Recharge Metals Limited gab die ersten Ergebnisse des Diamantbohrprogramms des Unternehmens auf dem Projekt Brandy Hill South bekannt, das sich im Archaean Gullewa Greenstone Belt in Westaustralien befindet. Wie aufgrund visueller Beobachtungen zu erwarten war, hat das Bohrloch BHD026 breite Zonen mit Kupfermineralisierung und schmale Abschnitte mit hochgradigerer Kupfermineralisierung ergeben. Zu den besseren Ergebnissen gehören: 93m @ 0,35% Cu aus 209m, einschließlich 0,30m @ 2,66% Cu.

7,1m @ 0,34% Cu aus 80,9m. 10,4m @ 0,31% Cu aus 190,1m. 5m @ 0,31% Cu aus 313m.

4m @ 0,37% Cu aus 323m. BHD026 wurde bis in eine Tiefe von 357,5 m gebohrt. Die Bohrungen verliefen durch eine Abfolge von Sandstein, Basalt, ultramafischem Gestein, Metasediment, porphyrischem Feldspat, ultramafischem Gestein, porphyrischem Feldspat, Basalt-Andesit, Gabbro und endeten im ultramafischen Gestein.

Die Beobachtungen im Bohrkern ergaben Massivsulfide, blasige Sulfide und damit verbundene Sulfidadern und -äderchen sowie vereinzelte Sulfide, einschließlich Chalkopyrit (Kupfersulfid). Die Bohrungen stießen auf eine intensive hydrothermale Alteration, einschließlich Karbonat, Chlorit, Epidot, Quarz und Kieselerde in der gesamten lithologischen Sequenz. Die 93m @ 0,35% Cu aus 209m (einschließlich 0,30m @ 2,66% Cu), traten zunächst in Andesit bis 209,4m auf, mit starker Siliziumdioxid-Alteration und Quarz- und Sulfid-Adern und dann in Gabbro mit Karbonat-, Chlorit- und Epidot-Alteration und Zonen von Schieferung und Brekziation, mit Siliziumdioxid-Überflutung in verschiedenen Zonen und Karbonat, Chlorit, Quarz und Sulfid-Adern.

Die Ergebnisse der Petrologie und der microXrf-Analyse für die Kernproben der Bohrlöcher BHD026, BHRCD018 und BHRCD019 stehen noch aus. Diese Ergebnisse und die noch ausstehenden Untersuchungsergebnisse aus den Löchern BHRCD018 und BHRCD019 werden Recharge dabei helfen, die Lithologien zu bestätigen, die Art der Mineralisierung zu bestimmen und herauszufinden, wie und wo man in die höhergradigen Zonen der Kupfermineralisierung vordringen kann. Vor kurzem wurden bei Brandy Hill South Downhole Transient Electromagnetic (DHTEM)-Untersuchungen durchgeführt und drei stark leitfähige Quellen bei BHD026 identifiziert (DHTEM-Leiterplatten BHD26-1, BHD26-2 und BHD26-3).

Die signifikanten Bohrabschnitte in BHD026 (Tabelle 1) fallen mit dem Rand des DHTEM-Leiters BHD26-2 zusammen, der das Potenzial hat, höhergradige Mineralisierungszonen zu liefern. Es wurden zwei Bohrungen vorgeschlagen, um die DHTEM-Leiterplatten BHD26-2 und BHD26-3 zu durchschneiden. Man geht davon aus, dass die Leiterplatte BHD26-1 in BHD026 in einer Tiefe von 270-280 m durchteuft wurde, wobei der modellierte Leiter mit einer Zone mit starker Sulfidmineralisierung innerhalb des Kerns korreliert. Die Ergebnisse von zwei weiteren Diamantbohrungen, die im April dieses Jahres durchgeführt wurden (BHD018 und BHD019), stehen noch aus.

Die Ergebnisse dieser Bohrungen werden veröffentlicht, sobald sie verfügbar sind. Die Ergebnisse der Petrologie und der microXrf-Analyse für die Kernproben von BHD026, BHRCD018 und BHRCD019 stehen noch aus. Recharge plant ein weiteres Bohrprogramm, um die Leiter, Anomalien, modellierten EM-Platten und die Streichenausdehnung der Mineralisierung in beide Richtungen sowie die Tiefenausdehnung zu testen.