Maclaren Minerals Ltd. gab ein Update zum Explorationsprogramm für das Grundstück Boer. Nach Abschluss des Börsengangs am 18. Oktober 2023 machte sich das Unternehmen rasch an die Arbeit auf dem Grundstück Boer, das sich im Bergbaudistrikt Omineca im Interior Plateau von British Columbia befindet, wie im Bericht NI 43-101 beschrieben. Das Unternehmen beauftragte Rio Minerals Ltd. aus Vancouver, BC, mit der Koordinierung des Explorationsprogramms 2023.

Eine Infill-Bodenmagnetometeruntersuchung wurde zwischen den Boer- und LA-Rastergebieten durchgeführt. Darüber hinaus wurden zwischen den Gittern 2022 Bodenproben entnommen, wobei westlich des Boer-Gitters und südlich des LA-Gitters Erweiterungslinien hinzugefügt wurden. Drei Horizon-Probengruben wurden ausgehoben und beprobt, um hochgradig anomale Goldwerte aus dem Programm 2022 zu testen.

Die geophysikalischen Daten wurden verarbeitet und 416 Boden-, 2 Gesteins- und 9 Horizontproben wurden zur Analyse an Activation Laboratories Ltd. in Kamloops, B.C. geschickt. Bodenprobenahme: Das Rasterinfill- und Erweiterungsprogramm führte zu einer Verstärkung aller zuvor lokalisierten Anomalien. Die Goldanomalien auf dem Boer Grid wurden verstärkt und mehrere Gebiete mit Anomalien von 50 bis 200 Metern wurden umrissen.

Darüber hinaus wurden mehrere punktuelle Goldanomalien mit Werten zwischen 21 ppb und 84 ppb Gold angezeigt. Auf dem Grundstück sind mehrere von Osten nach Westen verlaufende Silbertrends erkennbar, die durch das Infill-Probenahmeprogramm noch verstärkt wurden. Die Kupferwerte sind für dieses Gebiet recht hoch und reichen von 37,1 ppm bis 106 ppm Cu.

Die Zinkwerte sind hoch und reichen von 55 ppm bis 189 ppm. Kupfer, Silber und Zink im Boden korrelieren im Allgemeinen und bilden mehrere Ost-West-Anomalien. Gesteinsproben: Die Untersuchungen der beiden Gesteinsproben aus den Horizon-Gruben ergaben hohe Magnesiumwerte von 1400 und 1110 ppm Mg, anomale Ni-Werte von 44 ppm Ni aus 906153, anomale Zn-Werte von 70 und 61 ppm Zn, stark anomale Barytwerte von 207 und 324 ppm Ba, einen hohen Chromwert von 70 ppm Cr aus 906153, stark anomale Strontiumwerte von 385 ppm sowie anomale Vanadiumwerte von 153 und 105 ppm V. Bei beiden Gesteinsproben handelte es sich um stark alteriertes grünes Vulkangestein mit einer Pyritmineralisierung von 0,5% bis 2%.

Mäßige bis starke (200-1.000 nT) Magnetometeranomalien sind auf dem Rastergebiet vorhanden. Die positiven Anomalien spiegeln eine Zunahme des Magnetitgehalts (und eine damit verbundene Zunahme der Verkieselung und der K-Feldspat/Albit-Albit-Alteration) wider. Das Raster zeigt drei nach Nordwesten verlaufende Gruppen von positiven Magnetometerwerten.

Die positiven Anomalien befinden sich etwa 200-400 Meter östlich und nordwestlich der Boer Breccia und setzen sich in südöstlicher Richtung fort. Dies sind wichtige Anomalien, da sie möglicherweise auf einen erhöhten Magnetitgehalt hinweisen, der mit dem Vorkommen von Grund- und Edelmetallmineralen in Zusammenhang steht. Die positiven Magnetometeranomalien etwa 200-300 Meter östlich der Boer Breccia fallen lokal mit einem auffälligen radialen Entwässerungsmuster zusammen.

Das Gebiet zwischen den Linien 33800E und 34400E ist repräsentativ für ein großes sumpfiges Gebiet. Das Gebiet um 33100E und 33300E fällt mit mehreren übereinstimmenden geochemischen Anomalien zusammen. Die Ergebnisse der ersten Ableitung zeigen einen geringeren Tiefeneffekt, so dass die oberflächennahen magnetischen Effekte besser zu erkennen sind.

Die Ergebnisse der ersten Ableitung der Magnetik sind ähnlich wie das Gesamtfeld, was auf eine vertikale Kontinuität der Magnetik in der Tiefe hindeutet.