Kinnate Biopharma Inc. gab die Aufnahme von zwei neuen, intern entwickelten Entwicklungskandidaten der nächsten Generation in seine zielgerichtete Onkologie-Pipeline bekannt - ein hirndurchdringender Mitogen-aktivierter Proteinkinase (MEK)-Inhibitor und ein hochselektiver c-MET-Inhibitor (mesenchymal-epithelial transition factor gene). Das Unternehmen gab außerdem bekannt, dass es zum 31. März 2023 über liquide Mittel und Investitionen in Höhe von rund 231 Millionen US-Dollar verfügte, mit denen die geplanten Operationen voraussichtlich bis Anfang 2025 finanziert werden können. KIN-7136 ist ein MEK-Inhibitor der nächsten Generation, der für die Untersuchung von fortgeschrittenen soliden Tumoren bei Erwachsenen, vor allem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), entwickelt wurde, die vom MAPK-Signalweg gesteuert werden, einschließlich solcher mit Hirnmetastasen.

Kinnate geht davon aus, dass KIN-7136 in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in die Klinik eintreten wird, vorausgesetzt, die US Food and Drug Administration (FDA) genehmigt den Antrag auf Zulassung als neues Medikament (IND). Ziel der klinischen Phase-1-Studie ist es, die Sicherheit und Verträglichkeit von KIN-7136 als Monotherapie festzustellen und Erkenntnisse über die Pharmakokinetik, Pharmakodynamik und frühe klinische Aktivität zu gewinnen. Parallel dazu beabsichtigt das Unternehmen, KIN-7136 in Kombination mit Exarafenib, dem pan-RAF-Inhibitor von Kinnate, zu untersuchen.

Kinnate plant, die Kombination von KIN-7136 und Exarafenib vorrangig bei Patienten mit NSCLC der BRAF-Klasse I, die zuvor mit einem RAF-Inhibitor behandelt wurden, und bei Patienten mit NRAS-mutiertem Melanom zu untersuchen. Dieser Ansatz ermöglicht den Zugang zu einer potenziell breiteren Patientenpopulation, die mit Exarafenib untersucht werden kann, einschließlich Patienten mit Hirnmetastasen. KIN-7136 kann als Teil der langfristigen RAF-Kombinationsstrategie des Unternehmens dienen.