem zweiten Lehrjahr

je nach Interessen selbst wählen. Als besonders erfolgreich erweisen sich außerdem die Lehrwerkstät- ten an den Standorten Karlsruhe, Montabaur und München. Hier verbringen in erster Linie die Auszubil- denden in den technischen Berufen einen Teil ihrer Ausbildungszeit, um sich bereits früh die für ihren späteren Einsatz erforderlichen fachlichen Grundlagen anzueignen. Neben der Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz legt United Internet im Rahmen der Ausbildung großen Wert auf ein Verhalten im Einklang mit dem Wertegerüst des Unternehmens. Fachliches Know-how, methodische Skills sowie ein von den Unternehmenswerten geprägtes Verhalten bilden die Basis für einen erfolgreichen Über- gang in die Zeit nach der Ausbildung. Abgerundet wird die betriebliche Ausbildungszeit durch (standort- übergreifende) Azubi-Projekte wie z. B. die aktive Beteiligung und Gestaltung von Berufsorientierungs- formaten. So sind Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsprogramme von United Internet bestens für ihre Übernahme in die Festanstellung vorbereitet. Seit Juni 2020 ist United Internet als "Best Place to Learn" ausgezeichnet und wurde 2023 erfolgreich rezertifiziert.

  • Zum 31. Dezember 2023 befanden sich konzernweit 222 (2022: 211) junge Menschen in Ausbildung und Studium. Im Berichtsjahr 2023 wurden 46 (2022: 40) Auszubildende und Studierende, die zuvor ein duales Studium oder eine Ausbildung im Unternehmen absolviert hatten, in Festanstellungen übernommen.

52

Siehe "Fair Company Initiative"

Siehe "Girls'Day und Boys'Day"

Aktivitäten zur Gewinnung von Nachwuchskräften

Um junge Talente frühzeitig einzubinden, arbeitet United Internet mit Schulen, Hochschulen und Univer- sitäten zusammen. Dazu wurden unterschiedliche Nachwuchsförderungsprogramme entwickelt, die eine Ausbildung bzw. ein Duales Studium (in Kooperation mit der DHBW) ermöglichen oder dazu dienen, Ab- solventinnen und Absolventen in die Unternehmenswelt der United Internet Gruppe zu integrieren.

Zur Unterstützung junger Studentinnen, u. a. durch Vernetzungsmöglichkeiten mit weiblichen Nach- wuchs- und Führungskräften, engagiert sich United Internet seit 2021 beim Mentoring Future Programm der Hochschule Offenburg. Mitarbeiterinnen unterschiedlicher Fachbereiche von United Internet kön- nen hier jungen Studentinnen als Mentorin zur Seite stehen. Die Rückmeldung der Studentinnen bestä- tigt, dass der Austausch, die Einblicke in den Berufsstart und in berufliche Themenfelder eine Orientie- rungshilfe für den Übergang vom Studium zum Beruf schaffen konnten.

Des Weiteren hat United Internet seit 2021 ein Talentbindungsprogramm ins Leben gerufen, über welches interessierte Bewerberinnen und Bewerber sowie Interessentinnen und Interessenten - von der Schule bis zur Führungsetage - mit dem Unternehmen in Kontakt bleiben können.

Eine besondere Verantwortung trägt United Internet auch gegenüber seinen Praktikantinnen und Prakti- kanten. Im Rahmen der "Fair Company Initiative" verpflichtet sich United Internet zu fairen Rahmenbe- dingungen wie einer angemessenen finanziellen Aufwandsentschädigung und einer persönlichen Betreuung.

Schülerinnen und Schülern können United Internet und das Berufsleben allgemein im Rahmen von Kurz- praktika kennenlernen. Neben Kooperationen und Veranstaltungen mit Schulen bietet United Internet außerdem Berufsberatungen und Berufserkundungen u. a. im Kontext des Girls' Day und Boys' Day an.

In den Ferien führen Auszubildende von United Internet einwöchige Programmierkurse für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren durch, die auf große Nachfrage stoßen.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

ÖKOLOGIS C HE

53

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und Personalstrategie

Aus- und Weiterbildung

Nachwuchssicherung und Talentgewinnung

Diversität und

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund- heitsmanagement und Arbeitssicherheit

Gesellschaftliches

Engagement

Diversität und Chancengleichheit

  • Die Diversity-Maßnahmen bei United Internet werden seit 2020 von einem konzernübergreifenden Projektteam unter Leitung einer zentralen Diversity-Organisationseinheit koordiniert und weiterentwi- ckelt. Seit 2021 ist United Internet Unterzeichner der Charta der Vielfalt und hat sich somit zur Schaffung eines vorurteilsfreien Arbeitsumfelds verpflichtet.

Das Projektteam arbeitet eng mit den Diversity-Mitarbeitenden-Netzwerken "queer.united", "Teilzeit- Initiative", "Intercultural Community" und "Generationenübergreifende Zusammenarbeit" zusammen.

2023 wurde ein Diversity-Strategieprozess gestartet. Daraus resultieren ein neues Diversity-Leitbild und drei strategische Fokusziele für die weitere Diversity-Arbeit. Im Prozess wurden neben spezifischen Umfrageergebnisse sowie Vorstands- und Aufsichtsratsinterviews auch die Ergebnisse aus der unterneh- mensweiten Mitarbeitendenbefragung zu Diversity aus dem Jahr 2022 einbezogen.

Diversity-Leitbild

Eine vielfältige Belegschaft und die Nutzung dieser Vielfalt schafft einen Mehrwert für unse- ren Unternehmenserfolg und unsere Unternehmenskultur. Mit der Förderung von Vielfalt kommen wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und schaffen einen positiven Impact.

Vielfalt zeigt sich für uns in den Dimensionen Alter, ethnische Herkunft & Nationalität, Ge- schlecht und geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung und soziale Herkunft.

Unsere Vision ist, dass ein diskriminierungsfreies Diversity Mindset Teil unserer Unterneh- mens-DNA ist. Diese Haltung zeigt sich sowohl in unseren Arbeitsbedingungen als auch im Um- gang mit unseren Kundinnen und Kunden.

Jedes Geschäftssegment der United Internet engagiert sich für die Erhaltung und Stärkung dieses Bewusstseins, z. B. mit eigenen Diversity-Maßnahmen, um einen Austausch zu Vielfalt anzuregen, Aufklärung zu fördern und Wissen zum Thema in der jeweiligen Organisation aufzu- bauen. Hindernisse bei der Chancengleichheit mit Blick auf die genannten Diversity-Di-mensionen sollen verstanden und abgebaut werden.

Hierfür möchten wir segmentübergreifend voneinander lernen, Synergien nutzen, und un- ternehmensweite Diversity-Netzwerkefördern.

Denn: Vielfalt schaffen und wertschätzend leben ist eine Verantwortung aller. Vorstand und Führungskräfte nehmen hierbei ihre Vorbildrolle wahr.

Wesentliches Thema: Diversität, Inklusion, Gleichberechtigung und Barrierefreiheit

Siehe "Charta der Viel- falt"

Fokusziel Diversity-Mindset

  • Bereits in den Onboarding-Veranstaltungen für neue Mitarbeitende und Führungskräfte wird die Be- deutung von Diversität thematisiert und auf die interne Informationsplattform rund um alle Diversity- Dimensionen verwiesen. Hier finden Mitarbeitende und Führungskräfte Statements der Vorstände zum Thema, praktische Tipps für einen vorurteilsfreien Arbeitsalltag und vielfältige Porträts von Kolleginnen und Kollegen. Darüber hinaus ist dort ein unternehmensweit abgestimmter Leitfaden für diskriminie- rungsfreie und gendersensible (Bild-)Sprache integriert.
  • United Internet toleriert keine Form von Diskriminierung, Belästigung oder Bedrohung am Arbeits- platz. Mit Vertrauenspersonen, den Compliance-Managerinnen und -Managern sowie dem elektroni- schen Hinweisgebersystem werden allen Mitarbeitenden persönliche, elektronische und vertrauliche Anlaufstellen zur Verfügung gestellt. Jeder Hinweis auf Diskriminierung wird ernst genommen und ge- prüft; der Anspruch des Unternehmens ist es, jeden gemeldeten Sachverhalt unverzüglich zu untersu- chen und aufzuklären.

2023 hat sich United Internet zum dritten Mal am Aktionstag "Deutscher Diversity Tag" der Charta der Vielfalt e.V. beteiligt und im Mai eine zweitägige virtuelle Inhouse-Konferenz "Diversity Days" mit fast 30 Sessions zum Thema Vielfalt durchgeführt. Bestandteile des Konferenzprogramms waren u. a. Keynotes der Vorstandskolleginnen und -kollegen, interaktive Workshops, Erfahrungsberichte von Mitarbeitenden und Podiumsdiskussionen. Die Rückmeldung der rund 700 teilnehmenden Mitarbeitenden war sehr positiv, sodass eine Fortsetzung des Formats auch für das Jahr 2024 geplant ist.

Für das "Diversity-Days"- Format wurde United Internet 2023 mit dem "Impact of Diversity Award" in der Kategorie "Best company" ausgezeichnet. Der Diversitätspreis wird jährlich vom Impact of Diversity

  • Frauen-Karriere-Indexverliehen und zeichnet besonderes Diversity-Engagement aus. Die Jury des Impact of Diversity Awards hat United Internet prämiert, da mit den Diversity Days ein inklusives Ange-
    bot geschaffen wird, das Mitarbeitenden Gehör verschafft und ihnen die Chance gibt, Themen der Diversität sichtbar zu machen.

Ergänzend zu den Diversity Days wurden im Berichtsjahr offene, virtuelle Vorträge ("Diversity Keynotes") externer Diversity-Expertinnen und -Experten in deutscher und englischer Sprache angeboten - einmal zu dem übergreifenden Thema "Diskriminierungssensible Sprache", einmal zum Thema "Unleashing AI's potential with Diversity in Tech".

Seit 2022 besteht für Führungskräfte in der gesamten United Internet das Angebot zu freiwilligen, zwei- teiligen Diversity-Trainings. Im ersten Teil des Trainings werden die Führungskräfte für unbewusste Denkmuster sensibilisiert, der zweite Teil bietet den Führungskräften Hilfestellung, eine inklusive Team- und Arbeitskultur in ihrem Verantwortungsbereich zu entwickeln. 2023 haben 18 Führungskräfte an den Trainings teilgenommen.

Ergänzend wurden innerhalb des Geschäftssegments Business Applications zwei E-Learnings ausgerollt, welches sich an Führungskräfte richtet. Modul eins gibt einen Überblick über das Thema Diversity und zeigt die Relevanz im Unternehmenskontext auf. Modul zwei konzentriert sich auf den Unconscious Bias und dessen Auswirkungen auf den Arbeitskontext.

Kolleginnen und Kollegen aus den HR-Bereichen der gesamten United Internet Gruppe erhalten ein spezielles Trainingsangebot, welches darauf abzielt, den Einfluss von unbewussten Vorurteilen und Denkmustern in sämtlichen HR-Prozessen von Recruiting bis Talentmanagement zu verringern.

61 Mitarbeitende wurden 2023 geschult.

Nicht zuletzt werden Trainings zu den Themen "Cultural Awareness" und "interkulturelle Kommunika- tion" für die gesamte United Internet Gruppe angeboten. Für eine optimale Verständigung bei Fachthe- men werden Englisch- und Deutsch-Sprachkurse zur Verfügung gestellt. Zusätzlich haben alle Mitarbei- tende Zugang zu einem Online-Sprachlernportal.

Bis zum Jahr 2025 werden Diversity-Trainings für alle Mitarbeitenden entwickelt. Diese sollen im Onboarding -Prozess Berücksichtigung finden. Bis Ende 2025 sollen mind. 80 % der Belegschaft (Mitarbei- tende und Führungskräfte) geschult sein.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

ÖKOLOGIS C HE

55

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund-

Aus- und Weiterbildung

heitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

Fokusziel Chancengleichheit und Gender Balance

  • Neben den Anforderungen des Aktienrechts und des Deutschen Corporate Governance Kodex an die United Internet AG hat die United Internet Gruppe im Jahr 2022 eine freiwillige Zielgröße für Ge- schlechterquoten in Führungspositionen definiert. Diese wurde 2023 in Abstimmung mit dem Vorstand angehoben. Es wird angestrebt, bis zum Jahr 2030 einen Anteil von durchschnittlich ca. 25 % Frauen in Führungspositionen zu haben. Aktuell liegt diese Quote bei 21,2 % und umfasst segmentübergreifend alle Führungsebenen von Vorstand bis einschließlich der dritten Ebene unterhalb eines Vorstands.

34,1 % (2022: 32,7 %) der Neueinstellungen im Berichtsjahr waren Frauen, bei den neu eingestellten

Führungskräften betrug der Anteil 19,0 %(1) (2022: 22,5 %).

Im Folgenden wird die Zusammensetzung der Mitarbeitenden nach Geschlecht und Beschäftigungsver- hältnis gezeigt.

Mitarbeitende nach Geschlecht(1) in %

2021

2022

2023

Frauen

32,3

32,1

32,1

Männer

67,7

67,9

67,8

Divers

n.a.

n.a.

0,1

GRI 2-7

GRI 401-1

(1) Die Zahlen beziehen sich auf die Stammmitarbeitenden zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.

Zudem waren im Berichtsjahr 11,5 % (2022: 11,1 %) der Stammmitarbeitenden in Teilzeit beschäftigt.

Mitarbeitende nach Beschäftigungsverhältnis und

Geschlecht in %(1)

2021

2022

2023

Frauen Vollzeit

74,8

75,0

74,3

Männer Vollzeit

95,7

95,4

95,2

Divers Vollzeit

n.a.

n.a.

100,0

Frauen Teilzeit

25,2

25,0

25,7

Männer Teilzeit

4,3

4,6

4,8

Divers Teilzeit

n.a.

n.a.

0,0

(1) Die Zahlen beziehen sich auf die Stammmitarbeitenden zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.

  • Abschließend wird in der folgenden Tabelle die Zusammensetzung der Mitarbeitenden nach Ge- schlecht und Beschäftigungsverhältnis dargestellt.

Mitarbeitende nach Arbeitsvertrag und Region in %(1)

2021

2022

2023

Frauen befristeter Arbeitsvertrag

5,0

3,4

3,1

Männer befristeter Arbeitsvertrag

7,3

6,5

5,7

Divers befristeter Arbeitsvertrag

n.a.

n.a.

0,0

Frauen unbefristeter Arbeitsvertrag

27,9

29,1

29,5

Männer unbefristeter Arbeitsvertrag

59,7

61,1

61,7

Divers unbefristeter Arbeitsvertrag

n.a.

n.a.

0,1

Befristeter Arbeitsvertrag Inland

11,1

9,3

8,5

Befristeter Arbeitsvertrag Ausland

1,2

0,6

0,3

(1) Bei der Berechnung des Frauenanteils neueingestellter Führungskräfte wurden die Zahlen von InterNetX nicht berücksichtigt.

56

Mitarbeitende nach Arbeitsvertrag und Region in %(1)

2021

2022

2023

Unbefristeter Arbeitsvertrag Inland

71,1

72,3

73,5

Unbefristeter Arbeitsvertrag Ausland

16,6

17,8

17,8

(1) Die Zahlen beziehen sich auf alle aktiven Mitarbeitenden der United Internet Gruppe zum 31. Dezember des jeweiligen Geschäftsjahres.

Siehe auch "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)", S. 57 ff.

  • Bei der aktiven Förderung von Gender Equality setzt United Internet bereits im Schulalter an, etwa durch die Teilnahme am bundesweiten Girls' Day und Boys' Day oder durch das Angebot von Program- mierkursen für Schülerinnen und Schüler. Auch im Hochschul- und Professionalmarketing wurden im Berichtsjahr 2023 gezielte Maßnahmen zur Steigerung des Frauenanteils bei United Internet durchge- führt, z. B. durch Mentoring von Studentinnen der Hochschule Mannheim oder den gezielten Besuch von Karriere- und Networking-Events für Frauen, wie die "Women in Business" in Frankfurt oder die "Women in Technology" in München. Mit "Women explore" bietet United Internet in Deutschland ein Ta- lent- und Netzwerkangebot für Frauen an, das 2020 mit dem HR Excellence Award in der Kategorie "Diversity und Female Empowerment" ausgezeichnet wurde. 2023 haben 49 Frauen aus sämtlichen Un- ternehmensbereichen an der dritten Auflage des Programms teilgenommen. "Women explore" hat das Ziel, Potenzialträgerinnen unternehmensweit sichtbar zu machen, den Erfahrungsaustausch untereinan- der zu fördern, den Teilnehmerinnen eine gezielte Auseinandersetzung mit ihren eigenen Stärken sowie ihrer Karriere- und Netzwerkstrategie zu ermöglichen und daraus Ableitungen für die Gesamtorganisa- tion zu ziehen. Darüber hinaus arbeiten die Teilnehmerinnen an Initiativen zur Förderung von Gender Equality, unternehmensübergreifenden Netzwerken und Diversity. Die Beteiligung an den Initiativen ver- folgt das Ziel, bspw. Austauschformate für einen expliziten Kulturdialog zwischen den Geschlechtern zu ermöglichen oder die Auseinandersetzung mit Themen wie Teilzeit und interkulturellem Austausch zu intensivieren. Im Rahmen von "Women explore" wurde auch ein Pool an weiblichen "Role Models" ins Leben gerufen, die im Unternehmen Kolleginnen für Austausch und Mentoring zur Seite stehen und in- tern mögliche Karrierewege von Frauen bei United Internet aufzeigen.

Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2023 wurden die weiblichen Führungskräfte und Expertinnen in Deutschland zu dem internen Austauschformat "Frauen-in-Führung-Netzwerk" eingeladen, dabei wurde das Thema "Wie Nachhaltigkeit und Gender Equality zusammenhängen" näher beleuchtet. Als weitere informelle Gelegenheit für den Austausch unter weiblichen Kolleginnen diente 2023 ein virtuelles "Ladies Lunch"-Format.

Eine Voraussetzung für Chancengleichheit ist es, dass alle Mitarbeitenden, egal welchen Geschlechts, Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können. Die Mitarbeitenden in Deutschland haben bis auf wenige Berufsgruppen alle die Möglichkeit, über einen "Cover Day" an zwei flexiblen Tagen pro Woche mobil von zu Hause zu arbeiten.(1)

Mit einem externen und unabhängigen Employee Assistance Program wird in Deutschland bei Bedarf individuelle Hilfe angeboten: Dazu gehört Unterstützung bei der Kinderbetreuung wie z. B. kostenfreie Notfall-Betreuungsplätze bis 12 Jahre, Ferienprogramme (auch virtuell), Beratung zu Elterngeld, Kita & Co., Vermittlung von Haushaltshilfen sowie Beratung zur Finanzierung von Pflege und in persönlichen Krisensituationen.

2023 wurden zudem zwei Vorträge zum Thema "Vereinbarkeit" sowie ein Analyseworkshop zu den Be- darfen von Vätern angeboten, die auf große Resonanz stießen. Daher wird aktuell die Schaffung eines Väternetzwerks sowie die Ausweitung konkreter Benefits für Eltern bspw. in Bezug auf Kinderbetreuung geprüft, um den Mitarbeitenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern.

  1. Diese Cover Day-Regelung findet in den Gesellschaften 1&1 Versatel GmbH, STRATO AG, InternetX GmbH, Sedo Holding GmbH, united-domains AG, World4You Internet Services GmbH, we22 Aktiengesellschaft, home.pl S.A. sowie ihren jeweiligen Tochtergesellschaften keine Anwendung.

UNT ERNEH MERISCHE

DIGITA LE

ÖKOLOGISCHE

57

U N T E RN E H M E N S P RO F IL

E U - TA X O N O M IE

V ER ANT WORT UNG

V ER ANT WORT UNG

V ER ANT WORT UNG

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund-

Aus- und Weiterbildung

heitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

Fokusziel Inklusion und Barrierefreiheit

  • Seit dem letzten Quartal 2023 setzt sich United Internet mit dem Thema Inklusion von Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Behinderungen ein. Hierfür wurde eine segmentübergreifende Arbeits- gruppe mit den Funktionen HR, Nachhaltigkeit und Facility ins Leben gerufen. Diese beschäftigt sich u. a. mit Themen rund um barrierefreie Zugänge, technische Unterstützung und organisationsweite Sen- sibilisierung.

Anlässlich des internationalen Tags der Menschen mit Behinderung wurde ein Vortrag zum Thema "Disa- bility Power Awareness Session" angeboten, um Offenheit und Selbstvertrauen im Umgang mit dem Thema Behinderung, insbesondere im Arbeitsalltag, zu fördern.

Mit der Einführung der Arbeitsgruppe und dem genannten Vortrag wurde im Berichtsjahr 2023 der Grundstein für das Thema gelegt. Im Jahr 2024 wird eine Roadmap erarbeitet und Handlungsfelder ver- abschiedet.

United Internet setzt sich das Ziel, 2025 eine konzernweite Inklusionsvereinbarung abzuschließen, um eine inklusive Arbeitsumgebung für Menschen mit Behinderungen zu schaffen.

Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind Teil der Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden. United Internet verfolgt das Ziel, Unfälle, Erkrankungen und Risiken so weit wie möglich zu verringern und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Dabei wird der Fokus auf zwei Bereiche gelegt: das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) und den Arbeitsschutz inkl. Arbeitssicherheit in Rechen- zentren. Die in diesem Kapitel dargestellten Konzepte und Maßnahmen schließen alle deutschen Stand- orte der United Internet Gruppe ein.

In regelmäßigen Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses (ASA) werden alle relevanten Themen rund um diese beiden Fokusbereiche besprochen - sowohl standortbezogen als auch standortübergreifend.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement inkludiert u. a. die Themen Gefährdungsbeurteilungen, ar- beitsmedizinische Betreuung sowie Gesundheitsförderungs- und Vorsorgeangebote. Letztere sind bei der United Internet in Schwerpunktthemen aufgeteilt. Darunter fallen Bewegung, Ergonomie, Ernährung sowie mentale Gesundheit. Die Maßnahmen in diesen Themenbereichen zielen auf die Schaffung gesund- heitsförderlicher Rahmenbedingungen sowie Kompetenzaufbau, Sensibilisierung und konkretes Verhalten. Die Angebote können sich je nach Segment leicht unterscheiden.

BGM-Maßnahmen 2023 zu den Schwerpunktthemen im Überblick

  • Angebote "Bewegung": Hierzu zählen u.a. Rückenfit-Gesundheitskurse,Outdoor-Zirkeltrainings, ak- tive Pausen und Gesundheitsaktionen wie "Mit dem Rad zu Arbeit". Darüber hinaus wurden an den großen Standorten des Unternehmens deutschlandweit Firmenläufe (u.a. über die Anbieter B2Run und Berliner Teamstaffel) organisiert. Auf ausgewählte Fitnessstudios werden Rabatte angeboten. Au- ßerdem gibt es intern organisierte Sportgruppen.

GRI 403-1

GRI 403-8

GRI 403-3

58

  • Angebote "Ergonomie": Da viele Mitarbeitende überwiegend im Sitzen arbeiten, werden die Ar- beitsplätze regelmäßig überprüft, angepasst und bei Bedarf Sitzarbeitsplätze durch höhenverstell- bare Schreibtische ersetzt. Bei der Einrichtung neuer Gebäude wird vor allem in Besprechungsberei- chen auf räumliche Bedingungen für Steh- und Sitzmöglichkeiten geachtet. Darüber hinaus werden an den deutschen Standorten(1) verschiedene Ergonomie-Angebote wie ergonomische Sitzberatung, Fachbeiträge im Intranet, Gesundheitsvideos oder Unterlagen zum Download mit Empfehlungen zum ergonomischen Arbeiten und Ausgleichsübungen bereitgestellt.

GRI 403-6 Angebote "Ernährung": In den eigenen Betriebsrestaurants werden gesunde und nachhaltige Optio- nen angeboten. Dabei orientiert sich United Internet an dem Bedarf der Mitarbeitenden, die direkt oder über gezielte Umfragen Feedback geben können. So gibt es beispielweise täglich ein veganes und ein vegetarisches Gericht, Salate, verschiedenste Bowls, selbstgemachte Energieriegel, etc. Bei den Fleischgerichten werden die Diversität der Mitarbeitenden und deren Wünsche beachtet. Auf Anregung der Mitarbeitenden gibt es seit Mitte 2023 eine Milchalternative in Form von Haferdrink an den meisten Standorten. Getränke und Obst werden an allen Standorten kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Thema Mitarbeitendenverpflegung wird intern in einer Arbeitsgruppe(2) behandelt und in einem Foodkonzept festgehalten, welches sukzessive und bedarfsorientiert erweitert und als Leitli- nie bzw. Mindestanforderung genutzt wird.

  • Angebote "Mentale Gesundheit": Zur Förderung der Resilienz und Stressreduktion werden regelmä- ßig Entspannungs- und Ausgleichsangebote wie z.B. Yoga sowie Resilienz- und Achtsamkeitstrainings organisiert. Hinzu kommen Führungskräfteschulungen zur Unterstützung belasteter Mitarbeitende in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich "UI Learning"(3) Für das Segment "Business Access" werden selbständige Angebote wie Webinare und Trainings in den Bereichen Achtsamkeit und mentale Ge- sundheit angeboten.
    Anlaufstellen wie das BGM-Team, Vertrauenspersonen oder Fachansprechpersonen des "Employee Assistance Program" EAP stehen Mitarbeitenden und Führungskräften auch persönlich beratend zur Seite.

Weitere BGM-Maßnahmen 2023

  • Gefährdungsbeurteilungen: u.a. Anpassung der Unterlagen zur Gefährdungsbeurteilung Mutter- schutz sowie Infektionsschutz (im Hinblick auf Covid 19), Organisation von Long-Covid-Vorträgen für Führungskräfte und HR Business Partner sowie von Erste-Hilfe-Schulungen.
  • Arbeitsmedizinische Betreuung: Hierzu zählen u.a. Vorsorgeuntersuchungen (z.B. für Bildschirmar- beitsplätze) und Beratungsangebote (z.B. zum Mutterschutz) und Grippeschutzimpfangebote.
  • Gesundheitswoche/Health Day: 2023 wurde in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse eine virtuelle Gesundheitswoche durchgeführt, die unter dem Motto "Nachhaltig gesund" stand.
  1. Gilt für die Segmente "Consumer Access", "Consumer Applications" sowie "Business Applications".
  2. Betrifft bisher nur die Segmente "Consumer Access", "Business Access" und "Business Applications". Für das Segment "Business Access" ist eine baldige Teilnahme an dieser Arbeitsgruppe geplant.
  3. Angebot gilt für die Segmente "Consumer Access", "Consumer Applications" sowie "Business Applications".

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

ÖKOLOGIS C HE

59

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und

Diversität und

Personalstrategie

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Ge-

Aus- und Weiterbildung

sundheitsmanagement und

Arbeitssicherheit

Nachwuchssicherung und

Gesellschaftliches

Talentgewinnung

Engagement

  • Employee Assistance Program: Damit sich Berufs- und Privatleben auch in herausfordernden Situa- tionen gut miteinander vereinbaren lassen, unterstützt United Internet alle Mitarbeitenden in Deutschland mit einem Employee Assistance Program in Kooperation mit einem externen Anbieter. Die Ansprechpersonen des Dienstleistungsunternehmens sind rund um die Uhr telefonisch erreich- bar und stehen für eine vertrauliche Beratung zu drei Kernthemen bzw. -angeboten zur Verfügung: Elternberatung/Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Lebenslagen-Coaching bei persönli- chen Herausforderungen. Zur Förderung der mentalen und körperlichen Gesundheit bietet das Employee Assistance Program Präventions- und Unterstützungsangebote an. Dazu gehören bspw. Trainings zur Stärkung der Resilienz, Achtsamkeits- und Entspannungskurse oder Web-Seminare zu gesunder Ernährung. Auch in persönlichen Ausnahmesituationen wie Stress, Krankheit, Sucht oder bei finanziellen Notlagen unterstützt der externe Anbieter Mitarbeitende durch Remote-Beratung, psychotherapeutische Notfall- oder Krisenbetreuung sowie durch die Vermittlung medizinischer Hilfe, Therapeutinnen und Therapeuten oder Kliniken in Akutsituationen. In regelmäßigen Abständen werden die Mitarbeitenden durch Beiträge im Intranet über den Service und weitere gesundheitsbe- zogene Maßnahmen informiert.
  • Kommunikation zum Thema: Die Mitarbeitenden werden im Intranet sowie auf Onboarding-Veran- staltungen für Mitarbeitende und Führungskräfte über die Maßnahmen und Angebote zur Gesund- heitsförderung informiert und können über ein Gesundheitspostfach bzw. über Austauschkanäle im Intranet Vorschläge und Ideen oder eigene Initiativen (so wurde bspw. eine Wildkräuterwanderung in der Mittagspause auf eine Mitarbeitendeninitiative hin realisiert) einreichen.
  • Gesundheitsstrategie: Das BGM sowie die interne Kommunikation dazu werden kontinuierlich stra- tegisch weiterentwickelt und ausgebaut. In diesem Rahmen wurde eine Bedarfsabfrage zum Thema Health & Care durchgeführt(1), um die Bedürfnisse und Erwartungen der Mitarbeitenden zu verstehen und daraus neue zielgerichtete Maßnahmen ableiten zu können sowie aktuelle Angebote weiter zu optimieren. Zusätzlich finden regelmäßige Evaluationen zu gesundheitsfördernden Angeboten statt, bei denen Feedback aus der Belegschaft aufgenommen wird und auf dieser Grundlage die Formate weiter- entwickelt werden. Seit 2022 werden hybride Formate zur Gesundheitsförderung umgesetzt, um durch die Kombination von Präsenz- und Online-Angeboten die Vorteile beider Formate für die Mitarbeiten- den zu nutzen und auch die kleineren Standorte noch besser mit Angeboten zu versorgen.(2)
  • Krankenzusatzversicherung: Das Segment "Business Access" bietet den Mitarbeitenden seit Oktober 2023 eine arbeitgeberfinanzierte Krankenzusatzversicherung als Beitrag zur Krankheitsprävention und -therapie an. Den Mitarbeitenden wird so ein jährliches und im Rahmen eines Leistungskatalogs individuell einsetzbares Gesundheitsbudget zur Verfügung gestellt. Das Angebot enthält ein reichhal- tiges Portfolio von Beratungs- und Gesundheitsleistungen (z.B. Vorsorgeuntersuchungen, zahnärztli- che Behandlungen, Naturheilverfahren).

Arbeitsschutz inkl. Arbeitssicherheit in den Rechenzentren

Unter Berücksichtigung der berufsgenossenschaftlichen und gesetzlichen Vorschriften und Regeln wer- den jährliche Sicherheitsbegehungen mit Expertinnen und Experten externer Dienstleistungsunterneh- men an den Standorten in Deutschland durchgeführt(3). Die Auswertung und Umsetzung von Berichten und die Durchführung von Arbeitsschutzausschusssitzungen finden ebenfalls an diesen Standorten statt.

  1. Abfrage wurde in den Segmenten "Consumer Access", "Consumer Applications" sowie "Business Applications" durchgeführt.
  2. Angebote gelten für die Segmente "Consumer Access", "Consumer Applications" sowie "Business Applications".
  3. "Business Access": jährliche Sicherheitsbegehungen in Verwaltungsstandorten ab 20 Mitarbeitenden; kleinere Standorte werden alle drei Jahre begangen.

60

Der Arbeitsschutz befindet sich auf Grundlage der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Vor-

schriften und Regeln in kontinuierlicher Entwicklung.

GRI 403-5

Zu den Rechenzentren(1) erhalten nur berechtigte Mitarbeitende permanenten Zutritt. Diese Mitarbei-

tenden sind verpflichtet, an (digitalen) Schulungen teilzunehmen. Darunter fallen u. a. folgende Themen:

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Notfall

Erste-Hilfe-Kurse nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) unter besonderer Berück-

sichtigung der Rechenzentrumsumgebung

Erste-Hilfe-Notfalltraining mit automatisierten externen Defibrillatoren (AEDs)

Brandschutzunterweisung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenzentrumsumgebung

Elektrische Sicherheitsunterweisung

Praktische Unterweisung zur Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) der Kategorie III

Darüber hinaus werden Schulungen und Trainings für Mitarbeitende organisiert, die für die elektrische

und IT-technische Inbetriebnahme von Servern in den o. g. Rechenzentren zuständig sind. In Zusam-

menarbeit mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) werden pro "Operation Team" Sicherheits-

beauftragte ausgebildet und regelmäßig geschult.

Zusätzlich wird United Internet durch externe Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Brandschutz unter-

stützt. Neben Notfallhandbüchern werden Arbeitsanweisungen und Vorschriften für Mitarbeitende auf

einer internen Austauschplattform bereitgestellt.

Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zahlen

GRI 403-9

Die beschriebenen Maßnahmen haben das Ziel, belastungsbedingte Abwesenheiten zu senken und

Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Auch zukünftig werden die Ursachen für Abwesenheiten und Un-

fälle genau analysiert, um gegebenenfalls weitere Maßnahmen ableiten zu können. In der folgenden Ta-

belle sind die krankheitsbedingten Abwesenheiten der Mitarbeitenden in Deutschland dargestellt.

United Internet bewegt sich in seiner Branche(2) unterhalb des Bundesdurchschnitts.

Abwesenheit(1)

2021

2022

2023

Krankheitsbedingte Abwesenheit (Quote in %)

4,3

5,0

4,9

Anzahl Unfallmeldungen(2)

36

21

35

Wegeunfälle

4

5

6

  1. Angaben beziehen sich auf alle Stammmitarbeitenden in Deutschland.
  2. Die Anzahl der Unfallmeldungen im Jahr 2023 bezieht sich auf meldepflichtige Arbeitsunfälle (Abwesenheit > 3 Tage). In den Vorjahren wurden auch Unfälle mit Abwesenheit ≤ 3 Tage berücksichtigt. Die Vergleichbarkeit ist somit nur eingeschränkt gegeben. Die Anpassung erfolgte vorausschauend auf Basis der künftigen Anforderungen gemäß CSRD bzw. ESRS.
  1. Es handelt sich dabei um die Rechenzentren des Segments "Business Applications".
  2. Siehe hierzu Statistiken des BKK Dachverbandes zum Krankenstand im Branchenvergleich; www.bkk-dachverband.de/statistik/monatlicher-kranken- stand; Wirtschaftszweige "Telekommunikation (61)", "Dienstleistungen der Informationstechnologie (62)" und "Informationsdienstleistungen (63)".

UN T ERNEH MERIS C HE

ÖKOLOGIS C HE

61

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

DI G ITA LE V ER A N T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

S OZ I A L E

V E R A N T W O R T UN G

Arbeitsbedingungen und Personalstrategie

Aus- und Weiterbildung

Nachwuchssicherung und Talentgewinnung

Diversität und

Chancengleichheit

Gesundheitsschutz, Gesund- heitsmanagement und Arbeitssicherheit

Gesellschaftliches

Engagement

Gesellschaftliches Engagement

Als Internetanbieter ist United Internet in einem dynamischen und von starkem Wettbewerb geprägten Markt aktiv. Neben der wirtschaftlichen Tätigkeit ist United Internet aber auch Teil der Gesellschaft, und kann nur in einer funktionierenden Gesellschaft erfolgreich agieren. Daher fühlt sich die United Internet Gruppe verpflichtet, zur gesellschaftlichen Stabilität und Zukunftsfähigkeit beizutragen.

