Corporate news- Mitteilung verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. 
----------------------------------------------------------------------
--------------    
Der Jelmoli Konzern hat im ersten Halbjahr 2009 das operative
Betriebsergebnis (EBITDA) insbesondere durch die Vollintegration
Tivona deutlich gesteigert. Dazu beigetragen haben insbesondere die
stark gestiegenen Miet erträge. Die Neubewertungsgewinne auf den
Renditeliegenschaften liegen unter dem hohen Vorjahreswert. Die
Integration von Tivona verläuft planmässig. Die Detailhandelsumsätze
im House of Brands haben sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld
gut behauptet.



Eckwerte Konzern (konsolidiert, ungeprüft*)

                     Mio. CHF                       2009  2008 Change
EBITDA Betriebsergebnis vor Abschreibungen,         75.4  61.8  22.0%
Neubewertungen und Sonderpositionen
EBIT Betriebsergebnis                              164.4 161.8   1.6%
Finanzergebnis                                     -29.5 -17.6 -65.3%
Ergebnis vor Steuern                               135.3 144.2  -6.2%
Ergebnis aus weitergeführten Geschäftsbereichen    113.8 112.3   1.3%
Reingewinn                                         118.3 122.6  -3.5%

* Der Halbjahresabschluss wurde einer Review unterzogen (Bericht der
KPMG: siehe Seite 30)

Der vorliegende Zwischenbericht zeigt Jelmoli zum ersten Mal nach der
erfolgreichen Umsetzung des strategischen Plans als reinen
schweizerischen Immobilienkonzern mit Fokus auf Detailhandel. Die
nach der Ende Februar 2009 erfolgten vollständigen Übernahme der
Tivona AG begonnene Integration verläuft plangemäss. Die
Mitarbeitenden der Tivona AG sind in Jelmoli aufgenommen worden und
die Liegenschaften wurden administrativ integriert. Dabei wurden die
erfolgversprechenden Zugänge in den Bereichen Immobilien- und
Projektentwicklungskompetenz sowie von Qualitätsliegenschaften
realisiert. Die Ende März 2009 im Rahmen der Umsetzung der neuen
Strategie abgespaltenen Bereiche der Athris Holding AG werden als
aufgegebene Geschäftsbereiche ausgewiesen.

In den ersten sechs Monaten 2009 konnte der Mietertrag im Segment
Immobilien gegenüber der Vorjahresperiode um insgesamt CHF 15.6 Mio.
oder 19.3 % markant auf CHF 96.5 Mio. gesteigert werden. Der
Marktwert der Renditeliegenschaften wurde vom unabhängigen Bewerter
per 30. Juni 2009 neu geschätzt. Auf Stufe Konzern hat dies zu
Neubewertungsgewinnen von CHF 46.5 Mio. (Vorjahr CHF 106.5 Mio.)
geführt, wobei rund 50 Prozent aus einer geänderten
Rechnungslegungsvorschrift stammen.

Im Segment Detailhandel (House of Brands, Hotel Genf) ist der
Bruttoumsatz auf nahezu unveränderter Fläche in einem äusserst
anspruchsvollen Marktumfeld gegenüber der sehr guten Vorjahresperiode
um 5.1 % auf CHF 80.8 Mio. zurück gegangen.

Das Zinsergebnis weist einen Aufwandüberschuss von CHF - 29.5 Mio.
(Vorjahr CHF - 12.1 Mio.) aus. Der Anstieg der Nettozinslast ist im
Wesentlichen auf die angestiegenen Finanzverbindlichkeiten aufgrund
der Übernahme Tivona sowie auf den Abbau der sehr hohen liquiden
Mittel zurückzuführen, was mit der Abspaltung in die Athris Holding
AG in Verbindung steht.

Die Gesamterlöse konnten um 9.9 % auf CHF 183.6 Mio. gesteigert
werden. Trotz der wesentlich tieferen Neubewertungsgewinne auf dem
Immobilienportfolio konnte das Ergebnis aus weitergeführten
Geschäftsbereichen von CHF 113.8 Mio. auf Vorjahresniveau gehalten
werden. Darin enthalten sind CHF 47.4 Mio. Ertrag aus anteiligem
Ergebnis der assoziierten Gesellschaft Tivona.

