INHALTSVERZEICHNIS

1.

Einleitung

5

1.1.

Informationen aus der Offenlegungspolitik (Vorschriften gem. Art. 431 (3) CRR II)

5

1.2.

Stabilität der Finanzmärkte

5

1.3.

Unternehmensführung

6

1.4.

Das Risikomanagement in der Oberbank

10

1.5.

Erklärung zur Angemessenheit der Risikomanagementverfahren

11

1.6.

Konzise Risikoerklärung

11

1.7.

Schlüsselparameter

11

2.

Anwendungsbereich

12

2.1.

Quantitative Offenlegung zum Anwendungsbereich

12

2.2. Hindernisse für die Eigenmittelübertragung und die Rückzahlung von Verbindlichkeiten innerhalb der

Kreditinstitutsgruppe

12

2.3.

Eigenmittelfehlbetrag in nicht konsolidierten Tochterunternehmen

12

2.4.

Umstände der Inanspruchnahme der Artikel 7 und 9 CRR II

12

3.

Eigenmittel

13

3.1.

Eigenmittelstruktur

13

3.2.

Eigenmittelerfordernis

13

3.3.

Kapitalpuffer

14

3.4.

Indikatoren der globalen Systemrelevanz

14

3.5.

Bankeigener Ansatz zur Beurteilung der Angemessenheit der Eigenkapitalausstattung

14

4.

Kredit- und Verwässerungsrisiko

19

4.1.

Risikomanagementziele und -leitlinien

19

4.2.

Definitionen von überfällig und notleidend

21

4.3.

Prozess für die Bildung von spezifischen und allgemeinen Kreditrisikoanpassungen

22

4.4.

Quantitative Offenlegung zum Kreditrisiko

22

4.5.

Ansatz zur Berechnung der aufsichtlichen Eigenmittelanforderung

22

5.

Kontrahentenausfallrisiko

24

5.1.

Risikomanagementziele und -leitlinien

24

5.2. Kontrahentenausfallrisiko im ICAAP und Zuteilung von Obergrenzen für

Kontrahentenausfallrisikopositionen

24

5.3.

Beschreibung der Vorschriften für Besicherungen und zur Bildung von Kreditreserven

24

5.4.

Auswirkungen auf den Besicherungsbetrag bei einer Bonitätsverschlechterung

25

5.5.

Berücksichtigung von Korrelationsrisiken in der Schätzung des Skalierungsfaktors

25

5.6.

Quantitative Offenlegung zum Gegenparteiausfallrisiko

25

6.

Kreditrisikominderungen

26

6.1.

Vorschriften und Verfahren für die Bewertung und Verwaltung von Sicherheiten

26

6.2.

In der Mindesteigenmittelberechnung verwendete Sicherheitenarten

27

6.3.

Markt- und Kreditrisikokonzentrationen innerhalb der Kreditrisikominderung

28

6.4.

Vorschriften und Verfahren für das bilanzielle und außerbilanzielle Netting

28

6.5.

Quantitative Offenlegung zu Kreditrisikominderung

28

7.

Marktrisiko

29

8.

Zinsrisiko im Bankbuch

31

8.1.

Risikomanagementziele und -leitlinien

31

8.2.

Quantifizierung des Zinsrisikos

31

9.

Beteiligungen im Bankbuch

33

9.1.

Risikomanagementziele und -leitlinien

33

9.2.

Einteilung der Beteiligungen nach ihren Zielen

34

1

10.

Operationelles Risiko

35

10.1.

Risikomanagementziele und -leitlinien

35

10.2.

Ansatz zur Berechnung der aufsichtlichen Eigenmittelanforderung

37

11.

Liquiditätsrisiko

38

11.1.

Risikomanagementziele und -leitlinien

38

11.2.

Regulatorische Liquiditätskennzahlen

39

12.

Konzentrationsrisiko

41

13.

Belastete Vermögenswerte

42

13.1.

Details zu den wichtigsten Belastungen

42

13.2.

Quantitative Offenlegung zu den belasteten Vermögenswerten

42

14.

Verschuldung

43

14.1.

Überwachung der Verschuldungsquote

43

14.2.

Quantitative Offenlegung zur Verschuldungsquote

43

15.

Vergütungspolitik in Bezug auf die RisikokäuferInnen gemäß § 39b BWG

44

15.1.

Festsetzung der RisikokäuferInnen, Beschreibung der Vergütungspolitik und Entscheidungsprozess

44

15.2.

Quantitative Angaben zur Vergütungspolitik

46

16.

Bescheinigung des Vorstands

47

2

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 1: Art. 435 (2) lit a) CRR II: Mandate von Mitgliedern des Leitungsorgans

7

Tabelle 2: Eigenmitteldeckungsrechnung

14

Tabelle 3: Mapping von externen Ratings zu Risikogewichten

23

Tabelle 4: Art. 453 lit. c) CRR II: Aufgliederung v. finanziellen Sicherheiten u. Immobiliensicherheiten

27

Tabelle 5: Art. 453 lit. d) CRR II: Persönliche Sicherheiten und wichtigste Garantiegeber

28

Tabelle 6: Risikoarten im Operationellen Risiko

35

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: Risikolimite

18

Abbildung 2: Validierungsprozess der Ratingverfahren

20

Abbildung 3: Immobiliensicherheiten pro Land

27

Abbildung 4: Beteiligungsportfolio der Oberbank

34

3

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

AfS

Available for Sale

ALGAR

Alpenländische Garantie-Gesellschaft m.b.H.

APM-Komitee

Aktiv-Passiv-Management-Komitee

BKS

BKS Bank AG

bps

Basispunkte

BTV

Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

BWG

Bankwesengesetz

CRD IV

Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung

von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen

CRR II

Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfir-

men

CVA

Credit Value Adjustment

ECL

Expected Credit Losses

EL

Expected Loss - Erwarteter Verlust

EVE

Economic Value of Equity - wirtschaftlicher Wert des Eigenkapitals

FMA

Finanzmarktaufsicht

FV/PL

Fair Value through Profit or Loss

ICAAP

Internal Capital Adequacy Assessment Process - Internes

Kapitaladäquanzverfahren

ILAAP

Internal Liquidity Adequacy Assessment Process

IAS / IFRS

International Accounting Standards / International Financial Reporting Standards

IKS

Internes Kontrollsystem

IRB-Ansatz

Internal Ratings Based Approach - Auf internen Ratings basierender Ansatz

KI

Kreditinstitut

LCR

Liquidity Coverage Requirement - Mindestbestand an (hoch)liquiden Aktiva

LGD

Loss given Default - Verlust bei Ausfall

M

Maturity - Restlaufzeit

MREL

Minimum Requirement for Own Funds and Eligible Liabilities

NSFR

Net Stable Funding Ratio - Strukturelle Liquididätsquote

ORM

Gremium für das Management des Operationellen Risikos

PD

Probability of default - Ausfallwahrscheinlichkeit

PIGS

Portugal, Italien, Griechenland, Spanien

SREP

Supervisory Review and Evaluation Process

VaR

Value-at-Risk

4

Attachments

  • Original Link
  • Original Document
  • Permalink

Disclaimer

Oberbank AG published this content on 16 May 2023 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 16 May 2023 15:42:10 UTC.