Magmatic Resources Limited gab das erste Update für das Jahr 2023 über das laufende Bohrprogramm auf dem zu 100 % unternehmenseigenen Projekt Myall bekannt, das sich 25 Kilometer südwestlich der Stadt Narromine im Zentrum von New South Wales und etwa 60 Kilometer nördlich entlang des Streichens der Mine Northparkes (Eigentum von China Molybdenum/Sumitomo) befindet. Die Weltklasse-Porphyr-Kupfer-Gold-Lagerstätten von Northparkes verfügen derzeit über eine kombinierte Ressourcen- und Reservenbasis von 607 Mio. Tonnen mit 0,55% Cu & 0,21g/t Au2 und Magmatic Resources zielt auf eine ähnliche Mineralisierung und ähnliche Gehalte wie bei Northparkes ab. Die Diamantbohrungen wurden am 9. Januar 2023 wieder aufgenommen, um die sehr guten Ergebnisse mehrerer Bohrungen auf dem Corvette Prospect aus dem letzten Jahr zu erweitern (ASX MAG 10. Oktober 2022 & 29. November 2022).

Durch die neuen Bohrungen wird der mineralisierte Fußabdruck bei Corvette rasch vergrößert: Im letzten Update zu den Bohrfortschritten auf dem Corvette-Projekt (ASX MAG 20. Dezember 2022) meldete das Unternehmen, dass die verbesserten Wetterbedingungen die Fertigstellung einer Reihe von wichtigen Bohrlöchern auf dem Corvette-Projekt noch vor Jahresende ermöglicht haben. Das letzte für 2022 fertiggestellte Bohrloch war 22MYDD421, das quer und unmittelbar unterhalb der derzeit bekannten Mineralisierung im Corvette-System verlaufen sollte. Bei der Aufzeichnung der Sohle dieses Bohrlochs stellte das technische Team von Magmatic zum ersten Mal eine Zone fest, die durch eine Fülle von Quarzadern im Frühstadium mit einer Mittellinie aus Sulfiden gekennzeichnet ist, auch bekannt als "B-Typ" oder "B-Adern", eine Art der Mineralisierung, die mit vielen Kupferporphyr-Lagerstätten weltweit in Verbindung gebracht wird.

Eine Zone mit einer kleinen Anzahl von Adern des B-Typs wurde zuvor am Ende des nahegelegenen Bohrlochs 22MYDD416 aufgezeichnet, wobei spätere Untersuchungen ein höheres Gold-Kupfer-Verhältnis ergaben als zuvor beobachtet (einschließlich 4 Meter mit 0,34% Cu & 0,63g/t Au). Während die Ergebnisse für den Großteil der oberen Abschnitte von 22MYDD421 noch ausstehen, wurden kürzlich Teilergebnisse von 749 Metern bis zum Ende des Bohrlochs erhalten, die das Vorhandensein von stark erhöhtem Gold zusammen mit signifikantem Kupfer bestätigen: 22MYDD421: 51,0 Meter mit 0,46% Cu & 0,33g/t Au aus 797m: einschließlich 13,0 Meter mit 1,07% Cu & 0,61g/t Au aus 816m. In Verbindung mit den starken Ergebnissen im oberen Teil von 22MYDD416 (einschließlich 207,4 Meter mit 0,36% Cu, 0,09g/t Au & 39ppm Mo) unterstützte die starke Mineralisierung am Ende von 22MYDD421 die jüngste Entscheidung, einen Schritt nach Norden zu machen, wobei die Bohrungen Anfang Januar dieses Jahres von einem neuen Bohrloch aus wieder aufgenommen wurden.

Die erst kürzlich abgeschlossene Bohrung 23MYDD422 wurde bis zu einer Gesamttiefe von 1.170 Metern niedergebracht und stellt den bisher größten Step-Out auf dem Corvette-Trend dar, der sich etwa 105 Meter nördlich von 22MYDD416 befindet. Eine sichtbare Kupfermineralisierung wurde von der Basis der Überdeckung in 146,8 Metern Tiefe durchteuft, einschließlich verstreutem und bruchgesteuertem supergenem einheimischem Kupfer und Chalkosin mit geringfügigen Resten von Chalkopyrit auf 178 Metern. Auf dem restlichen Teil des Bohrlochs (bis 1.104 Meter) wurde eine äußerst variable, schwach bis mäßig intensive sichtbare Sulfidmineralisierung beobachtet, die Chalkopyrit, Pyrit und Spuren von Bornit umfasst.

Die geschätzte Menge an sichtbarem Chalkopyrit variiert stark über die Länge des mineralisierten Abschnitts und reicht von Spuren bis zu 4 % des Volumens. Die Sulfide treten bis zu einer Tiefe von 759 Metern als vereinzelte, ader- und brekzienartige Mineralisierung auf, wobei sie unterhalb dieses Punktes etwas weniger zusammenhängend sind und stärker von Pyrit dominiert werden. Die endgültigen Untersuchungsergebnisse für die Bohrlöcher 22MYDD418 und 22MYDD420, die im vergangenen Jahr von einem Pad am südlichen Ende des Corvette-Prospekts aus gebohrt wurden, liegen ebenfalls vor: 22MYDD418: 165,7 Meter mit 0,32% Cu, 0,05g/t Au, 0,8g/t Ag & 17ppm Mo aus 134,3m (Basis der Abdeckung): einschließlich 70,7 Meter mit 0,51% Cu, 0,10g/t Au, 1,2g/t Ag & 24ppm Mo aus 134,3m; einschließlich 19,0 Meter mit 0,76% Cu, 0,16g/t Au, 1,2g/t Ag & 34ppm Mo aus 186m; 22MYDD420: 104.0 Meter mit 0,22% Cu, 0,10g/t Au, 0,8g/t Ag & 13ppm Mo aus 151m: einschließlich 14,0 Meter mit 0,52% Cu, 0,24g/t Au, 3,0g/t Ag & 5ppm Mo aus 199m; und 12,0 Meter mit 0,40% Cu, 0,42g/t Au, 1,0g/t Ag & 2ppm Mo aus 232m.

Die Ergebnisse dieser Bohrungen haben die bekannte Kupfer- und Goldmineralisierung deutlich weiter nach Süden verschoben, insbesondere in der relativ flachen Zone unmittelbar unterhalb der Abdeckung. Einschließlich der sichtbaren Mineralisierung in 23MYDD422 erstreckt sich der mineralisierte Fußabdruck bei Corvette nun über fast 350 Meter in einem Nord-Süd-Trend und bleibt in mehreren Richtungen offen bzw. ungetestet.