MAS Gold Corp. gab bekannt, dass das Unternehmen die Bohrungen in der Lagerstätte North Lake auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Grundstück Preview North im Goldgürtel La Ronge, Saskatchewan, abgeschlossen hat. Es wurden insgesamt 4.123,5 Meter in 34 Diamantbohrlöchern (DDH) gebohrt. Die Proben werden derzeit verarbeitet und an SRC Laboratories in Saskatoon Saskatchewan geliefert. Im Rahmen des Bohrprogramms wurden 24 Infill-Bohrlöcher, vier Zwillingsbohrlöcher und sechs Explorationsbohrlöcher erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 3.759 Proben zur Untersuchung eingesandt, davon 3.256 Kernproben und 503 zusätzliche Proben, die für die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (QAQC) reserviert waren. Zu Beginn des Bohrprogramms auf der Lagerstätte North Lake wurde ein robustes QAQC-Programm eingeführt, was dazu führte, dass 13% der an SRC gesendeten Proben für die QAQC verwendet wurden. Alle Bohrlöcher durchschnitten erfolgreich die Felsit-Einheit, von der bekannt ist, dass sie eine bereits zuvor durchteufte Mineralisierung beherbergt, die in breiten Zonen von schichtförmigen Quarzadern vorkommt. DDH NL22-081 und NL22-083 konnten den Felsit um 80 Meter in Richtung Nordosten erweitern und DDH NL22-101 konnte den Felsit um 50 Meter in Richtung Südwesten erweitern. Die laufenden Bohrungen werden voraussichtlich im gesamten Monat März 2022 fortgesetzt, da die nächste Phase des Programms auf die Lagerstätte Point und die Lagerstätte Preview SW übergeht. Ein Bohrgerät ist derzeit bei der Lagerstätte Point auf dem Grundstück Preview-North von MAS Gold im Einsatz und hat drei Bohrlöcher (RM22-057 bis RM22-059) mit einer Gesamtlänge von 584 Metern gebohrt; ein Bohrloch ist noch im Gange (RM22-060). Point Lagerstätte: Das 800 Meter (m) lange Bohrprogramm, das derzeit auf der Point-Lagerstätte durchgeführt wird, hat folgende Ziele: Erprobung von drei hochrangigen Zielen, die während des Bohrprogramms 2019 identifiziert wurden. Erprobung einer Anomalie mit hoher Priorität, die im Sommerfeldprogramm 2021 identifiziert wurde. Erweiterung der Mineralisierung in Richtung Süden mit strategisch geplanten Bohrungen. Grundstück Preview SW: Das Bohrprogramm auf dem Grundstück Preview SW wird nun voraussichtlich ein 1.400-Meter-Programm umfassen, das auch Ausgaben von Comstock einschließt. Das Programm soll die historische Ressource bei der Lagerstätte Preview SW weiter definieren und die Mineralisierung in der Zone North erweitern. Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle der Proben: MAS Gold arbeitet mit seinem wichtigsten geologischen Explorationsberater, Axiom Exploration aus Saskatoon, Saskatchewan, zusammen, der ein strenges Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsprogramm für sein Winterbohrprogramm 2022 entworfen und durchgeführt hat. Die Probenintervalle wurden mit dem Ziel festgelegt, eine homogene Lithologie zu erfassen, ohne dabei signifikante Veränderungen zu durchqueren, wobei eine Mindestprobengröße von 0,50 m und eine maximale Probengröße von 2,0 m eingehalten wurde. Alle Bohrkernproben wurden protokolliert, markiert, fotografiert, geschnitten und in einer sicheren Einrichtung im Bereich der Lagerstätte North Lake gelagert. Die Proben wurden auf dem Bohrkern mit einer zugewiesenen Probennummer von einem vornummerierten Probenanhänger markiert. Diese Markierungen und gehefteten Probenanhänger wurden am Anfang der Abschnitte angebracht. Der Bohrkern wurde mit einer Kernsäge mit einer Diamantbohrkrone unter Verwendung von frischem Wasser geschnitten, um eine mögliche Kontamination zwischen den Proben zu vermeiden. Es wurde darauf geachtet, dass für das gesamte Probenintervall dieselbe Hälfte des Kerns beprobt wurde, um die Konsistenz aufrechtzuerhalten und mögliche Verzerrungen in den Untersuchungsergebnissen zu minimieren. Kernduplikate wurden durch die Entnahme von Viertelkernproben erzeugt. MAS Gold beauftragte SRC Labors in Saskatoon mit der Analyse der Kernproben. Die gesamte Aufbereitung der Gesteinsproben wurde von SRC in ihrer Aufbereitungsanlage in Saskatoon, SK, durchgeführt. Die Gesteinsproben wurden getrocknet und auf 70% über 1,70 mm zerkleinert. 250-Gramm-Proben wurden dann riffelgespalten und zu 95% auf 106 Mikrometer zerkleinert. Der Pulverisierer wurde nach jeder Probe mit Quarzsand gereinigt, um eine mögliche Kreuzkontamination der Proben zu vermeiden. Die von SRC analysierten Kerne wurden in ihrer Einrichtung in Saskatoon, SK, bearbeitet. Die Kernproben wurden mittels FA/AA von 30 g sowie mittels Multi-Element-ICP-MS mit einem Multi-Säure-Aufschluss auf Gold analysiert. Goldproben, die mehr als 3 g/t (ppm) ergaben, wurden mit einer Goldbrandprobe mit gravimetrischem Abschluss analysiert. Zurückgewiesene Pulpen wurden aufbewahrt und für ein mögliches zukünftiges metallisches Screening oder andere Analysen aufbewahrt. Es wurde ein unabhängiges QAQC-Programm durchgeführt, bei dem Duplikate von Zellstoffproben, zertifizierte Referenzmaterialien, Grob- und Zellstoffrohlinge eingesetzt wurden. Dies diente dazu, die natürliche Variabilität/Probenahmeverzerrung und die Homogenität des Labors während der Probenvorbereitung im Labor zu testen sowie die Präzision und mögliche Kontaminationen aus dem Labor zu überprüfen. Darüber hinaus haben die SRC-Labors auch ein internes QAQC-Duplikat der Goldanalysen durchgeführt.