EarthLabs Inc. gab bekannt, dass MacDonald Mines Exploration Ltd. erfolgreich eine Kupfer-, Gold- und Silbermineralisierung im hochprioritären "Alwyn Trend"-Ziel von EarthLabs durchschnitten hat. EarthLabs, ein führendes Technologieunternehmen, das künstliche Intelligenz und Datenwissenschaft einsetzt, um den Prozess der Mineralienentdeckung zu verändern, hat durch die Kombination von maschinellem Lernen und geowissenschaftlichem Fachwissen Ziele für MacDonald Mines erstellt. Beim Targeting auf dem SPJ-Grundstück hat EarthLabs mithilfe der "Smart Targeting"-Methode, die Wissen und datengestützte KI-Ansätze kombiniert, auf Gold fokussierte Ziele erstellt.

Die geowissenschaftlichen Interpretationen umfassten eine neue Strukturkarte und ein Spannungsmodell sowie neue Erkenntnisse über die geochemische Zusammensetzung des Grundstücks. EarthLabs generierte 53 Ziele, darunter fünf Explorationsgebiete mit hoher Priorität: Alwyn, Glade, McLeod, Scadding Extension und Pine Trend. Bohrergebnisse des Alwyn-Trends Die Phase-1-Bohrungen der MacDonald Mine im Alwyn-Trend umfassten fünf ausgerichtete Diamantbohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 693 m am nördlichen Ende des 1,0 km langen, von EarthLabs identifizierten, hochprioritären Ziels Alwyn-Trend.

In vier der fünf Bohrlöcher wurden unterschiedlich dichte und in mehrere Richtungen verlaufende Quarzkarbonat- und Karbonatadern durchteuft, die den Netzwerken von Adern ähneln, die mit der Kupfer-Gold-Mineralisierung an der Oberfläche verbunden sind. Eine Eisenoxid-Alteration, die in Form von sporadischen spiegelnden bis erdigen Hämatit-Adern auftritt, wurde ebenfalls in Verbindung mit Zonen mit Chalkopyrit-Mineralisierung beobachtet. Die stärkste Zone mit Quarzkarbonat-Adern, die mit einer Kupfer- und Goldmineralisierung einhergeht, wurde in Bohrloch AW22102 in einem bisher nicht getesteten Gebiet östlich der historischen Mine Alwyn durchteuft.

Das breite Intervall der Mineralisierung und Alteration besteht aus zwei Zonen mit intensiver Mineralisierung (als Upper und Lower Zone bezeichnet), die durch eine Zone mit durchdringender, aber schwächerer Mineralisierung getrennt sind. Die zusammengefassten Untersuchungsergebnisse von Upper, Lower und der dazwischen liegenden Zone belaufen sich auf 0,41% CuEq (0,17% Cu, 0,36 g/t Au und 0,28 g/t Ag) auf 90,44 m. Die Untersuchungsergebnisse der Upper Zone ergaben 0,53% CuEq (0,24% Cu, 0,43 g/t Au und 0,41 g/t Ag) auf 41,53 m und die der Lower Zone 0.84% CuEq (0,29% Cu, 0,82 g/t Au und 0,33 g/t Ag) auf 13,0 m. Quarzkarbonat-, Karbonat- und Hämatitkarbonatgänge, die variabel mit Chalkopyrit und Pyrit mineralisiert sind, bestanden über 100 m im Bohrkern; dies schließt einen 3 m langen Quarzkarbonatgang ein (die wahre Breite ist derzeit nicht bekannt). Die 3 m lange Ader ergab 3,99% CuEq (1,36% Cu, 3,87 g/t Au und 3,05 g/t Ag) auf 3,2 m. Die Lage von AW22102 deutet darauf hin, dass das Kupfer-Gold-Adersystem in Richtung Süden weiterhin aussichtsreich ist, wie von EarthLabs vorhergesagt, wo sich das Ziel Alwyn mit hoher Priorität über 1,0 km erstreckt.

Die Bohrungen der Phase 1 bestätigten die Adern und die Mineralisierung auf einer Streichlänge von 115 m und zeigten, dass die Mineralisierung in alle Richtungen offen ist. In den anderen Bohrlöchern sind die mineralisierten Zonen durch 510%ige Adern über breite Abschnitte von bis zu 116 m gekennzeichnet, mit einer begrenzten Verdünnung durch schmale (< 10 m) Nipissing-Diabas-Gänge. Etwa 30% der Adern enthalten Sulfide, die aus bis zu 5% Chalkopyrit + Pyrit bestehen, aber typischerweise 0,52% Gesamtsulfide enthalten.