Der Anspruch von United Internet ist, die der eigenen Geschäftstätigkeiten Auswirkungen auf Menschen und Umwelt von United Internet nicht aus den Augen zu verlieren und zur Stabilität und Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft beizutragen. Ziel ist es, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmensumfelds einen Beitrag zum Wohlstand der Men- schen zu leisten. Dies erreicht die United Internet Gruppe durch die Schaffung von Ar- beits- und Ausbildungsplätzen, durch ihre Produkte und durch ihr soziales Engagement. Im Bereich soziales Engagement ist United Internet in folgenden Initiativen aktiv:

Als Teil der Gesellschaft fühlen wir uns verpflichtet, zu ihrer Stabilität und Zu- kunftsfähigkeit beizutragen.

  • United Internet for UNICEF

Als Stifter hat Ralph Dommermuth, CEO der United Internet AG, gemeinsam mit Tessa Page bereits im Jahr 2006 den Grundstein für eine über die Jahre hinweg erfolgreiche Initiative gelegt, mit der Kindern auf der ganzen Welt geholfen wird. Mit der Stiftung "United Internet for UNICEF" unterstützt das Unter- nehmen weltweit Projekte von UNICEF und dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. Durch die Zu- sammenarbeit mit diesem weltweit anerkannten und qualifizierten Partner soll zur Verbesserung der Chancengleichheit und des Wohlergehens von Kindern weltweit beigetragen werden.

Ralph Dommermuth wurde im Berichtsjahr 2023 durch UNICEF Deutschland für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet. Im Juni erhielt er den Ehrenpreis "Kinderrechte", mit dem UNICEF den außeror- dentlichen und nachhaltigen Einsatz für die Rechte von Kindern würdigt. Georg Graf Waldersee, Vor- standsvorsitzender von UNICEF Deutschland, überreichte die Auszeichnung in Montabaur.

  • Unterstützung von Inklusion

United Internet unterstützt die Inklusion und Beschäftigungschancen von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Dies geschieht u. a., durch die Weitergabe von Altgeräten an den Spezialisten für IT-Refurbishing, die AfB gGmbH, die nach eigenen Angaben 42 % Menschen mit Behin- derung beschäftigt. Auch durch die Kooperation mit der GDW (Genossenschaft der Werkstätten für be- hinderte Menschen Mitte eG), die seit vielen Jahren die Alt-Akten der United Internet vernichtet und recycelt, fördert United Internet die Arbeit mit Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchti- gungen.

Nachhaltiger Einsatz für Kinder in Not: United Internet for

UNICEF

  • Zentraler Bestandteil des sozialen Engagements von United Internet ist seit 2006 die enge Zusam- menarbeit mit der Stiftung "United Internet for UNICEF".

UNICEF unterstützt u. a. Projekte zur Förderung von Bildung, Gesundheit sowie Kinderschutz, mit dem Ziel, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern. Daneben leistet UNICEF humanitäre Hilfe bei Naturkatastrophen und deren Folgen.

62

  • Die Stiftung hilft bei der Gewinnung von Spendengeldern und langfristigen Patenschaften, indem Spendenaufrufe auf den Online-Plattformen der United Internet Gruppe platziert und als Mailing ver- schickt werden. Durch eine hohe Besucherfrequenz auf den unternehmenseigenen Portalen GMX, WEB.DE und 1&1 können die Reichweite und die Wahrnehmung der Spendenaufrufe erhöht werden. Mit dieser Reichweitenstärke ist United Internet einer der größten deutschen Unternehmenspartner von
    UNICEF.

Bei United Internet werden die Aufgaben der Stiftung zentral über eine festangestellte Mitarbeiterin be- treut, die durch ehrenamtlich tätige Kolleginnen und Kollegen unterstützt wird. Mindestens einmal im Monat wird die Vorstandsebene über diese Aktivitäten informiert. Die Arbeit der Kolleginnen und Kolle- gen findet dabei in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Tessa Page, den weiteren Vorständen der Stiftung sowie UNICEF statt.

Der Erfolg der Stiftung wird durch regelmäßige Berichterstattung vom Stiftungsvorstand kontrolliert. Die Einzel- und Dauerspenden werden zu 100 % an UNICEF weitergeleitet, da alle Stiftungsmitarbeitenden ehrenamtlich arbeiten bzw. nicht aus Spendengeldern bezahlt werden.

Bei ausgewählten Spendenaufrufen zur Generierung von Patenschaften erklärt sich United Internet zu einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung bereit: Durch Verdoppelungsaktionen werden Spendenbe- träge von Privatpersonen bis zu einem festgelegten Gesamtbetrag verdoppelt. Auch durch diesen An- reiz konnte die Stiftung im Jahr 2023 allein durch ihre Weihnachts-Mailings 472 (2022: 546) neue UNICEF-Patenschaften gewinnen. Die großen Weihnachtskampagnen widmeten sich im Berichtsjahr der Kinderarbeit in Bangladesch sowie der Winterhilfe für Kinder in der Ukraine.

Im Zuge der Stiftungsaufrufe konnten im Berichtsjahr 2023 weitere 4,6 Mio. € (2022: 5,4 Mio. €) an UNICEF übergeben werden. Damit konnten seit Gründung der Stiftung im Jahr 2006 insgesamt über 69 Mio. € an Spendengeldern gesammelt werden.

Die Spendenkampagnen im Jahr 2023 waren insbesondere von drei verheerenden Naturkatastrophen und zwei Kriegen geprägt, die die humanitäre Arbeit vor immense Herausforderungen gestellt hat. Vor diesem Hintergrund traten Themen wie die Auswirkungen des Klimawandels in Madagaskar und Kinder- arbeit in den (Kobalt-) Minen der Demokratischen Republik Kongo zunächst in den Hintergrund.

Bereits im Februar versandte die Stiftung ihr erstes Nothilfe-Mailing für die betroffenen Kinder des schweren Erdbebens in Syrien und der Türkei. Die Spenden in Höhe von über 500.000 Euro kamen da- bei der humanitären Hilfe in Syrien zugute, da die Türkei zum Versandzeitpunkt noch keine Unterstüt- zung angefragt hatte.

Von unvorstellbaren Wassermassen wurde Libyen im September getroffen. Dreimal so viel Regen wie bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal ließ mehrere Staudämme brechen und spülte große Teile der Ha- fenstadt Darna ins Meer. Über 10.000 Menschen starben, Tausende werden noch vermisst. Mit rund 190.000 Euro konnte United Internet for UNICEF die Arbeit von UNICEF fördern.

Erneut traf auch Afghanistan eine schwere Erdbebenserie, die im Westen des Landes im Oktober Tau- sende Todesopfer forderte. Die betroffene Region ist schwer erreichbar, was Hilfs- und Rettungsmaß- nahmen erschwerte. Da dieses Mailing nur an die Abonnentinnen und Abonnenten der Stiftung versandt wurde, kamen lediglich knapp über 17.000 Euro zusammen. Zuvor hatte die Stiftung bereits mit ihrer Os- terkampagne rund 60.000 Euro für die Kinder in Afghanistan zur Verfügung stellen können.

Mit einem effizienten Ressourcenumgang möchte United Internet einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

63

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

  • Das Kapitel Ökologische Verantwortung umfasst die wesentlichen Themen Dekarbonisierung sowie Materialeffizienz und Zirkularität.

United Internet ist sich der Klimawirkung des eigenen Geschäftsmodells bewusst. Von Green-Logistics bis hin zum hoch effizienten Betrieb der eigenen Rechenzentren - der

Anspruch des Unternehmens ist es, Energie und Ressourcen zu schonen, sich kontinuier- lich zu verbessern und zum Schutz von Umwelt und Klima beizutragen Die Dekarbonisie- rung ist der größte Hebel von United Internet, um trotz des Energieverbrauchs von Tele- kommunikationsdiensten zum Klimaschutz beizutragen. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die Dekarbonisierung seiner Netzinfrastruktur und seiner Rechenzen-

tren, um seiner ökologischen Verantwortung zu entsprechen. United Internet arbeitet kontinuierlich daran, Prozesse und Produkte umweltverträglich und ressourcenschonend

zu gestalten. Dafür setzt das Unternehmen Materialien effizient ein und leistet einen Beitrag zur Kreis- laufwirtschaft, indem es die Zirkularität der selbstgenutzten IT-Hardware sowie der Endgeräte seiner Kundinnen und Kunden fördert.

Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs)

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

64

Wesentliches Thema: Dekarbonisierung

GRI 302-1

GRI 302-2

GRI 302-3

GRI 302-4

GRI 305-1

GRI 305-2

GRI 305-3

A

Scope 1: direkte Emissio- nen durch eigene Produk- tionsanlagen und Fahr- zeuge.

Scope 2: Indirekte Emissi- onen durch eingekaufte Energie (vor allem Strom und Wärme).

Scope 3: sämtliche übrige Emissionen, die durch die Unternehmenstätigkeit verursacht werden, aber nicht unter der Kontrolle des Unternehmens stehen (z.B. bei Zuliefer-Firmen, Dienstleistern, Kunden).

Energieverbrauch und Dekarbonisierung

  • Internet- und Telekommunikationsdienste wie die von United Internet sind unvermeidlich mit erhebli- chen Energieverbräuchen verbunden. Entsprechend hat das Thema Dekarbonisierung für
    United Internet und die Stakeholder eine wesentliche Bedeutung.

Die Nutzung von sowohl eigenen als auch externen Rechenzentren sowie der Betrieb des konzerneige- nen Glasfasernetzes bilden die Grundlage des Angebots von United Internet und verursachen zusammen den weit überwiegenden Anteil (> 80 %) des gesamten Energieverbrauchs im Konzern. Entsprechend lag der Fokus bisheriger Aktivitäten von United Internet zur Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und Emissionsreduktion auf diesen beiden Bereichen. Über den Managementansatz im Segment "Business Applications" (Rechenzentren) wird im entsprechenden Unterkapitel berichtet. Im Rahmen einer künfti- gen umfassenderen Betrachtung des Themas Dekarbonisierung sollen zudem zusätzliche Management- konzepte für das Glasfasernetz erarbeitet werden.

Umweltauswirkungen resultieren zudem aus den Geschäftsbeziehungen der United Internet Gruppe, insbesondere aus der Nutzung der Glasfasernetze der Geschäftspartner und dem damit verbundenen Energieverbrauch, der ebenfalls in diesem Bericht offengelegt wird. Der Stromverbrauch für die Nut- zung externer Mobilfunknetze (beispielsweise National Roaming) wird nicht berücksichtigt. Weitere Emissionen entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3) wurden bisher nur fragmentarisch quantifiziert (zum Beispiel Emissionen durch Geschäftsreisen, eingekaufte Waren und Dienstleistungen sowie Versendungen an Kundinnen und Kunden). United Internet plant die Ermittlung und Offenlegung eines Carbon Footprints auf Basis aller wesentlichen Kategorien im Rahmen zukünfti- ger Berichte gemäß CSRD sowie die Erarbeitung eines Konzepts zur Dekarbonisierung der eigenen Wertschöpfungskette.

Entscheidende Hebel zur Dekarbonisierung der wirtschaftlichen Aktivitäten von United Internet sind Effizienzsteigerungen im Umgang mit Energie (insbesondere in den konzerneigenen Rechenzentren und im Glasfasernetz) sowie die Reduktion und idealerweise vollständige Vermeidung von CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien.

Auf Basis konzernweiter Vorgaben und Empfehlungen treiben alle Segmente von United Internet die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien ("Ökostrom") voran. Die Umstellung ist für die eigenen Rechenzentren, die Bürostandorte in Deutschland und Österreich sowie die Infrastruktur mit eigenen direkten Versorgungsverträgen überwiegend abgeschlossen. Durch den Bezug von Strom aus erneuer- baren Energien werden die eigenen Rechenzentren von IONOS und 1&1 im Regelbetrieb emissionsfrei betrieben. Auch die Auswirkungen des Betriebs des Glasfasernetzes werden über den Einsatz von Öko- strom reduziert. Der konventionelle Strombezug ist beschränkt auf mitgenutzte technische Einrichtun- gen und Infrastruktur von Geschäftspartnern (z.B. angemietete Rechenzentren) sowie auf Teile der in- ternationalen Bürostandorte.

Auch wenn umfassende Gesamtziele zur Dekarbonisierung im Berichtsjahr noch nicht definiert waren, wurden und werden Einzelmaßnahmen erfolgreich vorangetrieben.

Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs entfällt auch im Jahr 2023 auf den Betrieb der Rechenzen- tren weltweit, ca. ein knappes Drittel auf den Betrieb des Glasfasernetzes. Zu einem deutlich geringe- ren Anteil tragen die Strom- und Wärmeverbräuche der Büro- und Logistikgebäude von United Internet sowie die Kraftstoffverbräuche von Dienstwagen, Rechenzentren und technischen Standorten zum Ge- samtenergieverbrauch bei. Details zu den Angaben in der folgenden Übersichtstabelle lassen sich den nachfolgenden Abschnitten entnehmen.

UNT ERNEH MERISCHE

DIGITA LE

SOZIALE

65

UNT ERNEH MENSPROFIL

EU - TA X ONOMIE

V ER ANT WORT UNG

V ER ANT WORT UNG

V ER ANT WORT UNG

Ö KO L O G I S C HE

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

Energieverbrauch(1) in MWh

Stromverbrauch Rechenzentren

Stromverbrauch Glasfaser- und Mobilfunknetz(3)

Stromverbrauch Büro- und Logistikgebäude

2021

2022(2)

2023

133.005

145.070

151.849

56.589

66.408

86.490

12.409

13.491

12.789

Summe Stromverbrauch

202.003

224.969

251.127

Wärmeenergieverbrauch Büro- und Logistikgebäude

3.426

13.176

16.042

Summe Wärmeenergieverbrauch

3.426

13.176

16.042

Benzinverbrauch (Dienstwagen)

953

1.538

2.055

Dieselverbrauch (Dienstwagen)

7.005

9.602

10.031

Stromverbrauch (Dienstwagen)

-

-

192

Kraftstoffverbrauch (Rechenzentren)

711

986

1.183

Kraftstoffverbrauch (technische Standorte)

335

Summe Kraftstoffverbrauch

8.669

12.126

13.797

Gesamtenergieverbrauch

214.099

250.271

280.966

  1. Die Vergleichbarkeit der Energieverbrauchsangaben zu den Büro- und Logistikgebäuden mit den Werten der Vorjahre und damit auch die Vergleichbarkeit der Gesamtenergieverbräuche ist nur eingeschränkt gegeben, da die Datengrundlage erweitert und zusätzliche Schätzwerte zu Standorten aufgenommen wurden. Weitere Details hierzu finden sich in den diesbezüglichen Unterkapiteln.
  2. Anpassung der Werte aufgrund einer verbesserten Datenlage.
  3. Nicht inbegriffen ist der Stromverbrauch für die Nutzung externer Mobilfunknetze (beispielsweise National Roaming).
  • Der Stromverbrauch durch das Glasfasernetz ist im Berichtsjahr aufgrund des Ausbaus des Netzes angestiegen. Auch der Stromverbrauch der eigenen und angemieteten Rechenzentren nahm leicht zu. Für die Büro- und Logistikgebäude lassen sich Entwicklungen aufgrund der in den Vorjahren unvollstän- digen Datenbasis nicht ableiten. Gleiches gilt für den Gesamtenergieverbrauch und daraus abgeleitete Kennzahlen (wie z.B. die Gesamtenergieintensität).

Energieintensität(1)

2021

2022

2023

Gesamtenergieverbrauch in MWh

214.099

250.271

280.966

Konzernumsatz in Mio. €

5.646,2

5.915,1

6.213,2

Gesamtenergieintensität in Wh/€

37,9

42,3

45,2

  1. Die Berechnungsgrundlage für Energieverbräuche und Emissionen wurde im Berichtsjahr deutlich erweitert. Die Vergleichbarkeit der Werte mit den Angaben zu Vorjahren ist hierdurch stark eingeschränkt.

Energieverbrauch in den Rechenzentren

  • Der Fokus von United Internet ist es, die angebotenen Leistungen für alle Kundinnen und Kunden so sicher und zuverlässig wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die Emissionen möglichst gering zu hal- ten. Insbesondere die Abhängigkeit von externen Stromquellen birgt für den Konzern vor dem Hinter- grund der Veränderung des Klimas (erhöhter Stromverbrauch durch intensiveren Kühlbedarf, Extrem- wetterereignisse, Hitzewellen, potenzielle Hochwassersituationen etc.) das grundsätzliche Risiko von Stromausfällen und Netzstörungen. Nicht nur Betriebsunterbrechungen und Verlust von Daten für Kun- dinnen und Kunden wären die Folge, sondern auch finanzielle und Reputationsverluste für die Konzern- unternehmen.

Im Berichtsjahr hat der Vorstand der IONOS-Gruppe deshalb eine eigene Klimastrategie 2030 beschlos- sen. Im Fokus dieser Strategie steht die fortlaufende Reduzierung der CO2-Emissionen durch die Nut- zung von 100 % erneuerbarer Energien in allen eigenen Rechenzentren sowie die sukzessive Reduzie- rung des Strombezugs aus dem öffentlichen Netz durch die Installation weiterer Photovoltaikanlagen.

