Sarytogan Graphite Limited meldete einen Durchbruch bei den metallurgischen Testarbeiten für die Sarytogan Graphitlagerstätte in Zentralkasachstan. Der deutsche Laborpartner Pro-Graphite GmbH (Pro-Graphite) hat die Ergebnisse der metallurgischen Testarbeiten für das Sarytogan Graphitprojekt bekannt gegeben. Aus Proben, die aus sechs Diamantbohrlöchern entnommen wurden - drei aus der nördlichen Graphitzone und drei aus der zentralen Graphitzone der Graphitlagerstätte Sarytogan - wurde eine Mischprobe zusammengestellt.

Die Mischprobe wurde denselben Flotations- und Mahlschritten unterzogen, wie sie von Independent Metallurgical Operations Pty Ltd. (IMO) in Perth verwendet wurden. Dabei wurde eine erstklassige mikrokristalline Körnung von etwa 10 Mikron erreicht. Die in diesem Stadium von Pro-Graphite erzielte Graphitreinheit war mit 84% TGC ähnlich wie bei IMO, wobei eine leichte Verbesserung nur auf die Messmethode zurückzuführen ist. Das Flotationskonzentrat wurde dann durch alkalisches Rösten bei niedriger Temperatur mit Natronlauge und einer schwachen Schwefelsäurewäsche veredelt.

Bei diesem Schritt wurde eine Graphitreinheit von 99,70% TGC erreicht, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den 92,1% TGC darstellt, die zuvor durch alkalisches Rösten erzielt wurden. Separat wurde das Flotationskonzentrat durch chemische Reinigung (ohne den Schritt des alkalischen Röstens) auf 99,70% TGC verbessert. Trotz der identischen Reinheitsergebnisse, die mit der alkalischen Reinigung und der chemischen Reinigung separat erzielt wurden, zielen die verschiedenen Methoden effektiver auf die unterschiedlichen Verdünnungsminerale ab.

Die Kombination beider Methoden in Serie war mit 99,87% TGC sogar noch effektiver. Diese Ergebnisse sind ein weiterer Schritt in Richtung der Strategie von Sarytogan, den schnell wachsenden Markt für Batterieanodenmaterialien ins Visier zu nehmen. Das Produkt, das diese Strategie unterstützen wird, ist unbeschichteter sphärischer Graphit (USpG).

USpG wird derzeit zu einem Preis von mehr als 3.000 USD/t gehandelt, was ungefähr dem Dreifachen des Preises für herkömmliche Flockengraphitprodukte entspricht. Um die Spezifikation von USpG zu erreichen, müssen die Sarytogan-Konzentrate gemahlen werden, um kugelförmige Graphitkugeln mit einer Größe von 5-20 Mikrometern zu erhalten, und weiter auf 99,95% TGC gereinigt werden. IMO setzt die Optimierung des Flotationsprozesses fort und experimentiert mit verschiedenen Mahlmethoden und -größen, Entkalkung und alternativen Reagenzien, die alle darauf abzielen, die wirtschaftlichste Methode zu entwickeln, um ein Flotationskonzentrat mit ähnlichem Reinheitsgrad wie das bereits erreichte zu erzeugen.

Pro-Graphite setzt die Optimierung des Reinigungsprozesses fort. Der Rückstand aus diesen Tests wird untersucht, um seine Mineralogie zu bewerten und weitere Prozessverbesserungen, wie z.B. alternative Säuren, zu entwickeln, die darauf abzielen, noch höhere Reinheiten zu erzielen. Pro-Graphite plant außerdem erste Sphäroidisierungstests, um die Produktausbeute und die physikalischen Eigenschaften von Sarytogan USpG zu bestimmen.

Dazu muss zusätzliches Flotationskonzentrat hergestellt werden, ein Bedarf, der mit dem Fortschreiten des Projekts und für künftige Kundenproben voraussichtlich steigen wird. Um dieser Nachfrage zuvorzukommen, ist Sarytogan in Gesprächen mit mehreren Labors, um die Produktion von Flotationskonzentrat zu steigern. Das HQ-Bohrprogramm vor Ort wurde nun effizient und sicher abgeschlossen.

Die Bekanntgabe weiterer Bohrergebnisse ist geplant, sobald die Untersuchungsergebnisse vorliegen. Die geplante Aufwertung der Mineralressourcen mit dem Ziel einer Indicated-Klassifizierung ist für das erste Quartal 2023 geplant.