Nationale Suisse steigert den Gewinn und zeigt ein nachhaltiges Wachstum

27.3.2013

Nationale Suisse weist trotz eines konjunkturell schwierigen Marktumfelds auch für das Jahr 2012 einen höheren Gewinn und eine noch solidere Eigenkapitalbasis aus. Zudem verzeichnet die Versicherungsgruppe ein gesundes Prämienwachstum. Dieses war getragen von den Specialty Lines und dem Segment Nichtleben Schweiz. Dank Fortschritten im Segment Nichtleben Ausland konnte die bereits exzellente Combined Ratio nochmals gesenkt werden. Aufgrund der herausfordernden Wirtschaftslage bleiben kontrolliertes Wachstum und Kostendisziplin auch 2013 im Fokus.

Die wichtigsten Kennzahlen des Jahresergebnisses 2012 auf einen Blick:

  • Erfreuliche Steigerung des Konzerngewinns um 5.8 % auf CHF 103.5 Mio.
  • Noch solideres Eigenkapital und Anstieg der Solvency 1 Ratio auf 259.2 % (VJ 234.4 %)
  • Organisches Wachstum der Bruttoprämien um 1.5 % in Originalwährung
  • Sehr gute Entwicklung der Nichtlebenprämien von +4.9 % und wiederum konjunkturabhängiger Rückgang der Lebenprämien um 13.2 % in Originalwährung
  • Wachstum der Specialty Lines (2.0 % währungsbereinigt) durch konjunkturell bedingten Einbruch bei Credit Life beeinträchtigt, Wachstum ohne Credit Life 12.2 % währungsbereinigt
  • Verbesserung der Combined Ratio von 92.9 % auf 91.2 % dank tieferem Kostensatz
  • Unveränderte Kapitalanlagerendite von 3.2 % (VJ 3.2 %) bei leicht tieferer Rendite aus laufenden Erträgen von 2.5 %
  • Dividendenvorschlag von CHF 1.70 (VJ CHF 1.60 ohne den Anteil am Reserve Release von CHF 0.20)

Sämtliche Zahlen des Vorjahres sind um die Effekte, welche sich durch die vorzeitige Anwendung des zum Halbjahr 2012 kommunizierten geänderten IFRS-Standards IAS 19 ergaben, angepasst. Ebenfalls werden zum Vergleich jeweils die Zahlen 2011 ohne den Effekt des Reserve Release im Segment Nichtleben Schweiz von 2011 herangezogen.

Erfreuliche Gewinnsteigerung und gestärkte Eigenkapitalbasis
Die Nationale Suisse Gruppe steigerte im Jahr 2012 ihren Gewinn um 5.8 % auf erfreuliche CHF 103.5 Mio. (VJ CHF 97.8 Mio.). Aus fortgeführtem Geschäft und ohne den Umstellungseffekt aus der Anpassung des Pensionskassen-Reglements im ersten Halbjahr 2012 resultierte ein Anstieg um 5.4 % auf CHF 96.7 Mio. Dank dem guten Resultat und positiven Bewertungseffekten in den Kapitalanlagen ist es Nationale Suisse gelungen, das Eigenkapital um 12.4 % auf CHF 893.9 Mio. zu erhöhen. Damit ist erneut eine Verbesserung der Solvency 1 Ratio von 234.4 % auf sehr solide 259.2 % verbunden. "Nationale Suisse steht finanziell gesund und klar positioniert da", kommentiert Hans Künzle, CEO von Nationale Suisse. "Dies ist angesichts des wirtschaftlich anhaltend schwierigen Marktumfelds nicht selbstverständlich. Um künftig weiterhin erfolgreich und eigenständig agieren zu können, entwickeln wir uns permanent weiter. Wir wollen in unseren angestammten Märkten erfolgreich bleiben und parallel dazu in neuen Märkten mit den Specialty Lines nachhaltig wachsen."

Wachstum der Nichtlebenprämien - Zurückhaltung im Lebengeschäft
Nationale Suisse erzielte im Jahr 2012 einen Anstieg der Bruttoprämien in Schweizer Franken um 0.8 % auf CHF 1 512.5 Mio. (währungsbereinigt + 1.5 %).

Unterstützt durch die Specialty Lines hat sich das Nichtlebengeschäft ähnlich wie im Vorjahr mit einem Prämienwachstum von 4.9 % in Originalwährungen gut entwickelt. Dieses Wachstum war vom Segment Nichtleben Schweiz getragen, welches um 8.4 % auf CHF 865.8 Mio. zulegen konnte. Dabei spielten die Dynamisierung des Vertriebs sowie der 2012 neu eingeführte, verstärkt auf die Zielgruppen ausgerichtete, leistungsorientierte Aussendienstvertrag eine wichtige Rolle.

