Prospect Ridge Resources Corp. gab neue Ergebnisse von Aufschlussproben bekannt, die in der mineralisierten Zone Copper Ridge entnommen wurden und hochgradige Werte von Gold, Silber, Kupfer, Blei und Zink ergaben. Die Zone befindet sich auf dem unternehmenseigenen Grundstück Knauss Creek, etwa 35 km nordöstlich von Terrace, British Columbia. Im Anschluss an die hochgradigen Ergebnisse, die bereits zuvor für das Vorkommen Copper Ridge gemeldet wurden (siehe Pressemitteilungen vom 26. Januar 2023 und vom 8. November 2023), ergaben zusätzliche Probenahmen weiterhin hochgradige Werte von Gold, Silber, Kupfer, Blei und Zink in der mineralisierten Zone Copper Ridge.

Die jüngsten Ergebnisse dehnen das Gebiet der Mineralisierung weiter aus und erstrecken sich nun über eine Ost-West-Länge von 1.250 Metern und eine Nord-Süd-Länge von 500 Metern. Der Höhenunterschied beträgt etwa 250 Meter. In der Draufsicht ist die Zone mehr als doppelt so groß wie zuvor gemeldet.

Weitere Arbeiten werden durchgeführt, um die Metallzonierung in dieser hochgradigen mineralisierten Zone besser zu definieren. Die wichtigsten Ergebnisse der Gesteinsaufschlussproben: 15,90 g/t Au, 987 g/t Ag, 0,29 % Cu, 17,55 % Pb und 6,99 % Zn (W489424), 0,55 g/t Au, 2900 g/t Ag, 2,24 % Cu, 4,24 % Pb und 0,24 % Zn (W500261), 1,95 g/t Au, 1870 g/t Ag und 5.93 % Cu (W489429), 1,97 g/t Au, 1775 g/t Ag und 3,20 % Cu (W500259), 1,67 g/t Au, 201 g/t Ag und 9,71 % Cu (W500257), und 0,73 g/t Au, 1105 g/t Ag, 1,67 % Cu, 0,65 % Pb und 0,28 % Zn (D791529). Die mineralisierte Zone Copper Ridge, die sich im südlichen Teil des Grundstücks Knauss Creek befindet, wird nun zu einer Kombination aus mehreren Trends, die durch die auftauchenden Bergrücken, die sich durch Felder von Blöcken und Gletscherschutt erstrecken, hervorgehoben werden.

Die Proben eines hochgradigen Clusters, die mit den zuvor veröffentlichten Ergebnissen gewonnen wurden, wurden in Richtung Osten, Westen und Süden erweitert. Auf der linken Seite von Abbildung 3 befindet sich die beprobte Ader (W489429) innerhalb einer Scherungszone, die einen verwitterten Diorit durchquert. In den Wänden des Gesteins sind mehrere Flecken von Malachit zu sehen.

Mehrere beprobte Adern befinden sich in einem ähnlichen Kontext. Auf der rechten Seite ist die beprobte Ader (W489427) mehrere Dutzend Meter bergauf sichtbar. Wenn möglich, wurden strukturelle Messungen vorgenommen, um die Trends der Mineralisierung für zukünftige Bohrungen besser zu verstehen.

An dieser Stelle wurden vor allem Adern mit Chalkopyrit, Pyrit, Malachit, Azurit und häufig Bleiglanz und Sphalerit beprobt. Das vorherrschende Wirtsgestein wird als Diorit interpretiert. Die Goldäquivalente wurden mit einem Goldpreis von $1.750/oz, Silber mit $21/oz, Kupfer mit $3,60/lbs, Blei mit $0,90/lbs und Zink mit $1,00/lbs berechnet.

Aufschlussproben sind von Natur aus selektiv und die Gehalte sind möglicherweise nicht repräsentativ für die mineralisierten Zonen. Die wahre Mächtigkeit oder der Stil der Mineralisierung sowie geologische Modelle können mit den derzeit verfügbaren Informationen nicht bestimmt werden. Die Gesteinsproben wurden bei ALS Canada in Terrace, British Columbia, mittels standardmäßiger 50-g-Brandproben mit Atomabsorptionsabschluss (Au-AA24) oder gravimetrischem Abschluss (Au-GRA22) oder 1000-g-Metallscreening (Au_SCR24) auf Gold untersucht.

Die Proben wurden auch auf 35 Metalle aus einem Königswasseraufschluss mit ICP-AES-Abschluss (ME-ICP41) untersucht. Für Proben mit Überschreitungen der Grenzwerte für Silber, Kupfer, Blei und Zink wurde ein Königswasseraufschluss mit ICP-Abschluss durchgeführt (OG46 Erzgehalt). Es wurde ein Qualitätssicherungs-/Qualitätskontrollprogramm eingeführt, das darin besteht, regelmäßig Standards in den Probenstrom einzubringen.