Siehe Klimastrategie 2030 IONOS Group

66

SieheZero Carbon Committed Initiative

  • Weiterhin soll, wo immer es möglich ist, die Reduzierung der CO2-Emissionen auch durch den Einsatz von Biokraftstoffen für den Betrieb der Notstromaggregate reduziert werden. Auf diese Weise soll die Strategie und die Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen maßgeblich dazu beitragen, den Betrieb der Rechenzentren und die Resilienz der Gruppe insgesamt sicherzustellen.

Die fortlaufende Steigerung der Energieeffizienz des Betriebs der Rechenzentren im Rahmen des zerti- fizierten Energiemanagementsystems nach ISO 50001 bleibt weiterhin im Mittelpunkt der IONOS-Nach- haltigkeitsbemühungen. Zudem fokussiert IONOS den georedundanten Betrieb, um die Klimaresilienz zu erhöhen und somit den Kundinnen und Kunden von IONOS dauerhaften und ungehinderten Zugriff auf die Applikationen zu ermöglichen.

Das Überwachen der Fortschritte bei der Umsetzung der Klimastrategie fällt in die Zuständigkeit der ESG Management-Abteilung des Segments. Es ist geplant, ab dem Jahr 2024 den Vorstand über diese Fortschritte mindestens einmal jährlich im Rahmen des segmenteigenen ESG-Boards zu unterrichten.

Die nachfolgende Tabelle zeigt den Energieverbrauch durch die konzerneigenen und angemieteten Re- chenzentren. Auch bei den eigenen Rechenzentren ist ein leichter Anstieg zu erkennen. Bezogen auf den Konzernumsatz von 6.213 Mio. € ergibt sich im Berichtsjahr eine Energieintensität der eigenen Re- chenzentren von 19,3 Wh/€.(1)

Energieverbrauch in Rechenzentren in MWh(1)

2021

2022

2023

Stromverbrauch Rechenzentren

132.198

145.070

151.849

davon eigene Rechenzentren

114.372

119.911

119.991

davon angemietete Rechenzentren

17.826

25.159

31.858

Kraftstoffverbrauch Rechenzentren

807

986

1.183

davon eigene Rechenzentren

711

815

950

davon angemietete Rechenzentren

96

171

233

Energieverbrauch Rechenzentren

133.005

146.056

153.032

  1. Angaben beziehen sich auf eigene sowie die angemieteten Rechenzentren der IONOS-Gruppe. Ab dem Berichtsjahr 2022 wurden hierbei - anders als in den Vorjahren - zusätzlich auch Verbräuche von angemieteten Rechenzentren geschätzt, für die keine Messwerte oder Abrechnungen vorlagen. Der Stromverbrauch für die 1&1 AG Rechenzentren ist - wie in den Vorjahren - im Energieverbrauch für die Bürogebäude enthalten, da derzeit keine separate Erfassung dieses Verbrauchs möglich ist.

Reduktion von Emissionen durch Einsatz erneuerbarer Energien

  • Seit 2022 wird auf Basis konzernweiter Vorgaben und Empfehlungen und segmentspezifischer Ma- nagemententscheidungen für die eigenen Rechenzentren der IONOS-Gruppe (Segment "Business Appli- cations") sowie in den Segmenten "Business Access" und "Consumer Access" ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien genutzt. Die Server des Segments "Consumer Applications" (Mail & Media) wer- den in Deutschland alle in den Rechenzentren von IONOS - und somit ebenfalls mit emissionsfreiem Strom - betrieben. In angemieteten Rechenzentren obliegt die Auswahl von Versorgungstarifen und da- mit die Entscheidung über die Nutzung von Ökostrom den jeweiligen Betreibern.

(1) Vorjahreswerte Energieintensität der Rechenzentren (nicht Bestandteil der Prüfung): 20,1 (2022) und 20,3 (2021)

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

67

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

  • Der Stromverbrauch angemieteter Rechenzentren liegt bei ca. einem Fünftel des Stromverbrauchs der eigenen Rechenzentren. Dieser Anteil des Stromverbrauchs wird in der obigen Tabelle separat aus- gewiesen, da für diese Rechenzentren nicht von emissionsfreiem Strom ausgegangen werden kann. Weiterhin resultieren auch in den eigenen Rechenzentren Restemissionen aus Dieselgeneratoren (Not- strom). Deren Beitrag zum Gesamtenergieverbrauch der Rechenzentren wird auf unter 1 % geschätzt.

Maßnahmen zur vermehrten Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien bestehen neben dem Ein- kauf von Ökostrom im Ausbau eigener Photovoltaikanlagen (PV). Im Jahr 2022 wurde eine solche Anlage im neuen Rechenzentrum in Worcester in Betrieb genommen. Weitere PV-Anlagen für Rechenzentren wurden im Berichtsjahr 2023 in den USA und in Frankreich installiert.

Steuerung mit Energiemanagementsystem nach ISO 50001

  • Im Jahr 2018 entschied sich das Management für die IONOS Rechenzentren zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach ISO 50001. Das EnMS umfasst die selbst betriebenen Rechen- zentren der IONOS-Gruppe, in denen der Energieverbrauch direkt gesteuert werden kann. Die Anwen- dung des EnMS ermöglicht die kontinuierliche Verfolgung von Zielen zur Steigerung der Energieeffizienz und eine transparente Nachvollziehbarkeit. Somit kann das EnMS dazu dienen, frühzeitig etwaige Mög- lichkeiten zu Energieeffizienzoptimierungen zu erkennen. Dadurch können einerseits Einsparpotenziale gehoben und andererseits externe Anforderungen, wie sie zum Beispiel im neuen Energieeffizienzge- setz 2023 (EnEfG) formuliert sind, umgesetzt werden. Das EnMS leistet so einen wichtigen Beitrag zum Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Verantwortung für das EnMS und seine strategische Ausrichtung trägt der Head of TechOps Infra- structure. Ein mehrköpfiges Energiemanagement-Team trägt dafür Sorge, dass das EnMS zielführend ge- nutzt wird. Dieses Team setzt sich aus den regional verantwortlichen Mitarbeitenden der Rechenzentren von IONOS in den verschiedenen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien, USA) zu- sammen. Zusätzlich gibt es einen Managementsystem-Verantwortlichen.

Energieeffizienz der eigenen Rechenzentren

  • Bauliche Modernisierungsmaßnahmen in älteren Rechenzentren, aber auch Neubauten haben in den zurückliegenden Jahren zur Reduktion des Stromverbrauchs und zu einer Steigerung der Energieeffizi- enz geführt. Dank dieser Maßnahmen haben die IONOS-RechenzentrenPUE-Werte (Power Usage Effec- tiveness) zwischen 1,24 und 1,86.

Vor allem bei Neubauten von Rechenzentren lassen sich gute Effizienzwerte erzielen. Im Herbst 2022 nahm das neue Rechenzentrum in Worcester in der Region West Midlands (UK) den Betrieb auf. Bei des- sen Konzeption und Umsetzung lag der Schwerpunkt auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Es dient sowohl der Kapazitätserweiterung als auch der Effizienzsteigerung des Betriebs in England und wird das bisherige englische Rechenzentrum in Gloucester schrittweise ablösen.

Dank einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Rechenzentrums kann bis zu 10 % der benötig- ten Energie selbst erzeugt werden. Die Notstrom-Aggregate werden mit Diesel auf Basis von hydrierten Pflanzenölen betrieben, womit bis zu 90 % CO2 eingespart werden können. Das durch die Produktion der Gebäudehülle erzeugte CO2 wurde durch Zertifikate ausgeglichen.

Auch innerhalb der Rechenzentren setzt IONOS fortlaufend Projekte und Maßnahmen zur Energieein- sparung und zur Verbesserung der Energieeffizienz um:

A

Der Idealwert (und theo- retische Minimalwert) der PUE eines Rechenzent- rums ist 1. Werte unter 1,5 gelten als gut, unter 1,2 als sehr gut. Werte bis 1,8 sind üblich für ältere Re- chenzentren.

68

A

Bare Metal Server: Com- puterserver, der nur eine Kundin oder einen Kunden bzw. Verbraucherin oder Verbraucher enthält.

Container: Alternative zur herkömmlichen Virtuali- sierung von Servern. Gilt als besonders ressour- cen-schonend.

A

USV-Anlagen: Unterbre- chungsfreie Stromversor- gung. Batteriegestützte Anlagen zur sofortigen, kurzzeitigen Überbrü- ckung von Netzstromaus- fällen.

  • Die Auslastung pro Server wird stetig erhöht, wodurch die Zahl der benötigten Server rechnerisch reduziert werden könnte.
  • Alte Server werden frühzeitig durch modernere, energieeffizientere Hardware ersetzt.
  • Ein Teil der Server-Hardware wird speziell für United Internet zusammengebaut. Dabei wird auf über- flüssige Komponenten verzichtet, gleichzeitig werden u. a. stromsparende Prozessoren sowie Netz- teile mit geringem Wärmeverlust eingesetzt.
  • Das von Konzerngesellschaften des United Internet Konzerns eingesetzte Webhosting-System ist eine auf Linux basierende hochoptimierte Eigenentwicklung, die es ermöglicht, auf einem einzigen Rech- ner Daten von tausenden Kundinnen und Kunden zu verwalten und damit Ressourcen sinnvoll zu nut- zen.
  • Durch Virtualisierung können vermehrt "Bare Metal Server" durch virtuelle Server ersetzt werden.
  • Durch den Einsatz von Containern kann auf den redundanten Betrieb des Betriebssystemkerns ver- zichtet werden, der stattdessen von allen Instanzen geteilt wird - dies ermöglicht ein noch stärkeres "elastisches", lastabhängiges Skalieren der bereitgestellten IT-Ressourcen.

Ausgewogenes Design - neuer Standard für alle anstehenden Rechenzent- rumsprojekte

  • An Rechenzentren werden immer höhere Anforderungen gestellt - sowohl mit Blick auf die Leistung als auch auf Umweltaspekte. Die Herausforderung für den Betreiber besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen einem hochverfügbaren sowie sicheren Betrieb und gleichzeitiger Kosten- und Energieeffizi- enz zu finden. Das oben genannte neue Rechenzentrum in Worcester beruht auf einer Konzeption einer ausgewogenen Balance aus Verfügbarkeit, Energieeffizienz, Bauzeit sowie einfachem und flexiblem Be- trieb. Die verteilte Redundanz wurde durchgängig nach "Uptime Institute Tier IV" entworfen, was als ei- nes der höchsten redundanten Betriebskonzepte im Rechenzentrumsumfeld gilt. Mit diesem Rechen- zentrumsdesign hat IONOS eine skalierbare, energieeffiziente und hochmoderne Server- und Cloud- Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit und einem entsprechend guten Preis-Leistungs-Verhältnis entwi- ckelt.

Ein weiterer Bestandteil des neuen Rechenzentrumsdesigns ist der "pay as you grow"-Ansatz. Alle von IONOS neu gebauten Rechenzentren - so auch das in England - sind so gebaut, dass sie bei Bedarf je- derzeit im laufenden Betrieb erweitert werden können. Zu Beginn werden nur die essenziellen Kompo- nenten installiert und betrieben, was höchst kosteneffizient ist. Dadurch gibt es keine überflüssigen Einheiten, die aufgrund von Alterungserscheinungen mit der Zeit ausgetauscht werden müssten, obwohl sie noch nicht verwendet wurden. Dies spart wertvolle Ressourcen und Wartungskosten; zudem verbrau- chen noch nicht installierte Geräte keine Energie. IONOS nutzt diesen Ansatz für Großkomponenten wie USV-Anlagen,Kälte-Erzeuger und Kühlgeräte.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

69

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

Steigerung der Energieeffizienz im Segment "Consumer Applications"

  • Die Datenmenge auf den Portalen (für E-Mail und Cloudspeicher) ist seit 2017 stark angestiegen (Mailstore von 20,6 PB im Jahr 2017 auf 47 PB Ende 2023; Cloud Storage im gleichen Zeitraum von 0,9 PB auf 16,4 PB). Auch die Aktivitäten der Nutzerinnen und Nutzer sind von 1,4 Mrd. Logins im Jahr 2017 auf annähernd 3,68 Mrd. Logins im Jahr 2023 gestiegen. Zusätzlich werden den Kundinnen und Kunden viele neue Produkte und Features angeboten, die ebenfalls Speicherplatz und Rechenleistung benötigen (bspw. Smart Inbox, netID, Volltextsuche, verbesserte Spam-Erkennung etc.). Vor diesem Hintergrund eines deutlichen Anstiegs von Nutzerzahlen, Datenvolumina und funktionalen Anforderungen wird im Segment "Consumer Applications" fortlaufend an der Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz gearbeitet.

Im Berichtsjahr wurde an der Entwicklung langfristig nutzbarer Kennzahlen gearbeitet, mit dem Ziel, verschiedene Aspekte des Betriebs und der Applikationslandschaft, insbesondere in Bezug auf die Software - und Infrastruktur-Effizienz, zuverlässig wiederzugeben und messbar zu machen. Als erster Schritt wurde der IT-Stromverbrauch pro geleisteter CPU-Stunde an Rechenleistung definiert. Die zugrundelie- genden Basisdaten wurden als Pilot in der Cloud-Infrastruktur erfasst und bilden nun die Index-Basis, die in den kommenden Jahren als Vergleichsgrundlage herangezogen werden. Weitere Kennzahlen, die die Software-Effizienz, Nutzerzahlen und Weiterentwicklung von Produkt Features beleuchten, sind in Vorbereitung.

Die Software, die den Produkten der Marken GMX, WEB.DE und mail.com zu Grunde liegt, baut auf einer leistungsfähigen Server-Infrastruktur in den IONOS Rechenzentren auf. In den zurückliegenden Jahren wurde eine private Cloud-Infrastruktur in Form von 16 Kubernetes Clustern in drei der Rechenzentren aufgebaut. Sie erlaubt es, verschiedene Applikationen gemeinsam auf einer zentralen Plattform zu be- treiben, ohne jeder Anwendung dedizierte und für den Maximalbedarf ausgelegte technische Ressour- cen bereitstellen zu müssen. Der Auf- und kontinuierliche Ausbau beruht auf strategischen Entschei- dungen. Über den Fortschritt wird der Vorstand regelmäßig unterrichtet. Durch Migration der Software Assets von United Internet auf diese Plattform konnte trotz der oben beschriebenen gestiegenen Anfor- derungen die Anzahl von Servern und virtuellen Maschinen reduziert werden. Heute laufen bereits über 50 % der Softwarelösungen in der Cloud. Auf Basis der oben definierten Kennzahl (Energieverbrauch pro CPU-Stunde) werden Maßnahmen abgeleitet, um die Auslastung und Energieeffizienz zukünftig wei- ter zu optimieren.

Energieverbrauch durch das Glasfaser- und Mobilfunknetz

  • Auch beim Betrieb des Glasfasernetzes wird darauf Wert gelegt, den Stromverbrauch und die damit verbundenen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Wichtigste Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die Nutzung von Ökostrom an den eigenen Technikstandorten. Soweit 1&1 Versatel Glasfasernetze von Dritten (City Carrier, Deutsche Telekom etc.) nutzt, steuert 1&1 Versatel den Stromeinkauf dort nicht selbst. Der Stromverbrauch ist in diesen Fällen über entsprechende Nutzungsentgelte abgegolten. An Standorten, an denen 1&1 Versatel keinen Einfluss auf den bezogenen Strom hat, plant 1&1 Versatel be- ginnend mit dem Berichtsjahr 2023 nach Eingang und Kontrolle der aktuellen Verbrauchsabrechnungen im Laufe des jeweiligen Folgejahres einen vollständigen Ausgleich der Emissionen über geprüfte Zertifi- kate. Der Ausgleich für das Berichtsjahr 2023 erfolgt demnach nach Veröffentlichung des Nachhaltig- keitsberichts.

Im Berichtsjahr 2023 wurde an diversen Standorten in Deutschland im Zuge des 5G Ausbaus die Klima- technik durch den Einbau von direkter und indirekter freier Kühlung optimiert. Anlagen dieser Art nut- zen die kühle Außenluft zur Klimatisierung und senken hierdurch den Energieverbrauch.

70

  • Im Berichtsjahr 2023 kann eine deutliche Zunahme des Stromverbrauchs verzeichnet werden. Dies ist insbesondere auf den kontinuierlichen Ausbau des Glasfasernetzes zurückzuführen. Dieser ist maßgeb- lich durch die systematische Erschließung von Gewerbegebieten, den Bau von (Groß-)Kundennetzen, Kooperationen mit anderen Netzbetreibern sowie Akquisitionen bestehender Infrastrukturen geprägt.

Der hier veröffentlichte Stromverbrauch zeigt wie in den Jahren zuvor den Verbrauch von eigenen Standorten der 1&1 Versatel sowie den Verbrauch der Standorte, an denen 1&1 Versatel als Nutzer auf- tritt. Zudem umfasst der Wert erstmalig auch den Verbrauch der im Berichtsjahr aufgebauten Anten- nenstandorte des Segments "Consumer Access".

Neben dem Stromverbrauch entstehen an den technischen Standorten der 1&1 Versatel Restemissionen durch Netzersatzanlagen (Notstrom) im Rahmen des Regelbetriebs (Not- und Testbetrieb). Durch den kontinuierlichen Netzausbau der 1&1 Versatel steigt auch zunehmend die Anzahl der technischen Stand- orte an. Planmäßig werden die eigenen Standorte über den zentralen Energiedienstleister mit zertifi- ziertem Ökostrom beliefert. In einzelnen Ausnahmefällen kann die Energieversorgung über den örtli- chen Netzbetreiber allerdings nicht fristgerecht sichergestellt werden. In diesen Fällen wird sie, um den terminlichen Rollout nicht zu gefährden, bis zur schnellstmöglichen Aufnahme des Regelbetriebs und Versorgung durch den vorgesehenen Energiedienstleister ersatzweise und temporär mit Netzersatzanla- gen überbrückt. Die Menge und die Dauer der jeweils notwendigen Ersatzbetriebe wird im Rahmen von Optimierungen im weiteren Ausbauprozess sukzessive reduziert werden.