Der innere Wert der Jelmoli-Namenaktie unter Berücksichtigung der
vollständigen Verkehrswerte, das heisst ohne Korrektur für selbst
genutzte Liegenschaften, beträgt CHF 431. Der Börsenkurs der
Jelmoli-Namenaktien ist seit der strategischen Neuausrichtung und
Einführung der Einheitsaktie Ende März 2009 um 20 % auf CHF 394 per
30. Juni 2009 angestiegen. Am 23. Juni 2009 hat Jelmoli zudem eine
Dividende von CHF 10 pro Aktie ausgeschüttet, was einer
Dividendenrendite von 2.5 % entspricht.

Ausblick 2009
Am 24. September 2009 wird die erfolgreiche Entwicklung des Shopping
Centers Stücki in Basel den Konsumenten übergeben, was die künftige
Mietertragsbasis weiter stärken wird. Auch im übrigen Bereich des
Immobiliengeschäfts erwarten wir ein positives zweites Halbjahr 2009.
Im Bereich Detailhandel erwarten wir insbesondere aufgrund des
laufenden Umbaus im House of Brands leicht rückläufi ge Umsätze. Der
Einfl uss der konjunkturellen Entwicklungen insbesondere auf das
wichtige Weihnachtsgeschäft kann zum heutigen Zeitpunkt noch nicht
abgeschätzt werden.

Seit dem 29. Juli 2009 läuft die Angebotsfrist zur Übernahme der
Jelmoli-Aktien im Rahmen des öffentlichen Umtauschangebots von Swiss
Prime Site AG. Weitere Angaben zum Übernahmeangebot können bei Swiss
Prime Site AG angefordert werden bzw. fi nden sich auf der Hompage
www.jelmoliholding.ch bzw. www.swiss-prime-site.ch.

Jelmoli Holding AG

August 26, 2009

Christopher Chambers, Präsident des Verwaltungsrats
Michael Müller, Präsident des CEO und Delegierter des Verwaltungsrats


Immobilien

Steigerung des Mietertrags um 19.3 %
Im Segment Immobilien haben die Mieterträge in der Berichtsperiode um
19.3 % auf CHF 96.5 Mio zugenommen. In den Mieterträgen sind die
Tivona-Liegenschaften ab Zeitpunkt der Vollintegration per Ende
Februar 2009 enthalten. Die im März 2008 eröffnete Shopping Arena in
St. Gallen und das im September 2008 eröffnete Quartiershoppingcenter
in Thônex (Genf) haben in der Berichtsperiode erstmals die vollen
Mieterträge beigesteuert.

Bereinigt man die Steigerung um diese Expansionseffekte, resultiert
gegenüber der Vorjahresperiode eine Steigerung des Mietertrags auf
vergleichbarer Basis von 1.8 %. Die Leerstände konnten mit 3.2 % auf
tiefem Niveau gehalten werden. Die Umsatzmieten betragen nach wie vor
durchschnittlich rund 5 % der Mieterträge.

Kennzahlen Immobiliensegment

            Immobilien                             Abweich. zum VJ
             Mio. CHF                2009  2008 unbereinigt vergl.bar
Mietertrag insgesamt (inkl.          96.5  80.9       19.3%      1.8%
Eigenmieten)
Mietertrag extern                    79.1  64.2       23.3%      1.0%
Mitarbeiter und Mitarbeiterinne       111   102        8.9%
EBITDA operatives Betriebsergebnis   80.6  62.5       29.0%
Abschreibungen                       -0.7  -0.8       12.5%
Neubewertungsgewinne                 59.7 108.3      -44.9%
Betriebsergebnis nach               139.6 170.0      -17.9%
Abschreibungen


Wertsteigerung durch Entwicklungskompetenz
Am 24. September 2009 wird das Shopping Center Stücki in Basel den
Konsumenten übergeben. Mit einer Investition von rund CHF 270 Mio.
werden 32 000 m2 Verkaufsfl äche geschaffen, auf der ein Umsatz von
ca. CHF 300 Mio. pro Jahr erwartet wird. Der auf der Investition
anfallende Entwicklungsgewinn ist bei der Übernahme von Tivona Ende
Februar 2009 buchhalterisch im Wesentlichen bereits berücksichtigt
worden.
Mit dem aktuell laufenden Umbau des Jelmoli Warenhauses House of
Brands in Zürich wird eine wesentliche Qualitätssteigerung der
Liegenschaft erzielt. Die erfolgreiche Entwicklung wird über die
Steigerung der Produktivität der Verkaufsfl ächen und der Marken zu
höheren Mieterträgen führen, was im Halbjahresergebnis einen
Entwicklungsgewinn von rund CHF 26 Mio. zur Folge hat.
In der Vorperiode hat die Eröffnung der Shopping Arena in St. Gallen
wesentlich zum höheren Neubewertungsgewinn beigetragen.

