Die Löcher KBRC277 bis KBRC280 (4 Löcher über insgesamt 799 m) wurden im zentralen Bereich der Lagerstätte Boin niedergebracht und haben die Goldmineralisierung in der Tiefe ausgedehnt. In Loch KBRC278 wurde ab 117 m Tiefe eine Goldmineralisierung durchteuft; es ergab sich ein 15,0 m breiter Abschnitt mit 1,49 g/t Au (Sulfidschicht), in dem ab 123 m Tiefe ein 6,0 m breiter Abschnitt mit 2,44 g/t Au enthalten ist.

KBRC271 und KBRC272 (2 Löcher mit insgesamt 324 m) wurden im südlichen Anteil der Lagerstätte Boin niedergebracht; sie befinden sich rund einen Kilometer südlich der aktuellen Ressourcen. Die Bohrlöcher haben die anhand von Bohrungen ermittelte Goldmineralisierung im Einfallen erweitert. Im Zuge der Bohrungen im südlichen Anteil der Lagerstätte Boin werden laufend mehrere mächtige Zonen mit Goldmineralisierung unweit der Oberfläche durchteuft. In Loch KBRC271 wurden vier goldmineralisierte Zonen mit Ergebnissen für die beiden Hauptstrukturen durchteuft: 0,47 g/t Au auf 33,0 m ab 77 m Tiefe (Sulfidschicht) und eine zweite Durchschneidung mit 1,22 g/t Au auf 7,0 m ab 18 m Tiefe (Oxidschicht). In Loch KBRC272 wurden zwei mineralisierte Zonen in der Sulfidschicht durchörtert: 0,75 g/t Au auf 7,0 m ab 102 m Tiefe und 0,40 g/t Au auf 4,0 m ab 90 m Tiefe.

Bohrergebnisse - Goldlagerstätte Sewum

Loch SWRC099 sowie die Löcher SWRC105 bis SWRC113 (10 Löcher mit insgesamt 2.487 m) wurden im zentralen Abschnitt der Goldlagerstätte Sewum niedergebracht. In den Bohrlöchern wurde die Streichenausdehnung der Goldmineralisierung in Verbindung mit einem zweiten Mineralisierungstrend untersucht, von dem man annimmt, dass er den Haupttrend in diesem Gebiet durchschneidet. In Bohrloch SWRC107 wurden 0,63 g/t Au auf 77,0 m ab 4 m Tiefe (im Übergangsbereich zwischen Oxidschicht und Sulfidschicht) durchörtert; darin enthalten sind 0,72 g/t Au auf 36,0 m ab 4 m (Oxid) und 1,22 g/t Au auf 14,0 m ab 53 m (Sulfid). In Loch SWRC099 wurde ab 118 m Tiefe auf 12,0 m ein Goldgehalt von 0,73 g/t durchschnitten (Sulfidschicht).

Die Löcher SWRC100 bis SWRC104 (5 Löcher mit insgesamt 1.110 m) wurden im Bereich der Erweiterung Sewum am Südende der aktuellen Ressourcenzone bei Sewum niedergebracht. In Loch SWRC101 wurden 0,62 g/t Au auf 17,0 m ab 154 m Tiefe (Sulfidschicht) und in Loch SWRC100 ein 14,0 m breiter Abschnitt mit 0,74 g/t Au ab 144 m Tiefe (Sulfidschicht) durchörtert.

Insgesamt 65.400 Meter in 366 Bohrlöchern wurden im Rahmen des laufenden Bohrprogramms auf Enchi von 2020-2021 fertiggestellt. Für das mit insgesamt 90.000 Metern geplante Bohrprogramm wurden jetzt die Analyseergebnisse erhalten und für 305 Bohrlöcher mit 50.655 Metern veröffentlicht.