Energieverbrauch Glasfaser- und Mobilfunknetz in MWh

2021

2022

2023

Stromverbrauch technische Standorte(1)

56.589

66.408

86.490

davon Ökostrom

21.148

57.056

79.073

Kraftstoffverbrauch technische Standorte

k.A.

k.A.

335

  1. Die Angaben beinhalten den Stromverbrauch für alle eigenen technischen Standorte der 1&1 Versatel sowie die Standorte, an denen 1&1 Versatel als Nutzer auftritt. Für vereinzelte Standorte, für die noch keine Ablesungen vorliegen, wurden die Verbräuche geschätzt. Die in den Vorjahren aufgeschlüsselten Verbrauchsdaten wurden für das Berichtsjahr aufsummiert. Der dargestellte Verbrauch für das Berichtsjahr 2023 umfasst zusätzlich den Verbrauch für das 1&1 Mobilfunknetz. Nicht inbegriffen ist der Stromverbrauch für die Nutzung externer Mobilfunknetze (beispielsweise National Roaming).

Energieverbrauch durch Büro- und Logistikgebäude

  • Die Büro- und Logistikgebäude von United Internet haben einen vergleichsweise geringen Anteil am Gesamtenergieverbrauch der Unternehmensgruppe. Energie wird in diesen Gebäuden in Form von Strom und Wärme benötigt.

Im Berichtsjahr und in den Vorjahren lag der Fokus der Bemühung um Energieeinsparungen und Emissi- onsreduktion auf den Rechenzentren und dem Glasfasernetz. Ein umfassender Managementansatz für die Energieverbräuche von Büro- und Logistikgebäuden lag im Berichtsjahr noch nicht vor. Die neu er- hobenen, vorliegenden Zahlen sollen als Grundlage für den Ausbau von Konzepten und das Definieren von Zielen dienen.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

71

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

Stromverbräuche an Büro- und Logistikstandorten

  • In den vergangenen Jahren wurde der Strombezug für weite Teile des Konzerns auf zertifizierten Ökostrom umgestellt, wodurch die CO2-Emissionen und daraus resultierenden Klimaauswirkungen ver- mindert werden. Dieser Umstellungsprozess ist mittlerweile weitgehend abgeschlossen, sodass an ins- gesamt 39 - darunter allen wesentlichen - Büro- und Logistikstandorten in Deutschland und Österreich zertifizierter Ökostrom zum Einsatz kommt.

Der Stromverbrauch der deutschen Bürostandorte ging gegenüber dem Vorjahr leicht zurück. Ob dieser Rückgang auf Energiesparmaßnahmen im Jahr 2023 zurückgeführt werden kann, bedarf weiterer Analysen.

Für die ausländischen Bürostandorte (ca. 18 % der gesamten Konzernmitarbeitenden) liegen bisher nur partiell Informationen vor, sowohl hinsichtlich Verbrauchsmenge als auch hinsichtlich der Verwendung von erneuerbaren Energien. Um dennoch einen konzernweiten Gesamtstromverbrauch ausweisen zu können, wurden die Verbräuche für die internationalen Standorte hochgerechnet.

Stromverbrauch Büro- und Logistikgebäude in MWh(1)

2021

2022(2)

2023

Stromverbrauch deutsche Standorte

12.409

11.463

10.359

Stromverbrauch internationale Standorte

k.A.

2.028

2.430

Summe Stromverbrauch

12.409

13.491

12.789

  1. Angaben beziehen sich auf Büros und zugehörige technische Infrastruktur von United Internet. Die Angaben für die internationalen Standorte beruhen auf Schätzungen anhand der Standortgröße (Fläche, Mitarbeitendenzahl).
  2. Anpassung der Werte aufgrund einer verbesserten Datenlage.

Wärmeverbräuche an Büro- und Logistikstandorten

  • Im Bereich der Wärmeverbräuche wird für das aktuelle Berichtsjahr eine Gesamtschätzung veröffent- licht. Uneinheitliche und zeitlich versetzte Ablese- und Abrechnungsperioden sowie der Umstand, dass Wärmeverbräuche an vielen Standorten nur über die Nebenkostenabrechnungen von Vermietern vorlie- gen, erschweren vielerorts - und verhindern teilweise vollständig - die Erhebung exakter Messwerte.

Im Rahmen der Hochrechnung der Wärmeverbrauchsdaten des aktuellen Berichtsjahres konnten Un- stimmigkeiten bei der Ermittlung der Schätzwerte des Vorjahres festgestellt werden, die zu einer deutli- chen Abweichung der Verbrauchsdaten geführt haben. Aus diesem Grunde wurden die Zahlen des Vor- jahres nachträglich auf Basis einer optimierten Schätzmethodik korrigiert.

Die angegebenen Werte geben nun eine plausible Größenordnung der gesamten Wärmeverbräuche von United Internet wieder, die angesichts der fossilen Grundlage der Wärmeerzeugung durchaus wesentlich zu den Emissionen des Konzerns beitragen.

72

Wärmeverbrauch Büro- und Logistikgebäude in MWh(1)

2021

2022(2)

2023

Gemessener Wärmeenergieverbrauch

3.426

9.820

6.671

davon Erdgas

3.426

3.818

2.315

davon Fernwärme

k.A.

5.760

4.188

davon Heizöl

k.A.

242

169

Schätzung Wärmeenergieverbrauch restliche Standorte

k.A.

3.355

9.371

davon Erdgas

k.A.

1.391

4.321

davon Fernwärme

k.A.

1.964

5.050

davon Heizöl

k.A.

0

0

Summe Wärmeenergieverbrauch

3.426

13.176

16.042

  1. Angaben zu gemessenen Gas-, Fernwärme- und Heizölverbräuchen stammen von deutschen und österreichischen Standorten mit circa 40 % der Büroflächen. Da Wärmeverbräuche an vielen Standorten nur über die Nebenkostenabrechnung der Vermieter ermittelt werden können und diese für das Berichtsjahr zum Redaktionsschluss noch nicht vorlagen, wurden die tatsächlichen Verbräuche des Vorjahres verwendet. Für alle Standorte ohne Verbrauchsangaben wurden die Wärmeverbräuche geschätzt.
  2. Anpassung der Werte aufgrund einer verbesserten Datenlage.

Energieverbrauch durch Dienstwagen

  • Für den Einsatz von Miet- und Dienstwagen arbeitet United Internet mit externen Partnern zusam- men. Diese geben regelmäßig Auskunft über die Nutzung des Fuhrparks und werten Tankkarten aus, so- dass United Internet die Entwicklung des Kraftstoffverbrauchs und den damit verbundenen Ausstoß von Treibhausgas-Emissionen erheben kann.

Dienstwagen

2021

2022

2023

Verbrauchte Menge Kraftstoff (Benzin und Diesel) in Litern

834.306

953.058

1.234.945

Kraftstoffverbrauch pro Dienstfahrzeug in Litern(1)

1.107

1.217

1.575

Verbrauchte Menge Strom in MWh(2)

-

-

192

Stromverbrauch pro E-Dienstfahrzeug in MWh/Fzg.

-

-

3,2

  1. Anzahl Kfz im Anlagebestand zum Stichtag 31. Dezember des jeweiligen Berichtsjahres (2023: 844; 2022: 783; 2021: 754); der Bestand an Kfz im Jahresverlauf kann abweichen.
  2. Aufgrund einer unzureichenden Datenlage wurde der Verbrauch für E-Fahrzeuge für das Berichtsjahr anhand der Nettokosten und eines durchschnittlichen Preises pro kWh hochgerechnet.

Eigene direkte und indirekte Treibhausgasemissionen

  • Die o. g. Energieverbrauchsdaten erlauben erstmals eine Abschätzung der direkten (Scope 1) und indi- rekten (Scope 2) eigenen Treibhausgasemissionen des United Internet Konzerns.

Obwohl der Stromverbrauch insgesamt ca. 85-90% des Gesamtenergieverbrauchs von United Internet aus- macht, belaufen sich die strombezogenen Emissionen auf nur ca. ein Drittel der gesamten Emissionen.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

73

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent(1)

2021

2022(2)

2023

CO2-Äquivalente aus Wärmeenergieverbrauch Gas und

Heizöl

452

1.108

1.390

CO2-Äquivalente aus Kraftstoffverbrauch in

Rechenzentren(4)

208

267

257

CO2-Äquivalente aus Kraftstoffverbrauch in technischen

Standorten

-

-

87

CO2-Äquivalente aus Kraftstoffverbrauch Dienstwagen(3)

3.074

3.025

3.204

Summe direkte CO2-Emissionen (Scope 1)

3.734

4.400

4.938

CO2-Äquivalente aus Stromverbrauch Rechenzentren(4)

k.A.

13.857

0

CO2-Äquivalente aus Stromverbrauch Glasfaser- und

Mobilfunknetz(5)

14.885

5.777

3

CO2-Äquivalente aus Stromverbrauch Büros &

Logistikgebäude

1.549

1.572

1.718

CO2-Äquivalente aus Stromverbrauch Dienstwagen

-

-

131

CO2-Äquivalente aus Fernwärme Büros & Logistikgebäude

k.A.

2.163

2.587

Summe indirekte eigene CO2-Emissionen (Scope 2)

16.434

23.369

4.440

Summe eigene CO2-Emissionen (Scope 1+2)

20.168

27.769

9.378

  1. Die Umrechnung der Energie- und Kraftstoffverbräuche in CO2-Emissionen erfolgte anhand offizieller Umrechnungsfaktoren, beispielsweise des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, der European Energy Agency, der Association of Issuing Bodies etc.
  2. Anpassung der Werte aufgrund einer verbesserten Datenlage.
  3. Die Emissionen aus Krafstoffverbrauch durch Dienstwagen beinhalten Hochrechnungen.
  4. Im Gegensatz zum Vorjahr wurden im Berichtsjahr die Emissionen aus den angemieteten Rechenzentren Scope 3 zugeordnet statt Scope 2. Diese werden für 2023 auf ca. 18.000 Tonnen CO2e geschätzt.
  5. Nicht inbegriffen ist der Stromverbrauch für die Nutzung externer Mobilfunknetze (beispielsweise National Roaming).
  • Der überwiegende Teil des Stromverbrauchs führt aufgrund der Nutzung von Ökostrom zu keinen CO2-Emissionen (marktbasierter Ansatz). Ermittelt man die Emissionen rechnerisch mit Hilfe des regio- nalen Strommix (ortsbasierter Ansatz), so ergibt sich ein Wert von 68.542 Tonnen CO2-Äquivalent. Durch den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien kann United Internet die Gesamtemissionen der Unternehmensgruppe somit deutlich reduzieren.

Indirekte Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette

Während für die direkten (Scope 1) und indirekten (Scope 2) eigenen Treibhausgasemissionen von United Internet eine weitgehend vollständige Abschätzung getroffen werden kann, ist der überwiegende Teil der indirekten Emissionen in der Wertschöpfungskette (Scope 3) bisher nicht ausreichend analysiert und quantifiziert. Vorhandene Daten und Vergleiche mit anderen Unternehmen lassen mit hoher Wahrschein- lichkeit vermuten, dass der Scope 3 die Emissionen von Scope 1 und 2 deutlich übersteigt. United Internet ist bemüht, schrittweise belastbare Informationen und Schätzungen zu allen 15 Kategorien des Scope 3 (gemäß GHG Protocol) zu ermitteln.

Die nachfolgenden Abschnitte enthalten fragmentarische Informationen zu zwei Scope 3-Bereichen, zu denen bereits seit längerem Daten und Schätzungen vorliegen.

A

GHG Protocol (Green- house Gas Protocol): In- ternationaler Standard zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.

Mobilität von Mitarbeitenden

Die Verteilung der Unternehmensgruppe auf rund 40 in- und ausländische Standorte in neun Ländern stellt hohe Anforderungen an die Mobilität der Mitarbeitenden. Durch die Reisetätigkeit der Mitarbei- tenden entstehen CO2-Emissionen.

GRI 302-1

GRI 302-2

GRI 305-1

GRI 305-2

GRI 305-3

74

United Internet hat den Anspruch, reisebedingte Emissionen zu reduzieren, sowohl durch die Vermei- dung von Dienstreisen als auch durch die Nutzung klimaneutraler Reisemöglichkeiten wie Bahnfahrten. Zur Steuerung der Mobilität der Mitarbeitenden arbeitet die Abteilung Commercial Services eng mit der Personalabteilung zusammen. Die Verantwortlichkeit für dieses Thema reicht vom Dienstreisemanage- ment über das Monitoring des Fuhrparks bis hin zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Vergabe und Nutzung von Dienstwagen.

Für klimaschonende Mobilität hat United Internet folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Vermeidung von Dienstreisen
    Durch die Ausstattung der Besprechungsräume mit Technik für Telefon- und Videokonferenzen kön- nen viele Dienstreisen vermieden werden. Zudem verbessert die Nutzung von "Instant-Messaging- Diensten" den internen Austausch und kann dabei helfen, Reisen zwischen den Standorten weiter zu reduzieren.
  • Klimafreundliches Reisen
    Im Rahmen des Genehmigungsprozesses wird darauf hingewirkt, dass die Mitarbeitenden die Bahn als bevorzugtes Reisemittel nutzen. Entsprechende Langstrecken können damit klimaneutral zurückge- legt werden. Darüber hinaus können sich Mitarbeitende in einer Mitfahrzentrale im unternehmensei- genen Intranet für gemeinsame Wege zusammenschließen. Zum Teil gibt es in den Segmenten de- zentrale Regelungen, die den Konzernregelungen ähnlich sind.
  • Dienstwagenflotte
    Mit der Dienstwagenregelung grenzt United Internet die Umweltauswirkungen der Flotte ein, indem bspw. die wählbare Motorisierung beschränkt wird. Zudem bemüht sich der Konzern laufend die ei- gene Flotte sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht aktuell zu halten. Dabei prüft United Internet auch den Einsatz alternativer Technologien, immer mit dem Anspruch, sowohl ökono- misch als auch ökologisch tragbare Entscheidungen zu treffen. Das Fuhrparkmanagement wird über- wiegend von United Internet Corporate Services geleistet. Darüber hinaus gibt es nur noch an weni- gen Stellen dezentrale Regelungen.
  • Dienstrad-Leasing
    Seit Juni 2020 bietet der United Internet Konzern ein Dienstrad-Leasing an. Mitarbeitende können über das Leasing Fahrräder über monatliche Nutzungsraten vergünstigt nutzen und leisten aktiv ei- nen Beitrag zum Umweltschutz und zu einer verbesserten Verkehrssituation, wenn sie dies u. a. auf dem Weg zur Arbeit nutzen. Das Angebot wurde seitens der Mitarbeitenden gut angenommen.
  • Papierlose Reisekostenabrechnung
    Seit 2019 hat der United Internet Konzern einen Prozess für eine papierlose Reisekostenabrechnung eingeführt, der zugleich eine gesteigerte Transparenz über alternative Reisemittel und die Reisekos- ten ermöglicht.

Bahnreisen(1)

2021

2022

2023

Gefahrene Personenkilometer (Pkm) im Fernverkehr

842.721

3.073.332

4.853.107

Gefahrene Pkm im Fernverkehr pro Mitarbeitendem(2)

90

311

469

CO2-Äquivalente aus Fernverkehr in Tonnen (Scope 3)

0

0

0

Gefahrene Pkm im Nahverkehr

74.223

273.655

305.099

CO2-Äquivalente aus Nahverkehr in Tonnen (Scope 3)

0

0

0

Anteil der klimaneutral zurückgelegten Bahnstrecken in %

100

100

100

  1. Angaben beziehen sich auf die United Internet Gruppe in Deutschland. Sie entstammen der sogenannten "Umweltbilanz" der Deutschen Bahn.
  2. Angaben beziehen sich auf die Stammmitarbeitenden der United Internet Gruppe in Deutschland (2023: 10.346; 2022: 9.892; 2021: 9.388).

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

75

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

Flugreisen(1)

2021

2022

2023

Verbrauchte Menge Kerosin in Litern(2)

22.294

82.883

124.277

Kerosinverbrauch pro Mitarbeitendem in Litern(3)

2,4

8,4

12,0

Geflogene Kilometer gesamt

626.226

2.328.162

3.452.150

CO2-Äquivalente in Tonnen(4) (Scope 3)

189

580,2

792,3

  1. Angaben beziehen sich auf die gesamte United Internet Gruppe in Deutschland.
  2. Errechnet anhand der Angaben des Bundesverbands der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) zum durchschnittlichen Kerosinverbrauch pro Passagier und 100 km (2023: 3,60 l; 2022: 3,56 l; 2021: 3,56 l).
  3. Angaben beziehen sich auf die Stammmitarbeitenden der United Internet Gruppe in Deutschland.
  4. Angaben beruhen auf den Daten der Reiseveranstaltungsunternehmen.

