Die Gewinnsaison der großen Technologieunternehmen trägt ihren Teil dazu bei, die auffallende Outperformance ihrer Mega-Cap-Aktien in diesem Jahr zu rechtfertigen. Meta Platforms war der letzte, der über Nacht beeindruckt hat, und Amazon legte vor der Veröffentlichung der Zahlen am Donnerstag zu.

Vielleicht noch überraschender ist, dass auch die großen europäischen Banken das Publikum begeistern - die Auswirkungen des Scheiterns der angeschlagenen Credit Suisse am Ende des Quartals sind, wenn überhaupt, begrenzt.

Das Glas scheint also wieder halb voll zu sein, trotz der Spannungen im Zusammenhang mit regionalen US-Banken und der Tatsache, dass sich die Märkte auf ein mehrwöchiges Patt bei der Schuldenobergrenze in den USA einstellen müssen.

Insgesamt halten sich die Weltmärkte zurück, während sie die Flut an Unternehmensmeldungen und die immer noch gemischten Botschaften der makroökonomischen Signale zum Zustand der Wirtschaft analysieren.

Der Mittwoch entwickelt sich bisher zu einem "Aufwärtstag", da die Wall Street Futures und die Börsen weltweit vor der Eröffnung fest im Plus liegen.

Beflügelt von der Begeisterung über das, was manche als Quantensprung in der Entwicklung der künstlichen Intelligenz in diesem Jahr ansehen, sprang die Meta-Aktie nach der Börsenglocke um mehr als 12% in die Höhe, als der Vorstandsvorsitzende Mark Zuckerberg sagte, dass die KI den Verkäufen schmeichelt und ein weit über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum prognostizierte.

Auch die Aktie von Amazon, das später seinen Bericht vorlegte, stieg vor der Glocke um weitere 2%.

Die Aktualisierungen unterstrichen die Outperformance des Nasdaq am Mittwoch, der um einen halben Prozentpunkt zulegte, obwohl der S&P500 leicht im Minus schloss. Die Nasdaq-Futures stiegen vor der Eröffnung am Donnerstag um weitere 1%.

Aber die Mega Caps flachen die Bewegung ab. Nach einem rasanten Jahr 2022, in dem die Zinsen in die Höhe schossen, hat der enge FANG+TM-Index, der die digitalen Giganten Meta, Alphabet, Apple und andere umfasst, im Jahr 2023 bisher um satte 32% zugelegt - fast doppelt so viel wie der Nasdaq 100 und sechsmal so viel wie der S&P500, der um 5% zulegte.

Die nüchterne Seite der Wirtschaft und des Aktienmarktes sieht weniger rosig aus.

Der Dow Transports Index sank am Mittwoch um 3,6% und verzeichnete damit den stärksten zweitägigen Rückgang seit Mai 2022. Belastend wirkten sich die schwächer als erwartet ausgefallenen Daten zu Investitionsgütern und die schwachen Ergebnisse von United Parcel Service vom Dienstag aus.

Die Gesundheit der Gesamtwirtschaft wird im weiteren Verlauf des Donnerstags bei der Veröffentlichung der Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt für das erste Quartal in den USA am umfassendsten untersucht werden. Die Prognose sieht eine Verlangsamung des annualisierten realen BIP-Wachstums auf 2,0% vor, nach 2,6% im letzten Quartal des vergangenen Jahres.

Aber in vielerlei Hinsicht sind das BIP und sogar die Gewinnsaison im Rückspiegel, jetzt, da wir fast im Mai sind, und aktuellere Zahlen, wie die wöchentliche Aktualisierung der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung, könnten genauso viel Schlagkraft haben, während die Anleger auf die Entscheidung der Federal Reserve im nächsten Monat warten.

Das chaotische Problem der Schuldenobergrenze trübt jedoch den unmittelbaren Horizont. Die neuesten Zahlen zu den Steuereinnahmen des Finanzministeriums lassen das "X-Datum" - wenn das Geld ohne eine Verlängerung der Schuldenobergrenze ausgeht - auf Ende Juli hoffen.

Das US-Repräsentantenhaus hat am Mittwoch mit knapper Mehrheit einen Gesetzentwurf zur Anhebung der Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar verabschiedet, der weitreichende Ausgabenkürzungen für das nächste Jahrzehnt vorsieht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Gesetzentwurf den Senat passieren wird, und Präsident Joe Biden würde in diesem Fall sein Veto einlegen.

Trotz der Störungen des Preises kurzfristiger Schatzwechsel, die um das X-Datum herum fällig werden, behauptet BlackRock, dass es in Erwartung einer wirtschaftlichen Abschwächung und eines langwierigen Streits um die Schuldengrenze US-Treasuries gekauft hat.

Die Renditen zweijähriger Staatsanleihen erreichten am Mittwoch den niedrigsten Stand seit drei Wochen, stiegen aber wieder leicht an und liegen heute bei knapp unter 4%. Der Dollar war geringfügig schwächer, und die Rohölpreise hatten Mühe, sich von ihrem jüngsten Absturz in dieser Woche zu erholen.

In Europa stieg der Aktienkurs von Barclays um 4,5%, nachdem der Gewinn im Kreditkartengeschäft übertroffen wurde. Die Deutsche Bank legte um mehr als 2% zu, nachdem sie im Rahmen eines neuen Kostensenkungsprogramms den Abbau von 800 Stellen angekündigt hatte.

Der Chef der britischen Kartellbehörde sagte, die Blockierung der Übernahme des "Call of Duty"-Herstellers Activision Blizzard durch Microsoft sei die richtige Entscheidung für Großbritannien gewesen, nachdem beide Unternehmen erklärt hatten, dies sei ein falsches Signal an die globale Technologiebranche.

Ereignisse, die Sie am Donnerstag beachten sollten:

* US-Bruttoinlandsprodukt Q1, wöchentliche Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, anstehende Hausverkäufe im März, Umfrage der Kansas City Fed zum verarbeitenden Gewerbe im April

* U.S.-Unternehmensgewinne: Amazon, Intel, Mastercard, Eli Lilly, Merck, AbbVie, Comcast, Bristol-Myers Squibb, Amgen, Honeywell, Caterpillar, Gilead Sciences, BYD, Mondelez, Northrop Grumman, Hershey, Keurig Dr Pepper, Valero, Newmont, Altria, Activision Blizzard, Pinterest, Snap, Domino's Pizza, American Airlines, Eastman Chemical, Mohawk, Hasbro, Harley-Davidson, Linde, Hertz, Weyerhaeuser, Principal Financial, Capital One, S&P Global, Wills Towers Watson, Verisign, Cincinnati Financial usw.

* Präsentation des Vorstandsmitglieds der Europäischen Zentralbank Fabio Panetta über den digitalen Euro

* U.S. Treasury versteigert 7-jährige Anleihe

GRAFIK: Meta Platforms kehrt in Q1 zum Wachstum zurück https://www.reuters.com/graphics/META-RESULTS/zdpxdkkzqpx/chart_eikon.jpg

GRAFIK: Verkleinerte Handelslücke trägt zu BIP-Schätzungen bei https://www.reuters.com/graphics/USA-STOCKS/zgpobzzjgvd/tradebal.png

GRAFIK: Kernkapitalgüter fallen zurück https://www.reuters.com/graphics/USA-STOCKS/egpbyqqqyvq/corecap.png

GRAFIK: Offene Stellen für Arbeitslose https://www.reuters.com/graphics/USA-ECONOMY/VACANCIES/zdpxobkxmvx/chart.png