Sunstone Metals Ltd. gab bekannt, dass die jüngsten Untersuchungsergebnisse seiner Porphyr-Gold-Kupfer-Entdeckung El Palmar im Norden Ecuadors das Gebiet der bekannten Mineralisierung weiter ausdehnen, wobei auch überzeugende neue Ziele für die im Oktober beginnenden Bohrtests definiert wurden. Die jüngsten Untersuchungsergebnisse zeigen weiterhin breite Zonen mit signifikanter Gold-Kupfer-Mineralisierung innerhalb des Hauptzielgebiets bei El Palmar. Die Mineralisierung erstreckt sich von der Oberfläche aus, wobei die Gold- und Kupfergehalte und die Gesamtausmaße des mineralisierten Systems mit denen anderer großer Porphyrlagerstätten übereinstimmen.

Die Bohrlöcher EPDD018 und 019, die im westlich-zentralen Bereich des Hauptzielgebiets El Palmar niedergebracht wurden, durchschnitten eine Gold-Kupfer-Mineralisierung in Oberflächennähe. Dieses Gebiet war zuvor nur mit einem Teil des Bohrlochs EPDD005 getestet worden. Die neuen Untersuchungsergebnisse haben nun zusammen mit Bohrloch EPDD005 einen neuen mineralisierten Körper mit einem Durchmesser von mindestens 120 m definiert, der in der Tiefe und in östlicher Richtung offen ist.

In der Tiefe wurde dieser mineralisierte Körper bisher nicht in nennenswertem Umfang erkundet. Bohrung EPDD020, die das Gebiet unterhalb von Bohrung EPDD011 erproben sollte, hat weiterhin eine Gold-Kupfer-Mineralisierung im Norden identifiziert. Sie ist von der Oberfläche bis fast 300 m unter der Bohrung gut mineralisiert, wobei eine schwächere Mineralisierung von 440 bis 670 m unter der Bohrung (etwa 600 m vertikal unter der Oberfläche) festgestellt wurde.

Die Geologie dieses Gebietes ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sehr gut erforscht, da die Gold-Kupfer-Mineralisierung in mehreren verschiedenen Gesteinsarten mit schlecht definierten Geometrien vorkommt. Wichtig ist, dass die Mineralisierung in der Tiefe sowie im Osten und Nordosten (Bohrungen sind für 2022 geplant) und im Nordwesten offen ist. Die laufenden Bohrungen bei El Palmar lassen weiterhin ein großes mineralisiertes System erkennen, das weitere Bohrungen erfordert, wobei mehrere Gebiete noch nicht in allen Dimensionen bebohrt wurden.

Das Ziel T2, das sich östlich des Porphyrsystems El Palmar befindet, hat sich auf der Grundlage mehrerer unabhängiger Datensätze als ein sehr überzeugendes Porphyr-Gold-Kupfer-Ziel herausgestellt. Zwei Bohrlöcher sind geplant und der Zugang wird derzeit eingerichtet. Oberflächenproben haben ein Gebiet von mindestens 70 m x 50 m definiert. Die Gesteinssplitterproben ergaben durchschnittlich 0,4 g/t Gold und 0,1 % Kupfer in einem starken Porphyr-Stockwerk, das unter einer Kiesel-Lehm-veränderten Kappe liegt.

Die Gesteinssplitterproben waren durchweg mineralisiert und enthielten sechs Proben, die einen Gehalt von mehr als 1 g/t Gold ergaben, was für Porphyrsysteme sehr ermutigend ist. Bodenproben bei T2 haben eine signifikante und kohärente Gold-Kupfer-Molybdän-Anomalie definiert, die mit einer ausgedehnten Alterationskappe zusammenfällt. Geophysikalische Vermessungen haben einen leitfähigen Körper definiert, der mit der Metallanomalie an der Oberfläche zusammenfällt. Kürzlich durchgeführte Kartierungen und zusätzliche Gesteinssplitterproben in diesem Gebiet haben die Qualität dieses Ziels erheblich verbessert, wobei porphyrische Gangsysteme über eine Streichenlänge von 220 m unterhalb des nordwestlichen Randes der Alterationskappe kartiert wurden.

Die Bohrungen werden im Oktober vorrangig bei T2 beginnen, mit dem Ziel, eine weitere Porphyr-Gold-Kupfer-Entdeckung innerhalb der Konzession El Palmar zu machen. Innerhalb der Konzession El Palmar wurden auch mehrere epithermale Goldziele definiert, wobei das Ziel Tituana in diesem Stadium höchste Priorität genießt. In diesem Ziel werden derzeit Schürfungen und Bodenproben in Gebieten entnommen, in denen Gesteinssplitterproben eine >85 m lange (und offene) Zone ergaben, in der 101 Oberflächenproben durchschnittlich 1,2 g/t Au, 25 g/t Ag und 0,16% Cu ergaben, wobei die Spitzenwerte für diese Elemente 6,47 g/t Au, 225 g/t Ag und 0,78% Cu betrugen.

Die epithermale Anomalie Tituana wird derzeit für Bohrungen vorbereitet. Das Ziel Tituana befindet sich auf einer nach NNE verlaufenden Struktur, die im Süden an das Haupt-Porphyrsystem El Palmar anschließen könnte - ein übliches Szenario bei porphyrischen und epithermalen Systemen. Die interpretierte Geometrie des epithermalen Systems Tituana stimmt mit den bekannten epithermalen Mineralisierungen in der Region überein, wie z.B. der nahe gelegenen Goldmine El Corazon und dem historisch definierten Goldsystem Verde Chico. El Palmar liegt im Norden Ecuadors im selben regionalen Strukturgürtel, der die 2,66 Mrd. Tonnen Kupfer-Gold-Lagerstätte Alpala mit einem Gehalt von 0,25 g/t Gold und 0,37 % Kupfer sowie die 0,53 Mrd. Tonnen schwere Lagerstätte Tandayama-America mit einem Gehalt von 0,19 g/t Gold und 0,24 % Kupfer innerhalb des Cascabel-Projekts und in der Nähe der 1 Mrd. Tonnen schweren Kupfer-Molybdän-Porphyr-Lagerstätte Llurimagua mit einem Gehalt von 0,89 % Kupfer und 0,04 % Molybdän beherbergt.

Innerhalb der Konzession El Palmar wurden mehrere Ziele definiert, darunter Porphyr-Ziele im Südosten in der Nähe der Toachi-Verwerfung sowie unmittelbar östlich, nordöstlich und südöstlich des kreisförmigen magnetischen Hauptziels El Palmar, die systematisch erkundet werden sollen. Die Erprobung der epithermalen Ziele kommt gut voran und diese haben die Möglichkeit, hochgradige Entdeckungen zu liefern. Sunstones Barmittel und Eigenkapitalinvestitionen sind mit 19 Mio. AUD nach wie vor hoch und ermöglichen erweiterte Explorationsaktivitäten sowohl bei El Palmar im Norden Ecuadors als auch bei Bramaderos im Süden Ecuadors.