Mietwagen(1)

2021

2022

2023

Verbrauchte Menge Kraftstoff (Benzin und Diesel) in Litern(2)

43.545

114.817

65.297

Kraftstoffverbrauch pro Mitarbeitendem in Litern(3)

5,3

14,4

6,3

CO2-Äquivalente in Tonnen(4) (Scope 3)

79

211

152

  1. Angaben beziehen sich auf die gesamte United Internet Gruppe in Deutschland.
  2. Angaben beruhen auf Daten der Dienstleistungsunternehmen sowie auf eigenen Hochrechnungen.
  3. Angaben beziehen sich auf die Stammmitarbeitenden der United Internet Gruppe in Deutschland.
  4. Angaben beruhen auf den Daten der Dienstleistungsunternehmen sowie auf eigenen Hochrechnungen.

Emissionen durch Versendungen

Sämtliche Produkte von 1&1 werden seit August 2022 klimafreundlich zugestellt. Dafür arbeitet 1&1 mit den führenden Versandunternehmen Deutschlands zusammen und kann eine CO2-neutrale Zustellung durch Vermeidung und Kompensation von Emissionen gewährleisten. Die dabei entstehenden Mehrkos- ten übernimmt 1&1 für die Kundinnen und Kunden vollständig.

Basierend auf den Auswertungen der Logistikdienstleister sind für den Transport der 1&1 Sendungen im Jahr 2023 Treibhausgasemissionen in Höhe von 1.959 Tonnen (2022: 1.532 Tonnen)(1) entstanden.

Diese Emissionen sind zwar nicht durch das Unternehmen selbst entstanden, sind aber das Ergebnis der Geschäftstätigkeit und somit gemäß dem Greenhouse Gas Protocol als eingekaufte Transportleistungen für verkaufte Produkte Teil der Scope-3-Emissionen.

Versandwege

2021

2022

2023

CO2-Äquivalente in Tonnen(1) (Scope 3)

1.422

1.532

1.959

  1. Werte basieren auf den Angaben und Schätzungen der Logistikdienstleistungsunternehmen. Sie werden nach "Well-to-Wheel" (WTW) ausgewiesen. Die jeweiligen Vorjahreswerte können sich aufgrund nachträglicher Korrekturen ändern.

Seit August 2022 erfolgt die Zustellung an die 1&1-Kundinnen und -KundenCO2-neutral durch Kompen- sation. Darüber hinaus bezieht 1&1 Verpackungs- und Printmaterialien von lokalen Lieferanten, wodurch lange Transportwege vermieden und CO2-Emissionen eingespart werden können.

Materialeffizienz und Zirkularität

  • Im Rahmen des zweiten wesentlichen Themas im Bereich der ökologischen Verantwortung Material- effizienz und Zirkularität liegt der Schwerpunkt auf dem Umgang mit der selbstgenutzten IT-Hard- ware sowie den Endgeräten für Kundinnen und Kunden, wie bspw. Smartphones, Tablets und Router.

(1) Werte basieren auf den Angaben der Logistikdienstleistungsunternehmen von 1&1. Sie werden nach "Well-to-Wheel" (WTW) ausgewiesen

Wesentliches Thema:

Materialeffizienz und

Zirkularität

76

Im Berichtsjahr gab es hierfür bereits Ansätze, die zu einem künftigen übergreifenden Konzept beitra- gen sollen, aber noch keine umfassenden Ziele. Deren Erarbeitung ist im Rahmen künftiger Aktivitäten zur Umsetzung der Anforderungen nach CSRD beabsichtigt. In den Unterkapiteln werden zu diesem Thema Informationen zu bestehenden Maßnahmen und zur Wiederverwendung selbstgenutzter IT-Alt- geräte offengelegt.

Als Zugangs- und Applikations-Anbieter nutzt United Internet für die Geschäftstätigkeit mit "physi- schen" Produkten insbesondere elektronische Geräte bzw. Hardware. Die Applikationen werden von United Internet oder in Kooperation mit Partnerfirmen entwickelt und in den eigenen bzw. den von uns genutzten Rechenzentren betrieben, während den Kundinnen und Kunden vorrangig Hardware der Informations - und Kommunikationstechnologie (IKT) in Form von Endgeräten - insbesondere Smartpho- nes und Router, Tablets, Laptops, Surf-Hardware und Zubehör - in Verbindung mit Tarifen zur Nutzung der Mobilfunk- und Breitbanddienste zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin führt der Ausbau und Betrieb des vierten Mobilfunknetzes in Deutschland zu einem erhöhten Bedarf an Ressourcen. Dies um- fasst Materialien für Antennen und Masten sowie den Aufbau von zusätzlichen Rechenzentren. Zudem nutzen die Mitarbeitenden zur Erledigung ihrer Aufgaben IT-Hardware.

Aus diesem Grund wurde das Themengebiet Materialeffizienz und Zirkularität im Rahmen der Materia- litätsanalyse 2022 als wesentliches Thema für United Internet identifiziert. Im Mittelpunkt stehen hier- bei die Umwelteinflüsse durch eigengenutzte sowie die Kunden-Hardware. Deren Herstellung erfordert den Einsatz vieler Materialien und Rohstoffe, die teilweise global nur begrenzt verfügbar sind (z.B. sel- tene Erden) und deren Gewinnung und Verarbeitung energieintensiv ist. Auch Umweltbelastungen durch Schadstoffe können mit der Förderung und Produktion einhergehen. Zusätzlich bringt die Förderung der Rohstoffe in Teilen auch Risiken bzgl. möglicher Verstöße gegen soziale Mindeststandards und Men- schenrechte mit sich. Auch die spätere Entsorgung von Hardware und Elektronikkomponenten birgt zahlreiche Umweltrisiken.

Entsprechend strebt United Internet durch eine möglichst effiziente Nutzung einen schonenden Um- gang mit Ressourcen, die Minimierung von Abfällen und einen hohen Grad an Wiederverwendung und Recycling an. Diesbezüglich ergreift United Internet bereits seit mehreren Jahren vielfältige Maßnah- men, die in den nachfolgenden Abschnitten, insbesondere für das Segment "Consumer Access", bei- spielhaft erläutert werden. Auch für das Segment "Business Access" ist der Umgang mit Endgeräten ein relevanter Aspekt, der systematisch weiterentwickelt werden soll. Wenngleich verschiedene Einzelmaß- nahmen zur effizienten Materialnutzung bereits in den Segmenten umgesetzt wurden und werden, lag im Berichtsjahr aufgrund von Zeit- und Ressourcenbeschränkungen noch kein umfassendes, konzern- übergreifendes Konzept vor. Die Vorbereitung auf zukünftige Berichtspflichten nimmt United Internet zum Anlass, Gespräche zu bereits bestehenden Prozessen und Verantwortlichkeiten in den Fachberei- chen und Dienstleistungsunternehmen zu führen sowie Möglichkeiten zur Datenerfassung, die in diesem Zusammenhang erhoben werden können, zu ermitteln. Der zukünftige Managementansatz für das we- sentliche Thema Materialeffizienz & Zirkularität soll sodann die bestehenden Aktivitäten und Prozesse in allen relevanten Segmenten weiter systematisieren, klare Ziele und Regelungen zur Due Diligence be- inhalten, die Einbindung der Unternehmensführung regeln, weitere Maßnahmen definieren und deren Erfolg messbar und transparent machen.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

77

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

Kunden-Hardware

Kreislaufwirtschaft bei Endgeräten im Segment "Consumer Access"

  • Das Segment "Consumer Access" verankert das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in internen Unter- nehmensprozessen sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zur Sicherstellung des Prinzips wird verkaufte und wieder zurückgeschickte Kundenhardware mit dem Ziel der Wiedervermarktung aufbereitet.

GRI 417-1

Siehe Entsorgungs- und Annahmestellen

Wiederverwendung von Kunden-Hardware

  • Seit 2019 bietet 1&1 in verschiedenen Marken generalüberholte Geräte an. Alle zurückgesendeten Ge- räte in den Produktgruppen Tablets, Mobilfunkgeräte und Laptops werden detailliert vom Team "Rück- wärtslogistik & Refurbishment" geprüft und auf Wiederverwertbarkeit getestet. Geräte, die nach Durch- laufen dieses Prozesses alle relevanten Qualitätskriterien erfüllen - insbesondere hinsichtlich Funktion und Datenschutz - werden mit Zubehör vervollständigt und können auf diese Weise dem Markt mit 24 Monaten Gewährleistung wieder zur Verfügung gestellt werden. Geräte, die nicht durch 1&1 wiederauf- bereitet werden können, werden an ein externes Dienstleistungsunternehmen zur Reparatur bzw. fach- gerechten Entsorgung abgegeben.

1&1 bietet zudem mit der sogenannten 1&1 Trade-In-Aktion den Kundinnen und Kunden ein Modell zur Rückgabe von gebrauchten Smartphones, Tablets und Notebooks an. Im Jahr 2023 wurden über 67.000 Altgeräte entgegengenommen und durch 1&1 einem Wiederverwertungsprozess zugeführt. Bei Bestel- lung eines Neugerätes können Kundinnen und Kunden das Altgerät gegen eine Prämie eintauschen.

Im Falle eines Hardware-Defektes haben die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihr Defektgerät re- parieren zu lassen und für die Dauer der Reparatur ein Leihgerät zu nutzen, welches nach erfolgter Re- paratur wieder an 1&1 zurückgesendet werden muss. Alternativ können die Kundinnen und Kunden im Rahmen des 1&1 Austauschservices direkt ein Neugerät bekommen. Das Defektgerät wird an 1&1 oder einen zertifizierten Reparaturdienstleistungsunternehmen zurückgeführt. Dort werden die Gerätefunk- tionen überprüft, eventuell vorliegende Defekte, sofern möglich, repariert und das Gerät gegebenen- falls aufbereitet. Ziel dabei ist es, die Lebenszeit der Geräte zu verlängern und eine Verschrottung mög- lichst weit hinauszuzögern.

Im Jahr 2023 konnten so insgesamt ca. 45.500 Mobilfunkgeräte, Tablets und Laptops, sowie ca.

128.000 DSL-Routeran 1&1 oder ein zertifiziertes Reparaturdienstleistungsunternehmen zurückgeführt werden.

Umgang mit Kunden-Endgeräten bei "Business Access"

Im Rahmen diverser Dienstleistungen der 1&1 Versatel werden die Endgeräte der Teilnehmenden (CPE) vor Ort installiert oder den Kundinnen und Kunden zur Nutzung überlassen. Diese technischen Geräte und Einrichtungen verbleiben regelmäßig im Eigentum der 1&1 Versatel. Sie werden nach dem Ende der Vertragslaufzeit entweder durch die 1&1 Versatel deinstalliert oder durch die Kundinnen und Kunden bei der 1&1 Versatel abgegeben bzw. zurückgesendet.

Zur Abwicklung der Logistikprozesse pflegt die 1&1 Versatel eine langjährige Partnerschaft mit einem spezialisierten Dienstleistungsunternehmen für Instandsetzung und Logistik. Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens ist die Instandsetzung und Aufbereitung von gebrauchten elektronischen Geräten.

78

Hierdurch wird die Wiederverwendung dieser Produkte ermöglicht, wodurch die Lebensdauer der Ge-

räte verlängert wird. Außerdem werden dadurch die für die Herstellung von neuen Produkten benötigte

Energie und andere Ressourcen eingespart und CO2-Emissionen vermieden. Im Rahmen eines zertifi-

zierten Umweltmanagementsystems nach ISO 14001:2015 identifiziert, überwacht und reduziert das Un-

ternehmen potenzielle negative Effekte von Umweltaspekten. Um zu gewährleisten, dass die eigenen

hohen Qualitätsansprüche umgesetzt werden, wurde durch das Dienstleistungsunternehmen zudem ein

zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 eingerichtet.

Von den Kundinnen und Kunden zurückerhaltene Endgeräte werden durch das Dienstleistungsunterneh-

men gelagert und vor einem weiteren Einsatz bedarfsbezogen funktionsgeprüft. Geräte, deren Einsatz

mit Blick auf ihren Lifecycle weiterhin möglich ist, werden nach der Prüfung wiederaufbereitet. Sind

eine Wiederaufbereitung und ein weiterer Einsatz nicht mehr nutzbringend, werden die Komponenten

dem fachgerechten Entsorgungsprozess zugeführt. Das Logistik-Dienstleistungsunternehmen arbeitet

hierzu mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammen, welche neben der Sicherstellung daten-

schutzrechtlicher Aspekte ein Recycling der Komponenten durchführen.

Die Europazentrale des Unternehmens fungiert für die 1&1 Versatel als Wareneingangstor für alle auf La-

ger beschafften Komponenten sowie alle an die Logistik zurückgeführten Gebraucht- und Defektteile.

Am Standort der Zentrallogistik weist das Unternehmen eine Recyclingquote der Verpackungsabfälle von

100 % aus. Alle verwendeten Verpackungen für den Versand der Hardware sind FSC-zertifiziert und wei-

sen einen Anteil an recycelten Kartonagen auf. Als Füllmaterial werden größtenteils Wickelpapier sowie

verwertete Kartonagen verwendet. Für die Versendungen der 1&1 Versatel wird bislang PVC-Klebeband

mit speziellem Branding verwendet. Eine Umstellung auf ein umweltfreundlicheres Polypropylen-Klebe-

band ist für das Jahr 2024 geplant.

Hardware in Rechenzentren und Bürogebäuden

GRI 301-1

Um intern genutzte Server und Netzwerkgeräte umweltgerecht zu verwerten, übergibt

United Internet einen Teil der ausgedienten Altgeräte seit mittlerweile dreizehn Jahren an den Refur-

bishment-Spezialisten AfB gGmbH. Dort werden sie dem fachgerechten Recycling zugeführt oder zur

Weiterverwendung aufbereitet. Dies verlängert die Lebensdauer der Hardware und schont Ressourcen. AfB ist ein Inklusionsunternehmen, das nach eigenen Angaben aktuell zu ca. 42 % Menschen mit Behin- derung beschäftigt. Damit gibt United Internet die Hardware nicht nur in Hände von Umwelt- und Refurbishment -Expertinnen und -Experten, sondern möchte damit auch die Beschäftigungschancen für Menschen mit Behinderung stärken.

UN T ERNEH MERIS C HE

DI G ITA LE

S OZ I A LE

79

UN T ERNEH MENS PROFIL

EU - TA X ONO MIE

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

V ER AN T WORT UN G

Ö K O L O G I S C H E

V E R A N T W O R T UN G

Energieverbrauch und

Dekarbonisierung

Materialeffizienz und

Zirkularität

In den vergangenen drei Jahren hat AfB folgende Mengen an IT-Altgeräten für United Internet auf-

GRI 305-3

bereitet oder recycelt:

IT-

Anzahl

Wiederverwendung nach

Rohstoffgewinnung durch

Altgeräte

Aufarbeitung in %

Recycling in %

2021

2022

2023

2021

2022

2023

2021

2022

2023

PC

202

724

180

75

94

91

26

6

9

Notebook

881

1.340

1.302

95

94

93

5

6

7

Tablet

17

62

27

53

10

52

47

90

48

Flachbild-

schirm

324

963

2.062

48

47

92

39

53

8

Mobil-

gerät

435

911

486

61

10

0

52

90

100

Server

5.076

2.394

3.592

20

52

42

80

48

58

Drucker

18

7

1

28

14

0

72

86

100

2023 konnte United Internet der AfB rund 105 Tonnen Hardware übergeben, wodurch das Unternehmen zur Einsparung von 843 Tonnen CO2-Äquivalenten beigetragen haben.

Effiziente Versandverpackungen

Teil der Geschäftstätigkeit des Segments "Consumer Access" ist es, den Kundinnen und Kunden Pro- dukte wie Smartphones und Router zur Nutzung der Leistungen bereitzustellen. Diese Aufgabe erledigt das unternehmenseigene Logistikzentrum in Montabaur für sämtliche Marken der 1&1 Gruppe.

Das (Um-)Verpackungsmaterial besteht zu 75-80 % aus recycelten Materialien, die Versandkartonagen bereits aus 100 % recyceltem Material. Aktuell wird daran gearbeitet, sämtliche Verpackungen sowie de- ren Füllmaterialien auf recycelbare Varianten umzustellen. Durch das Recycling von (Um-)Verpackungs- materialien durch den Dienstleister Landbell AG und "Duales System Deutschland GmbH - Der Grüne Punkt" konnten im Jahr 2023 umgerechnet 388,1 Tonnen (2022: 301,9 Tonnen) CO2-Emissionen einge- spart werden.

80

ANNEX

Über diesen Bericht

Dieser Nachhaltigkeitsbericht richtet sich an alle Stakeholder von United Internet. Dazu gehören insbe- sondere Investoren, Aktionärinnen und Aktionäre sowie Analystinnen und Analysten, Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Geschäftspartner sowie NGOs, Politikvertretende und die interessierte Öffent- lichkeit.

GRI 2-2

Die im CSR-RUG gefor- derten Angaben zu Diver- sität sind im Lagebericht desGeschäftsberichtsdes United Internet Kon- zerns zu finden.

Berichtsstruktur, Methodik, Rahmenwerke

Dieser Nachhaltigkeitsbericht beinhaltet den gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht von United Internet gemäß dem "Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unterneh- men in ihren Lage- und Konzernlageberichten" (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz,CSR-RUG, §§ 315b und 315c i. V. m. 289c HGB).

Der vorliegende Bericht enthält die gesetzlich geforderten Aspekte "Umweltbelange" (Kapitel "Ökologi- sche Verantwortung"), "Arbeitnehmerbelange", "Sozialbelange" (Kapitel "Soziale Verantwortung"), "Ach- tung der Menschenrechte" sowie "Bekämpfung von Korruption und Bestechung" (Kapitel "Unternehme- rische Verantwortung") sowie ergänzende Angaben zu den für United Internet wesentlichen Themen. Zu diesen zählen u. a. die für die Branche besonders relevanten Inhalte Informationssicherheit, Daten- schutz sowie der Zugang zur Digitalisierung im Allgemeinen. Daher werden diese Themen in einem eigenen Kapitel "Digitale Verantwortung" dargestellt.