Effizienzsteigerung durch integrierte Organisation
Zur verbesserten Integration der Geschäfts- und Führungsprozesse
wurde die erweiterte Geschäftsleitung geschaffen, in der neben dem
CEO, dem CFO und dem Generalsekretär die Verantwortlichen für die
Liegenschaften Deutsch- und Westschweiz, Projektentwicklung,
Administration, IT und für das Warenhaus Zürich Einsitz genommen
haben. Dieses Gremium erlaubt es Jelmoli, die Bewirtschaftung von
Renditeliegenschaften und die Projektentwicklung noch
interdisziplinärer und effi zienter umzusetzen.

Die Integration von Tivona verläuft planmässig
Die Mitarbeitenden der per Ende Februar 2009 vollständig übernommenen
Tivona sind in Jelmoli aufgenommen worden und verstärken wesentlich
die Projektentwicklungskompetenz, u.a. auch in der erweiterten
Geschäftsleitung.
Die Liegenschaften der Tivona sind führungsmässig wie administrativ
in den Liegenschaftenbestand von Jelmoli integriert worden.


             Portfolio-Eckwerte
                  Mio. CHF                   06/2009 12/2008
Renditeliegenschaften (IAS40, Fair Value)    4'201.4 3'197.1
Anzahl Immobilien                                133      99
Leerstandsquote                                3.2 %    2.6%
Liegenschaftenertrag annualisiert              247.4   182.7
Bruttorendite 1                                 6.1%    5.9%
Nettorendite 2                                  4.6%    4.6%
Diskontierungssatz (nominal; Durchschnitt) 3    6.0%    5.8%

1 Liegenschaftenertrag / gebundenes Kapital 4
2 Nettoertrag Liegenschaften / gebundenes Kapital
3 Durchschnittlicher Diskontierungssatz für Liegenschaftenportfolio
(Teuerungsannahme 1.2 %)4
4 Gebundenes Kapital = (Marktwert Vorjahr: + 0.5 * Nettoinvestitionen
- 0.5 * Nettoertrag)
+ (1 - Transaktionsmonat / 12) * Bruttokaufpreis Liegenschaft
- (1 - Transaktionsmonat / 12) * Marktwert Liegenschaft Vorjahr

Ausblick 2009
Die Fertigstellung des Shopping Centers Stücki wird im zweiten
Halbjahr zusätzliche Mieterträge bringen. Generell erwarten wir
weiterhin ein operativ ansprechendes Geschäftsjahr 2009.



Detailhandel

Stabile Entwicklung des Detailhandels in einem anspruchsvollen
Marktumfeld
Im Segment Detailhandel haben die Umsätze um 5.1 % auf CHF 80.8 Mio.
abgenommen. Die Umsätze im House of Brands (Warenhaus Jelmoli Zürich)
haben sich in einem anspruchsvollen Marktumfeld erfreulich stabil
entwickelt. So sind die Bruttomsätze im ersten Halbjahr 2009
gegenüber der guten Vorperiode lediglich um 4.8 % auf CHF 76.1 Mio.
zurückgegangen. Bemerkenswert ist der positive Umsatzbeitrag aus der
Liquidation der Haushaltsabteilung zugunsten von attraktiveren
Verkaufsflächen.
Der Umsatz des gesamten House of Brands inklusive der externen Mieter
liegt mit CHF 153 Mio. ebenfalls ca. 5 % unter dem sehr guten
Vorjahreswert.

