Silver Dollar Resources Inc. meldete den Fortschritt seiner neuen Zielerschließungsarbeiten auf dem wenig erkundeten Noria-Teil des Silberprojekts La Joya (das "Grundstück") im mexikanischen Bundesstaat Durango. TMC Exploration führte vor kurzem eine magnetische Bodenuntersuchung (MAG) im Gebiet Coloradito innerhalb des Noria-Teils des Grundstücks durch. Die begrenzte MAG-Untersuchung wurde durchgeführt, um die Signatur des Pyrrhotit-/Intrusivkontakts zu testen, der mit der entdeckten Mineralisierung Brazo in Verbindung steht, und um etwaige Erweiterungen oder Wiederholungen dieser Signatur zu identifizieren.

Die bodenmagnetischen Linien wurden mit GPS, Kette und Kompass in einem Abstand von 50 oder 100 Metern (m) vermessen und in einem Winkel von 060° ausgerichtet, um den Brazo, Brazo East und den intrusiven Kontakt Coloradito senkrecht zu durchqueren. Die magnetischen Messwerte wurden von den Instrumenten kontinuierlich auf 14 Linien zwischen 1,325 und 1,5 Kilometern (km) gesammelt, was insgesamt etwa 19,8 km magnetische Daten ergibt. TMC lieferte eine Interpretation, die drei relativ gut kontrastierte und dünne magnetische Schichten identifiziert, die in Richtung N150º/N330º verlaufen und in Richtung Süden unterschieden werden können (nämlich S-1, S-2 und S-3).

Jedes Bett kann untergeordnet sein und weist in der Tiefe eine gewisse Kontinuität auf. Sie können z.B. sulfid- und ferromagnesiumreiche Horizonte entlang einer Scherungszone unterstreichen. S-1: befindet sich in einem weitgehend blinden Gebiet, das größtenteils mit Caliche (Hartgestein) bedeckt ist und nur wenige Aufschlüsse von Kalkstein und Hornfels aufweist.

S-2: folgt im Allgemeinen einem N-S-Verlauf direkt an der Ostseite des Coloradito-Gipfels mit übereinstimmenden Anomalien und Abbaugebieten. S-3: fällt mit der Mineralisierung El Brazo zusammen und weist auf ein aussichtsreiches Gebiet im Süden hin. Detaillierte Oberflächenkartierungen und Probenahmen wurden durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf den Gebieten lag, die durch die magnetische Bodenuntersuchung als Zielgebiete identifiziert wurden.

Insgesamt wurden 125 Gesteinsproben zur Analyse an das Labor geschickt, von denen bisher 79 Proben untersucht wurden. Auf dem Ziel S-2 wurden bei Kartierungen und Probenahmen übereinstimmende Alterationen, Mineralisierungen und alte Schürfgruben und Schächte identifiziert. Die Proben ergaben Werte von bis zu 291 Gramm pro Tonne (g/t) Silber, 0,8 g/t Gold und 1,2% Zink. Auf dem Ziel S-3, das sich von der Brazo-Mineralisierung in Richtung Süden erstreckt, wurden bei weiteren Kartierungen und Probenahmen ebenfalls Alterationszonen und Mineralisierungen identifiziert.

Sieben Proben ergaben erhöhte Zink- (0,3%-1,0%) und Bleigehalte (1,4%-6,2%).