Zwischenmitteilung 03/2014 SYNAXON AG

MIT DE N KEN HANDE LN

Zwischenmitteilung Q3/2014



Kennzahlen

in TEUR Q3/14 Q3/13

+/- in %

9-Mon

14

9-Mon

13

+/- in %

Umsatz

7.678

10.297

-25,4

23.749

28.070

-15,4

EBIT1

312

-4

n.a.

1.195

-397

n.a.

EBITDA2

695

368

88,9

2.320

666

248,3

EBIT-Marge (in %)

4,1

0,0

n.a.

5,0

-1,4

n.a.



Umschlagshäufigkeit



(zentraler Warenhandel)3 1,21 2,67 -54,7 4,75 5,84 -18,7

Anzahl der Mitarbeiter (Durchschnitt)

126

144

-12,5

127

146

-13,0

Anzahl der Mitarbeiter (zum Stichtag)

127

143

-11,2

127

143

-11,2

Bilanzkennzahlen

in TEUR 30.09.2014 30.09.2013 +/- in %

31.12.2013



Vorräte 3.989 1.681 137,3 2.334

Forderungen

aus Lieferungen und Leistungen

Verbindlichkeiten

aus Lieferungen und Leistungen

2.978 5.195 -42,7 3.550



3.680 3.342 10,1 3.442

Liquide Mittel 3.385 1.311 158,2 2.787

1 EBIT definiert als Betriebsergebnis vor Zinsergebnis, Steuern und Minderheitenanteilen

2 EBITDA definiert als Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsergebnis, Steuern und

Minderheitenanteilen

3 Umschlagshäufigkeit definiert als Warenumsatz der Periode geteilt durch den durchschnittlichen

Vorratsbestand (im zentralen Warenhandel)


2

Zwischenmitteilung Q3/2014

Branchenentwicklung

Die weltweiten PC-Verkäufe haben sich im dritten Quartal nach Angaben des Branchenanalysten Gartner gegenüber dem Vorjahr um 0,5% verringert. In der Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) stiegen die Verkäufe gegenüber dem Vorjahr hingegen um 9,6% an. Damit setzte sich der im zweiten Quartal begonnene Trend fort. Mit einem Plus von 8,6% stiegen die Umsätze in der Region EMEA besonders deutlich. Gartner sieht vor allem die Migration von Windows XP-Rechnern auf neuere Modelle als Ursache für den Anstieg.
Trotz der Erholung der PC-Verkäufe im europäischen Markt setzt sich die Konsolidierung aufgrund weiter schwieriger Marktbedingungen fort. Nachdem Sony bereits sein gesamtes PC-Geschäft an eine Investorengruppe veräußerte, gab nun auch Samsung bekannt sich aus dem europäischen Notebookmarkt zurückzuziehen. Zudem kündigte Toshiba eine Umstrukturierung der PC-Sparte mit einer Fokussierung auf das B2B-Geschäft an.

Geschäftsmodell der Synaxon AG

Die SYNAXON Verbundgruppe ist der größte Zusammenschluss rechtlich selbständiger IT- Systemhäuser, IT-Händler und Dienstleister in Europa. Unsere mehr als 3.200
Partnerbetriebe decken mit ihren Leistungen einen großen Teil des deutschen und englischen IT-Marktes ab. Die Kundenbasis reicht vom Endkunden bis hin zu mittelgroßen Unternehmen.
Unsere Leistungen
SYNAXON Partnerbetriebe profitieren durch die flächendeckende Vernetzung untereinander, dem umfangreichen Know-how Transfer in der Gruppe, einem gemeinsamen Marketing, effiziente Beschaffungsprozesse über die SYNAXON Beschaffungslösung EGIS sowie zielgruppengerechte Aus- und Fortbildungen.
Unsere Verbundgruppenleistungen erbringen wir im IT-Fachhandelsbereich überwiegend über die Marken PC-SPEZIALIST und MICROTREND und im Systemhausgeschäft über die Marken AKCENT und iTEAM.
Geschäftsbereiche
Das SYNAXON Geschäft gliedert sich operativ in die Geschäftsbereiche Handel, Kooperationen und Dienstleistungen, geografisch in die Regionen Deutschland und England. Die Zielsetzung des Geschäftsbereichs Handel ist die Optimierung der Beschaffung im Verbund. SYNAXON hat eine Vielzahl von Verträgen mit Herstellern und Lieferanten

