TGS ASA hat eine neue seismische Onshore-3D-Untersuchung mit dem Namen Birmingham 3D angekündigt. Die 206 KM2 große Vermessung liegt strategisch günstig an der Westflanke des Appalachenbeckens und ist auf den aussichtsreichsten Trend der Utica-Point Pleasant-Formation und der Clinton-Sande ausgerichtet. Birmingham 3D wird mehrere Explorationszonen anpeilen, darunter die ordovizischen Trenton und Black River, kambrische Lagerstätten, ordovizische Utica/Point Pleasant und silurische Clinton-Sande.

Dieses Gebiet zeichnet sich durch erstklassiges Muttergestein in den Formationen Marcellus (Devon) und Utica (Ordovizium) aus. Birmingham liegt direkt oberhalb des Point Pleasant-Utica-Kondensat- und Leichtöltrends, der von TGS' Utica Merge 3D abgebildet wird, und zielt auf das wenig erforschte Ölfenster des Point Pleasant. Mithilfe der fortschrittlichen seismischen Bildgebung werden tief verwurzelte Strukturen kartiert, die für das Verständnis von Kohlenwasserstoffeinschlüssen, Faziesveränderungen, dem Wärmefluss im Becken und der genauen Anlandung von Horizontalen entscheidend sind.

TGS wird seine umfangreiche Bibliothek mit Bohrlochdaten nutzen, um die seismischen Untergrunddaten zu kalibrieren. TGS hat Zugang zu 73.857 Bohrlöchern und 144.597 Bohrprotokollen im Ohio-Teil des Appalachen-Beckens und bietet darüber hinaus seine proprietäre Datenbank für Formationsspitzen, aktualisierte Bohrlochleistungsdaten über seine Well Data Analytics-Plattform und Basin Temperature Modeling (BTM) Produkte an. Die Übernahme von Birmingham 3D soll im frühen vierten Quartal 2024 beginnen.

Vorläufige Produkte werden voraussichtlich im ersten Quartal 2025 zur Verfügung stehen, die endgültigen Daten im dritten Quartal 2025. Dieses Projekt wird von der Industrie finanziell unterstützt.