(Alliance News) - Am Montag bewegt sich der Piazza Affari nach dem starken Ausverkauf der letzten Woche im Einklang mit den anderen europäischen Aktienmärkten in einem zinsbullischen Trend, mit einem Punktestand im Bereich von 32.700. Die Händler begannen die Woche in positiver Stimmung und warteten auf Updates zur politischen Situation in Frankreich.

Im weiteren Verlauf der Woche wird erwartet, dass die Bank of England den aktuellen Zinssatz bestätigt, wobei der Swap-Markt eine erste Senkung frühestens im August einpreist.

Unter den Wirtschaftsnachrichten des Tages stiegen die chinesischen Einzelhandelsumsätze im Mai, aber das Wachstum der Industrieproduktion verlangsamte sich, wie aus den am Montag veröffentlichten offiziellen Daten hervorgeht, was darauf hindeutet, dass die Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt uneinheitlich bleibt.

Nach Angaben des Nationalen Statistikamtes stiegen die Einzelhandelsumsätze, ein Schlüsselindikator für die Verbraucherausgaben, im Mai im Jahresvergleich um 3,7 Prozent und erholten sich damit von dem Anstieg im April (2,3 Prozent). Die Zahl war auch höher als der in einer Bloomberg-Analystenumfrage prognostizierte Anstieg von 3,0%.

So stieg der FTSE Mib um 0,4 Prozent auf 32.797,28 EUR.

Unter den kleineren Werten steigt der Mid-Cap-Wert um 0,4 Prozent auf 46.563,14 EUR, der Small-Cap-Wert steigt um 0,5 Prozent auf 28.382,29 EUR, während der Italy Growth-Wert bei 8.049,38 EUR leicht im grünen Bereich notiert.

In Europa gab der Londoner FTSE 100 - der einzige bärische Wert - um 0,1 Prozent nach, der Pariser CAC 40 stieg um 0,1 Prozent und der Frankfurter DAX 40 um 0,2 Prozent.

Bei den Blue Chips war es eine gute Sitzung für BPER Banca, die um 0,6 Prozent auf 4,38 EUR pro Aktie zulegte und sich damit nach fünf Sitzungen in der Baisse erholte.

Unter den Banken legte Banca Popolare di Sondrio nach zwei bärischen Sitzungen ebenfalls um 1,7% zu.

UniCredit hingegen stiegen um 0,8% und erholten sich nach zwei rückläufigen Sitzungen.

Banca Mediolanum, die um 0,5% im Plus lag, gab am Freitag bekannt, dass sie zwischen dem 10. und 14. Juni 496.000 eigene Aktien im Gesamtwert von 5,3 Mio. EUR zurückgekauft hat. Damit hält das Unternehmen 4,6 Millionen Aktien, was 0,6% des Aktienkapitals entspricht.

Pirelli - mit 0,4% im grünen Bereich - gab am Freitag bekannt, dass S&P Global Ratings sein Rating für das Unternehmen überarbeitet hat. Dabei wurde das Investment-Grade-Rating BBB- bestätigt und der Ausblick von 'stabil' auf 'positiv' verbessert. In der Begründung für die Anhebung des Ausblicks hob die Agentur hervor, dass Pirelli gut positioniert ist, um seinen Geschäftsplan für 2024-2025 zu erfüllen, über eine solide Kostendisziplin verfügt und eine starke Positionierung bei hochwertigen Reifen hat, die es dem Unternehmen ermöglicht, einen stabilen operativen Cashflow mit konsequentem Schuldenabbau zu generieren", erklärte das Unternehmen in einer Mitteilung.

Tenaris - 0,1 Prozent im Minus - meldete, dass es die dritte Tranche seines 1,2 Mrd. USD schweren Rückkaufplans abgeschlossen und die vierte begonnen habe. In der dritten Tranche kaufte das Unternehmen 18,1 Millionen eigene Stammaktien für insgesamt 300 Mio. USD zurück. Heute hält das Unternehmen 34,4 Millionen eigene Stammaktien, was knapp 3,0% des Aktienkapitals entspricht.

ERG hingegen fiel in der dritten Baisse-Sitzung um 2,6% und notierte im Bereich von 24,24 EUR.

