Klinikum Hildesheim

Aortenaneurysma - die schlummernde Gefahr

 "Aortenaneurysma - die schlummernde Gefahr"
Patientenforum am Dienstag, 14. Januar 2014 Klinikum Hildesheim 18.30 Uhr

Hildesheim, 07. Januar 2014 - Albert Einstein und Thomas Mann sind an einem geplatzten Bauch-Aortenaneurysma (BAA) gestorben. Diese krankhafte Erweiterung der Bauchschlagader wird vor allem durch Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose) hervorgerufen. Raucher sind ebenso besonders gefährdet. Wie kann ich ein solches Aortenaneurysma frühzeitig erkennen? Welche Beschwerden verursacht es? Welche Behandlungsmethoden gibt es? Der Vortrag von Dr. Kai Röttger, Abteilung für Gefäßchirurgie am Klinikum Hildesheim, gibt Antworten auf viele Fragen rund um das Thema am Dienstag, 14. Januar 2014 um 18.30 Uhr im Konferenzraum Ebene 0, Klinikum Hildesheim.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der VHS Hildesheim statt.

Ein Aortenaneurysma kann in allen Körperregionen auftreten. Es betrifft aber am häufigsten die Bauchschlagader. Platzt ein solches Aneurysma, so besteht die Gefahr der inneren Verblutung. Ein rechtzeitiges Erkennen der Erkrankung ist zum Beispiel bei der Vorsorge durch Screening-Untersuchungen, mittels Ultraschall, möglich.

weitergeleitet durch