Omineca Mining and Metals Ltd. meldete, dass die Gewinnung und Verarbeitung von goldhaltigen Kiesen auf dem Wingdam Paleoplacer Projekt im Cariboo Mining District im Süden von British Columbia begonnen hat. 10,25 Unzen Seifengold mit einer Reinheit von 90,9 % Au (909 Feingehalt) wurden aus den ersten ~2,5 Metern des Vorstoßes am Grundgesteinskontakt des Paläokanals in Crosscut #3 geborgen. Die anfängliche Mächtigkeit des Schotters, der in der über dem Grundgestein liegenden Fläche freigelegt wurde, betrug etwa 0,5 - 1,0 Meter, wobei erwartet wird, dass die Mächtigkeit zunimmt, wenn der Rand des Grundgesteins zur Mitte der Kanalsohle hin abfällt. Diese anfänglichen Funde befinden sich noch größtenteils an der Grenzfläche zum Grundgestein und sind vergleichbar mit den Funden im ähnlichen Randbereich des Kanals an der Stelle der Sammelprobe von 2012 ("Crosscut #1").

Sobald die Minenarbeiter die erwarteten höheren Goldgehalte im zentralen Teil des Kanals erreicht haben, werden wir Ihnen weitere Informationen zukommen lassen. Ominecas Joint-Venture-Partner D&L Mining hat den Förder-/Zugangsstollen im Grundgestein etwa 70 Meter flussabwärts von der Stelle des Querschnitts Nr. 1 aus dem Jahr 2012 mit einem leichten Gefälle erweitert, um die unteren Teile der Paläokanalsohle zu durchschneiden. Querschlag #3 wird vom Förder-/Zugangsstollen aus etwa 30 Meter flussabwärts von Querschlag #1 vorgetrieben. In Übereinstimmung mit dem technischen Minenplan setzt D&L eine künstliche Bodensicherung ein, die eine Reihe von mit Mörtel ummantelten Metallstäben umfasst, die über dem abzubauenden Bereich im Paläokanal angebracht werden.

Querschlag #3 ist ein 3,5 Meter x 3,5 Meter großer Aushub, der sich über die gesamte Breite des Kanals erstrecken wird. Ein zweiter neuer Querschlag, Nr. 4, wurde vom Förder-/Zugangsstollen aus weitere 20 Meter flussabwärts vorgetrieben und befindet sich nun in der Nähe des Kontakts zwischen Grundgestein und Paläokanal, so dass er zusammen mit Querschlag Nr. 3 erschlossen werden kann. Sobald beide Querschläge die Mitte des Paläokanals erreicht haben, werden die Abbauaktivitäten sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts von jedem Querschlag innerhalb des Kanals beginnen. In dieser Art von Paläokanal befinden sich die großen Mengen an Seifengold in der Regel in den unteren Bereichen des zentralen Teils des Paläokanals, wo sich durch die natürliche Schwerkraftsortierung durch das Wasser die höheren Konzentrationen an schwereren Materialien wie Gold absetzen.

Diese Besonderheit wurde im Querschnitt der Sammelprobe festgestellt, wo von den 173 Unzen, die aus einem 23,5 Meter langen Querschnitt gewonnen wurden, etwa 75% dieser Menge aus einem 5,5 Meter langen Abschnitt in der Mitte des Kanals stammten. Das gesamte Material, das aus dem Kontaktbereich ausgegraben wurde, wird durch die Waschanlage geleitet, die aus einem einfachen Trommel-/Schleusensystem besteht. Das so gewonnene Konzentrat wird zur endgültigen Goldgewinnung über einen Schütteltisch im Analyselabor geleitet. Einige wichtige Beobachtungen sind wie folgt: Der kieshaltige Paläokanal ist gründlich entwässert worden.

Der Kies und das Geröll innerhalb des Paläokanals sind trocken und es gibt kein sichtbares fließendes Wasser. Die verpresste Bodenstütze oberhalb des Ausgrabungsbereichs erweist sich als effektiv. Das erste Material, das aus dem Kontakt mit dem Kanal geborgen wurde, besteht größtenteils aus Grundgestein und einigen Kiesen, die weiter oben auf der Sohle liegen. Auf den ersten 2,5 Metern wurden über 10 Unzen Seifengold gefunden.

Die Goldfunde der ersten Runden in diesem Querschnitt sind mit denen vergleichbar, die in dieser Phase des flussaufwärts gelegenen Querschnitts von 2012 mit Großproben festgestellt wurden. Besonders erwähnenswert und in Übereinstimmung mit den Ergebnissen des ersten Massenprobenquerschnitts ist, dass das leicht zu gewinnende Gold allesamt sehr grobkörnig (nuggety) ist und nur sehr wenige feine Goldpartikel (< 1,0 mm Durchmesser) enthält und die Merkmale einer sehr geringen Transportentfernung von der Lode-Quelle aufweist - schätzungsweise weniger als 1 Kilometer.

Der Goldpreis in kanadischen Dollar hat sich fast verdoppelt, seit das Wingdam Joint Venture für diese Operation ins Leben gerufen wurde.