Repare Therapeutics Inc. meldete positive erste Daten aus der laufenden klinischen Phase-1-Studie MINOTAUR zur Untersuchung von Lunresertib (RP-6306) in Kombination mit FOLFIRI bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren. Die Daten werden in einer kleinen mündlichen Präsentation von Elisa Fontana, M.D., Ph.D., vorgestellt, Medical Director, Sarah Cannon Research Institute UK, auf dem European Society of Medical Oncology (ESMO) gastrointestinal (GI) Cancers Congress 2024 vorgestellt, der vom 26. bis 29. Juni in München stattfindet. unresertib ist der erste niedermolekulare PKMYT1-Inhibitor in der Präzisionsonkologie, der auf CCNE1-Amplifikationen, FBXW7- und PPP2R1A-Veränderungen bei soliden Tumoren abzielt. unresertib wird in Kombination mit anderen Therapien in mehreren klinischen Phase-1- und Phase-2-Studien sowie in mehreren von Prüfärzten finanzierten Studien untersucht. Erste wichtige Erkenntnisse aus der klinischen Phase-1-Studie MINOTAUR: MINOTAUR (NCT05147350) ist eine multizentrische, offene Dosisfindungsstudie der Phase 1 zur Untersuchung der Sicherheit, Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und vorläufigen Anti-Tumor-Aktivität von Lunresertib in Kombination mit FOLFIR I bei fortgeschrittenen soliden Tumoren.

Primäre Ziele der Studie waren Sicherheit und Verträglichkeit sowie die Bestimmung der empfohlenen Phase-2-Dosis (RP2D) und des Zeitplans. Zum 2. Mai 2024, dem Stichtag für die auf dem ESMO GI Kongress vorgestellten Daten, waren 38 Patienten in die klinische Studie eingeschlossen. Das Unternehmen nutzt seine genomweite, CRISPR-gestützte SNIPRx®?

Plattform, um systematisch zielgerichtete Krebstherapien zu entdecken und zu entwickeln, die sich auf die genomische Instabilität, einschließlich der Reparatur von DNA-Schäden, konzentrieren. Die Pipeline des Unternehmens umfasst Lunresertib (auch bekannt als RP-6306), einen PKMYT1-Inhibitor, der sich derzeit in Phase 1/2 der klinischen Entwicklung befindet; Camonsertib (auch bekannt alsRP-3500), einen potenziell führenden ATR-Inhibitor, der sich derzeit in Phase 1/2 der klinischen Entwicklung befindet; RP-1664, einen PLK4-Inhibitor der Phase 1.