Resources & Energy Group Limited gab ein Update zu den Aktivitäten in der Granny Venn Goldmine und dem Springfield Nickel- und Edelmetallvorkommen. Das Unternehmen hat vor kurzem eine Diamantbohrung über SF13 von 76 m bis 151,4 m abgeschlossen (siehe Abbildung 1). SF13 wurde ursprünglich als RC-Bohrung niedergebracht, die aufgrund eines Geräteausfalls bei 76 m abgebrochen wurde. Die Diamantbohrung wurde aufgrund einiger günstiger Nickelergebnisse und der damit verbundenen geochemischen Eigenschaften des RC-Teils von SF13(1) gerechtfertigt, die Folgendes enthielten: 4m@ 0,3% Ni, 434ppm Co, 259ppm Cu, 65ppb (Pt+Pd) und 0,92% S in 65m Tiefe des Bohrlochs.

Der Bohrkernabschnitt in SF13 durchteufte einen stark alterierten Abschnitt aus ultramafischem Gestein (Fuchsit-Quarz-Schiefer) von 118 m bis zum Bohrlochboden bei 151,4 m. In diesem Abschnitt wurden verstreute und blasige Sulfide festgestellt (siehe Platten 1 und 2). Das Vorkommen von Sulfiden in der Tiefe, unterhalb der zuvor identifizierten Nickelmineralisierung, ist ein bedeutendes Ergebnis dieses Bohrlochs. Die Kernproben von SF13 wurden entnommen und zur petrologischen Bewertung eingesandt.

Der Bohrkern wird geteilt und die Proben für geochemische Untersuchungen, einschließlich Au, Pt und Pd, eingereicht. Um die Explorationsplanung auf Springfield zu unterstützen, hat das Unternehmen auch die Ergebnisse einer früheren MLEM-Untersuchung erhalten, die 2004 über einem Teil des Grundstücks durchgeführt wurde. Eine Überprüfung der MLEM-Daten aus dem Jahr 2004 zeigt, dass die Boden-EM-Informationen den neueren (2013) HELITEM-Daten überlegen sind, allerdings werden die Ergebnisse auch durch induzierte Polarisationseffekte (IP) beeinträchtigt.

Das Vorhandensein von (IP)-Effekten aufgrund von leitfähigem Deckgebirge behindert die Interpretation der AEM-Daten erheblich. Die Arbeiten zur Nachbearbeitung der vorhandenen EM-Daten zur Beseitigung von IP-/Rauscheffekten haben begonnen und es wurden Angebote für die Durchführung neuer MLEM-Untersuchungen über dem Projektgebiet eingeholt, um die Zielerfassung zu unterstützen. Die dritte gebührenpflichtige Behandlung (T3) für den Granny Venn Cutback wurde in der Perth Mint durchgeführt. Insgesamt wurden bei T3 2822 Unzen Gold und 175 Unzen Silber produziert.

Der endgültige Abgleich der Gold- und Silberproduktion aus der dritten Kampagne steht noch aus, bis die Anpassungen der Produktion im Goldkreislauf abgeschlossen sind. In den letzten Wochen wurde der Transport des Erzes vom Projektgelände zu Golden Mile Millings Lakewood-Anlage intensiviert (siehe Tafel 3). In diesem Zusammenhang werden zwischen 30 und 35kt ROM-Bestände, einschließlich Überkorn und LG-Spülerz, für die vierte Abraumkampagne vorbereitet. Der Beginn dieser Kampagne in Lakewood ist für den 13. Mai vorgesehen.

Da die Abbaubetriebe kurz vor dem Abschluss stehen, wird der Bergbaupartner des Unternehmens, BM Mining Services, die Profilierung der Abraumhalden, das Aufreißen der Abraumhalden und das Ausbringen des Mutterbodens abschließen und mit der Demobilisierung beginnen. Während diese Aktivitäten im Gange sind, intensiviert das Unternehmen die Explorationsarbeiten im weiteren Bereich des East Menzies Projekts. Dazu gehören Bohruntersuchungen auf den Grundstücken Granny Venn, Maranoa und Springfield.

Mit diesen Arbeiten wurde bereits begonnen. Die Planungsarbeiten für ein Erkundungsprogramm bei Cock Robin (E29/979) sind im Gange. Bei Springfield haben die Arbeiten zur Aufbereitung der vorhandenen EM-Daten ebenfalls begonnen.

Angebote für eine Moving-Loop-EM-Untersuchung auf Springfield wurden abgegeben und werden derzeit vom Unternehmen geprüft. Bei Gigante Grande wurden die Untersuchungen zur Räumung des kulturellen Erbes abgeschlossen. Diese Arbeiten werden 2000 Hektar aussichtsreiches Gelände freilegen und es dem Unternehmen ermöglichen, die Explorationsaktivitäten voranzutreiben, um die Mineralisierung nördlich und südlich der bestehenden Ausdehnung zu testen.

All diese Aktivitäten werden durch die Einnahmen aus dem Granny Venn Cutback finanziert werden.