RooGold meldete, dass es ein vorläufiges Programm zur Entnahme von Gesteinssplittern auf seinem zu 100 % im Besitz befindlichen Projekt Arthurs Seat Explorationslizenz (EL) 9144 im äußerst aussichtsreichen New England Orogen in New South Wales, Australien, durchgeführt hat. Das Projekt Arthurs Seat, das die Explorationslizenz 9144 ("EL 9144") umfasst, ist etwa 42 km² groß und liegt in der nordwestlichen Region des Neuengland-Orogens. Der Neuengland-Orogen umfasst insel- und kontinentalbogenförmige Gold-Silber-Mineralisierungsgürtel, die ausgedehnte intrusionsbedingte Polymetalllagerstätten beherbergen.

Im südlichen Neuengland-Orogen, wo sich die Projekte von Roo Golds befinden, befinden sich unter anderem die historische Silbermine Conrad, die etwa 3,5 Mio. Unzen Ag produzierte, die Silberlagerstätte Webbs, die eine JORC (2012) Mineralressourcenschätzung (angezeigt und abgeleitet) von 2,2 Mio. Tonnen mit 205 g/t Ag enthält, und die Au-Sb-W-Mine Hillgrove mit einer historischen Produktion von 720 Unzen Au. Das Projekt Arthurs Seat befindet sich im Zentrum der regionalen Severn-Schubverwerfung und des mineralisierten Granit-/Sandsteinkontakts. Das Grundstück umfasst 3 historische Silber-, Wolfram- und Antimonminen und -projekte.

Die Mineralisierung findet sich in weißen Quarz- und Turmalinerzgängen, die die greisenveränderte Granit-/Metasedimentkontaktzone durchschneiden. Dieser Kontakt erstreckt sich über eine Streichlänge von mehr als 15 km innerhalb der Konzession, in der in der Vergangenheit Silber- und Zinnerz abgebaut wurde. Das Kontaktziel und die damit verbundenen Minen sind im Untergrund noch unerforscht, da der Bergbau im Jahr 1890 eingestellt wurde.

Erhöhte Goldgehalte, die beim Gold-/Silberprojekt Cox beobachtet wurden, werden als mit der hängenden Wand der tief liegenden Severn-Schubverwerfung zusammenhängend interpretiert, die möglicherweise ein robustes, 7 km langes, unerforschtes sekundäres Ziel darstellt. Die Murray and Co Mine befindet sich an der westlichen Grenze von EL 9144 und wurde in den späten 1890er Jahren abgebaut, einschließlich der Erschließung von unterirdischen Stollen und Schächten, die in silber- und zinnreiche Quarz- und Turmalinerzgänge getrieben wurden, die Metasedimente entlang des greisenveränderten Granitkontakts intrudieren. Historische Beprobungen von Maulwurfshaufen auf dem Grundstück ergaben Gehalte von 1.085 g/t Ag und 1.400 ppm Sb.

Auf dem Projekt Arthurs Seat (EL 9144) wurden zwei Exkursionen unternommen und insgesamt 274 Gesteinssplitterproben entnommen, um die Ergebnisse der historischen Probenahmen zu bestätigen. Die ersten Probenahmen konzentrierten sich auf das historische Projekt Arthurs Seat, das durch den Kontakt zwischen dem permischen Graman Monzogranit der S-Typ Bundarra Supersuite und den Metasedimenten der karbonischen Texas Beds des Central Blocks definiert ist. Von den 159 Gesteinssplitterproben ergaben 154 Proben anomale Silberwerte, die auf eine niedriggradige, weit verbreitete Silbermineralisierung im gesamten Probenahmegebiet hinweisen und zwischen 0,01 ppm Ag und 4,0 ppm Ag liegen.

Die hochgradigsten Ergebnisse konzentrierten sich auf den greisenveränderten Granit mit Quarzadern bei Arthurs Seat. Das höchste erhaltene Untersuchungsergebnis war 4,0 ppm Ag, 3.210 ppm As, 4,93 ppm Sb. 3,8 ppm W und 223 ppm Bi (Probennummer R00148) aus einem greisenveränderten Granit mit eisenoxidgefüllten Gängen nach Sulfiden.

Das höchste Goldergebnis war 0,11 ppm Au, 5,03% As, 165 ppm Bi, 2,36 ppm Ag aus einem stark abgescherten mafischen Gestein (Probennummer R00156).