• Aktionäre unterstützen eingeschlagenen Weg zu Steigerung der Profitabilität
  • Professor Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Dagmar Rehm und Dr. Johannes Liechtenstein von den Aktionär:innen wieder in den Aufsichtsrat gewählt
  • Mit rund 70 % deutlich mehr stimmberechtigtes Grundkapitals auf der Hauptversammlung als im Vorjahr vertreten
  • Exzellentes Kundenfeedback auf innovative Produktionslösungen und hohe Auftragsvergabe im drupa-Umfeld
  • drupa-Feeling auch im Würzburger Vogel Convention Center:
  • Koenig & Bauer: "Komplettlösungsanbieter in der Verpackungsproduktion"
  • Fokusprogramm "Spotlight" auch zur Absicherung der Unternehmensziele
Koenig & Bauer präsentierte auf der Hauptversammlung die gelungene Metamorphose aus Zahlen und Produkterlebnis

© Koenig & Bauer, Max Graf

Würzburg, 26. Juni 2024 - Die Aktionär:innen der Koenig & Bauer AG, Würzburg ("Koenig & Bauer", WKN: 719350 / ISIN: DE0007193500), haben auf der heutigen ordentlichen Hauptversammlung allen Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt. Insgesamt waren bei der Präsenzveranstaltung in Würzburg rund 70 % des Grundkapitals der Gesellschaft vertreten und damit deutlich mehr als im Vorjahr.

2023: Dritte EBIT-Steigerung in Folge - aber trotz allem kein Jubeljahr

Der Aufsichtsratsvorsitzende Professor Dr.-Ing Raimund Klinkner erläuterte in seiner Rede die Schwerpunkte der Aufsichtsratstätigkeit im Geschäftsjahr 2023 und hob die positive Entwicklung von Koenig & Bauer hervor, zum dritten Mal in Folge das EBIT gesteigert zu haben. Diese stetige Verbesserung ist ein deutliches Zeichen für die solide Grundlage des Unternehmens und für die Entschlossenheit, mit dem es den eingeschlagenen Weg verfolgt. Er betonte aber ausdrücklich: "2023 war kein Jahr der ungetrübten Freude - wir wissen, dass es nicht allein um das Erreichen von Zielen geht, sondern darum, finanzielle Erfolge nachhaltig sicherzustellen." und fasste zusammen: "2024 betrachten wir als "Übergangsjahr", aber wir sehen erste positive Zeichen - es geht langsam, aber sicher wieder aufwärts." Der Fokus liegt jetzt klar auf der Steigerung der Profitabilität und der ertragsstarken Vermarktung der beeindruckenden innovativen Technologielösungen, die in den vergangenen Jahren entwickelt wurden.

Innovationsstärke führt zu hoher Kundennachfrage

Die Innovationsstärke von Koenig & Bauer begeisterte auch die Kund:innen, die sich im Rahmen der drupa, der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Drucktechnologie in Düsseldorf, in vielbeachteten Präsentationen und Vorführungen wegweisender digitaler Innovationen und technischer Neuheiten innerhalb eines durchgängigen Packaging-Workflows ein umfassendes Bild machen konnten. Auf und außerhalb der drupa konnte Koenig & Bauer seit Ende Mai Neuaufträge von 250 Mio. € vermarkten, davon rund 200 Mio. € als rechtlich bindende Bestellungen.

Im Rahmen der Hauptversammlung hatten nun auch die anwesenden Aktionär:innen die Möglichkeit, sich über das zukunftsorientierte Produktportfolio und die Innovationskraft des Unternehmens zu informieren. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Pleßke präsentierte live mit Sandra Wagner, Leiterin der Digital Unit, einen Serviceeinsatz mit Kyana-Assist, dem ersten KI-Chatbot der Druckindustrie.

drupa-Feeling auch im Würzburger Vogel Convention Center

Ein Showroom mit innovativen Verpackungslösungen: Von digital bedruckten Kosmetikverpackungen bis hin zu einer einzigartigen "Package in Package"-Lösung, im Matroschka-Puppen-Prinzip unterstrich zudem die zentrale Aussage von Koenig & Bauer: Ganz egal, welches Druckverfahren auf welchem Substrat unsere Kund:innen benutzen, Koenig & Bauer kann sie bedrucken.