  • Bei der Berichtserstellung hat United Internet neben dem CSR-RUG auch die "Sustainability Reporting Standards" der Global Reporting Initiative (GRI) - international anerkannte Leitlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten - angewendet.

Der Bericht wurde dabei unter Bezugnahme auf die GRI-Standards 2021 erstellt ("With reference to the GRI-Standards"). Sowohl das CSR-RUG als auch die GRI-Standards erwarten eine Darstellung, wie die wesentlichen Themen identifiziert und ihre Auswirkungen gehandhabt werden, insbesondere die ver- bundenen Ziele und Maßnahmen sowie Verfahren zur Risikoerkennung und -minderung. Den Prozess zur Bestimmung der wesentlichen Themen hat United Internet im Kapitel "Nachhaltigkeit bei

United Internet" im Abschnitt "Wesentliche Themen" dargestellt. Zudem wurden die Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen der Europäischen Kommission herangezogen, die sich auf die dem CSR-RUG zugrundeliegende EU-Richtlinie 2014/95/EU zur Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch große kapitalmarktorientierte Unternehmen und Grup- pen beziehen.

SieheGeschäftsberichtdes United Internet Kon- zerns.

Weitere Berichtsanforderungen

  • Laut dem CSR-RUG ist darüber hinaus über wesentliche Risiken zu berichten, die mit der Geschäfts- tätigkeit des Konzerns oder seinen Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind und die sehr wahrscheinlich schwerwiegende Auswirkungen auf die genannten Aspekte haben wer- den, sofern die Risiken für das Verständnis von Verlauf, Ergebnis und Lage des Geschäfts sowie der Aus- wirkungen auf die o. g. Aspekte erforderlich sind. Hierzu sei auf den Risikobericht im Rahmen des Kon- zerngeschäftsberichts verwiesen, in dem das zentral gesteuerte Risikomanagement dargestellt wird.

81

  • Es bestehen aufgrund der getroffenen Maßnahmen keine wesentlichen nichtfinanziellen Risiken, die mit der Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen und den Produkten von United Internet ver- knüpft sind und die sehr wahrscheinlich schwerwiegende negative Auswirkungen auf die nichtfinanziel- len Aspekte (nach § 289c Abs. 2 HGB) haben oder haben werden.

Berichtszeitraum, Berichtszyklus und Geltungsbereich

Der Nachhaltigkeitsbericht von United Internet erscheint jährlich. Der vorliegende Bericht bezieht sich auf das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023, wie auch bei der finanziellen Bericht- erstattung. An geeigneten Stellen werden, in Anwendung der GRI-Standards, zum Vergleich auch Vorjah- reswerte für die Geschäftsjahre 2021 und 2022 dargestellt oder Ausblicke gegeben. Diese Stellen sind entsprechend gekennzeichnet.

Als Konzern-Nachhaltigkeitsbericht gelten die Aussagen des Nachhaltigkeitsberichts grundsätzlich für alle Geschäftsbereiche und Standorte sowie für alle Tochtergesellschaften, an denen United Internet mehrheitlich beteiligt ist. Sofern einzelne Angaben noch nicht für alle von diesem Bericht abgedeckten Gesellschaften, Standorte oder Bereiche vorliegen, wird dies kenntlich gemacht. Es ist vorgesehen, die Datenbasis für die Berichterstattung kontinuierlich auszuweiten. Der Vorgängerbericht wurde im April 2023 veröffentlicht.

GRI 2-2

GRI 2-3

Aufstellung, Veröffentlichung und Prüfung des

Nachhaltigkeitsberichts

Aufgestellt und veröffentlicht wird der nichtfinanzielle Konzernbericht in Form dieses Nachhaltigkeits-

GRI 2-5

berichts durch den Finanzvorstand der United Internet AG im Namen des Vorstands der United Internet

AG. Die durch das CSR-RUG geforderten Angaben wurden einer externen Prüfung mit begrenzter Prü-

fungssicherheit (limited assurance) nach ISAE 3000 (revised) unterzogen. Im Rahmen seiner abschlie-

ßenden eigenständigen Prüfung hat sich der Aufsichtsrat eingehend mit dem nichtfinanziellen Bericht in

seiner Gesamtheit beschäftigt und ihn auf Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Zweckmäßigkeit ge-

prüft. Dabei hat der Aufsichtsrat die Inhalte des nichtfinanziellen Konzernberichts kritisch hinterfragt

und mit dem Vorstand, der für ergänzende Fragen und Auskünfte zur Verfügung stand, erörtert. Nach

eigener Prüfung ist der Aufsichtsrat zu dem Ergebnis gekommen, dass der nichtfinanzielle Konzernbe-

richt zu keinen Einwendungen Anlass gibt.

Dieser Bericht steht ab Anfang April 2024 allen Interessierten in deutscher und englischer Sprache als PDF auf der Website der United Internet AG zum Download zur Verfügung.

Siehe Berichteauf der United Internet Website

82

Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie

Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie - Umsatz 2023

Geschäftsjahr 2023

Jahr

Kriterien für einen wesentlichen Beitrag

DNSH-Kriterien

('Keine erhebliche Beeinträchtigung')

Klimaschutz(5)

AnpassungandenKlimawandel

Wasser(7)

Umweltverschmutzung(8)

Kreislaufwirtschaft(9)

BiologischeVielfalt(10)

Klimaschutz(11)

AnpassungandenKlimawandel

Wasser(13)

Umweltverschmutzung(4)

Kreislaufwirtschaft(15)

BiologischeVielfalt(16)

Mindestschutz(17)

Anteil

Umsatz-

taxonomie-

konformer (A.1.)

Kategorie

Kategorie

Wirtschaftstätigkeiten (1)

Code (2)

Umsatz (3)

anteil,

oder taxonomie-

ermöglichende

Übergangs-

Jahr 2023 (4)

fähiger (A.2.)

Tätigkeit (19)

tätigkeit (20)

Umsatz, Jahr

2022 (18)

(6)

)(12

Mio. €

%

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

%

E

T

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN

A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)

Umsatz ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1)

0,0

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

Davon ermöglichende Tätigkeiten

0,0

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

E

Davon Übergangstätigkeiten

0,0

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

T

A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht

taxonomiekonforme Tätigkeiten)

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten

CCM 8.1

1.475,7

23,8%

EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

22,5%

Verkauf von Gebrauchtwaren

CE 5.4

20,7

0,3%

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

EL

N/EL

n/a

Umsatz taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht

1.496,4

24,1%

23,8%

0,0%

0,0%

0,0%

0,3%

0,0%

22,5%

taxonomie-konforme Tätigkeiten) (A.2)

A. Umsatz taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1+A.2)

1.496,4

24,1%

23,8%

0,0%

0,0%

0,0%

0,3%

0,0%

22,5%

B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN

Umsatz nicht taxonomie-fähiger Tätigkeiten

4.716,8

75,9%

Gesamt

6.213,2

100,0%

Der Code stellt die Abkürzung des jeweiligen Ziels dar, zu dem die Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten kann, sowie die Nummer des Abschnitts der Tätigkeit im entsprechenden Anhang, der das Ziel abdeckt, d. h. - Klimaschutz: CCM (Climate Change Mitigation)

- Kreislaufwirtschaft: CE (Circular Economy)

J - Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit

N - Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit

EL - 'eligible', für das jeweilige Ziel taxonomiefähige Tätigkeit

N/EL - 'not eligible", für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit

83

Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie - Investitionsausgaben 2023

Geschäftsjahr 2023

Jahr

Kriterien für einen wesentlichen Beitrag

DNSH-Kriterien

('Keine erhebliche Beeinträchtigung')

Klimaschutz(5)

AnpassungandenKlimawandel

Wasser(7)

Umweltverschmutzung(8)

Kreislaufwirtschaft(9)

BiologischeVielfalt(10)

Klimaschutz(11)

AnpassungandenKlimawandel

Wasser(13)

Umweltverschmutzung(4)

Kreislaufwirtschaft(15)

BiologischeVielfalt(16)

Mindestschutz(17)

Anteil

taxonomie-

CapEx-

konformer (A.1.)

Kategorie

Kategorie

Wirtschaftstätigkeiten (1)

Code (2)

CapEx (3)

Anteil, Jahr

oder taxonomie-

ermöglichende

Übergangs-

2023 (4)

fähiger (A.2.)

Tätigkeit (19)

tätigkeit (20)

CapEx, Jahr 2022

(18)

(6)

)(12

Mio. €

%

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

%

E

T

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN

A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)

CapEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1)

0,0

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

Davon ermöglichende Tätigkeiten

0,0

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

E

Davon Übergangstätigkeiten

0,0

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

T

A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht

taxonomiekonforme Tätigkeiten)

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten

6,7

0,6%

EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

Nutzfahrzeugen

CCM 6.5

0,4%

Erwerb von und Eigentum an Gebäuden

CCM 7.7

30,5

2,8%

EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

11,7%

Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten

CCM 8.1

75,8

7,0%

EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

9,3%

CapEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten

113,0

10,4%

10,4%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

21,4%

(nicht taxonomie-konforme Tätigkeiten) (A.2)

A. CapEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1+A.2)

113,0

10,4%

10,4%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

21,4%

B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN

CapEx nicht taxonomie-fähiger Tätigkeiten

976,1

89,6%

Gesamt

1.089,1

100,0%

Der Code stellt die Abkürzung des jeweiligen Ziels dar, zu dem die Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten kann, sowie die Nummer des Abschnitts der Tätigkeit im entsprechenden Anhang, der das Ziel abdeckt, d. h. - Klimaschutz: CCM (Climate Change Mitigation)

J - Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit

N - Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit

EL - 'eligible', für das jeweilige Ziel taxonomiefähige Tätigkeit

N/EL - 'not eligible", für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit

84

Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie - Betriebsausgaben 2023

Geschäftsjahr 2023

Jahr

Kriterien für einen wesentlichen Beitrag

DNSH-Kriterien

('Keine erhebliche Beeinträchtigung')

Klimaschutz(5)

AnpassungandenKlimawandel

Wasser(7)

Umweltverschmutzung(8)

Kreislaufwirtschaft(9)

BiologischeVielfalt(10)

Klimaschutz(11)

AnpassungandenKlimawandel

Wasser(13)

Umweltverschmutzung(4)

Kreislaufwirtschaft(15)

BiologischeVielfalt(16)

Mindestschutz(17)

Anteil

taxonomie-

Kategorie

Kategorie

OpEx-Anteil,

konformer (A.1.)

Wirtschaftstätigkeiten (1)

Code (2)

OpEx (3)

oder taxonomie-

ermöglichende

Übergangs-

Jahr 2023 (4)

fähiger (A.2.)

Tätigkeit (19)

tätigkeit (20)

OpEx, Jahr 2022

(18)

(6)

(12

Mio. €

%

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J; N;

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

J/N

%

E

T

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

A. TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN

A.1. Ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (taxonomiekonform)

OpEx ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (taxonomiekonform) (A.1)

0,0

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

Davon ermöglichende Tätigkeiten

0,0

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

E

Davon Übergangstätigkeiten

0,0

0,0%

0,0%

N

N

N

N

N

N

N

0,0%

T

A.2 Taxonomiefähige, aber nicht ökologisch nachhaltige Tätigkeiten (nicht

taxonomiekonforme Tätigkeiten)

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

EL; N/EL

Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen

CCM 6.5

1,5

1,4%

EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

1,0%

Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten

CCM 8.1

21,1

20,0%

EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

11,6%

Verkauf von Gebrauchtwaren

CE 5.4

0,1

0,1%

N/EL

N/EL

N/EL

N/EL

EL

N/EL

n.a .

OpEx taxonomiefähiger, aber nicht ökologisch nachhaltiger Tätigkeiten (nicht taxonomie-

22,7

21,5%

21,5%

0,0%

0,0%

0,0%

0,1%

0,0%

12,6%

konforme Tätigkeiten) (A.2)

A. OpEx taxonomiefähiger Tätigkeiten (A.1+A.2)

22,7

21,5%

21,5%

0,0%

0,0%

0,0%

0,1%

0,0%

12,6%

B. NICHT TAXONOMIEFÄHIGE TÄTIGKEITEN

OpEx nicht taxonomie-fähiger Tätigkeiten

82,7

78,5%

Gesamt

105,4

100,0%

Der Code stellt die Abkürzung des jeweiligen Ziels dar, zu dem die Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag leisten kann, sowie die Nummer des Abschnitts der Tätigkeit im entsprechenden Anhang, der das Ziel abdeckt, d. h. - Klimaschutz: CCM (Climate Change Mitigation)

- Kreislaufwirtschaft: CE (Circular Economy)

J - Ja, taxonomiefähige und mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit

N - Nein, taxonomiefähige, aber mit dem relevanten Umweltziel taxonomiekonforme Tätigkeit

EL - 'eligible', für das jeweilige Ziel taxonomiefähige Tätigkeit

N/EL - 'not eligible", für das jeweilige Umweltziel nicht taxonomiefähige Tätigkeit

85

Kennzahlen gemäß EU-Taxonomie - Meldebogen 1 Tätigkeiten in den Bereichen Kernenergie und fossiles Gas

Zeile

Tätigkeiten im Bereich Kernenergie

Das Unternehmen ist im Bereich Erforschung, Entwicklung, Demonstration und Einsatz

NEIN

innovativer Stromerzeugungsanlagen, die bei minimalem Abfall aus dem

Brennstoffkreislauf Energie aus Nuklearprozessen erzeugen, tätig, finanziert solche

1.

Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

Das Unternehmen ist im Bau und sicheren Betrieb neuer kerntechnischer Anlagen zur

NEIN

Erzeugung von Strom oder Prozesswärme - auch für die Fernwärmeversorgung oder

industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung - sowie bei deren

sicherheitstechnischer Verbesserung mithilfe der besten verfügbaren Technologien tätig,

finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen

2.

Tätigkeiten.

Das Unternehmen ist im sicheren Betrieb bestehender kerntechnischer Anlagen zur

NEIN

Erzeugung von Strom oder Prozesswärme - auch für die Fernwärmeversorgung oder

industrielle Prozesse wie die Wasserstofferzeugung - sowie bei deren

sicherheitstechnischer Verbesserung tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält

3.Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

4.

5.

6.

Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas

NEIN

Das Unternehmen ist im Bau oder Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

NEIN

Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Kraft-Wärme/Kälte-Kopplung mit fossilen gasförmigen Brennstoffen tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

NEIN

Das Unternehmen ist im Bau, in der Modernisierung und im Betrieb von Anlagen für die Wärmegewinnung, die Wärme/Kälte aus fossilen gasförmigen Brennstoffen erzeugen, tätig, finanziert solche Tätigkeiten oder hält Risikopositionen im Zusammenhang mit diesen Tätigkeiten.

86

GRI-Inhaltsindex

Anwendungserklärung United Internet hat die in diesem GRI-Index genannten Informationen für den Berichtszeitraum 01.01.2023 - 31.12.2023 unter Bezugnahme der GRI-Standards berichtet.

Verwendeter GRI

GRI 1: Grundlagen 2021

GRI-Standard

GRI 2: ALLGEMEINE ANGABEN 2021

GRI 2-1 Organisationsprofil

GRI 2-2 Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

GRI 2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

GRI 2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

GRI 2-5 Externe Prüfung

GRI 2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

GRI 2-7 Angestellte

GRI 2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung

GRI 2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans

GRI 2-11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans

GRI 2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen

GRI 2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen

GRI 2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

GRI 2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

GRI 2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

GRI 2-19 Vergütungspolitik

GRI 2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung

GRI 2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

GRI 2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung

GRI 2-23 Verpflichtungserklärung zu

Grundsätzen und Handlungswissen

GRI 2-24 Einbeziehung politischer

Verpflichtungen

GRI 2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen

Ort

Kap. "Vision", S. 6;

Impressum, S. 93

Kap. "Geschäftstätigkeit", S. 6;

Annex, S. 81

Annex, S. 81;

Impressum

Kennzahlen, S.2

Kap. "Nachhaltigkeitsmanagement", S. 9; Annex, S. 80;

Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers, S. 90

Kap. "Geschäftstätigkeit", S. 6;

Kap. "Darstellung der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette", S. 24

Kap. "Fokusziel Chancengleichheit und Gender Balance", S. 55 f.

Kap. "Corporate Governance", S. 20;

Geschäftsbericht, Kapitel: Erklärung zur Unternehmensführung

Geschäftsbericht, Kapitel: Erklärung zur Unternehmensführung

Geschäftsbericht, Kapitel: Bericht des Aufsichtsrats

Kap. "Risikomanagement", S. 21; Kap. "Compliance", S. 22;

Geschäftsbericht, Kapitel: Risiko-, Chancen- und Prognosebericht

Kap. "Risikomanagement", S. 21

Kap. "Nachhaltigkeitsmanagement", S. 9;

Geschäftsbericht, Kapitel: Erklärung zur Unternehmensführung

Geschäftsbericht, Kapitel: Erklärung zur Unternehmensführung

Geschäftsbericht, Kapitel: Vergütungsbericht

Geschäftsbericht, Kapitel: Vergütungsbericht

Geschäftsbericht, Kapitel: Vergütungsbericht

Vorwort, S. 4

Kap. "Unternehmerische Verantwortung", S. 19;

Kap. "Corporate Governance", S. 20;

Kap. "Werte und Leitlinien", S. 21;

Kap. "Compliance", S. 22.

