NiCAN Limited hat mit Diamantbohrungen auf seinem Grundstück Wine in der Region Snow Lake, Manitoba, Kanada, begonnen. Das Bohrgerät ist bereits vor Ort und bohrt derzeit das erste Loch des Phase-III-Bohrprogramms, das mindestens 1.500 Meter umfasst. Phase III des Wine-Bohrprogramms: Auf dem Wine-Projekt bohrt NiCAN mindestens 1.500 Meter, um mehrere leitfähige Ziele zu erproben, die durch kürzlich abgeschlossene elektromagnetische Oberflächenuntersuchungen im Zeitbereich (TDEM), Bohrloch- und Oberflächenuntersuchungen identifiziert wurden, in Kombination mit neu verarbeiteten geophysikalischen Luftuntersuchungen im Zeitbereich (VTEM), die im Jahr 2022 abgeschlossen wurden.

Die Ergebnisse einer geochemischen Untersuchung, die ebenfalls Anfang dieses Jahres abgeschlossen wurde, halfen bei der Priorisierung der Bohrziele. Auf einer Streichenlänge von 6 Kilometern wurde eine beträchtliche Anzahl von leitfähigen Quellen definiert, die für Bohrungen in Frage kommen. Diese wurden geophysikalisch modelliert und die Bohrlöcher wurden so konzipiert, dass sie die vermuteten Sulfidkörper, die durch diese Modelle definiert wurden, effektiv durchschneiden.

Die ersten Diamantbohrziele schließen an die Mineralisierung an, die während des vorangegangenen Bohrprogramms durchteuft wurde, bei dem unterschiedliche Mengen an nickelhaltiger Sulfidmineralisierung in einer Zone 650 Meter östlich des Wine-Vorkommens festgestellt wurden, die von vereinzelt bis massiv reichen. Am bemerkenswertesten waren die Bohrlöcher Wine 23-08 und Wine 23-07, in denen in zwei relativ flachen Zonen unterschiedliche Mengen an Pyrrhotit- und Chalkopyritmineralisierung durchteuft wurden. Die Untersuchungsergebnisse ergaben erhöhte Kupfer- und Nickelwerte über Kernlängen von mehr als 10 Metern.

NiCAN verfolgt derzeit diese neuen Zonen weiter, um ihre Ausrichtung und Ausdehnung besser zu verstehen. Das Phase-III-Bohrprogramm von Wine hat zwei Hauptziele. Zunächst beabsichtigt NiCAN, die zuvor definierten nickelhaltigen Zonen östlich des Wine-Vorkommens zu erweitern.

Bohrloch- und TDEM-Untersuchungen haben mehrere Leiter entlang eines ausgeprägten stratigrafischen Horizonts innerhalb des Wine-Gabbro definiert. Die Ergebnisse der geochemischen Untersuchung von humosem Boden haben anomale Ni-Cu-Werte in Verbindung mit diesen elektromagnetischen (EM) Reaktionen gezeigt, die weitere Bohrtests unterstützen. Das zweite Ziel des Phase-III-Bohrprogramms von NiCAN besteht darin, zusätzliche nickelhaltige mineralisierte Zonen zu identifizieren, die mit neu definierten geophysikalischen Zielen in Verbindung stehen, die sich entlang des Streichens des Wine-Vorkommens in einer Entfernung von bis zu 4,8 km befinden sollen.

Dabei handelt es sich um neue Ziele, die in der Vergangenheit noch nicht durch Bohrungen erprobt wurden. NiCAN verfolgt weiterhin die bedeutenden Ergebnisse der früheren Diamantbohrungen, einschließlich: Diamantbohrloch Wine 22-5 durchteufte 27,3 Meter mit 2,01% Ni, 1,81% Cu (2,28% NiEq); Diamantbohrloch Wine 22-6 durchteufte 9,8 Meter mit 1,23% Ni, 2,09% Cu (1,71% NiEq); Diamantbohrloch Wine 22-3 durchteufte 8,6 Meter mit 1,89% Ni, 1,01% Cu (1.92% NiEq); Diamantbohrloch Wine 23-16 durchteufte vier Mineralisierungszonen, einschließlich 12,6 Meter mit 1,52% Ni, 2,01% Cu (1,93% NiEq); und Diamantbohrloch Wine 23-17 durchteufte zwei Mineralisierungszonen, einschließlich 23,5 Meter mit 1,59% Ni, 1,76% Cu (1,91% NiEq). Analogien zu den historischen Nickellagerstätten von Lynn Lake: NiCAN ist der Ansicht, dass die Nickelmineralisierung, die im Wine Gabbro vorkommt, Analogien zu den Nickel-Kupfer-Lagerstätten im Gebiet Lynn Lake aufweisen könnte, wo in der Vergangenheit etwa 22,2 Millionen Tonnen mit durchschnittlich 1,0% Nickel und 0,5% Kupfer abgebaut wurden.

Die Mine Farley bestand aus mehreren Linsen mit Mineralisierungen, die in einem 4,2 km2 großen Gabbrokörper enthalten waren. Der Wine Gabbro weist zahlreiche Ähnlichkeiten auf und wurde bisher nur wenig auf Nickel-Kupfer-Lagerstätten erkundet.