Mineralienressourcenschätzung für das Goldprojekt Enchi

Im Goldprojekt Enchi lagert eine auf den Tagebau beschränkte vermutete Mineralressource von 70,4 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,62 g/t Au, die 1,41 Millionen Unzen Gold enthält (siehe Newcore-Pressemitteilung vom 8. Juni 2021). Das Verfahren der Mineralressourcenschätzung entspricht den CIM-Richtlinien für Best Practices bei der Schätzung von Mineralressourcen und Mineralreserven (29. November 2019) sowie den CIM-Definitionsstandards für Mineralressourcen und Mineralreserven (10. Mai 2014), die den Bestimmungen gemäß National Instrument 43-101 ("NI 43-101") angepasst wurden. Die Mineralressourcenschätzung wurde von der unabhängigen qualifizierten Person Todd McCracken, P. Geo. von BBA E&C Inc. erstellt. Der technische Bericht mit dem Titel "Preliminary Economic Assessment for the Enchi Gold Project, Enchi, Ghana" wurde mit 8. Juni 2021 erstellt und ist im Profil des Unternehmens auf SEDAR unter www.sedar.com verfügbar.

Bohrprogramm 2020/2021 bei Enchi

Aktuell ist bei Enchi ein 90.000 Meter umfassendes Entdeckungs- und Ressourcenerweiterungs-Bohrprogramm im Gange. Das Programm umfasst sowohl RC- als auch Diamantbohrungen und wird die ersten beim Projekt geplanten tieferen Bohrungen beinhalten. Das Bohrprogramm umfasst die Erprobung von Erweiterungen der bestehenden Ressourcengebiete, wobei auch eine Reihe von Explorationszielen mit hoher Priorität außerhalb der abgeleiteten Mineralressource erprobt werden wird. Der Schwerpunkt der Bohrungen liegt auf Ausfall-Erweiterungs- und Explorationsbohrungen bei den Lagerstätten Sewum, Boin, Nyam und Kwakyekrom. Zusätzliche Bohrungen sind in bereits zuvor bebohrten Zonen außerhalb des Ressourcengebiets (Kojina Hill und Eradi) geplant, ebenso wie Erstbohrungen ("First Pass Drilling") zur Erprobung einer Reihe von mehrere Kilometer umfassende, anomale Gold-in-Boden-Zonen, die zuvor noch nicht bebohrt wurden (Nkwanta, Sewum South und andere Anomalien). Alle Zonen stellen vorrangige Ziele dar, die auf geologischen, geochemischen und geophysikalischen Oberflächenarbeiten sowie auf früheren Schürfgrabungen und Bohrungen basieren.

Goldzone Boin

Die Goldlagerstätte Boin ist eine der primären Lagerstätten in Enchi, die eine auf den Tagebau beschränkte Mineralressourcenschätzung der Kategorie Vermutet umfasst, wobei Boin etwa 36 % der derzeit definierten Ressource beherbergt (21,8 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,72 g/t Au und 504.800 Unzen). Boin befindet sich 10 Kilometer südlich der Stadt Enchi und verfügt über nahe gelegene Straßen, Stromversorgung und weitere Zufahrtswege durch eine Reihe von Bohrstraßen. Boin wurde an der Oberfläche durch eine Goldanomalie im Boden mit einer Länge von mehr als sechs Kilometern und einer Breite von bis zu einem Kilometer abgegrenzt. Eine durch luftgestützte geophysikalische Vermessungen festgestellte Anomalie, die mit der Struktur in Boin zusammentrifft, erstreckt sich weitere zwei Kilometer nördlich und vier Kilometer südlich über die Grenzen der derzeitigen Bohrungen hinaus. Bisher sind ca. 50 % der Oberflächenanomalie noch nicht durch Bohrungen erkundet. Im Rahmen des aktuellen Bohrprogramms wurden in Boin insgesamt 156 Bohrlöcher über insgesamt 25.648 Meter ausgeführt.