Mit ausgewählten Exponaten und Druckmustern konnten die Aktionär:innen einen kleinen Eindruck der auf der drupa gezeigten Innovationen gewinnen

© Koenig & Bauer, Max Graf

Koenig & Bauer positioniert sich als der "Komplettlösungsanbieter in der Verpackungsproduktion"

Koenig & Bauer bestätigt die Wirksamkeit seiner Strategie, insbesondere im Vergleich zu den sehr guten Mitbewerbern, die entweder neu oder erneut in Märkte und Produktkategorien eintreten, die das Unternehmen bereits heute bedient. Nun ist die Zeit gekommen, die Früchte dieser Strategie zu ernten. Die Einführung neuer Produkte im Maschinen- und Digitalbereich auf der drupa markiert den Abschluss dieser Strategiephase. Pleßke betont: "Koenig & Bauer hat sich somit in weiten Bereichen wiederum als "Komplettlösungsanbieter in der Verpackungsproduktion" neu erfunden und bietet analoge und digitale Druckmaschinen, Postprint-Herstellungsanlagen sowie einen digitalen Workflow und digitale Produkte, unter Einschluss der Einführung von KI." Von nun an geht es darum, die Strategie weiter konsequent vertrieblich umzusetzen und die Ertragskraft durch das Fokusprogramm "Spotlight" zu stärken. Zudem sorgen der Akzidenzdruck und der Banknotendruck durch Diversifizierung für eine stabile Marktposition.

Fokusprogramm "Spotlight" auch zur Absicherung der Unternehmensziele

Finanzvorstand und Segmentvorstand Special, Dr. Stephen Kimmich, ergänzte: "Spotlight richtet unseren Fokus noch stärker auf Initiativen und Geschäftsmodelle in unserem Unternehmen, um unsere Ertrags- und Finanzkraft zu stärken. Wir arbeiten daher sowohl an Ertragssteigerungsmaßnahmen in profitablen als auch Umstrukturierungsmaßnahmen in nicht profitablen Bereichen, die wir abhängig von der Marktsituation und den positiven Impulsen aus und nach der drupa skalieren und anpassen werden. Das Unternehmen bestätigt die Prognose, für das laufende Geschäftsjahr eine operative EBIT-Marge und Umsatzentwicklung auf stabilem Vorjahresniveau zu erreichen. Der bereits eingeschlagene Weg, um spätestens im Geschäftsjahr 2026 eine EBIT-Marge von 6 bis 7 Prozent bei einem Konzernumsatz von 1,5 Mrd. Euro zu erzielen, wird auch durch das Fokusprogramm "Spotlight" abgesichert.

Professor Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Dagmar Rehm und Dr. Johannes Liechtenstein erneut in den Aufsichtsrat gewählt

Die Aktionär:innen wählten Professor Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Dagmar Rehm und Dr. Johannes Liechtenstein mit großer Mehrheit erneut in den Aufsichtsrat. Neben den erfolgreichen Wahlen zum Aufsichtsrat erforderten elf weitere Tagesordnungspunkte die Beschlussfassung der Aktionär:innen, darunter u.a. die Billigung des Vergütungsberichts und des angepassten Vergütungssystems für die Mitglieder des Vorstands sowie Beschlussfassungen über die Ermächtigung des Vorstands zum Erwerb eigener Aktien. Darüber hinaus standen verschiedene Satzungsänderungen zur Beschlussfassung. Diesen Tagesordnungspunkten wurde ebenso wie der Wahl von PricewaterhouseCoopers zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer sowie der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit zugestimmt.

Die drei wiedergewählten Aufsichtsräte: Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, Vorsitzender (rechts), Dipl. Volkswirtin Dagmar Rehm, stellv. Vorsitzende (Mitte), und Dr. Johannes Liechtenstein (links)

© Koenig & Bauer, Max Graf

Eine detaillierte Übersicht der Abstimmungsergebnisse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten sowie die Kernaussagen der Reden finden Sie auf unserer Website.

Attachments

  • Original Link
  • Permalink

Disclaimer

KBA - Koenig & Bauer AG published this content on 26 June 2024 and is solely responsible for the information contained therein. Distributed by Public, unedited and unaltered, on 26 June 2024 15:25:58 UTC.