Bei den Mid-Cap-Werten bestätigte Rai Way den Aufwärtstrend der Eröffnung und stieg um 1,8% auf 5,11 EUR je Aktie, nachdem zwei Sitzungen mit einer rückläufigen Kerze geschlossen worden waren.

Auch OVS legte mit einem Plus von 0,6% gut zu und erholte sich nach zwei bärischen Sitzungen.

Intercos war der beste Wert von allen und legte um 2,2 Prozent zu, nachdem er in der vorangegangenen Sitzung um 1,6 Prozent gestiegen war.

Lottomatica hingegen stiegen um 0,1 Prozent auf 10,58 EUR je Aktie, nachdem sie zuvor bis auf 10,65 EUR gestiegen waren. Redburn Atlantic stufte die Aktie von Lottomatica mit "neutral" ein und setzte ein Kursziel von 12,45 EUR fest.

Unter den wenigen bärischen Werten fällt Salvatore Ferragamo um 0,2 Prozent, nachdem die Aktie am Freitag um 2,0 Prozent gestiegen war.

Im Small-Cap-Bereich stiegen Newlat Food um mehr als 11% auf 10,98 EUR pro Aktie, bevor sie in Volatilität verfielen, nachdem sie am Freitagabend um 0,4% gefallen waren.

Eems hingegen steigt um 9,8% auf 0,26 EUR je Aktie und erholt sich, nachdem zwei Sitzungen mit Verlusten geschlossen wurden.

Fiera Milano hingegen stieg um 6,6% und erholte sich, nachdem fünf Sitzungen mit einer bärischen Kerze endeten.

CY4Gate - mit 0,2% im Plus - gab am Montag bekannt, dass es über eine seiner Tochtergesellschaften Verträge im Gesamtwert von rund 1,7 Mio. EUR für die Erneuerung und Entwicklung von Decision Intelligence-Lösungen in ausländischen Märkten unterzeichnet hat.

Unter den Baissespekulanten, die in dieser Liste ebenfalls in der Minderheit sind, geben Landi Renzo 3,0% nach, nachdem zwei Sitzungen unter den Baissespekulanten endeten.

Bei den SMBs legen iVision Tech nach zwei bärischen Sitzungen um 3,2% zu.

Emma Villas steigt um 3,6% und durchbricht damit einen vier Sitzungen andauernden Abwärtstrend.

Farmacosmo wurden ebenfalls gut gekauft und stiegen um 3,3% auf 0,8160 EUR.

ATON Green Storage legte um 4,6 Prozent zu und steuert damit auf eine siebte Hausse-Session zu.

Unter den Baisse-Performern gibt CrowdFundme nach zwei Aufwärtssitzungen, in denen das Unternehmen insgesamt fast 18 Prozent zulegte, 6,7 Prozent ab und bleibt damit auf einem schwachen Niveau.

In New York gab der Dow am Freitagabend 0,2 Prozent nach, der Nasdaq gewann 0,1 Prozent, und der S&P 500 schloss knapp unter Par.

In Asien fiel der Nikkei um 1,8 Prozent, der Shanghai Composite gab um 0,6 Prozent nach, während der Hang Seng knapp unter pari schloss.

Bei den Währungen wechselte der Euro den Besitzer bei USD 1,0713 von USD 1,0694 zum europäischen Börsenschluss am Freitag, während das Pfund Sterling USD 1,2668 von USD 1,2678 am Freitagabend wert war.

Bei den Rohstoffen wird Rohöl der Sorte Brent mit 82,54 USD pro Barrel gehandelt, nach 82,78 USD pro Barrel bei Börsenschluss am Donnerstag. Gold wird unterdessen mit USD2.320,05 je Unze gehandelt, nach USD2.331,03 am Donnerstagabend.

Auf dem makroökonomischen Kalender stehen am Montag eine Auktion von drei- und sechsmonatigen US-T-Notes sowie eine Rede von FOMC-Mitglied Harker am späten Nachmittag in Europa.

Von Maurizio Carta, Reporter der Alliance News

Kommentare und Fragen an redazione@alliancenews.com

Copyright 2024 Alliance News IS Italian Service Ltd. Alle Rechte vorbehalten.