House of Brands - Der Umbau im Warenhaus Zürich führt zu noch
höherwertigen Marken
Die Realisierung des Umbauprojekts 2010 verläuft planmässig. In den
Bereichen Rolltreppen, Lichtöffnungen und Säulen werden strukturelle
Verbesserungen umgesetzt, die mit neuen Ladenbauten und einer
attraktiveren Gehwegführung zu einem neuartigen Einkaufserlebnis
führen werden. Bereits konnten etliche neue hochwertige Marken aus
den Bereichen Damen- und Herrenmode sowie Accessoires / Handtaschen
gewonnen werden.

Der Take-away New Wave im Sous-Sol ist bereits in der neuen Form am
neuen Standort eröffnet. Durch die Kombination von Gourmet Factory
mit Anbietern von Speisen aus aller Welt wurde eine genussvolle,
weitläufige Gourmetwelt geschaffen. Die Eröffnung der neu gestalteten
und noch attraktiveren Verkaufsflächen im 3. Obergeschoss mit der
Verkaufswelt Damenwäsche und Interieur erfolgt im November 2009. Die
Gesamteröffnung des Umbauprojekts wird im Herbst 2010 stattfinden.

Umsatz und Produktivität

House of Brands (Jelmoli Zürich)              Abweichung zum Vorjahr
            Mio. CHF              2009  2008 unbereinigt vergleichbar
Bruttoumsatz                      76.1  79.9       -4.8%        -5.4%
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen   470   469
Verkaufsfläche in 1 000 m2*       13.9  13.2
Gesamtes Haus (inkl. Mieter):
Umsatz (brutto)                  152.9 161.7
Verkaufsfläche (netto)            25.8  25.1
Gesamthaus in 1 000 m2*

* ohne Gehwege

Gesteigerte operative Leistung von Jelmoli Bonus Card AG
Die Jelmoli Bonus Card AG kann gegenüber der Vorjahresperiode im
ersten Halbjahr 2009 stark gestiegene Erlöse ausweisen. Die
Debitorenausfälle auf den Kreditkartenausständen halten sich auf dem
sehr tiefen Niveau der Vorperioden. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit
den SBB im Bereich Halbtaxabonnement mit kombinierter Visa-Karte
haben sich die Umsätze aufgrund der gesteigerten
Marketinganstrengungen verbessert.

Ausblick 2009
Der Einfl uss der konjunkturellen Entwicklung auf den Detailhandel im
zweiten Halbjahr ist zum heutigen Zeitpunkt nicht abschätzbar. Als
Folge des Umbaus im House of Brands werden dauernd 1500 bis 3500 m2
Verkaufsfl äche geschlossen sein. Auf jeden Fall zeigen die
ergriffenen Kostensenkungsmassnahmen im House of Brands bereits
Wirkung. Auch für das Weihnachtsgeschäft sind die Vorkehrungen
getroffen worden: Der erste Weihnachtsmarkt im House of Brands wird
trotz der laufenden Umbauarbeiten ein einmaliges Weihnachtser lebnis
bringen.
Die Informationen zu
- Erfolgsrechnungen Konzern und Segmente
- Bilanz Konzern und Total Segmente
- Geldflussrechnung
- Eigenkapitalnachweis
- Grundsätze und Erläuterungen
- Detailangaben Immobilienportofilio
- Bericht über Review an VR
- Angaben zum Übernahmeangebot

entnehmen Sie bitte dem beigefügten Attachment.
Kontaktpersonen für Rückfragen

Medien:    Dr. Daniel Gfeller, Generalsekretär
           Tel. +41 (0)44 220 42 29, Fax +41 (0)44 220 40 10
Analysten: Michael Müller, Präsident VRA
           Tel. +41 (0)44 220 49 13, Fax +41 (0)44 220 40 10
           Markus Meier, CFO
           Tel. +41 (0)44 220 47 80, Fax +41 (0)44 220 40 10
Internet:  www.jelmoliholding.ch / www.huginonline.ch/JEL
WAP-Handy: wap.huginonline.com (Press Releases Jelmoli)
E-Mail:    info@jelmoliholding.ch


 
--- Ende der Mitteilung  ---

Jelmoli
-----------------------------------------
Jelmoli über WAP:
wap.huginonline.com

-----------------------------------------
St. Annagasse 18 Zürich WKN: 851225; ISIN: CH0000668464; Index: SMCI, SPI, SPIEX; Notiert: Main Market in SIX Swiss Exchange; http://hugin.info/100248/R/1338089/319139.pdf Copyright © Hugin AS 2009. All rights reserved.