Neuren Pharmaceuticals gab bekannt, dass die klinischen Phase-2-Studien mit NNZ-2591 bei Kindern mit Phelan-McDermid-Syndrom (PMS) und Pitt-Hopkins-Syndrom (PTHS) für die Aufnahme von Probanden geöffnet sind. Es wird erwartet, dass die ersten Probanden in Kürze am Rush University Medical Center in Chicago an den Studien teilnehmen werden. Die Studien werden in den Vereinigten Staaten im Rahmen von genehmigten Anträgen für neue Arzneimittel (Investigational New Drug Applications, INDs) bei der US Food and Drug Administration durchgeführt.

Die ersten Ergebnisse aus jeder Studie werden für die erste Hälfte 2023 erwartet. In die offenen Phase-2-Studien wird jeweils eine einzelne Gruppe von bis zu 20 Kindern aufgenommen, um die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit über eine 13-wöchige Behandlung mit NNZ-2591 zu untersuchen. Alle Probanden erhalten NNZ-2591 als orale Flüssigdosis zweimal täglich, wobei die Titration bis zur Zieldosis von mg/kg während der ersten 6 Wochen der Behandlung erfolgt, vorbehaltlich der Sicherheit und Verträglichkeit.

Dem Behandlungszeitraum geht eine 4-wöchige Beobachtungsphase voraus, um die Ausgangsdaten vor der Behandlung gründlich zu untersuchen, anhand derer die Sicherheit und Wirksamkeit für jedes Kind beurteilt wird. Eine Nachuntersuchung wird 2 Wochen nach Ende der Behandlung durchgeführt. Die primären Endpunkte jeder Studie sind Sicherheit und Verträglichkeit, einschließlich des Auftretens, des Schweregrads und der Häufigkeit von unerwünschten Ereignissen, sowie die Messung der pharmakokinetischen Standardparameter.

Zu den sekundären Ergebnismessungen gehören eine Reihe von explorativen Wirksamkeitsmessungen für jedes Syndrom, die von Klinikern und Pflegekräften ausgefüllt werden. Neuren hat vor kurzem auch eine Phase-2-Studie mit NNZ-2591 bei Angelman-Syndrom (AS) begonnen. Das übergeordnete Ziel jeder dieser Phase-2-Studien ist es, Informationen für die Gestaltung einer anschließenden Zulassungsstudie zu gewinnen.

Parallel zu den Phase-2-Studien führt Neuren auch die grundlegenden Arbeiten zur Vorbereitung der Phase-3-Entwicklung für mehrere Indikationen durch. PMS und PTHS sind schwerwiegende neurologische Störungen, die sowohl Männer als auch Frauen betreffen, in der frühen Kindheit auftreten und nahezu jeden Aspekt des Lebens beeinträchtigen, wobei es keine zugelassenen Medikamente gibt. PMS wird durch eine Deletion oder eine andere Veränderung in der Region 22q13 des Chromosoms 22, die das SHANK3-Gen enthält, oder durch eine Mutation des Gens verursacht.

PMS ist auch als 22q13-Deletionssyndrom bekannt. Das SHANK3-Gen codiert für das shank3-Protein, das die Struktur der Synapsen zwischen den Nervenzellen im Gehirn unterstützt. Es wird geschätzt, dass zwischen 1 von 8.000 und 1 von 15.000 Menschen an PMS erkrankt ist. Die häufigsten Merkmale sind geistige Behinderung, verzögerte oder fehlende Sprache, Symptome von Autismus (bei etwa 75% wird eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert), geringer Muskeltonus, motorische Verzögerungen und Epilepsie.

PTHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die durch den Verlust einer Kopie oder eine Mutation des TCF4-Gens auf Chromosom 18 verursacht wird. Die Häufigkeit von PTHS wird auf 1 von 34.000 bis 1 von 41.000 Menschen geschätzt. Merkmale von PTHS sind Entwicklungsverzögerungen mit mittelschwerer bis schwerer geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten, Hyperventilation und/oder Atemanhalten im Wachzustand, Krampfanfälle, Magen-Darm-Probleme, mangelnde Sprachfähigkeit, Schlafstörungen, stereotype Handbewegungen und auffällige Gesichtszüge.

Bei einigen Menschen mit PTHS wird auch Autismus diagnostiziert.