Sierra Nevada Gold gab bekannt, dass eine IP-Vermessung seines Kupfer-Gold-Porphyr-Projekts Blackhawk in Nevada, USA, den Sulfid-Fußabdruck des Projekts erweitert hat. SNX hat auf Blackhawk sowohl porphyrische als auch epithermale Systeme definiert und hochgradig wichtige Ziele identifiziert, die für Bohrungen bereit sind. Das Porphyrprojekt Blackhawk ist eines von fünf Projekten im Portfolio von SNX in Nevada, einer Bergbauregion der Stufe 1.

Das vor kurzem abgeschlossene erweiterte Zwei-Linien-Programm von DP-DP IP hat die bereits definierte +13 km2 große Sulfidhülle1, die auf der Grundlage der vorherigen 50,5 km langen 400 m DP-DP IP-Vermessung interpretiert wurde, erfolgreich erweitert und besser charakterisiert. Der Sulfidmantel oder "pyritische Halo" wird als integrales Merkmal von Porphyrvorkommen angesehen und seine Größe entspricht im Allgemeinen der Größe des Porphyrsystems. Das neueste IP-Programm von SNX baut auf früheren erfolgreichen Untersuchungen auf, die das Unternehmen seit 2017 durchgeführt hat.

SNX hat nun mehr als 62 Linienkilometer an hochwertigen DPDP-IP-Daten über dem Porphyr-Ziel erworben. Dieser Datensatz definiert eine sehr große und signifikante Sulfidhülle (+13 km2 und offen), die das kartierte, große und zonierte prograde und retrograde Porphyr-Alterationssystem unterlagert. Die IP-Daten verstärken andere ergänzende Datensätze, die die Interpretation untermauern, dass die großen hydrothermalen Alterationsflächen, die bei Blackhawk kartiert wurden, das Ergebnis eines mehrphasigen porphyrischen Mineralisierungssystems sind.

Seit 2014 hat SNX zahlreiche ergänzende Explorationsdaten erworben, darunter Bohrungen, detaillierte heli-magnetische Daten, engmaschige Schwerkraftdaten, Spektraldaten, geochemische Boden- und Gesteinsuntersuchungen sowie detaillierte geologische und Alterationskartierungsprogramme auf dem Blackhawk-Projekt. Diese halfen dabei, ein umfangreiches und ergiebiges Mineralsystem mit einem großen porphyrischen Fußabdruck und einer gut entwickelten epithermalen Aderkomponente zu definieren. Diese Datensätze haben es SNX ermöglicht, zahlreiche hochwertige Bohrziele sowohl im Porphyr- als auch im Epithermalsystem zu finden. Eine hochgradige Entdeckung wurde bereits unter der Endowment Mine gemacht (BHD006 12m @219g/t Ag, 0,36g/t Au, 8,54% Zn, 3,05% Pb aus 250m).

Das Porphyrsystem wird durch ein fruchtbares Alterationssystem von Weltklasseformat definiert, das sich über mehr als 30 km erstreckt und weiterhin offen ist. In der Mitte ist das Porphyrsystem durch einen Ring mit einem Durchmesser von 4 km gekennzeichnet, der aus historischen Minen besteht, in denen verschiedene porphyrartige Mineralisierungstypen abgebaut wurden. Dieser Ring befindet sich wiederum zeitgleich mit einer großen, 13 km2 großen Zone mit hoher Aufladbarkeit (Sulfide), die durch IP-Geophysik definiert wurde. Man geht davon aus, dass das Porphyrsystem ein erhebliches Potenzial für eine porphyrartige Cu-Au-Mineralisierung aufweist.

Das Blackhawk-Projekt besteht aus 636 zusammenhängenden 20-Acre-Claims, die sich über 49 km2 erstrecken und in der Nähe bestehender Autobahnen und umfangreicher Infrastruktur liegen. Die Kartierungs-, geochemischen und geophysikalischen Programme von SNX werden auf Blackhawk fortgesetzt und verbessern das Verständnis des Mineralsystems und der definierten Bohrziele. SNX verfügt über eine Reihe spannender Ziele mit hoher Priorität, die für Bohrtests sowohl im epithermalen als auch im porphyrischen System bereitstehen. SNX plant ein Kernbohrprogramm für das erste seiner vorrangigen Porphyrziele, das Anfang des dritten Quartals 2022 beginnen soll.