Die Bruttoprämien des Lebengeschäfts hingegen sind währungsbereinigt um 13.2 % gesunken. Klassische gemischte Versicherungen und Altersrenten gegen Einmalprämie wurden wegen rekordtiefen Zinsen nur noch selektiv angeboten und im Credit-Life-Geschäft wirkte sich ein konjunkturell bedingter Einbruch aus. Die kapitalschonenden Unit-Linked-Produkte verzeichneten dagegen wunschgemäss eine dreistellige Zunahme auf CHF 11.0 Mio.

Die Bruttoprämien der Specialty Lines sind währungsbereinigt um 2.0 % angestiegen. Ohne Berücksichtigung von Credit Life konnten die Specialty Lines mit währungsbereinigt 12.2 % erneut zweistellig wachsen. Insgesamt stiegen die Specialty-Lines-Prämien auf CHF 495.5 Mio. Ihr Anteil am gesamten Prämienvolumen hat sich so leicht auf 32.8 % vergrössert.

Verbesserte Combined Ratio dank Fortschritten im Segment Nichtleben Ausland
Die Combined Ratio, netto konnte 2012 auf Gruppenebene gegenüber dem Vorjahr um 1.7 Prozentpunkte auf 91.2 % gesenkt werden. Während das Segment Nichtleben Schweiz einen Anstieg von 85.5 % auf weiterhin gute 87.6 % verzeichnete, resultierte für Nichtleben Ausland eine markante Verbesserung von 107.0 % auf 96.3 %. Der Schadensatz im Segment Nichtleben Schweiz stieg aufgrund von Naturereignissen und anderen Grossschäden von 52.7 % auf 57.4 % im Berichtsjahr, wogegen sich der Schadensatz von Nichtleben Ausland vor allem wegen Portfoliosanierungen in Belgien von 74.0 % auf 64.0 % verbesserte. In beiden Segmenten konnte der Kostensatz reduziert werden - für Nichtleben Schweiz von 32.8 % auf 30.2 % und für Nichtleben Ausland von 33.0 % auf 32.3 %. Dies war unter anderem das Ergebnis von Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen, wobei sich auch die Anpassung des Pensionskassen-Reglements in der Schweiz positiv auswirkte.

Resultatverbesserung im Lebengeschäft dank höherer Anlageerträge
Aufgrund eines stark verbesserten Anlageresultats nahm im Lebengeschäft der Erfolg vor Ertragssteuern (einschliesslich Rückversicherung) bei rückläufigem Prämienvolumen von CHF 6.0 Mio. auf CHF 14.4 Mio. zu. Im Jahr 2011 waren Wertberichtigungen auf griechischen Staatsanleihen zu verkraften. Einzelleben Schweiz schliesst die strategische Repositionierung hin zu innovativen, kapitalschonenden Produkten 2013 ab.

Stabile Entwicklung der Anlageerträge bei weiterhin tiefen Zinsen
Bei einem kaum veränderten durchschnittlichen Bestand der Kapitalanlagen ging die Nettorendite aus laufenden Erträgen aus Kapitalanlagen von 2.5 % gegenüber 2.7 % im Vorjahr leicht zurück. Dies ist nicht zuletzt in der Abnahme der laufenden Erträge aus Finanzanlagen aufgrund der tiefen Zinsen sowie aus Immobilien aufgrund tieferer Volumina begründet. Zudem fielen die Verwaltungskosten höher aus. Dieser Rückgang wurde aber durch höhere Gewinne auf Finanzanlagen kompensiert, so dass erneut eine Kapitalanlagerendite von 3.2 % resultierte.

Antrag für leicht höhere Dividende in anspruchsvollem Marktumfeld
Dank des guten operativen Ergebnisses und der ausgezeichneten Kapitalisierung will Nationale Suisse ihre Gewinnverwendungspolitik trotz anspruchsvollem Marktumfeld weiterführen. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung für das Jahr 2012 daher eine leicht höhere Dividende von CHF 1.70 pro Aktie vor. Für 2011 wurden CHF 1.80 ausgeschüttet; ohne den Anteil am positiven Effekt aus dem Reserve Release im Segment Nichtleben Schweiz wäre für 2011 eine Dividende von CHF 1.60 ausgerichtet worden.

