Das geheimnisvolle Roboter-Raumflugzeug X-37B des US-Militärs startete am Montag von Florida aus zu seiner siebten Mission in die Erdumlaufbahn. Es ist der erste Start an Bord einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete, die es höher als je zuvor befördern kann.

Die Falcon Heavy, die aus drei wiederverwendbaren Raketenkernen besteht, die aneinander geschnallt sind, sollte vom Kennedy Space Center der NASA in Cape Canaveral während eines 10-minütigen nächtlichen Startfensters ab 20:14 Uhr EST (0114 GMT Dienstag) starten, sofern das Wetter es zulässt.

Ursprüngliche Pläne, die Sonde am späten Sonntag in die Umlaufbahn zu schicken, wurden aufgrund des Wetters gestrichen. Die letzte Startvorhersage sah eine 75-prozentige Chance vor, dass die Bedingungen in der Nacht zum Montag günstig sind.

Das Verteidigungsministerium hat nur wenige Details über die Mission bekannt gegeben, die von der U.S. Space Force im Rahmen des National Security Space Launch Programms durchgeführt wird.

Die von Boeing gebaute X-37B, die ungefähr die Größe eines kleinen Busses hat und einem Miniatur-Space-Shuttle ähnelt, wurde gebaut, um verschiedene Nutzlasten zu transportieren und technologische Experimente bei Langzeit-Orbitalflügen durchzuführen.

Seit 2010 hat die X-37B bereits sechs Missionen absolviert. Die ersten fünf davon wurden von Atlas V-Raketen der United Launch Alliance, einem Joint Venture von Boeing und Lockheed Martin, in den Orbit gebracht, die letzte im Mai 2020 von einer Falcon 9-Trägerrakete von Elon Musks SpaceX.

Die X-37B, die auch als Orbital Test Vehicle bekannt ist, verbrachte mit jeder weiteren Mission mehr Zeit im All. Ihr letzter Flug dauerte weit über zwei Jahre, bevor sie im November 2022 wieder landen wird. In der Vergangenheit ist es immer in einer niedrigen Erdumlaufbahn geflogen, in einer Höhe von weniger als 1.200 Meilen (2.000 km).

Die jüngste Mission sollte zum ersten Mal an Bord der leistungsstärkeren Falcon Heavy Rakete von SpaceX gestartet werden, die in der Lage ist, viel schwerere Nutzlasten weit höher zu befördern, möglicherweise in eine geosynchrone Umlaufbahn, mehr als 22.000 Meilen (35.000 km) über der Erde.

"Es scheint klar zu sein, dass OTV-7 auf eine höhere Umlaufbahn zusteuert, wahrscheinlich eine stark elliptische Umlaufbahn" mit einer Höhe von 12.000 bis 22.000 Meilen, sagte der Harvard-Smithsonian Astrophysiker Jonathan McDowell gegenüber Reuters per E-Mail.

Das Pentagon hat die geplante Flughöhe für die letzte Mission des Raumflugzeugs nicht bekannt gegeben. In einer Presseerklärung im vergangenen Monat erklärte das Air Force Rapid Capabilities Office jedoch, dass die jüngste Mission Tests "neuer Orbitalregime und Experimente mit zukünftigen Technologien zur Erkennung des Weltraums" beinhalten würde.

Die X-37B hatte auch ein NASA-Experiment an Bord, mit dem untersucht werden sollte, wie Pflanzensamen durch die langfristige Aussetzung an die raue Strahlungsumgebung im Weltraum beeinträchtigt werden.

Das Militär hat sich nicht dazu geäußert, wie lange die jüngste Mission des Raumflugzeugs dauern wird. Vermutlich wird es aber bis Juni 2026 oder noch länger in der Umlaufbahn bleiben, wenn es seinem vorherrschenden Trend zu immer längeren Flügen folgt.

Space Force General B. Chance Saltzman, jetzt Chef der Weltraumoperationen, deutete 2020 an, dass sich die X-37B ihrer letzten Mission nähern könnte, so die maßgebliche Raumfahrtzeitschrift Air & Space Forces Magazine.

Saltzman wurde von der Monatszeitschrift mit den Worten zitiert, das Raumschiff sei ein Beispiel für eine "Technologie, die ihren Zweck erfüllt hat, und (vielleicht) ist es an der Zeit, sich nach der nächsten verfügbaren Fähigkeit umzusehen."

Der X-37B-Flug wäre der neunte Start der Falcon Heavy von SpaceX und das dritte Mal, dass sie von der US-Regierung genutzt wird, um eine nationale Sicherheitsnutzlast in den Orbit zu befördern. (Berichte von Joe Skipper in Cape Canaveral, Florida, und Steve Gorman in Los Angeles; weitere Berichte von Joey Roulette in Washington; Schreiben von Steve Gorman, Bearbeitung von Nick Zieminski und Stephen Coates)