Psychiatrische und suchtmedizinische Disziplinen ab sofort unter einem Dach - inhaltliche Zusammenführung der Leistungsspektren von Park-Krankenhaus und Soteria Klinik zu einem ganzheitlichen Behandlungsangebot

Das Park-Krankenhaus Leipzig bündelt seine psychiatrischen und suchtmedizinischen Fachdisziplinen: Zum Jahresbeginn wurde in der zur RHÖN-KLINIKUM AG gehörenden Einrichtung ein "Zentrum für Seelische Gesundheit" gegründet. Pro Jahr werden hier rund 5.000 Patienten stationär und mehr als 8.000 Patienten ambulant behandelt. Damit ist das neue "Zentrum für Seelische Gesundheit" am Park-Krankenhaus Leipzig das zahlenmäßig größte psychiatrische Behandlungszentrum im Freistaat Sachsen.

Mit der Gründung des "Zentrums für Seelische Gesundheit" wird nach der im Jahr 2012 erfolgten wirtschaftlichen Fusion von Park-Krankenhaus Leipzig und Soteria Klinik Leipzig nun auch die inhaltliche Zusammenführung beider Häuser vollzogen. Unter dem neuen Dach werden fortan die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Chefarzt: Prof. Dr. Thomas W. Kallert), die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Chefarzt: Dr. med. Edelhard Thoms) und die Soteria Klinik Leipzig - Fachklinik für Suchterkrankungen am Park-Krankenhaus Leipzig (Chefarzt der dortigen Rehabilitationsabteilung: Dr. med. Michael Bolle) zusammengefasst sein.

Ganzheitlichkeit im doppelten Sinne

Das ärztliche Direktorat des neuen Behandlungszentrums hat Prof. Dr. med. Thomas W. Kallert übernommen. "Mit der Gründung des "Zentrums für Seelische Gesundheit" verbindet sich das Ziel, einen möglichst niederschwelligen Zugang sowie eine noch besser miteinander vernetzte Diagnostik und integrative Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit seelischen Erkrankungen aller Art zu ermöglichen", so Prof. Kallert. "Dieser ganzheitliche Ansatz schließt dabei speziell auch solche Patienten ein, die sowohl unter körperlichen als auch psychischen Beschwerden leiden. Mit seinen somatischen und den psychiatrisch-suchtmedizinischen Fachdisziplinen verfügt das Park-Krankenhaus über ein außergewöhnlich breites Leistungsspektrum, das die Basis für interdisziplinäre Behandlungsansätze zum Wohle unserer Patienten sein kann."

Das "Zentrum für Seelische Gesundheit" umfasst insgesamt 350 Akutbetten, 154 Plätze in der Entwöhnungseinrichtung (für alkohol-, medikamenten- und/oder drogenabhängige Patienten), 78 Plätze in Tageskliniken und 23 in einer Adaptionseinrichtung. Darüber hinaus bestehen Psychiatrische Institutsambulanzen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ferner vier externe Kompetenzzentren der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Borna, Leipzig, Torgau und Wurzen sowie ein eigenes EEG-Labor.

Das neue Behandlungszentrum bündelt die fachlichen Kompetenzen in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Geriatrie, Forensische  Psychiatrie, (Neuro-)Psychologie sowie Suchtmedizin, Rehabilitation und Sozialmedizin.


Über das Park-Krankenhaus Leipzig:

Das Park-Krankenhaus Leipzig ist mit 724 voll- und teilstationären Betten, 154 Rehabilitationsplätzen und 30 Plätzen für Adaption und betreutes Wohnen das größte Krankenhaus der Regelversorgung im Freistaat Sachsen. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Herzzentrum im Leipziger Südosten gelegen, verfügt das Park-Krankenhaus über drei somatische Behandlungszentren sowie das neu gegründete Zentrum für Seelische Gesundheit, dem zwei psychiatrische Kliniken und eine Fachklinik für Suchterkrankungen zugeordnet sind.

Schwerpunkte der Somatischen Kliniken sind das Orthopädisch-Traumatologische Zentrum, das Zentrum für Gefäßmedizin mit den Fachdisziplinen Angiologie und Gefäßchirurgie sowie das Bauch- und Thoraxzentrum mit den Fachdisziplinen Gastroenterologie, Pneumologie sowie Allgemeine und Viszeralchirurgie.

Das Park-Krankenhaus Leipzig ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig und gehört seit 1999 zur RHÖN-KLINIKUM AG. Im Jahr 2011 wurden im Park-Krankenhaus rund 16.000  ambulante und mehr als 15.000 stationäre bzw. teilstationäre Behandlungen durchgeführt. In der Soteria Klinik Leipzig werden jährlich rund 2.700 alkohol-, medikamenten- und/oder drogenabhängige Patientinnen und Patienten behandelt.

weitergeleitet durch