München, 23. Januar 2013

  • Hauptversammlung stimmt Abspaltung mit 98,21 Prozent zu
  • Siemens-Aktionäre sollen für je zehn Siemens-Aktien zusätzlich eine Aktie der OSRAM Licht AG bekommen
  • Erstnotiz an den Börsen in Frankfurt und München frühestens im April

Die Aktionäre der Siemens AG haben heute auf der Hauptversammlung in München der geplanten Abspaltung von Osram mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. 98,21 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen votierten dafür, erforderlich waren mindestens 75 Prozent.

"Unsere Aktionäre haben eine wichtige Entscheidung getroffen. Als börsennotiertes Unternehmen wird Osram direkten Zugang zum Kapitalmarkt und die Möglichkeit haben, sein Profil in der breiten Öffentlichkeit zu schärfen", sagte Peter Löscher, Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG. "Osram ist aus unserer Sicht ein at-traktives Investment und eine interessante, eigenständig handelbare Anlage." Der Vorsitzende des Vorstands der OSRAM Licht AG, Wolfgang Dehen, ergänzte: "Die heutige Abstimmung war ein Meilenstein auf unserem Weg an die Börse. In der Ei-genständigkeit kann Osram seine führende Stellung im globalen Lichtmarkt künftig weiter absichern und ausbauen."

Die Abspaltung wird mit ihrer Eintragung in die Handelsregister wirksam. Diese wird frühestens für April dieses Jahres erwartet. Danach sollen die Osram-Aktien umge-hend zum Börsenhandel zugelassen werden, und zwar im Regulierten Markt der Wertpapierbörsen in Frankfurt und München sowie zusätzlich im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Die Siemens-Aktionäre erhalten für je zehn Siemens-Aktien zusätzlich eine Aktie der OSRAM Licht AG. Der Börsenwert einer Osram-Aktie bildet sich dann am ersten Handelstag an der Börse aus Angebot und Nachfrage. Ebenso wird der um Osram bereinigte Kurs der Siemens-Aktie nach Abspaltung im Börsenhandel ermittelt. Die Siemens AG will nach der Abspaltung noch 17 Prozent halten und der Siemens Pension-Trust soll 2,5 Prozent der Osram-Aktien bekommen.

Osram, mit Hauptsitz in München, ist einer der beiden weltweit führenden Lichther-steller. Mit seinem Portfolio deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungs-kette von Komponenten - einschließlich Lampen und optischer Halbleiter wie licht-emittierender Dioden (LED) - über Vorschaltgeräte bis hin zu vollständigen Leuch-ten, Licht-Management-Systemen und Beleuchtungslösungen ab. OSRAM beschäf-tigt weltweit rund 39.000 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2012 einen Um-satz von 5,4 Milliarden Euro (jeweils zum 30. September 2012). Mehr als 70 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Osram mit energieeffizienten Produkten.

weitergeleitet durch