Kontrolliertes Wachstum und Kostendisziplin als Leitplanken für 2013
Unter den gegeben wirtschaftlichen Vorzeichen bleibt das Umfeld für die Versicherungswirtschaft bei wenig wachsenden Marktvolumina wettbewerbsintensiv. Die Wirtschaftslage beeinträchtigt die Auslandaktivitäten auch im laufenden Jahr. Aufgrund der Erneuerungsrunde am Jahresanfang präsentiert sich die Situation für Nationale Suisse in der Schweiz aber verhalten positiv. Hans Künzle ist überzeugt: "Kontrolliertes Wachstum und Kostendisziplin in Kombination mit einer nachhaltigen Anlagepolitik sind auch 2013 das Gebot der Stunde."

Der Jahresbericht 2012 ist abrufbar unter:
www.nationalesuisse.com/jahresbericht

Kurzprofil
Nationale Suisse ist eine innovative, international tätige und unabhängige Schweizer Versicherungsgruppe, die attraktive Risiko- und Vorsorgelösungen in den Bereichen Nichtleben und Leben sowie zunehmend auch massgeschneiderte Specialty-Lines-Deckungen anbietet. Die Bruttoprämien belaufen sich konsolidiert auf 1.5 Milliarden Schweizer Franken (2012). Die Gruppe umfasst das Stammhaus und rund 20 Tochtergesellschaften und  Niederlassungen, die mit fokussierten Produktlinien in den Versicherungsmärkten Schweiz, Italien, Spanien, Deutschland, Belgien, Liechtenstein, Malaysia, Lateinamerika und Türkei tätig sind. Der Hauptsitz der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft AG ist in Basel. Die Aktie der Gesellschaft ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (NATN). Am 31. Dezember 2012 beschäftigte die Gruppe 1880 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Vollzeitstellen).  

Ihre Ansprechpartner
Remo Meier Nationale Suisse
Investor Relations Steinengraben 41
Tel. +41 61 275 22 45 4003 Basel
Fax +41 61 275 22 21 Schweiz
remo.meier@nationalesuisse.com www.nationalesuisse.com/investor-relations
Christina Hartmann Nationale Suisse
Media Relations Steinengraben 41
Tel. +41 61 275 23 40 4003 Basel
Fax +41 61 275 22 21 Schweiz
christina.hartmann@nationalesuisse.comwww.nationalesuisse.com/media-relations
Wichtige Daten
Publikation des Jahresberichts 2012 27.03.2013
Bilanzmedienkonferenz im Widder Hotel,
Zürich   
27.03.2013
Finanzanalystenkonferenz im Widder Hotel,   
Zürich
27.03.2013
Generalversammlung, Basel 06.05.2013
Publikation des Semesterberichts 05.09.2013 


Rechtlicher Hinweis und Haftungsausschluss
Diese Medienmitteilung bezweckt, die Öffentlichkeit über gewisse Ereignisse oder Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Geschäftsgang der Gesellschaft zu informieren. Die darin veröffentlichten Informationen stellen keine Werbung, kein Angebot und keine Empfehlung dar, Transaktionen betreffend Wertpapiere oder andere Produkte von Nationale Suisse abzuwickeln oder irgendeine andere Art von Rechtsgeschäften zu tätigen. Diese Medienmitteilung kann gewisse in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten. Auch wenn diese in Zukunft gerichteten Aussagen die Ansicht und die Zukunftserwartungen von Nationale Suisse widerspiegeln, können eine Reihe von Risiken, Unsicherheiten sowie andere wichtige Faktoren dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnisse erheblich von den Erwartungen von Nationale Suisse abweichen. Es wird ausserdem ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die in dieser Medienmitteilung enthaltenen Aussagen und Prognosen naturgemäss selektiv sind. Nationale Suisse übernimmt keinerlei Gewähr, weder ausdrücklicher noch impliziter Art, hinsichtlich der Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Medienmitteilung veröffentlichten Aussagen und Prognosen. Weder Nationale Suisse noch ihre Organe oder leitenden Angestellten haften für etwaige Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verwendung dieser Medienmitteilung entstehen. Vorbehältlich des anwendbaren zwingenden Rechts ist Nationale Suisse auch nicht verpflichtet, ihre in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren oder zu ändern, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.

Auf unserer Homepage www.nationalesuisse.com sind aktuelle Informationen ab Publikationsdatum abrufbar. Darin können weitere Angaben und Prognosen zum Geschäftsgang von Nationale Suisse enthalten sein.

Download
weitergeleitet durch