Richmond Minerals Inc. gab ein Update zu den Explorationsarbeiten auf dem Goldprojekt Ridley Lake (das ?Grundstück?) des Unternehmens, das sich im westlichen zentralen Bereich des Swayze-Grünsteingürtels etwa 35 Kilometer östlich von Newmonts Goldprojekt Borden befindet. Wie bereits in den Jahren 2015 und 2016 berichtet, konnten durch IP- und magnetische Untersuchungen gut definierte geophysikalische Anomalien identifiziert werden, die sich durch eine hohe Wiederaufladbarkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnen und gleichzeitig markante magnetische Anomalien (die ?Aguara East Anomalien?) aufweisen, die nach Nordosten ausgerichtet sind und eine Streichenlänge von über 825 Metern haben. Die Modellierung der Daten aus den kombinierten Untersuchungen vom Juli 2015 und November 2016 identifizierte mehrere Ziele in vertikaler Tiefe bis zur Grenze der IP-Untersuchung von etwa 200 Metern.

Bohrtests dieser IP/Mag-Ziele in der Zone Aguarra in den Jahren 2017 und 2020 ergaben Bohrabschnitte mit 18,3 g/t Gold auf 3 m in Loch RS-20-33 (von 329 m bis 332 m) und 0,33 g/t Gold auf 136 m in Loch RS-17-30. Im Dezember 2023 schloss das Unternehmen 17,15 km spektrale induzierte Polarisation (IP)/Widerstandsfähigkeit (Dipol-Dipol, a=50 m, n= 1 bis 6) und magnetische Vermessungen (die "Vermessung") ab, um auf anomale Reaktionen in der Zone Cyril Knight zu testen, die sich etwa 800 m nördlich der Zone Aguara befindet. Insgesamt führte die IP/Resistivitätsuntersuchung des CK-Gitters zu ungewöhnlichen Entdeckungen.

Die Konturenkarte der scheinbaren Wiederaufladbarkeit (mV/V), die aus den kombinierten Daten der CK-, Agaura Ost- und Agaura West-Gitter abgeleitet wurde, zeigt zwei deutlich unterschiedliche Regime der scheinbaren Wiederaufladbarkeit. Das südliche Regime IP-A, das die Raster Agaura Ost und Agaura West umfasst, ist durch nordwestlich verlaufende, diskrete, gut definierte anomale IP-Trends gekennzeichnet, im Gegensatz zum nördlichen Regime IP-B der Cyril Knight Zone, wo die anomalen Reaktionen breit und kontinuierlich entlang fast aller Untersuchungslinien sind. Insbesondere wurden sieben anomale IP-Horizonte innerhalb des IP-B-Regimes identifiziert.

Die Trends sind subparallel und stimmen mit der nach Nordosten verlaufenden Geologie überein. Die Trends sind die Trends RW-1, RW-4, RW-5, RIP-6 und der unterbrochene RW-7. Der wichtigste Trend ist RW-1 und bildet möglicherweise die westliche Fortsetzung des Trends RIP-1A des Aguara East Grid und ist um die Basislinie 0 des Cyril Knight Grid zentriert, die sich bis L600W zwischen den Linien 75W und 150W erstreckt. Der Trend geht mit scheinbaren Widerständen von über 10.000 Ohm-m einher und deutet auf eine möglicherweise starke Alteration in diesem Bereich des Grundstücks hin.

Der markante anomale Trend der scheinbaren Wiederaufladbarkeit, der als RW-5 identifiziert wurde, erstreckt sich von L225W bis L750W und befindet sich im nördlichen Bereich des Gitters und könnte die Erweiterung des Trends RIP-5 des Gitters Aguara East darstellen. RW-5 ist durch scheinbare Widerstände von 1.000 Ohm-m oder weniger gekennzeichnet. Weiter westlich von L750W werden die Signaturen komplexer und deuten darauf hin, dass die Tiefe dieser breiten Quelle(n) 100 m oder mehr betragen könnte.

Trend RW-6 besteht aus anomalen IP-Antworten, die bei Dipolabständen von n=8 und n=9 beobachtet wurden und auf tiefere Quellen hindeuten. Die zugehörigen Widerstände liegen hier über 10.000 Ohm-m und können auch mit einer starken Alteration in Verbindung gebracht werden. Es ist anzumerken, dass die breiten anomalen IP-Reaktionen mit größeren Dipolabständen (n=7, 8 und 9) bei L900W zum Teil auf die nordwestliche Ausdehnung von RW-6 zurückzuführen sein könnten. Der Trend RW-7 wird intermittierend bei größeren Dipolabständen entdeckt, was auf größere Tiefen zu den Quellen hinweist.

Der Trend befindet sich zwischen Trend RW-5 im Norden und RW-1 im Süden und ist entlang der Linien 525W 375W und 300W gut definiert. Bezeichnenderweise liegen die zugehörigen scheinbaren Widerstände bei mehr als 10.000 Ohm-m. Das Management des Unternehmens ist der Ansicht, dass dieser Trend sehr vielversprechend ist und es wert ist, weitere Bohrungen durchzuführen. Der Trend RW-4 ist in den Pseudoabschnitten von L75W bis L375W zu erkennen.

Er ist durch scheinbare Aufladbarkeiten von über 10 mV/V gekennzeichnet. RW-4 ist die westliche Ausdehnung von RIP-6 des East Grid. Es wird eine Formationsquelle vermutet und ist vorerst nicht von weiterem Interesse. Es wurden mehrere Bohrlochkragen für Folgeuntersuchungen dieser neuen Ziele empfohlen und es gibt Pläne für die Wiederaufnahme der Bohrungen im späten Winter und frühen Frühjahr 2024.