3

Zwischenmitteilung Q3/2014


geschlossen durch die unsere Partnerbetriebe bei der Bestellung von Waren profitieren. Über effiziente Bestellprozesse durch die Inhouse-Beschaffungslösung EGIS erzielen unsere Partnerbetriebe zudem Prozesskostenvorteile gegenüber dem eigenständigen Einkauf über die verschiedenen Anbieterplattformen-/Shops. Der Konzern tritt im Geschäftsbereich Handel in erster Linie als Vermittler von Waren auf, bietet verschiedene Warengruppen und Artikel aber auch selbst als Lieferant und Online-Anbieter an.
Im Geschäftsbereich Kooperationen liegt der Fokus auf der Vernetzung der Partner untereinander. Partner haben Zugriff auf ein breites IT/TK-Service- und Lösungsportfolio und das Expertenwissen der Verbundgruppe. Der Verbund unterstützt bei der Akquise und Vermittlung von IT-Projekten und stellt ein flächendeckendes Dienstleistungsnetzwerk zur Verfügung, über das überregionale Projekte und Aufträge effizient betreut werden können. Über eine eigene Akademie bietet der Konzern zudem ein umfassendes und preisgünstiges Aus- und Fortbildungsangebot für die Unternehmen und Mitarbeiter aus dem SYNAXON- Verbund.
Im Geschäftsbereich Dienstleistungen erarbeitet SYNAXON neue Dienstleistungen und Dienstleistungskonzepte, die vorwiegend das Privat- und kleine Firmenkundenumfeld adressieren. Die angebotenen Dienstleistungen werden sowohl zentral über SYNAXON selbst als auch über Partnerbetriebe erbracht.
Geografische Aufstellung
SYNAXON ist mit seinen Angeboten in den Ländern Deutschland und England aktiv. In England konzentrieren sich unsere Dienstleistungen für die angeschlossenen Partnerbetriebe vor allem auf das Beschaffungswesen und zentrales Marketing.

4

Zwischenmitteilung Q3/2014

Entwicklung des SYNAXON-Konzern

in TEUR

Q3/14

Q3/13

+/-

in %

9-Mon 14

9-Mon 13

+/-

in %

Gesamtleistung

7.765

10.478

-25,9

24.070

28.571

-15,8

Umsatzerlöse

7.678

10.297

-25,4

23.749

28.070

-15,4

Sonstige betriebliche Erträge

18

43

-58,1

86

178

-51,7

Andere Aktivierte Eigenleistung

69

138

-50,0

235

323

-27,2

Gesamtaufwand

7.453

10.486

-28,9

22.875

28.971

-21

in % vom Umsatz

97,1

101,8

96,3

103,2

Materialaufwand

4.799

7.340

-34,6

14.716

19.737

-25,4

in % vom Umsatz

62,5

71,3

62

70,3

Personalaufwand

1.698

1.800

-5,7

5.183

5.474

-5,3

in % vom Umsatz

22,1

17,5

21,8

19,5

Abschreibungen

383

372

2,8

1.125

1.063

5,8

Sonstige betriebliche

Aufwendungen

574

970

-40,8

1.851

2.693

-31,3

Betriebsergebnis

312

-4

n.a.

