Der russische Rubel gab am Donnerstag gegenüber dem Dollar und dem Yuan von seinen Jahreshöchstständen nach und gab einen Teil der kräftigen Kursgewinne der vorangegangenen Sitzung bei geringer Liquidität wieder ab.

Die Sanktionen gegen die Moskauer Börse und ihre Clearingstelle, das National Clearing Centre (NCC), führten zu einer Reihe unterschiedlicher Preise und Spreads, da sich der Handel am 14. Juni auf den außerbörslichen Markt verlagerte, was den Zugang zu verlässlichen Preisen für die russische Währung erschwerte.

Auf dem Interbankenmarkt, wo die Liquidität gering sein kann und große russische Banken, die sanktioniert wurden, nicht teilnehmen können, wurde der Rubel um 0751 GMT gegenüber dem Dollar 2,1% niedriger bei 84,40 gehandelt.

Der von der LSEG berechnete durchschnittliche gemischte Dollar-Rubel-Kurs, der auf den Daten internationaler Broker und Gegenparteien basiert, lag bei 81,92, was zeigt, wie groß die Spreads - die Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen - inzwischen sein können.

Der offizielle Dollar-Rubel-Kurs der Zentralbank wurde für Donnerstag auf 82,62 festgesetzt, berechnet auf der Grundlage des OTC-Handels.

Der Rubel hat seit der Verhängung der Sanktionen inmitten einer geringen Liquidität stark zugelegt, was größtenteils auf verschiedene technische Schwierigkeiten zurückzuführen ist, die mit den Interbank-Limits beim Abschluss von Devisengeschäften auf dem OTC-Markt zusammenhängen.

"Der Hauptgrund für die Stärkung des Rubels ist die Schließung von Fremdwährungspositionen vor dem Hintergrund des Handelsstopps für den Dollar und den Euro sowie ein allgemeines Umdenken bei den Risiken von Deviseninvestitionen", sagte Sofya Donets, Chefvolkswirtin von T-Investments.

Das Ungleichgewicht auf dem Markt ist aufgrund der Beschränkungen, die Banken und Makler im Zuge der Sanktionen verhängt haben, zugunsten der Verkäufer von Devisen verzerrt. Dies hat zu Problemen bei der Abhebung und Verwendung von Geldern geführt, was zur Stärkung des Rubels beigetragen hat.

Gegenüber dem Yuan fiel der Rubel um 2,2% auf 11,44, wie eine Analyse des OTC-Marktes ergab.

Vor der Verhängung der Sanktionen in der vergangenen Woche hatte der Yuan den Dollar als meistgehandelte Währung neben dem Rubel in Moskau abgelöst. Im Mai hatte er einen Anteil von 54% am Devisenmarkt.

Rohöl der Sorte Brent, ein globaler Referenzwert für Russlands wichtigstes Exportgut, notierte unverändert bei $85,05 pro Barrel.