Kap. "Unternehmerische Verantwortung", S. 19

Kap. "Compliance", S. 22;

87

GRI-Standard

GRI 2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen

GRI 2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen

GRI 2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

GRI 2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

GRI 201: WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNG 2016

GRI 201-2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

GRI 205: ANTIKORRUPTION 2016

GRI 205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

GRI 205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

GRI 3: WESENTLICHE THEMEN 2021

GRI 3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen

GRI 3-2 Liste der wesentlichen Themen

GRI 3-3 Management von wesentlichen Themen

GRI 301: MATERIALIEN 2016

GRI 301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

GRI 302: ENERGIE 2016

GRI 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation

GRI 302-2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation

GRI 302-3 Energieintensität

GRI 302-4 Verringerung des Energieverbrauchs

GRI 305: EMISSIONEN 2016

GRI 305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

GRI 305-2 Indirekte energiebedingte THG- Emissionen (Scope 2)

GRI 305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

GRI 308: UMWELTBEWERTUNG DER LIEFERANTEN 2016

GRI 308-1 Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien geprüft wurden

GRI 308-2 Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

Ort

Kap. "Compliance", S. 22;

Kap. "Compliance", S. 22;

Kap. "Nachhaltigkeitsmanagement", S. 11

Kap. "Nachhaltigkeitsmanagement", S. 10 f.;

Kap. "Risikomanagement", S. 21;

Geschäftsbericht: Risiko-, Chancen- und Prognosebericht

Kap. "Compliance", S. 22

Kap. "Compliance", S. 22

Kap. "Wesentliche Themen", S. 12 f.

Kap. "Wesentliche Themen", S. 13

Kap. "Nachhaltigkeitsmanagement", S. 9 f.;

Kap. "Compliance", S. 22;

Kap. "Soziale Verantwortung", S. 45 ff.

Kap. "Hardware in Rechenzentren und Bürogebäuden", S. 78

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung", S. 64 ff.;

Kap. "Indirekte THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette", S. 73 ff.

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung"; S. 64 ff.;

Kap. "Indirekte THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette", S. 73 ff.

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung", S. 64 ff.

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung", S. 64 ff.

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung", S. 64 ff.;

Kap. "Indirekte THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette", S. 73 ff.

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung"; S. 64 ff.;

Kap. "Indirekte THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette", S. 73 ff.

Kap. "Energieverbrauch und Dekarbonisierung", S. 64 ff.

Kap. "Indirekte THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette", S. 73 ff.;

Kap. "Hardware in Rechenzentren und Bürogebäuden", S. 78

Kap. "Übernahme menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten", S. 26;

Kap. "Geschäftspartner-Kodex", S. 27.

Kap. "Darstellung der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette", S. 24

88

GRI-Standard

GRI 401: BESCHÄFTIGUNG 2016

GRI 401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation

GRI 403: SICHERHEIT UND GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ 2018

GRI 403-1 Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

GRI 403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen

GRI 403-3 Arbeitsmedizinische Dienste

GRI 403-4 Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

GRI 403-5 Mitarbeiterschulungen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

GRI 403-6 Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

GRI 403-8 Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz abgedeckt sind

GRI 403-9 Arbeitsbedingte Verletzungen

GRI 404: AUS- UND WEITERBILDUNG 2016

GRI 404-1 Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten

GRI 404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

GRI 405: DIVERSITÄT UND CHANCENGLEICHHEIT 2016

GRI 405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

GRI 406: NICHTDISKIRIMINIERUNG 2016

GRI 406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen

GRI 408: KINDERARBEIT 2016

GRI 408-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit

GRI 409: ZWANGS- UND PFLICHTARBEIT 2016

GRI 409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit

GRI 414: SOZIALE BEWERTUNG DER

LIEFERANTEN 2016

GRI 414-1 Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden

GRI 414-2 Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen

GRI 417: MARKETING UND KENNZEICHNUNG 2016

GRI 417-1 Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung

Ort

Kap. "Arbeitsbedingungen und Personalstrategie", S. 46;

Kap. "Fokusziel Chancengleichheit und Gender Balance", S. 55 f.

Kap. "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)", S. 57 ff.

Kap. "Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zahlen", S. 60

Kap. "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)", S. 57 f.

Kap. "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)", S. 59

Kap. "Arbeitsschutz inkl. Arbeitssicherheit in den Rechenzentren", S. 60

Kap. "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)", S. 58

Kap. "Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)", S. 57 f.

Kap. "Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zahlen", S. 60

Kap. "Weiterbildung in Zahlen", S. 50

Kap. "Entwicklung und Perspektiven", S. 48;

Kap. "Wege für die eigene Entwicklung", S. 49.

Kap. "Corporate Governance", S. 20;

Kap. "Fokusziel Inklusion und Barrierefreiheit", S. 57

Kap. "Fokusziel Diversity-Mindset", S. 53 f.

Kap. "Geschäftspartner-Kodex", S. 27 f.

Kap. "Geschäftspartner-Kodex", S. 27 f.

Kap. "Übernahme menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten", S. 26;

Kap. "Geschäftspartner-Kodex", S. 27.

Kap. "Darstellung der Liefer- bzw. Wertschöpfungskette", S. 24; Kap. "Übernahme menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten", S. 26;

Kap. "Geschäftspartner-Kodex", S. 27.

Kap. "Sicherheit der Produkte und Services", S. 36; Kap. "Beachtung des Jugendschutzes", S. 36;

89

GRI-Standard

GRI 418: SCHUTZ DER KUNDENDATEN 2016

GRI 418-1 Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes von Kundendaten und den Verlust von Kundendaten

Ort

Kap. "Technische Maßnahmen", S. 40;

Kap. "Kunden-Hardware", S. 77 f.

Kap. "Privatsphäre als allgemeines Menschenrecht", S. 44

Überblick zu den Empfehlungen der Task Force on Cli-

mate-Related Financial Disclosures (TCFD)

Bereich

Governance

Strategy

Risk Management

Metrics und Targets

Governance

Strategy

Risk Management

Metrics und Targets

Berichtsempfehlung

Governance klimarelevanter Risiken und Chancen

Tatsächliche und mögliche Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf Geschäft(sfelder), Strategie und finanzielle Planung

Wie klimabezogene Risiken identifiziert, bewertet und gemanagt werden

Kennzahlen und Ziele, um wesentliche klimabezogene Risiken und Chancen zu bewerten und zu managen

Governance klimarelevanter Risiken und Chancen

Tatsächliche und mögliche Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf Geschäft(sfelder), Strategie und finanzielle Planung

Wie klimabezogene Risiken identifiziert, bewertet und gemanagt werden

Kennzahlen und Ziele, um wesentliche klimabezogene Risiken und Chancen zu bewerten und zu managen

Kapitel/Abschnitt

Nachhaltigkeit bei United Internet /

Nachhaltigkeitsmanagement

Verantwortungsvolle Unternehmensführung / Corporate Governance

Nachhaltigkeitsmanagement

Verantwortungsvolle Unternehmensführung / Corporate Governance

Verantwortungsvolle Unternehmensführung / Risikomanagement

Verantwortungsvolle Unternehmensführung / Risikomanagement

Risikomanagement im Geschäftsbericht

Kennzahlen im Kapitel Ökologische

Verantwortung

Ökologische Verantwortung

Ökologische Verantwortung

Ökologische Verantwortung, Risikomanagement im Geschäftsbericht

Kennzahlen im Kapitel Ökologische

Verantwortung

90

Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers

GRI 2-5

Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers über eine be- triebswirtschaftliche Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicher- heit der nichtfinanziellen Berichterstattung

An die United Internet AG, Montabaur

Wir haben den gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht der United Internet AG, Montabaur, (im Folgenden die "Gesellschaft") für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023, der insgesamt die mit einem ""gekennzeichneten Angaben im Nachhaltigkeitsbericht der Gesellschaft für das Geschäfts- jahr 2023 umfasst, (im Folgenden der "gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht") einer betriebswirt- schaftlichen Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit unterzogen.

Nicht Gegenstand unserer Prüfung sind die in dem gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht ge- nannten externen Dokumentationsquellen oder Expertenmeinungen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts in Übereinstimmung mit den §§ 315c i.V.m. 289c bis 289e HGB und Artikel 8 der VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom

18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088 (im Folgenden die "EU-Taxonomieverordnung") und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten sowie mit deren eigenen in Abschnitt "EU-Taxonomie" des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts dargestellten Auslegung der in der EU-Taxonomiever- ordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten enthaltenen Formulierungen und Begriffe.

Diese Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft umfasst die Auswahl und Anwendung angemessener Methoden zur nichtfinanziellen Berichterstattung sowie das Treffen von Annahmen und die Vornahme von Schätzungen zu einzelnen nichtfinanziellen Angaben des Konzerns, die unter den ge- gebenen Umständen angemessen sind. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die in- ternen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung eines gesonderten nichtfi- nanziellen Konzernberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (Manipulation des nichtfinanziellen Berichts) oder Irrtümern ist.

Die EU-Taxonomieverordnung und die hierzu erlassenen delegierten Rechtsakte enthalten Formulierun- gen und Begriffe, die noch erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch nicht in jedem Fall Klarstellungen veröffentlicht wurden. Daher haben die gesetzlichen Vertreter ihre Auslegung der EU-Taxonomieverordnung und der hierzu erlassenen delegierten Rechtsakte im Abschnitt "EU- Taxonomie" des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts niedergelegt. Sie sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegung. Aufgrund des immanenten Risikos, dass unbestimmte Rechtsbe- griffe unterschiedlich ausgelegt werden können, ist die Rechtskonformität der Auslegung mit Unsicher- heiten behaftet.

91

Unabhängigkeit und Qualitätsmanagement der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Wir haben die deutschen berufsrechtlichen Vorschriften zur Unabhängigkeit sowie weitere berufliche Verhaltensanforderungen eingehalten.

Unsere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wendet die nationalen gesetzlichen Regelungen und berufs- ständischen Verlautbarungen - insbesondere der Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP) sowie des vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) herausgegebenen IDW Qua- litätsmanagementstandards 1 "Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüferpra- xis" (IDW QMS 1 (09.2022)) an, welcher von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verlangt, ein Qualitäts- managementsystem, das den gesetzlichen und satzungsrechtlichen Anforderungen entspricht, auszugestalten, einzurichten und durchzusetzen.

Verantwortung des Wirtschaftsprüfers

Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung ein Prüfungsurteil mit be- grenzter Sicherheit über den gesonderten nichtfinanziellen Konzernbericht abzugeben.

Wir haben unsere betriebswirtschaftliche Prüfung unter Beachtung des International Standard on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised): "Assurance Engagements other than Audits or Reviews of Historical Financial Information", herausgegeben vom IAASB, durchgeführt. Danach haben wir die Prü- fung so zu planen und durchzuführen, dass wir mit begrenzter Sicherheit beurteilen können, ob uns Sachverhalte bekannt geworden sind, die uns zu der Auffassung gelangen lassen, dass der gesonderte nichtfinanzielle Konzernbericht der Gesellschaft, mit Ausnahme der in dem gesonderten nichtfinanziel- len Konzernbericht genannten externen Dokumentationsquellen oder Expertenmeinungen, in allen we- sentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den §§ 315c i.V.m. 289c bis 289e HGB und der EU- Taxonomieverordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten sowie der in Abschnitt "EU- Taxonomie" des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts dargestellten Auslegung durch die ge- setzlichen Vertreter aufgestellt worden ist.

Bei einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit sind die durchge- führten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer betriebswirtschaftlichen Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit weniger umfangreich, sodass dementsprechend eine erheblich geringere Prü- fungssicherheit erlangt wird. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Wirtschaftsprüfers.

Im Rahmen unserer Prüfung haben wir u.a. folgende Prüfungshandlungen und sonstige Tätigkeiten durchgeführt:

  • Verschaffung eines Verständnisses über die Struktur der Nachhaltigkeitsorganisation des Konzerns und über die Einbindung von Stakeholdern
  • Befragung der gesetzlichen Vertreter und relevanter Mitarbeiter, die in die Aufstellung des gesonder- ten nichtfinanziellen Konzernberichts einbezogen wurden, über den Aufstellungsprozess, über das auf diesen Prozess bezogene interne Kontrollsystem sowie über Angaben in dem gesonderten nicht- finanziellen Konzernbericht
  • Identifikation wahrscheinlicher Risiken wesentlicher falscher Angaben in dem gesonderten nichtfi- nanziellen Konzernbericht
  • Analytische Beurteilung von ausgewählten Angaben des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts

92

  • Abgleich von ausgewählten Angaben mit den entsprechenden Daten im Konzernabschluss und Kon- zernlagebericht
  • Beurteilung der CO2 Kompensationszertifikate ausschließlich hinsichtlich ihres Vorhandenseins, je- doch nicht hinsichtlich ihrer Wirkung
  • Beurteilung der Darstellung des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts
  • Beurteilung des Prozesses zur Identifikation der taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Wirt- schaftsaktivtäten und der entsprechenden Angaben in dem gesonderten nichtfinanziellen Konzern- bericht

Die gesetzlichen Vertreter haben bei der Ermittlung der Angaben gemäß Artikel 8 der EU-Taxonomie- verordnung unbestimmte Rechtsbegriffe auszulegen. Aufgrund des immanenten Risikos, dass unbe- stimmte Rechtsbegriffe unterschiedlich ausgelegt werden können, sind die Rechtskonformität der Aus- legung und dementsprechend unsere diesbezügliche Prüfung mit Unsicherheiten behaftet.

Prüfungsurteil

Auf der Grundlage der durchgeführten Prüfungshandlungen und der erlangten Prüfungsnachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Auffassung gelangen lassen, dass der geson- derte nichtfinanzielle Konzernbericht der Gesellschaft für den Zeitraum vom Januar bis 31. Dezember 2023 in allen wesentlichen Belangen nicht in Übereinstimmung mit den §§ 315c i.V.m. 289c bis 289e HGB und der EU-Taxonomieverordnung und den hierzu erlassenen delegierten Rechtsakten sowie der in Ab- schnitt "EU-Taxonomie" des gesonderten nichtfinanziellen Konzernberichts dargestellten Auslegung durch die gesetzlichen Vertreter aufgestellt worden ist. Wir geben kein Prüfungsurteil zu den in dem ge- sonderten nichtfinanziellen Konzernbericht genannten externen Dokumentationsquellen oder Experten- meinungen ab.

Verwendungsbeschränkung für den Vermerk

Wir weisen darauf hin, dass die Prüfung für Zwecke der Gesellschaft durchgeführt wurde und der Ver- merk nur zur Information der Gesellschaft über das Ergebnis der Prüfung bestimmt ist. Folglich ist er möglicherweise für einen anderen als den vorgenannten Zweck nicht geeignet. Somit ist der Vermerk nicht dazu bestimmt, dass Dritte hierauf gestützt (Vermögens-)Entscheidungen treffen. Unsere Verant- wortung besteht allein der Gesellschaft gegenüber. Dritten gegenüber übernehmen wir dagegen keine Verantwortung. Unser Prüfungsurteil ist in dieser Hinsicht nicht modifiziert.

Düsseldorf, den 19. März 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Matthias Mühlenfeld

ppa. Thomas Groth

Wirtschaftsprüfer

93

IMPRESSUM

Herausgeber und Copyright © 2024

United Internet AG

GRI 2-1

Elgendorfer Straße 57

56410 Montabaur

Deutschland

www.united-internet.de

Kontakt

Corporate Sustainability

GRI 2-3

Telefon: +49(0) 2602 96-1100

Telefax: +49(0) 2602 96-1013

E-Mail:sustainability@united-internet.de

Konzeption und Redaktion

Corporate Sustainability

United Internet Corporate Services GmbH

Gestaltung

A1 Marketing, Kommunikation und neue Medien GmbH

Inhouse produziert mit firesys

März 2024

Registergericht: Montabaur HRB 5762

Aus rechentechnischen Gründen können in Tabellen und bei Verweisen Rundungsdifferenzen zu den

sich mathematisch exakt ergebenden Werten (Geldeinheiten, Prozentangaben usw.) auftreten. Im Jahr

2022 wurden die Zahlen auf eine Kommastelle gerundet und rückwirkend angepasst, wodurch es zu Ab-

weichungen im Vergleich zum Jahr 2021 kommen kann.

Dieser Bericht liegt in deutscher und englischer Sprache vor. Beide Fassungen stehen im Internet unter

www.united-internet.de zum Download bereit. Im Zweifelsfall ist die deutsche Version maßgeblich.

Haftungsausschluss

Dieser Bericht enthält zukunftsbezogene Aussagen, welche die gegenwärtigen Ansichten des Vorstands von United Internet hinsichtlich zukünftiger Ereignisse widerspiegeln. Diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren auf unseren derzeit gültigen Plänen, Einschätzungen und Erwartungen. Zukunftsbezogene Aussagen entsprechen nur dem Sachstand zu dem Zeitpunkt, zu dem sie getroffen werden. Diese Aussagen sind abhängig von Risiken und Unsicherheiten sowie sonstigen Faktoren, auf die United Internet vielfach keinen Einfluss hat und die zu erheblichen Abweichungen der tatsächlichen Ergebnisse von die- sen Aussagen führen können. Diese Risiken und Unsicherheiten sowie sonstige Faktoren werden im Rahmen unserer Risiko- berichterstattung in den Geschäftsberichten der United Internet AG ausführlich beschrieben. Die United Internet AG hat nicht die Absicht, solche vorausschauenden Aussagen zu aktualisieren.

United Internet AG

Elgendorfer Straße 57

56410 Montabaur

Deutschland

www.united-internet.de

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

United Internet AG published this content on 20 March 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 21 March 2024 06:58:08 UTC.