17. Januar 2018

LANXESS: Besseres Verständnis für das Material Leder

  • Spezialchemie-Konzern richtet in Köln Seminar aus
  • Information über chemische und physikalische Eigenschaften
  • Chemikalieneinsatz und Risikobewertung
  • Modulares Anlagenkonzept zur Verwertung von Lederresten

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS hat für die Leder- und Bekleidungsindustrie erneut ein Symposium ausgerichtet, bei dem die Vielschichtigkeit des Werkstoffs Leder vorgestellt wurde. Das Unternehmen möchte mit dieser Informationsveranstaltung Markenherstellern und weiteren Industriebereichen ein tieferes Verständnis für die Entstehung dieses wertigen Materials - besonders im Hinblick auf den Chemikalieneinsatz - vermitteln.

An dem Symposium, das am 11. und 12. Januar 2018 in der Kölner Hauptverwaltung des Unternehmens ausgerichtet und in dieser Form bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde, nahmen rund 70 Vertreter von führenden Markenherstellern aus der Bekleidungsindustrie sowie von Zertifizierungsinstituten teil.

Nach der Begrüßung durch Luis López Remón, der den LANXESS-Geschäftsbereich für Lederchemikalien leitet, hielten zahlreiche Experten aus der Branche hochkarätige Vorträge rund um das Thema Leder. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses außergewöhnlichen Materials sowie die unterschiedlichen Stufen des Herstellungsprozesses erklärte Dr. Volker Rabe, Leiter des Technischen Produktmanagements für den Bereich Gerbtechnologie bei LANXESS. Einen Überblick zur Risikobewertung und die aktuellen Bestrebungen, die Lederindustrie für einen verantwortungsvollen Umgang mit den eingesetzten Chemikalien in die Pflicht zu nehmen, vermittelte Victoria Addy vom britischen BLC Leather Technology Centre. Im Vortrag von Dr. Martin Kleban, dem HSEQ-Beauftragten im Geschäftsbereich Leather bei LANXESS, wurden spezielle Eigenschaften wie Wasserdampfdurchlässigkeit, Hydrophobierbarkeit oder Flammwidrigkeit beleuchtet. Ebenso wurde das Verhalten flüchtiger organischer Anteile (VOC) thematisiert. Weitere Präsentationen behandelten die Konservierung von Leder zum Schutz vor Pilzbefall und die Einordnung im Vergleich zu anderen Materialien, insbesondere unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.

Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierte Dr. Dietrich Tegtmeyer, der bei LANXESS für die Entwicklung im Bereich Crusting und Leather Industry Relations zuständig ist, eine innovative Technologie zur Wiederverwertung von Zwangsanfallprodukten in der Lederherstellung. Mit dem Projekt 'Ressourceneffiziente Herstellung von Lederchemikalien' (ReeL) stellte er ein modulares, voll vernetztes Anlagenkonzept für die Produktion von X-Biomer-Nachgerbstoff direkt in der Gerberei vor und gab damit einen Vorgeschmack auf die Lederproduktion der Zukunft.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2016 einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 19.200 Mitarbeiter in 25Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 74 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezialchemikalien und Kunststoffen. Mit ARLANXEO, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Saudi Aramco, ist LANXESS zudem führender Anbieter für synthetischen Kautschuk. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World und Europe) und FTSE4Good.

Lanxess AG veröffentlichte diesen Inhalt am 17 Januar 2018 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen.
Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet am 17 Januar 2018 13:15:07 UTC.

Originaldokumenthttps://lanxess.de/de/corporate/presse/presseinformationen/2018-00002/

Public permalinkhttp://www.publicnow.com/view/C6F692F7C26588A10937527D7EE0F9B0F49AA518