1.195

-397

n.a.

in % vom Umsatz

4,1

0,0

5

-1,4

Nachdem die im Rahmen des Geschäftsberichtes 2013 geäußerte Jahresprognose von
0,5 Mio. EUR bereits im ersten Halbjahr 2014 übertroffen wurde, konnte der der Konzern das Ergebnis im dritten Quartal weiter ausbauen. Nach neun Monaten belief sich das Betriebsergebnis auf 1.195 TEUR, während es im Vorjahreszeitraum noch negativ ausfiel.
Die Umsatzerlöse lagen vor allem aufgrund geringerer zentraler Warenumsätze deutlich hinter dem Vorjahreswert zurück; ergebnisseitig konnte der Umsatzrückgang durch optimierte Beschaffungsstrukturen jedoch überkompensiert werden.
Mit Ausnahme planmäßiger Abschreibungen sind die Kosten im Konzern in allen Bereichen gegenüber dem Vorjahr weiterhin rückläufig.
Die Personalaufwendungen sanken aufgrund der gegenüber dem Vorjahr verringerten Mitarbeiterzahl. Die Materialaufwendungen nahmen durch niedrigere korrespondierende Warenumsätze ab während die Abschreibungen vor allem aufgrund höherer planmäßiger Abschreibungen auf selbstentwickelte Software gestiegen waren.
Der Rückgang der sonstigen Aufwendungen war insbesondere auf niedrigere Logistikkosten im Warengeschäft sowie Effizienz- und Einsparmaßnahmen der Gesellschaft
zurückzuführen.

5

Zwischenmitteilung Q3/2014


Partnerzahlen



Stand 01.01.2014 Abgang Zugang Stand 30.09.2014

PC-SPEZIALIST

128

29

65

164

davon PC-SPEZIALIST

Servicepartner

45

23

64

86

MICROTREND

1.238

122

55

1.171

AKCENT

928

51

76

953

iTeam4

375

29

37

383

2.669

231

233

2.671



Die Marke PC-SPEZIALIST konnte durch die Servicepartnerschaft weiter wachsen.

Zur weiteren Stärkung der Marke wurde die Seite www.pcspezialist.de im Oktober relauncht. PC-SPEZIALIST positioniert sich zukünftig im Markt primär als IT- Serviceanbieter mit einen standardisierten Dienstleistungsangebot für Privat- und SOHO-Kunden (Small Office, Home-Office). Hardware bleibt weiterhin Bestandteil des Angebots wird aber vor allem in Kombination mit Services vermarktet.

In UK hatten wir zum 30.09.2014 606 Partner (Vorjahr: 595).

4 Von den 383 iTeam-Partnern waren zum 30.09.2014 insgesamt 155 Partner doppelt kooperiert und nutzten die

Einkaufsleistungen der AKCENT (122) bzw. MICROTREND (33).


6

Zwischenmitteilung Q3/2014

Vermögens- und Finanzlage

Das Eigenkapital des Konzerns belief sich zum 30.09.2014 auf 19.817 TEUR (31.12.2013: 18.951 TEUR). Die Eigenkapitalquote lag bei 76,0% (31.12.2013: 75,3%). Die Bilanzsumme des Konzerns stieg vor allem durch die Aufstockung des Warenlagers für das Jahresendgeschäft auf 26.061 TEUR (31.12.2013: 25.154 TEUR) an.
Der Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit lag in den ersten neun Monaten 2014 bei 919 TEUR (Vorjahr: 735 TEUR), während sich der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit zum Stichtag auf -321 TEUR (Vorjahr: -414 TEUR) belief. Der Konzern hatte im Neunmonatszeitraum 2014 wie im Vorjahreszeitraum keinen Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit.
Die verfügbaren Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (Finanzmittelfonds) beliefen sich zum 30.09.2014 auf 3.385 TEUR (Vorjahr: 1.311 TEUR, 31.12.2013: 2.787 TEUR). Im Finanzmittelfonds werden die von der Gesellschaft gehaltenen eigenen Aktien nicht berücksichtigt. Zum 30.09.2014 hielt die Gesellschaft unverändert 352.500 eigene Aktien, deren Kurswert sich zum Stichtag auf 1.943 TEUR belief.