Goldzone Sewum

Die Goldlagerstätte Sewum ist die größte der vier Lagerstätten, auf die sich die Schätzung der auf das Tagebaumodell begrenzten Mineralressourcen der vermuteten Kategorie bei Enchi bezieht; auf Sewum entfallen rund 51 % der derzeit definierten Ressourcen (41,0 Millionen Tonnen mit einem Goldgehalt von 0,55 g/t, in denen 725.200 Unzen enthalten sind). Sewum befindet sich 15 Kilometer südlich der Stadt Enchi und ist durch nahegelegene Straßen und Stromversorgungseinrichtungen sowie weitere Zufahrtsstraßen für die Durchführung der Bohrungen erschlossen. Sewum ist an der Oberfläche durch eine sechs Kilometer lange und zwischen einem und zwei Kilometern breite ,Gold-in-Boden'-Anomalie abgegrenzt. Eine geophysikalische Anomalie, die im Rahmen von luftgestützten Messungen ermittelt wurde und mit der Lagerstätte Sewum zusammenfällt, definiert eine Reihe von annähernd parallel verlaufenden und sich kreuzenden Strukturen. Bisher wurden rund 50 % der Gold-in-Boden-Anomalie noch nicht durch Bohrungen erkundet. Im Rahmen des aktuellen Bohrprogramms wurden bei Sewum insgesamt 60 Bohrlöcher über 13.785 Meter absolviert.

Standorte der Bohrlöcher

Tabelle. 2: Details der Bohrstandorte beim Goldprojekt Enchi

BohrlochUTM OstUTM NordHöhe Azimut Neigung Länge

-ID (m)

KBRC271 517381 631566 110 114 -50 162

KBRC272 517432 631655 126 114 -50 162

KBRC273 519489 634780 132 114 -50 278

KBRC274 520124 635198 127 114 -55 200

KBRC275 520245 635365 116 114 -55 156

KBRC276 520217 635377 120 114 -55 216

KBRC277 518205 632743 131 114 -60 216

KBRC278 518259 632764 129 114 -55 156

KBRC279 518229 632779 127 114 -55 205

KBRC280 518288 632806 122 114 -60 222

SWRC099 521332 628166 110 120 -50 150

SWRC100 520433 626319 116 120 -60 252

SWRC101 520451 626371 112 120 -60 220

SWRC102 520332 626142 93 120 -60 200

SWRC103 520348 626128 98 120 -50 174

SWRC104 520571 626500 93 120 -60 264

SWRC105 521415 628026 106 120 -50 274

SWRC106 521448 627900 104 120 -50 234

SWRC107 521408 627918 102 120 -50 186

SWRC108 521444 628077 114 120 -50 300

SWRC109 521438 627962 104 120 -50 262

SWRC110 521480 627942 105 120 -50 222

SWRC111 521341 627895 108 120 -50 300

SWRC112 521464 628007 107 120 -50 276

SWRC113 521387 627988 98 120 -50 283

Ausgabe von Aktien für erbrachte Bohrleistungen

Newcore hat 1.363.883 Zahlungsaktien emittiert, um damit erbrachte Bohrleistungen im Wert von 875.896 Dollar abzugelten (gemäß einer mit der Firma Geodrill Limited abgeschlossenen Vereinbarung, die am 28. April 2021 angekündigt wurde). Die Aktien wurden in drei Tranchen zu einem vorab fixierten Preis pro Aktie ausgegeben, der dem 15-Tage-VWAP unmittelbar vor der Ausgabe der Aktien entspricht; sie sind an eine Haltedauer gebunden, die vier Monate nach dem Ausgabedatum endet. Die erste Tranche wurde am 27. Mai 2021 begeben (400.145 Aktien zum Preis von 0,6211 Dollar pro Aktie), die zweite Tranche am 30. Juni 2021 (501.423 Aktien zum Preis von 0,6101 Dollar pro Aktie) und die dritte Tranche am 5. August 2021 (462.315 Aktien zum Preis von 0,6953 Dollar pro Aktie).

COVID-19-Protokolle

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

August 18, 2021 09:31 ET (13:31 GMT)