Québec Innovative Materials Corp. freut sich bekannt zu geben, dass auf dem unternehmenseigenen Projekt Charlevoix Silica neue Zonen mit hochreinem Quarzit entdeckt wurden. Sieben Proben wurden an das Labor von ALS Global in Val d'Or, Québec, geliefert, wo sie einer Reinheitsanalyse unterzogen wurden. Diese Proben wurden an verschiedenen Stellen der Aufschlüsse entnommen und wiesen einen durchschnittlichen SiO2-Gehalt von über 98% auf, der zwischen 97% und über 99% lag. Die Kartierungs- und Erkundungsarbeiten des Feldteams von QI Materials haben zur Entdeckung von neu entdeckten Quarzitaufschlüssen mit bemerkenswert hohem Reinheitsgrad geführt. Die neuen Zonen, die derzeit als Zonen 3, 4 und 5 bezeichnet werden, liegen etwa einen Kilometer nordöstlich der Zonen 1 und 2. Laut SIGEOM, der öffentlichen Datenbank für natürliche Ressourcen des Ministeriums von Québec, befinden sich die neuen Zonen außerhalb des Zec des Martres. Das Team von QIMC verschafft sich derzeit Zugang zu den neu entdeckten Zonen und führt detaillierte Kartierungen und Probenahmen durch, um die Quarzitformation, die entlang des Streichens offen ist, besser zu definieren. Das Unternehmen hat vor kurzem auch die Ergebnisse der Analyse von Infill-Kanalproben in Zone 1 erhalten. Wie in der Pressemitteilung vom 27. April 2023 erwähnt, wurde etwa die Hälfte der Schlitzproben von QI Materials zur internen Analyse und Reinheitsanalyse durch ALS Global zurückbehalten. Die andere Hälfte der Proben wurde vom Institute National Recherche Scientifique zur Analyse und zur Reinheitsanalyse durch Act Labs zurückbehalten. QI Materials hat die Reinheitsanalyse absichtlich von zwei verschiedenen Labors durchführen lassen, um die Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle (QA/QC) zu gewährleisten. Wie in Abbildung 3 dargestellt, liegen alle
die Kanalproben der gesamten Formation im Durchschnitt über 98% und erreichen einen SiO2-Gehalt von 99,88%. Die Nachfrage nach Siliziummetallen steigt aufgrund des wachsenden Bedarfs in verschiedenen Sektoren wie Solarzellen, Mikroprozessoren und Siliziumlegierungen stetig an. Diese erhöhte Nachfrage ist auf seine wertvollen Eigenschaften als Halbleiter und aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften zurückzuführen, wodurch sich auf der Angebotsseite weiterhin günstige Aussichten sowohl für Siliziummetall als auch für hochreine Siliziumdioxid-Rohstoffe ergeben. Die Partnerschaft von QI Materials mit HPQ Silicon Inc. hat zu der Bestätigung geführt, dass das Siliziumdioxid von QI Material die Anforderungen für die Verwendung als Rohstoff in HPQs umweltfreundlicher Technologie zur Verarbeitung von Siliziumdioxid zu Siliziummetall erfüllt. HPQ konzentriert sich sowohl auf die umweltfreundliche Verarbeitung von Siliziumdioxid zu Siliziummetall als auch auf die Herstellung von Siliziumbatteriekomponenten für den Einsatz in modernen Siliziumbatterien. Die Konzentration von QIMC auf diese Partnerschaft ermöglicht dem Unternehmen den Zugang zu einer fortschrittlichen Batterie-Lieferkette und einer umweltfreundlichen Verarbeitungstechnologie, die im Zuge des Baus der HPQ-Anlage weiter erforscht werden wird. Infolge der Verfügbarkeit von Proben in Tonnengröße aufgrund der erfolgreichen Inbetriebnahme der
Da aufgrund der erfolgreichen Inbetriebnahme der Pilotanlage, die aus verschiedenen Zerkleinerungs- und Sortieranlagen besteht, Proben in Tonnengröße zur Verfügung stehen, prüft das Unternehmen derzeit zusätzliche metallurgische Tests und wird voraussichtlich in Kürze eine Vereinbarung über Analysen abschließen und mit umfassenden metallurgischen Tests in einem unabhängigen Labor beginnen. Die Materialtests werden die chemische Eignung für eine Vielzahl von Siliziumdioxid- und Siliziummetallanwendungen bestimmen, wie z.B. als Ausgangsmaterial mittlerer Qualität für Silizium in metallurgischer Qualität bei der traditionellen Verarbeitung im Unterwasserlichtbogenofen. Eine etwa eine Tonne schwere Probe des Charelvoix-Quarzits wird derzeit für den Versand zur mineralogischen Analyse vorbereitet. Es wird erwartet, dass die Analysen eine Röntgenbeugungsanalyse, chemische Analysen mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie, eine Korngrößenverteilung, eine Analyse der Mineralverarbeitung, eine automatische optische Sortierung und eine Prüfung der thermischen Stabilität umfassen werden.