Risikobericht

Die Einschätzung des Vorstands zu den weiteren Risiken des SYNAXON Konzerns hat sich gegenüber den Ausführungen im Geschäftsbericht 2013 nicht wesentlich verändert.

Prognosebericht

Markt/Branche

Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft im Rahmen ihrer aktuellen Herbstprojektion gesenkt. Nachdem im April für das Jahr 2014 noch eine Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts von 1,8% erwartet wurde, reduzierte die Bundesregierung nun ihre Prognose für das aktuelle Jahr auf 1,2%. Auch die Erwartungen für das kommende Jahr 2015 wurden von zuletzt 2,0% auf nunmehr 1,3% gesenkt.
Vor allem die zunehmende Verunsicherung infolge geopolitischer Krisen sowie die nur moderate weltwirtschaftliche Entwicklung trüben die Konjunkturaussichten ein. Während Unternehmensinvestitionen aufgrund ungewisser Absatzchancen auf dem Weltmarkt zurückgestellt werden, stützt der stabile Binnenmarkt die Wirtschaftsentwicklung in
Deutschland.

7

Zwischenmitteilung Q3/2014


Der IT-Branchenverband BITKOM erwartet ein Wachstum des IT-Marktes in 2014 um 4,3%. Neben den Umsätzen mit Software (+5,3%) sollen vor allem die IT-Hardwareumsätze (+5,8%) steigen. Bei IT-Dienstleistungen fällt das Plus nach BITKOM-Angaben mit 2,7% aufgrund der allgemeinen Konjunkturabschwächung etwas geringer aus.

Entwicklung des SYNAXON-Konzerns

Das dritte Quartal fiel durch das Auslaufen des Windows-XP Effekts sowie saisonal bedingt gegenüber den Vorquartalen etwas zurück. Gleichwohl konnte das Quartal mit einem soliden Betriebsergebnis von 312 TEUR abgeschlossen werden. Im Vorjahr war das Geschäftsergebnis des dritten Quartals noch leicht defizitär. Den größten Zuwachs verzeichneten wir erneut im Geschäftsbereich Handel, zudem konnte auch der Geschäftsbereich Kooperationen erneut wachsen. Im Dienstleistungsgeschäft verbesserten sich Umsatz wie auch Ergebnis gegenüber dem Vorjahr ebenfalls.
Im Kooperationsbereich haben wir mit der Servicestrategie für PC-SPEZIALIST und der im Oktober 2014 neu gestarteten Web-Plattform auf http://www.pcspezialist.de/www.pcspezialist.dedie Voraussetzungen geschaffen, auch im Bereich der Privat- und Soho-Kunden orientierten Dienstleister/Händler wieder wachsen zu können. Angeschlossene Partner erhalten umfassende Unterstützung für die lokale Vermarktung ihres Serviceangebots. Die nun eingenommene Positionierung der Marke PC-SPEZIALIST ist bisher einzigartig im deutschen Markt.
Im Systemhausumfeld sind AKCENT und iTeam weiter auf Wachstumspfad. Auch hier wollen wir zunehmend bei der Vermarktung des Lösungsangebots unterstützen.

Ausblick

Wir gehen davon aus, dass wir das Ergebnis im vierten Quartal weiter steigern können. Schloß Holte-Stukenbrock im November 2014
Der Vorstand

8

Zwischenmitteilung Q3/2014

Finanzkalender 2015

Der Finanzkalender der Gesellschaft steht in Kürze im IR-Bereich der Internetseite zur
Verfügung.

Impressum

Herausgeber, Konzept, Design
Synaxon AG Falkenstr. 31
D-33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Tel +49 (0) 5207 - 92 99 292
Fax +49 (0) 5207 - 92 99 296
E-Mail ir@synaxon.de
Erstellt im November 2014
© Synaxon AG. Alle Rechte vorbehalten.
Die Zwischenmitteilung Q3/2014 der Synaxon AG ist auch im Internet (www.synaxon.de)
verfügbar.

9

weitergeleitet durch