North Stawell Minerals Ltd. gab ein Update zu seinen Explorationsbohrungen im Stawell Corridor in Victoria. Ein erstes Bohrprogramm mit Luftkernbohrungen, das darauf abzielte, Proben durch eine etwa 40 m dicke Sedimentschicht des Murray-Beckens zu entnehmen, umfasste 28 Bohrlöcher mit einer Länge von 1.966 m auf dem Radio-Prospekt. Die besten Ergebnisse beinhalten 1 m mit 0,22 g/t Au aus 85 m (NSAC0013) und 1 m mit 0,21 aus 70 m (NSAC0008). NSCA0013 endet mit einem anomalen Gehalt. Die Bohrungen erprobten eine etwa 2000 m lange Streichlänge einer übereinstimmenden Magnet- und Schwerkraftanomalie in einem Gebiet, in dem zuvor keine Explorationsbohrungen durchgeführt wurden. Im Rahmen des Programms wurde nach einer oberflächennahen "Stawell"-Mineralisierung mit goldhaltigen Scherflächen und Adern gesucht, die auf (und neben) Kontakten von Basalteinheiten vorkommen - ein gut dokumentiertes, günstiges geologisches Umfeld in anderen Teilen des Bezirks. Die Bohrungen durchschnitten einen anomalen Goldtrend, der entlang des östlichen Randes des geophysikalischen Merkmals verläuft. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass die Bohrungen bei Radio unmittelbare Folgearbeiten nach sich ziehen werden, sind die Ergebnisse ermutigend, da sie die Explorationsmethodik für die Ausrichtung auf die Mineralisierung unter Verwendung von hochauflösender Geophysik und Aircore-Bohrungen zur Erprobung unter den nicht mineralisierten Sedimenten des Murray-Beckens im gesamten Konzessionsgebiet unterstützen. Das Bohrgerät wird weiterhin vorrangige Ziele erproben, die in historischen Arbeiten, geophysikalischen Interpretationen oder strukturellen Interpretationen identifiziert wurden und das Potenzial haben, eine Mineralisierung des Typs Stawell unter der Deckschicht zu beherbergen (historische Gesamtproduktion von 4,9 Moz Au). Die Hauptaufgabe der Aircore-Bohrgeräte besteht darin, 20 Ziele zu testen und das Goldpotenzial für eine oberflächennahe Goldmineralisierung unter der Deckschicht zu bestätigen (oder zu verwerfen). Dies ist ein entscheidender Schritt, um herauszufinden, welche Ziele als die oberflächennahen Ziele mit dem größten Potenzial für eine Mineralisierung weiterverfolgt werden sollen. Die Planung für weitere Bohrungen (RC- oder Diamantbohrungen) zur Weiterverfolgung der viel versprechenden Bohrkerne durch die Deckschicht und zur Erprobung anderer identifizierter Ziele ist bereits weit fortgeschritten. Da sich das Wetter verbessert hat und die Ernte in vollem Gange ist, wird der Zugang zum Boden für weitere Bohrungen rasch verbessert.